Hausaufgaben-Hilfe (Nr. 4)

Ich würde in dem Spiegel-Satz ein paar Sachen anders sagen:

- pieces -> fragments
- put away -> throw away
- 7 years bad luck -> bad luck for seven years
- directly -> immediately
- will have only -> will only have
- 7 hours bad luck -> bad luck for seven hours

- "seven years/hours of bad luck" müsste auch gehen

und:
lose -> loose

Weiter bin ich noch nicht gekommen, ständig klingelt das Telefon... :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Drüberschauen aufgefallen:

Da die Geschichte in der Vergangenheit ist, hat die grandmother in der Vorverganheit geredet (kommt unten im Text nochmal), deshalb: the grandmother had said
Sie hat den Schlüssel auch in der Vorvergangenheit vergessen: She saw that she had forgotten her keys
Statt "she had luck" würde man eher she was lucky sagen
"appales"? meinst du vielleicht appalled
appartement -> apartment
the light turned of -> off
she/nobody heared -> heard

Und den Satz versteh ich net ganz:
"She screamed really nobody heared her."
 
Beim letzten Satz wuerde ich schreiben: She screamed really loud.. Da fehlt irgendwie das Verb

Ich war mal so frei und habe Teile aus Mailins Verbesserung kopiert, da diese schon sehr gut war. Ich hoffe, dass das ok ist.

One evening in New Yok, Stephanie and her best friend Nicole made theirself [themselves] ready for going out
Da wuerde ich schreiben: one evening in New York, Stephanie and her friend Nicole got ready to go out

Wie schon oben geschrieben fehlt das of bei 7 years/hours bad luck, muesste also 7 hours/ years of bad luck heissen.

Stephanie wasn’t very superstitious, but she but [puts] the pieces away anyway. da wuerde ich das put in die Vergangenheit setzen (also statt puts put schreiben, da der naechste Satz auch in der Vergangenheit ist.

She tried to turn on the light, but it dosent [didn't] worked, thats why [so] she inflamed a candle
She turned on the light, but it didnt work (didn't und ein Verb (in dem Fall to work) koennen nicht beide in der Vergangenheit stehen

Zwar kein Fehler aber ich wuerde statt: What a curious day! What a strange day sagen.. Weil ich curious eher mit neugierig in Zusammenhang bringe als mit merkwuerdig.. Aber vielleicht wird das Wort im British English anders gehandhabt als im American English
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann mir vielleicht einer bei Mathe helfen? Wir schreiben morgen die Arbeit über quadratische Funktionen,
und ich bin grade mein Zeugs nochmal am durchgehen.
Dann gibts hier eine Aufgabe "Welcher Punkt liegt auf welcher Parabel"

p1: y=x²+6x+10 P1(3|-1)
p2: Y=x²-2x-4 P2 -2,5|2)
p3: y=(x-2)²+2 P3(1|17)
p4: y=x²+9x+18,25 P4(2|2)

Ich weiß jetzt nich wie ich das rechnen soll, wäre nach dem Scheitelpunkt gefragt,
kein Problem. Aber so... ist das irgendwas mit der Nullstellenberechnung?

Ichweiß das wir das hatten, aber ich kanns nich finden und komme einfach nich alleine drauf. %)
Achja, das ist ein Übungsblatt deswegen hab ich keinen Lösungsweg. :'D

Edit/ Hat sich erledigt, bin endlich selber draufgekommen. Dummheit. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hifeee *mit hand rumfuchtel*

Wir müssen in Erdkunde über unseren Referendar n Bericht schreiben, Aber dieser soll so aufgebaut sein wie ein Zeitungsartikel...

