Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Bei uns hat schon einer eine 5 bekommen, weil er einfach einen Wiki-Artikel genommen hat, statt den Vortrag selber auszuarbeiten.
Was studierst Du eigentlich? Und an welcher Universität?Hm, als ich noch in der Schule war hab ich das auch immer verwendet, aber jetzt merk ich erst, wieviel Schwachsinn teilweise da drin steht xD Deshalb boykottiere ich Wiki auch, für die Uni dürfen wir es sowieso nicht als Quelle angeben und sehr seriös ist es imo auch nicht, weil ja wirklich jeder reinschreiben kann. Aber das ist ja überall im Internet so, deshalb verwende ich meistens nur Seiten von Universitäten oder Akademien, oder viel besser noch: Bücher!
Was studierst Du eigentlich? Und an welcher Universität?
Aber wieso kriegt man dafür eigentlich keine Sechs? Der Schüler hat sich bemüht irgendwas abzuliefern oder was?
Zum Glück nicht VWLSprachwissenschaften und Keltologie an der Uni Wien, warum?![]()
Und selbst wenn man mal falsch liegt sollte das kein Problem sein. Viel wichtiger ist doch das man sich mit der Problematik beschäftigt hat und sein Herangehen erklären kann.
Kann man sich an einer Universität wirklich entwickeln, die Wikipedia von vornherein ablehnt, und damit das freie Denken unterbindet?
Da wirst Du Dich aber noch warm anziehen müssen, gerade im Bereich der Sozialwissenschaften. Ab einem bestimmten Punkt ist das mit "richtig" halt nicht mehr so einfach und man stößt auf Situationen, in denen man mehrere wohlformulierte und einsichtige Darstellungen von "richtig" hat, die sich aber dummerweise gegenseitig mehr oder weniger ausschließen... Da ist Dir nicht viel geholfen, wenn Du nur die Lehre einer Person nachbetest.Aber ich bin ein Mensch, der von vornherein alles richtig wissen und nicht alles doppelt und dreifach überprüfen will.
Das ganze "Problem" ist doch erst entstanden, weil Wikipedia eben viel weitreichender ist, als jedes gedruckte Lexikon. Fakt ist, dass man für wissenschaftliche Arbeiten, nur dann Lexika zitieren darf, wenn es darum geht, fachfremde Begriffe für die fachidiotischen Rezipienten zu erläutern, ansonsten sind alle Lexika absolut tabu. Dass speziell Wikipedia mittlerweile zunehmend verboten ist, liegt AFAIK vor allem daran, dass man da keinen festen Bestand hat. D.h. wenn der Prof./Dozent bzw. Hiwi des Profs./Dozenten ein Zitat tatsächlich mal kontrollieren wollen würde (als würde das je geschehen...), dann ist nicht sicher, dass dieses Zitat noch so bei Wikipedia zu finden ist. Somit ist auch nicht klar, wem aus einer zitierten, sachlich falschen Aussage und den entsprechenden Schlussfolgerungen der Strick zu drehen ist...Schließlich: man soll sich im Studium auch mit Fachliteratur beschäftigen und die Wissenschaftler in seinem Metier kennen lernen, das erreicht man nicht in dem man nur vorgekaute Zusammenfassungen (und nichts anderes ist ein Lexikon) nutzt. Dafür ist wikipedia doch nicht vertieft genug.
Das liegt einfach daran, dass dort ziemlich häufig ziemlicher Humbug drin steht. Abgesehen davon sollte man in wissenschaftlichen Arbeiten niemals Webseiten nennen, da deren Inhalt keinem Review-Prozess unterliegen und damit nicht zitierfähig sind.Dass speziell Wikipedia mittlerweile zunehmend verboten ist, liegt AFAIK vor allem daran, dass man da keinen festen Bestand hat.
Sorry, aber diese Aussage kann ich in der Form nicht ernst nehmen. Wiki-Bashing ist mittlerweile einfach in und nur in den allerwenigsten Fällen ist das mehr als Hörensagen von anderen Wiki-Bashern.Das liegt einfach daran, dass dort ziemlich häufig ziemlicher Humbug drin steht.