Was soll ich da dann schreiben?!

lg Jenny
 
Hallo,brauche auch mal hilfe...:argh:
auf italienisch..PIACERE.....kann mir jemand sagen was es bedeuted???
All das was ich gefunden habe...in G.....bruder....ergibt irgenwie keinen Sinn... es muss ein verb sein...


lg
 
@firstlady: Mein elektronisches Leo-Wörterbuch in meinem schicken Mac-Dashboard sagt 'jemandem gefallen/passen/schmecken' :hallo:


Edith beschwert sich über Mailins Drängelei ;)

Das ging ja schnell...danke von meiner Tochter :up:
was ist das denn für ein tolles Ding??
Bei unserm Duden steht es nicht :naja:
DAnke...Mailin und Dir..hat uns sehr geholfen:lalala:
lg
 
Ich würde eine Art Zeitungsmeldung formulieren - so mit der Überschrift "Neuer Referendar an der Schule xy" und dann halt im Text "Seit dem xx.xx.xxxx habe die Lehrer der Schule xy Unterstützung durch den Referendar abc bekommen. Er unterrichten in den Fächern .... und .... Vorher studierte er an der Universität in ...." Und dann halt weiter so das, was du über ihn weißt.
(und nebenbei würde mich mal interessieren, was das mit Erdkunde zu tun hat... :Oo:)


ehm wegen Massenmedien ^^
 
Mathe :S

Hey
Ich habe eine super tolle Matheaufgabe bekomme...und leider komme ich nicht weiter. Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Aufgabe:
Im Mathe Abitur können 5 Themen vorkommen. Du bereitest dich auf 2 Themen vor. Wie groß ist die wahrscheinlichkeit, dass du bei 2 Prüfungsthemen wenigstens ein vorbereitetes erhälst?

Also ich weiß, dass ich auf jeden Fall das Gegenerereignis ausrechnen muss weil da ja steht "wenigstens" und da es ja 5 Themen sind und ich ja mich auf 2 vorbereitet habe muss das auch 5 über 2 sein.

Jetzt kommt nur die Stelle wo ich verwirrt bin mache ich 5 über zwei kommt bei mir raus: 5!:3!mal2!= 10 Möglichkeiten, dass zwei von den Themen im Abiur vorkommen. So bei der Frage wie ist die Wahrscheinlichkeit, dass du bei 2 von den Prüfungsthemen wenigstens ein vorbereites erhälst muss man ja nun das Gegenereigsnis ausrechnen. Aber was ist das Gegenereignis von 10 Möglichkeiten?

Ich steh echt aufm Schlauch.
Freue mich über hilfe
 
Hm. 5 über 2 ist ja die Gesamtzahl der Kombinationsmöglichkeiten, dh wie viele Möglichkeiten es gibt, 2 Themen aus 5 auszuwählen.
Wenn du jetzt die 3 übrigen Themen nimmst, dh die die du nicht vorbereitet hast, rechnest du 3 über 2 aus => 3, dh es gibt 3 Möglichkeiten, dass keines deiner vorbereiteten Themen dabei ist. (Wenn du dir das mal als Tabelle aufschreibst, siehst du das auch. ;) )
Dh bei 7 Möglichkeiten ist dein Thema dabei, das ergibt dann sowas wie 7/10 bzw 0,7 bzw 70%.

Oder so. Ich mag Wahrscheinlichkeitsrechnung nich. :D
 
Hallo,
Ich hab mich wieder mal an englisch gesetzt,vielleicht könnt ihr mal korrigieren was ich falsch gemacht habe und eventuell erklären wie man auf die richtige Lösung kommt wenn möglich.
Da ist bestimmt so einiges falsch ich gehe auch oft einfach nach dem Gefühl für sich alleine englisch lernen ist nicht so leicht.^^
Also ich fange mal an:

find an oppsite:

healthy beautiful

da habe ich bei healthy ill was besseres ist mir nicht eingefallen und bei beautiful habe ich ugly


find a noun

healthy peaceful

da habe ich für healthy heathyness genommen und für peaceful peaceness


complete the sentences with the simple past or present perfect

1.Last year she...(have) treatment for six month.
2.you...(try)to come off from drugs but it has not worked

bei 1 habe ich hab bei den Punkten eingesetzt und bei 2 tried


complete withe the conditional 1,2 or 3

1.if I ...(be) a drug addict I woul like to go to a help centre
2If he is not careful,he...(become) a drug addict

bei 1 habe ich were eingesetzt und bei 2 habe ich will become

so dann nochmal contional sätze von einer anderen Aufgabe:

1.If i knew the problem before, I...(not do) that
2.It would drive my mother mad if I...(take) drugs
3.If i had known about your problems i...(help) you
4.I am sure it will be useful if young people...(know) all about drugs

bei 1 habe ich would not do
bei 2 habe ich taken
bei 3 habe ich would help
bei 4 habe ich know

put these Sentences into the passiv forms

1.Jim...(to) give a second change last year
2.illegal drugs...(to take) my many young people
3.The sale of drugs...(not to control)by the police
4. plans for the future...(to make) by young people






bei 1 habe ich were given
bei 2: were taken
bei 3:were not to controlled
bei 4:are made
 
Hab mich mal eben drangesetzt und alles verbessert und wenn nätig, ne Erklärung dazu geschrieben, der Rest ist einfach.. lernen eben. :D Ich bin nich gut im erklären, aber naja :schäm:



find a noun


healthy - health
peaceful - peace


complete the sentences with the simple past or present perfect

1.Last year she had treatment for six month. - weil abgeschlossen (last year)
2.you have tried to come off from drugs but it has not worked - weil noch nicht abgeschlossen (hat nich funktioniert, ist immer noch drogenabhängig)


complete withe the conditional 1,2 or 3

1.if I was a drug addict I woul like to go to a help centre - wenn ich wäre..
2If he is not careful,he will become a drug addict

so dann nochmal contional sätze von einer anderen Aufgabe:

1.If i knew the problem before, I wouldn't have done that - vergangenheit, wenn ich es gewusst hätte, hätte ich es nicht gemacht
2.It would drive my mother mad if I had taken drugs - wenn ich genommen hätte
3.If i had known about your problems i would have helped you - wenn ich davon gewusst hätte, hätte ich geholfen
4.I am sure it will be useful if young people know all about drugs



put these Sentences into the passiv forms

1.Jim was given a second change last year
2.illegal drugs are taken my many young people
3.The sale of drugs isn't controlled by the police
4. plans for the future are made by young people
 
Ich habe da ein Matheproblem...:argh:

"Bestimmen von ganzrationalen Funktionstermen"

Gegeben sind folgende Gleichungen:

I d=0
II 0=216a+36b+6c
III 0=18a+2b
IV -3=27a+6b+c

So und jetzt weis ich irgendwie nicht mehr weiter.
Herauskommen soll: 1/3x³-3x²+6x

Wer kann helfen? Schreibe morgen eine 3 stündige Klausur und naja das kommt halt daran.:ohoh:
 
Hey. Meine Nachhilfekind muss die Zahlen auf Französisch von 1-100 beherrschen.
Ich möchte ein bisschen azu beitragen, dass er sie lernt.
Natürlich: Am meisten hilft, denke ich mal, Hinsetzen und auswendig lernen. Das wäre dann halt seine Aufgabe.
Nur,wie gesagt, ich möchte irgendwie auch dazu beitragen.
Aber wie?
Gibts es dazu irgendwelche Übungen? Habt ihr da Ideen?

Ich wäre für eine möglichst schnelle Antwort sehr dankbar!

[P.S: Wenn euch zu den Zahlen nichts einfällt wäre ich auch dankbar für Übungsideen zu Mengenangaben (beaucoup de, un peu de etc.) und den Präpositionen auf á (au, aux..). Vielen Dank!]
 