Die meisten Bücher - auch Fachbücher - werden von einzelnen Personen geschrieben und das verlagliche Korrekturlesen beschränkt sich auf das mehr oder minder erfolgreiche Finden von Rechtschreib- oder Grammatikfehlern. D.h. nach der Logik wären auch Bücher nicht zitierfähig.Abgesehen davon sollte man in wissenschaftlichen Arbeiten niemals Webseiten nennen, da deren Inhalt keinem Review-Prozess unterliegen und damit nicht zitierfähig sind.![]()
Dann kannst du mir sicherlich auch erklären, warum angeblich gültige Einträge sich ständig ändern. Für die Wikipedia gilt es grundsätzlich, sich die Historie der Artikel anzuschauen, und das ist leider haarsträubend, was du da siehst. Die Einträge mögen für einfache Begriffe, welche in den Lehrbüchern stehen, richtig sein. Alles darüber hinaus ist das reine Chaos.Sorry, aber diese Aussage kann ich in der Form nicht ernst nehmen. Wiki-Bashing ist mittlerweile einfach in und nur in den allerwenigsten Fällen ist das mehr als Hörensagen von anderen Wiki-Bashern.
In der Tat ist nicht jedes Buch zitierfähig. Grundsätzliche Lehrbücher sollte man sowieso nicht unbedingt zitieren, insbesondere wenn es um Grundlagen des Faches geht. Desweiteren gibt es zwischen den Verlagen große Unterschiede und das kein inhaltliches Korrekturlesen stattfindet, dass kann ich ganz klar verneinen. Ich habe inhaltliche Bewertungen bereits für andere Autoren vorgenommen. Fachbuchverlage kommen zu diesen Zweck nämlich auf Personen mit entsprechenden Erfahrungen in den beschriebenen Bereich zurück.Die meisten Bücher - auch Fachbücher - werden von einzelnen Personen geschrieben und das verlagliche Korrekturlesen beschränkt sich auf das mehr oder minder erfolgreiche Finden von Rechtschreib- oder Grammatikfehlern. D.h. nach der Logik wären auch Bücher nicht zitierfähig.
Erstmal ist das in der Konsequenz IMHO nicht der Fall und zweitens gibt es neben inhaltlichen Fehlern noch zahlreiche andere Gründe, etwas bereits Geschriebenes zu verändern. Ich möchte mich von Dir aber nicht in eine Rechtfertigungsposition manövrieren lassen, in der ich dahingehend argumentieren müsste, dass an Wikipedia alles ganz toll wäre, denn dieser Meinung bin ich nicht. Ich halte es nur für abwegig, Wikipedia so global schlecht zu reden, wie Du es z.B. tust.Dann kannst du mir sicherlich auch erklären, warum angeblich gültige Einträge sich ständig ändern.
Sagen wir mal, meine Aussage, war eine dramaturgische Übertreibung, die auf meinen Erfahrungen beruht, ok?Desweiteren gibt es zwischen den Verlagen große Unterschiede und das kein inhaltliches Korrekturlesen stattfindet, dass kann ich ganz klar verneinen.
Nunja. Das kommt sicherlich auf die Fachrichtung, das Thema und nicht zuletzt den Anspruch der Arbeit (Schule, Uni und da Grundstudium, Hauptstudium oder gar Diplom/Examen oder Beruf) an.Wesentlich wichtiger für wissenschaftliche Arbeiten sind Zitate aus begutachteten Zeitschriften und Konferenzen mit einem strengen Auswahlprozess, nicht die grundlegenden Werke und Lexika.
Nunja. Das kommt sicherlich auf die Fachrichtung, das Thema und nicht zuletzt den Anspruch der Arbeit (Schule, Uni und da Grundstudium, Hauptstudium oder gar Diplom/Examen oder Beruf) an.
Nenn mich einen Haarspalter, aber bitte Reduzier Wikipedia nicht auf "Seite". Eine Seite ist eine Homepage. Wikiepdia ist aber eine Riesige Enzyklopädie.![]()