Ich habe da ein Matheproblem...:argh:

"Bestimmen von ganzrationalen Funktionstermen"

Gegeben sind folgende Gleichungen:

I d=0
II 0=216a+36b+6c
III 0=18a+2b
IV -3=27a+6b+c

So und jetzt weis ich irgendwie nicht mehr weiter.
Herauskommen soll: 1/3x³-3x²+6x

Wer kann helfen? Schreibe morgen eine 3 stündige Klausur und naja das kommt halt daran.:ohoh:



jetzt musst du ein lgs (lineares gleichungssystem) aufstellen

I d=0
II 0=216a+36b+6c
III 0=18a+2b
IV I d=0
II 0=216a+36b+6c
III 0=18a+2b
IV -3=27a+6b+c
____________
Aus III: -18a= 2b -> b=-9a
in II 0= 216a+36(-9a)+6c
0= 216a-324a+6c
0= -108a + 6 c
108a= 6c
16a= c
in IV -3= 27a+6(-9a)+(18a)
-3= -9a
1/3=a

in eine der gleichungen, ich hab mal der einfachheit halber III genommen:
0= 18(1/3)+2b
-6=2b
-3=b

in IV:

IV -3=27a+6b+c
-3=27(1/3/+6(-3)+c
-3=-9+c
6 =c


dann noch alles zusammenfügen und du hast dein ergebnis: 1/3x³-3x²+6x

alternativ (falls ihr nen CAS benutzen dürft): löse ( II und III und IV, a,b,c)
 
2.It would drive my mother mad if I had taken drugs - wenn ich genommen hätte
Ist zwar schon ein paar Tage her, aber wieso had taken? Es würde meine Mutter wahnsinnig machen wenn ich Drogen genommen hätte? Hä? :D Ich würd da ja took nehmen.
 
Könnt ihr mir vielleicht ein paar Denkanstöße für meine Politikhausaufgaben geben?
Wir haben so bisschen das Thema Krieg/Bundeswehr/Auslandseinsätze/Nato/Uno/Afghanistan allgemein Außenpolitik

Und die Frage ist was das Problem für die Bundesrepublik wäre, wenn der Afghanische Präsident nicht mehr so strikt gegen die Taliban vorgehen würde.

Würde das die Bundeswehr "überflüssig" machen - weil wenn die nicht mehr dagegen ankämpfen wollen, brauchen sie ja auch unsere Unterstützung nicht, die ja eigentlich unser "Vorwand" ist da zu sein. Aber die USA will bestimmt noch weiter drauf hauen. Kommen wir dann in einen Konflikt mit denen?

Ich habe jedenfalls keine Ahnung......

EDIT: Hab jetzt diesen Text hier .. und frage mich... inwiefern profitiert denn die USA von dem Bündnis? Und wir? Und überhaupt?

EDIT: Ok. Wir können die Taliban außerhalb unsrer Länder bekämpfen.

EDIT: Mein Gedankengang:
Wenn der Herr Präsident nicht mehr will, wird unsere Unterstützung dort überflüssig.
Wir wollen aber "unterstützen" damit wir die Taliban endlich mal los sind bzw. bei uns im Land keine Probleme mit ihnen haben.

Aber...wieso drohen wir/die USA halt dann mit dem Ende der Unterstützung? Die will die ja auch los werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht hier überhaupt nicht um die Bekämpfung der Taliban, es geht um das Ölvorkommen in Afghanistan.Je nach Truppenstärke ,mit der ein Land im Krieg dort beteiligt ist,bestimmt sich nach Ende des Kireges das Ölkontingent , welches das beteiligte Land zugesprochen bekommt. Und nur deshalb sind die Amerikaner so fleissig vor Ort und wir auch.Denn ,dass man die Taliban in diesem Land,allein schon von den geographischen Gegebenhheiten her,niemals besiegen kann, war schon den Russen vor vielen Jahren klar.Ich war kein grosser Anhänger von Altbundeskanzler Schröder, aber wenigstens muss man ihm zugute halten ,dass er in diesem unsinnigen Krieg nicht mitmarschiert ist mit unseren Soldaten,aber Frau Merkel hat kein Rückgrat, gegenüber der amerikanischen Politik und ist wohl auch zu gierig auf Öl.Meine Meinung zu dem Thema,sehr böse zugegeben, aber ich steh diesem Krieg sehr kritisch gegenüber und dass Karzai nur eine Marionette der Amerikaner ist und im Volk keinen Rückhalt hat, ist auch hinlänglich bekannt.Ich empfehle dir dich bei Peter Scholl Latour über das Thema zu informieren,sehr aufschlussreich.Ich würde diese ganze Problematik in einer Politikhausaufgabe schon kritisch ansprechen, kommt halt auch drauf an, wie der bewertende Lehrer zur Thematik eingestellt ist.
 
Uhmn. Das klingt ja nach einem ganz interessanten Aspekt aber wir haben Afghanistan bisher immer im Zusammenhang mit den Taliban angesprochen (Bundeswehr, Bündnisfall, Unterstützung oder Krieg etc) und nie mit Ölvorkommen .. und den Spiegelartikel hat der Herr Lehrer auch erwähnt.. und da gehts ja auch eher um Taliban als um Öl. ^^'' Ich glaube deshalb nicht, dass jetzt so eine Antwort wie du sie gebracht hast von meinem Lehrer erwartet wird.
 
Vielleicht verwechsle ich das jetzt Mailin mit einem anderen Kriegseinsatz, kann sein,dass dies mit dem Öl so nicht offen gesagt wird, ist schon klar,würde man ja nicht zugeben.Tatsache ist ,Amerika engagiert sich nur in Krisengebieten,wo letztendlich was zu holen ist,es geht immer nur um wirtschaftliche Interessen.
 
Aber das Ganze hat doch mehr oder weniger mit dem Terroranschlag auf die World Trade Center angefangen... ich glaube schon, dass die Terrorbekämpfung ein wesentlicher Bestandteil ist?
 
Ob der Terroranschlag auf das World Trade Center wirklich ein echter Anschlag durch Terroristen war, ist mittlerweile auch sehr umstritten.
 
@strange_happenz: Danke für deine Hilfe. Eigentlich konnte ich das immer ganz gut, bloß meine Mathelehrerin erklärt das immer viel zu schnell und inkompetent.

Naja in der Prüfung kam solch eine Aufgabe heran ... naja hab sie nicht gelöst...:argh: blackout.
 
@strange_happenz: Danke für deine Hilfe. Eigentlich konnte ich das immer ganz gut, bloß meine Mathelehrerin erklärt das immer viel zu schnell und inkompetent.

Naja in der Prüfung kam solch eine Aufgabe heran ... naja hab sie nicht gelöst...:argh: blackout.

ich konnte das anfangs auch nicht, aber wenn man dauernd kurvendiskussionen machen muss, klappt das irgendwann automatisch ;)
 
Ich hab mal eine Frage... und zwar, ob jemand den Unterschied zwischen Adjektiv und Adverb so verständlich erklären kann, dass es eine Fünftklässlerin versteht. Meine Schwester macht das gerade und sie tut sich ziemlich schwer damit. Ich kann ihr zwar sagen, was ein Adverb und was ein Adjektiv ist, aber nicht, warum und woran man das erkennt. Ich hab auch schon im Internet geguckt, finde aber nur Erklärungen für Fremdsprachen... bei Wiki gibts zwar ein paar kurze Sätze, aber die sind schon wieder zu speziell. Hat jemand eine Idee, wo ich eine Erklärung finden könnte oder kann es selber erklären?
Danke schonmal :hallo:
 
"Welche Höhe nimmt der Quecksilbertropfen in einem Gasthermometer bei einer
Temperatur von 52°C ein, wenn er bei 0°C eine Höhe von 35 cm hat?"

Ich nehme mal an, dass ich das irgendwie mit der Gasgleichung pV=nRT lösen muss, aber wie?
 
Also ich bin jetzt nicht der Deutschspezi, aber vielleicht bei einem Satz immer gucken, ob da jetzt zwei vermeintliche Adjektive zu finden sind. Und dann muss man ja immer gucken, ob sich das eine jetzt auf das Subjekt bezieht oder das "andere" Adjektiv - einfach mal dann schauen.

Das Auto fährt langsam.

Ist das Auto deswegen jetzt allgemein gleich langsam?
Nein, es fährt doch jetzt nur im Moment langsam. Also bezieht sich langsam auf das fährt und nicht auf das Auto an sich.
 
Brauch mal ganz dringend Hilfe. Schreibe Freitag mein Matheabi.
Bis auf Exponentialfunktionen klappt auch alles. Ne normale Kurvendiskussion krieg ich damit noch hin, aber wie ich den Aufgabenteil b dieser Aufgabe lösen soll, weis ich nicht.
 
Ich hab mal eine Frage... und zwar, ob jemand den Unterschied zwischen Adjektiv und Adverb so verständlich erklären kann, dass es eine Fünftklässlerin versteht. Meine Schwester macht das gerade und sie tut sich ziemlich schwer damit. Ich kann ihr zwar sagen, was ein Adverb und was ein Adjektiv ist, aber nicht, warum und woran man das erkennt. Ich hab auch schon im Internet geguckt, finde aber nur Erklärungen für Fremdsprachen... bei Wiki gibts zwar ein paar kurze Sätze, aber die sind schon wieder zu speziell. Hat jemand eine Idee, wo ich eine Erklärung finden könnte oder kann es selber erklären?
Danke schonmal :hallo:

Also ich mach das ja immer so: Die Wörter, dnach denen ich mit wie Frage, und die eindeutig
nach Adjektiv aussehen (blau, schön, etc.) sind Adjektive - Wörter, die ich überhaupt nciht
zuordnen kann sind Adverben. kapiert wie man das macht hab ich das aber auch nie, ich glaub
wir hatten das ncihtmal konkret. Hilft dir jetzt aber wahrscheinlich auch nciht soo viel weiter.....
 
@Hanni:

Sie malt schön.

schwupps ist schön ein Adverb.

Wie wärs mit den Fragen: Wie ist etwas? und Wie passiert etwas?
Hmn..auch ziemlich holprig ;)

EDIT: Hier ist das ganz gut erklärt, und auch nicht nur im bezug auf die Adverbiale Bestimmung der Art und Weise die ich ja angesprochen hatte (und die ja am meisten mit Adjektiven verwechselt werden), sondern auch alle anderen.


Aber Mensch, des ist schon kompliziert...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Adjektiv beschreibt ein Nomen. Zum Beispiel: das schnelle Auto
Ein Adverb beschreibt ein Verb. Das Auto fährt schnell.

Es kommt immer drauf an, wo der Bezug liegt. Sonst Google doch nochmal, da gibts bestimmt noch weitere Erklärungen.


strange: Ich bin mir nicht sicher, aber das klingt nach dem Grenzwert. Das müsstest du doch mit einer Liste im Taschenrechner machen können, oder?
 
@Hanni:

Sie malt schön.

schwupps ist schön ein Adverb.

Echt jetzt? xD
Naja, wie gesagt, ich hab's nie kapiert/kann mich nicht errinern es mal gelernt zu haben. Also ignoriert meinen Post :D
 
Aber Adverben müssen nicht immer im Zusammenhang mit einem Verb stehen :D
 
Erst mal: Danke! :) Hätte nicht gedacht, dass ich gleich so schnell so viele Ideen und Vorschläge bekomme, ihr das zu erklären.
Das Problem ist jetzt bloß: Was definiert ihre Deutschlehrerin als Adverb? :D Sie soll nämlich die Wörter aus einem Text einordnen, also Präposition, Verb, Adjektiv, Adverb usw... Und dann würde ich zB, um mal Pimthidas erstes Beispiel zu nehmen, langsam eher weniger unter Adverb einordnen, sondern mehr unter Adjektiv... es sei denn, ihrer Lehrerin ist es echt wichtig, als was es im Text benutzt wurde... das heißt, da muss ich ihr eine eindeutige Vorgabe machen, sonst ist sie bloß noch verwirrter. Und dann kann man eben nicht sagen, joa, also, das ist ein Adjektiv, aber manchmal, wie grad in Pimthidas Satz, kanns auch ein Adverb sein.... musst halt so gucken! Und dann dieser Kram mit so Sätzen ohne Verb wie: 'Jeden Tag dasselbe, Sonnenschein nur durchs Fenster, staubige Straßen, etc etc...'. Wie erklär ich ihr da nur als Adjektiv? :Oo:
Nuja. Aber vor allem noch mal danke für diese Seite, Pim, die fand ich echt sehr schön übersichtlich und ich hoffe sehr, dass meine Schwester das damit auch besser versteht.
Hannii, so hab ich das meiner Schwester zum Schluss auch gesagt. Wenn du gar keine Ahnung hast, was das für ein Wort ist, versuch es als Adjektiv zu benutzen ('die schreckliche Musik' 'das rote Auto' 'der hinterhältige Kerl') und wenn das nicht geht, nenns einfach Adverb und es ist wahrscheinlich richtig. %)
Und auch dir danke, WellnessWasser, so hab ich meiner Schwester das auch erstmal grob erklärt... das kann man sich leichter merken und senkt den Fehlerquotient (die Ärmste schreibt Donnerstag eine Arbeit darüber) bestimmt schon um einiges.
So. Ich hoffe, mit den vielen Erklärungen hab ich sie nicht noch mehr verwirrt und sie kriegt das jetzt hin. So eine sinnlose Schei sse. :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Adjektiv wird auch immer mit dem dazugehörigen Substantiv mitkonjugiert,also z. B.die hübsche Schwester,während ein Adverb die Konjugation nicht unbedingt mitmacht.Ich hoffe, ich habe das noch richtig in Erinnerung.
 
Ein Adjektiv beschreibt ein Nomen. Zum Beispiel: das schnelle Auto
Ein Adverb beschreibt ein Verb. Das Auto fährt schnell.

Es kommt immer drauf an, wo der Bezug liegt. Sonst Google doch nochmal, da gibts bestimmt noch weitere Erklärungen.


strange: Ich bin mir nicht sicher, aber das klingt nach dem Grenzwert. Das müsstest du doch mit einer Liste im Taschenrechner machen können, oder?

der grenzwert ist doch das verhalten im unendlichem, also limes, oder nicht? das denk ich eher nicht. oder meintest du extrempunkte?
 
Oh, tut mir Leid, ich hatte mich da irgendwie verlesen und dann eine eigene Aufgabe vor Augen.
Ich meine, dass wir sowas schon hatten, aber das ist zu lange her, als dass ich das jetzt noch könnte (jaja, Mathe ist nicht unbedingt meine Passion).
Ich möchte dir auch nichts falsches erzählen und lege dir lieber diese Seite ans Herz. Vielleicht ist da ja etwas dabei, das dir weiterhilft :)
 
ok danke, ich werd mal nachsehen und weiterhin hoffen, dass in einem der beiden analysisvorschläge keine e-funktion ist :D
 
Brauch mal ganz dringend Hilfe. Schreibe Freitag mein Matheabi.
Bis auf Exponentialfunktionen klappt auch alles. Ne normale Kurvendiskussion krieg ich damit noch hin, aber wie ich den Aufgabenteil b dieser Aufgabe lösen soll, weis ich nicht.

Zeitpunkt des maximalen Längenwachstums = Maximum der e-Funktion die da gegeben ist.

Durchschnittliches Längenwachstum der ersten 30 Jahre :
Da gibt's ne Formel zur Mittelwertbildung mit Integration
(der Mittelwert heiße mal d)

d= 1/(b-a)*Integral von a nach b f(x)dx [hoffe du verstehst was ich mein]
b ist die Obergrenze, also 30, a die Untergrenze, also 0. Damit müsstest du die mittlere Wachstumsgeschwindigkeit rausbekommen. :)

Höhe der 30jährigen Tanne = Integral über die Funktion von 0 bis 30

Tanne ist 13 Meter hoch wenn Integral der Funktion = 13 Meter (da kannst du im Prinzip die Funktion mit dem GTR integrieren und mit 13 schneiden. Dauert aber ewig.)

Den Zeitpunkt wann das Wachstum weniger als 0.2 ist kriegst du raus, indem du die Funktion selber mit 0.2 schneidest.
Dann machst du das Integral über die Funktion von 0-60 (Höher der Tanne mit 60 Jahren) und das Integral über die Funktion von 0-Zeitpunkt an dem die Tanne ausgewachsen ist. Die Differenz ist dann das, was die da wissen wollen.
 
Zeitpunkt des maximalen Längenwachstums = Maximum der e-Funktion die da gegeben ist.

Durchschnittliches Längenwachstum der ersten 30 Jahre :
Da gibt's ne Formel zur Mittelwertbildung mit Integration
(der Mittelwert heiße mal d)

d= 1/(b-a)*Integral von a nach b f(x)dx [hoffe du verstehst was ich mein]
b ist die Obergrenze, also 30, a die Untergrenze, also 0. Damit müsstest du die mittlere Wachstumsgeschwindigkeit rausbekommen. :)

Höhe der 30jährigen Tanne = Integral über die Funktion von 0 bis 30

Tanne ist 13 Meter hoch wenn Integral der Funktion = 13 Meter (da kannst du im Prinzip die Funktion mit dem GTR integrieren und mit 13 schneiden. Dauert aber ewig.)

Den Zeitpunkt wann das Wachstum weniger als 0.2 ist kriegst du raus, indem du die Funktion selber mit 0.2 schneidest.
Dann machst du das Integral über die Funktion von 0-60 (Höher der Tanne mit 60 Jahren) und das Integral über die Funktion von 0-Zeitpunkt an dem die Tanne ausgewachsen ist. Die Differenz ist dann das, was die da wissen wollen.

für die größe nach 30 jahren hab ich jetzt das integral von 0 bis 30 berechnet. aber die formel, die du da aufgeschrieben hast, versteh ich nicht so ganz, was wohl auch daran liegt, dass wir das alles nur mit dem taschenrechner gemacht haben. juhu :rolleyes:

"Den Zeitpunkt wann das Wachstum weniger als 0.2 ist kriegst du raus, indem du die Funktion selber mit 0.2 schneidest."

also f(t)=0.2 ?
 
Ja, f(t) gibt ja das Wachstum an. Kann sein, dass es da zwei Schnittpunkte gibt, einen am anfang und einen später. Musst dann den späteren nehmen.

Und die Formel:

Du sollst ja den Schnitt von 30 Jahren ausrechnen. Dh. die Obergrenze ist 30.

In der Formel ergibt das dann

Durchschnitt= 1/30*[Integral von 0 bis 30]f(t)dt

Also, ich hab jetzt kein Integralzeichen, deswegen hab ich's mal so hingeschrieben.

[Einfach gesagt kannst du auch einfach den Wert den du bei der Tannenhöhe raushast durch 30 teilen, das ist ja das, was sie in 30 Jahren gewachsen ist. :D Da musst du aber glaub ich die Anfangshöhe noch abziehen.]
 

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten