Hausaufgaben-Hilfe (Nr.3)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Das sagt wikipedia:

Aber auch der Grundherr hatte Pflichten zu erfüllen („Treue und Gehorsam“ gegen „Schutz und Schirm“): Er musste den Abhängigen wirtschaftliche Grundsicherung und Unterstützung bei Krankheit, Missernten oder Katastrophen gewähren sowie Schutz, z.B. vor Kriegsdienst bieten. Innerhalb seiner Herrschaft hatte er für den Frieden zu sorgen, Streit zu schlichten oder Friedensbrecher zu bestrafen, evtl. mit Hilfe eines Schiedsgerichtes.
(Quelle: wikipedia.org )
 
hey! also in physik muss ich ein referat halten um auf eine 2 zu kommen. ich brauche irgendein thema aus der physik, wobei uns der lehrer ziemlich Freiheit lässt (z.B. kann man auch Astrologie machen, aber das hatte schon wer -.-).

Fällt euch ein "gutes" Thema ein? Ehrlich gesagt habe ich wohl keine Lust über Transistoren oder Hebel oder sowas zu reden, ich bin auf der suche nach etwas "stilvollem" ;-)
 
Stilvoll sagst du?
Wie wäre es mit LASER? Dazu hatten wir ein Referat. Ok...wir sind auch in der 13, aber in gewissen Zügen, kann man das auch schon früher verstehen.
 
Hi :hallo:

Wie wärs mit Optik? Ist sehr interessant und so nebenbei wenn man zb Powerpoint macht kann man ein paar optische Täuschungen einbrignen, kommt imemr gut an ;)

LG
 
Ich wollte grade auch Optik sagen ^^
Optik ist ein super Thema ^^
 
find ich ja auch, nur leider hatte das schon jemand... aber naja, soweit ich mich erinnere war das damals nicht soo der hammer bzw. ausführlich....

aber habt ihr trotzdem noch vorschläge? ich bin euch bis jetzt schon sehr dankbar!
 
Vielleicht kannst du was zum Energieproblem machen. Das Thema ist ja gerade ziemlich aktuell.
 
Hallöchen!
Ich habe gerade einen Satz, den ich übersetzen soll, eigentlich ist er vom Sinn er ja super einfach zu verstehen, aber ich weiß einfach nicht, wie ich das wörtlich übersetzen soll...

Hier mal der Satz:
I ask for nothing, I can get by.

Das "I ask for nothing" ist nicht wirklich das Problem, aber "I can get by" bekomme ich einfach nicht hin!

Irgendwie scheint mir der Satz zu einfach, aber anscheinend habe ich irgendwie gerade eine Blockade und komme einfach nicht weiter!
 
hallihallo xD
ehm ichmuss einen aufsatz in dem fach physik schreiben und es handelt sich um das thema 'wie schärft ein auge' oder so und ich hab im internet nachgeforscht,in büchern gelesen und so aber nix gefunden hat jemand vllt. dieses thema schonma durchgenommen oder weis etwas?

lg sofia

mhh da fällt mir jetzt spontan nur die Krümmung der Linse ein, da gibt es ja so verschied. typen. Ansonsten hat dieser Muskel im Augen der das scharf stellt, aber das hat nix mit Physik zu tun, sondern mit Bio.... also bleiben nur noch die Linsen übrig.... wie viel musst du denn schreiben?
 
Hallo, ich brauch dringend eine idiotensichere erklärung, wie ich die present perfect tense und die present perfect progressive tense unterscheiden kann.
(ich hab das nie wirklich kapiert)
 
Das Present Perfect wird verwendet, wenn man ausdrücken will, dass etwas vor dem Zeitpunkt des Sprechens passiert ist. Also wird das Ergebnis betont.

Zum Beispiel: I've done my homework already. (Ich habe meine Hausaufgaben schon erledigt.)
Hier wird also betont, dass die Hausaufgaben schon gemacht worden sind, als der Sprecher den Satz sagt.

Das Present Perfect Progressive wird verwendet, wenn man ausdrücken will, dass etwas in der Vergangenheit begonnen hat und bis zum Zeitpunkt des Sprechens andauert. Hier wird die Dauer des Geschehens betont.

Zum Beispiel: It has been raining all day. (Es regnet schon den ganzen Tag.)
Der Sprecher will damit aussagen, dass es bereits den ganzen Tag geregnet hat und noch weiterregnet.

So, ich hoffe, ich konnte dir helfen.

:)
 
hallihallo xD
ehm ichmuss einen aufsatz in dem fach physik schreiben und es handelt sich um das thema 'wie schärft ein auge' oder so und ich hab im internet nachgeforscht,in büchern gelesen und so aber nix gefunden hat jemand vllt. dieses thema schonma durchgenommen oder weis etwas?

lg sofia

Je nachdem wie weit der Gegenstand, den man scharf sehen möchte, entfernt ist, muss das Licht in der Linse anders gebrochen werden, damit auf der Netzhaut ein scharfes Bild entsteht.
Der Ringmuskel im Auge zieht die Linse "flach", wenn der Gegenstand weiter entfernt ist, das Licht muss nicht so stark gebrochen werden, deswegen muss die Linse nur flach sein. Will man einen nahen Gegenstand sehen, entspannt sich der Muskel und die Linse wird "runder", sodass das Licht stärker gebrochen werden kann.
Das ganze heißt übrigens Akkommodation und kann auch bei wikipedia nachgelesen werden, dort gibt es auch nochmal eine Abbildung.

Alle Angaben ohne Gewähr. =P
 
Ach ich HASSE Mathe... naja, komme zwar einigermaßen klar, aber leider komm ich bei einer Art von Potenzen nicht zum Ergebnis.
Mag mir jemand helfen?
Wie rechnet man

7x² + 8x²?

Danke :)
 
7x² + 8x² = 15x²

<_< wenn das die gleichen Hochzahlen sind kannsu das einfach addieren.

[wie JeWnS so schön sagte :D]
 
Hallo, brauch auch Hilfe in Mathe.
Also, wir haben 2 Winkel, und eine Seite genannt bekommen von einem Dreieck.
Also die Seite c = 4,5 cm
Und die Winkel a = 78° ; c = 47 °
Wie stell ich dieses Dreieck her?
Also erst die Streche AB zeichnen mit der Länge 4,5 cm
Dann den Winkel a in A an AB eintragen.
Und dann? Wir haben das noch nicht gelernt. Der Lehrer hat uns einen Tipp gegeben, undzwar kann man das mit einer Parallelverschiebung machen. Aber, was ist eine Parallelverschiebung?

Lg Pati

Edit: Wir dürfen nicht ausrechnen (Also 180 - 78 -47)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit der mit Parallelverschiebung ein Dreieck mit diesen Angaben zeichnen hatte ich vor kurzem in der Schule, ich hab dieses schreckliche Kapitel der Mathematik aber wieder so gut es ging aus meinem Gedächtnis gelöscht=) Ne Parallelverschiebung ist auf jeden Fall wenn man das Geodreieck so an eine Linie legt, dass einer von diesen mittleren Streifen die auf jedem guten Geodreieck drauf sind genau auf der Linie liegt, dann muss man an der Kante des Geodreiecks wo dieses Lineal ist noch eine Linie zeichnen, fertig ist die Parallelverschiebung!
 
hab mal eine frage schreib grad eine argumentation über das thema sollen schüler sich sich ihre kurse selber aussuchen und wollt fragen wie das bei euch abläuft vor dem abi oba das dann wie kurse ist oder wie ihr euch die fächer aussuchen dürft

Ich bin jetzt der letzte Jahrgang, der noch wählen darf. In der 10. Klasse müssen wir 2 Fächer als LK wählen, insgesamt muss ich in 2 Jahren 65h pro Woche belegen, wie ich das verteile, bleibt mir überlassen. Ich kann in der 1. 35 Wochenstunden haben und in der 12. 30 Stunden, hauptsache, ich komm auf mindestens 65.
Einige Fächer wie Geschichte müssen in beiden Jahren belegt werden, andere wie Geografie bloß 1 Jahr.
Alle Fächer, in denen ich Prüfung ablege, müssen aber durchbelegt werden.
Die fehlenden Stunden kann ich mir dann mit den anderen Fächern zurechtbasteln, obwohl die Freiheiten zum Abwählen nicht besonders groß sind, da ich ja doch auf einige Stunden kommen muss.
 
hab mal eine frage schreib grad eine argumentation über das thema sollen schüler sich sich ihre kurse selber aussuchen und wollt fragen wie das bei euch abläuft vor dem abi oba das dann wie kurse ist oder wie ihr euch die fächer aussuchen dürft

Wir wählen nach der 10. Klasse drei Leistungskurse und eine gewisse Anzahl Grundkurse. Die Mindeststundenanzahl pro Woche sind 32 Stunden. Je nach Kombination können es aber auch 33-35 werden. Leistungskurse dürfen wir selbst wählen, jedoch gibt es einige bestimmte Kombinationen, die nicht gewählt werden können. Wenn man möchte, kann man zusätzlich zu den Pflichtfächern noch ein Beifach wählen.
 
Zeichne für 0<=x<=4 die Parabel mit der Gleichung y=-x²+4x. P(u;v) sei ein beliebiger Punkt auf dem gezeichneten Parabelbogen.
a) Für welchen Punkt P hat das Rechteck OP1PP2 mit O(0;0), P1(u;0), P2(0;v) maximalen Flächeninhalt?

Ich weiß, wie ich's rechnen müsste, mein Problem sind vielmehr die Punkte. O hat die Koordinaten 0 und 0, liegt also im Ursprung. Setz ich in die Gleichung die x-Koordinate von P2 ein, kommt auch 0 raus, P2 liegt also auch im Ursprung. Wie soll das noch ein Rechteck werden?
Muss ich hier ganz nach Aufgabe die Rechtecksgleichung nehmen oder die Dreiecksgleichung?
 
Hey,

mich plagt mal wider Mathe...

Irgendwie bin ich zum dumm, um die Aufgabenstellung zu verstehen ;)

Also

1. Schreibe mit Nenner

Okay, aber bei solchen Aufgaben versteh ich es nicht:

a) (1:12) hoch minus 2 (ist als Bruch geschrieben)
oder
b) -(a:b) hoch minus 3

Ist egal, was soll ich denn dann machen?

2. Schreibe in Potzenen von Primfaktoren

a) 8 hoch 4
oder
b) 144 hoch 3

3. Schreibe als Quotient


a) 5 hoch 9-a
oder
b) a hoch 2x-3y

Also mir muss die jetzt keiner ausrechnen, es geht nur darum, mir zu erklären, was ich da überhaupt machen soll ^^
danke schonmal^^
 
@ LiT: Ich weiß nicht was du mit Rechtecksgleichung und Dreiecksgleichung meinst. Ich habe es mal versucht und hoffe, dass es so geht und dass ihr es auf diese Weise lösen sollt.

Ich nenne die Fläche des Rechtecks A. Für a gilt u*v. u ist der x-Wert und v der y-Wert.
Also gilt: v=-u²+4u.
Dann ist A=u*(-u²+4u)= -u³ + 4u².
Nun müssen wir das Maximum dieser Funktion bestimmen. Also leiten wir A ab und erhalten: A'= -3u² + 8u. (ich gehe mal davon aus, dass du weißt wie man ein Maximum berechnet, wenn nicht, kann ich das ja später noch aufschreiben)
Wir erfahren dann, dass das Maximum bei u = 8/3 liegt. Nun wissen was das u sein muss. Das v erhalten wir indem wir, indem u in der Gleichung v=-u²+4u einsetzen. Tadaa. fertig!


@Anarinya
zu 1.
wenn du da sowas wie -(a:b)^-3 hast, dann ist gleich -1: ((a:b)³). Das würde ich jetzt unter "Schreibe mit Nenner" verstehen. Kann aber sein dass auch -1: (a³:b³)= -b³:a³ gemeint ist.

zu 2.
Ich denke mal zu sollt da die Basis zB die 8 als Primfaktor hinschreiben, also 2*2*2= 2³. Also hast du dann (2³)^4= 2^12

zu 3.
das schreibe ich mal ganz allgemein hin:
x^(a-b) = x^a*x^-b = (x^a): (x^b)
Klar?
 
@bdilara
mit Rechtecksgleichung meinte ich die für den Flächeninhalt ^_^
Hab auch das selbe raus, wie du.

Was mich aber immer noch verwirrt ist die Tatsache, dass zwei Punkte an der selben Stelle liegen und das somit eigentlich kein Rechteck mehr sein kann :confused:
 
@bdilara
mit Rechtecksgleichung meinte ich die für den Flächeninhalt ^_^
Hab auch das selbe raus, wie du.

Was mich aber immer noch verwirrt ist die Tatsache, dass zwei Punkte an der selben Stelle liegen und das somit eigentlich kein Rechteck mehr sein kann :confused:


Wie kommst du drauf, dass zwei Punkte an der selben Stelle liegen?
O=(0;0), P1=(8/3;0), P2=(0;32/9) und P=(8/3;32/9). Das ergibt ein Rechteck.
 
Ok, danke, ich hatte da einen kleinen Denkfehler drin. Hab mir das grad nochmal aufgemalt, jetzt weiß ich, wo's hing.
 
That this must be changed or stopped anyhow is beyond debate.

It is beyond any debate that this must be changed or stopped anyhow.

Just remember the SARS-virus or AIDS, which broke out after a street through a part of the rainforest in Africa was built.

Just remember the SARS-virus or AIDS, which broke out after a street was built through a part of the rainforest in Africa.

Ich würd's so machen.

Und was hat es mit anon und canon auf sich? :D
 
Huhu. :)
Ich brauche mal bitte in Chemie Hilfe, da mir der Lehrer eine Aufgabe gestellt hat, die ich lösen muss. Wir haben aber noch nicht wirklich besprochen, wie eben dies anzustellen ist.

Und zwar soll man diese Gleichung einfach richtigstellen (wird wahrscheinlich für niemanden hier richtig schwer, aber wir haben erst seit Kurzem Chemie ;) )

KmnO4 + ClH ----> MnCl2 + H20 + Cl + KCl

Ich hab schon so ein paar Zahlen eingefügt in meinem Heft, weiß aber nicht wirklich weiter. ):

Wäre sehr dankbar für Hilfe. :)
 
Also...

Hattet ihr das Experiment gemacht?

Wenn ich dir sage, dass dort Kaliumpermanganat und Salzsäure reagieren, hilft dir das weiter? Der Rest wäre nämlich nur ausgleichen, wenn du das schon hattest

KMnO(4) + HCl -> MnCl(2) + H(2)O + Cl(2) + KCl

Da du ja viermal Sauerstoff hast (vorne) und zum Schluss nur zwei, schreibst du vor H20 noch ne 2. Demzufolge sind auch 8 (2 x 4) Wasserstoffatome beteiligt, also muss vor HCl noch ne 8. Dann zählst du die Chloratome vor der Reaktion (8 Stück) und musst die verbliebene Anzahl noch vor das einzelne Chlor stellen, da das aber nicht geht, da es ne gerade zahl sein muss, musst du noch alle anderen vorzeichen mit 2 multiplizeren

Also soweit die Ausgangsgleichung nich mehr Fehler enthalten hat.

2 KMnO(4) +16 HCl --> 5Cl(2) + 2KCl + 2 MnCl(2) +8 H(2)O

Ich hab da aber auch noch ne Frage zu Chemie:


Wir sollen begründen, warum der Stärkenachweis mit Kaliumiodid eine Redoxreaktion ist. Ist das überhaupt eine? Im internet stand irgendwo, dass es noch nicht mal eine Reaktionsglecihung dazu gibt, um die Oxidationszahlen zu bestimmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
KmnO4 + ClH ----> MnCl2 + H20 + Cl2 + KCl

Zuerst guckt man was oxidiert und was reduziert wurde. Auf der linken Seite hat Mn die Oxidationszahl +7, auf der rechten +2. Also wurde Mn reduziert und hat 5 Elektronen aufgenommen. Das Cl hat auf der linken Seite die Oxidationszahl -1, auf der rechten hat das Cl2 0, also wurde Cl oxidiert und hat jeweils ein Elektron abgegeben. Damit die Elektronenbilanz stimmt, braucht man 5ClH und 2,5Cl2. Dann hast du

KmnO4 + 5ClH ----> MnCl2 + H20 + 2,5Cl2 + 2KCl

zählt die Atome auf jeder Seite und versucht Auszugleichung. Ich musste auch ganz überlegen, aber tadaa: Alles schön ausgeglichen.

2KmnO4 + 16ClH ----> 2MnCl2 + 8H20 + 5Cl2 + 2KCl

EDIT: war zu langsam
 
Wir sollen begründen, warum der Stärkenachweis mit Kaliumiodid eine Redoxreaktion ist. Ist das überhaupt eine? Im internet stand irgendwo, dass es noch nicht mal eine Reaktionsglecihung dazu gibt, um die Oxidationszahlen zu bestimmen.

Es ist ja auch keine richtige Redox...

Zitat aus meinem Analytik-Buch:
Gibt man 1-2 Tropfen Stärke-Lösung zu einer verdünnten und sauren Iod-Lösung (aus I-), die noch Iodid enthält, so bildet sich die blaue Farbe einer Iod-Stärke-Einschlussverbindung.
Eingelagert wird das Iod als I5(-).


Ne richtige Redox wird das erst, wenn du nen oxidierendes bzw reduzierendes Reagenz wie KmnO4 zu dieser Lösung gibst,

Mit KmnO4 (Oxidationsmittel) sähe die Gleichung so aus:

MnO4 (2-) + 10 I(-) + 16 H3O(+) --> 2Mn(2+) + 5 I2 + 24 H2O
 
Ich suche dringend nach einem Thema für eine 10-15 seitige Arbeit in Biologie, nur mir fällt nichts ein, worüber ich so viel schreiben könnte.. Ich weiß nur, dass es in Richtung Medizin gehen soll...
Hat vielleicht jemand Ideen?
 
@Dark_Lady:

Ähm Bromwasser war noch dabei, aber unser Lehrer hat gesagt, dass das nicht wichtig wäre. Hilft das vielleicht weiter als Oxidations- bzw. Reduktionsmittel?


Hm, also wenn die Reaktion im sauren stattgefunden hat, dann könnte sich aus dem Bromwasser (BrOH) evtl Bromsäure HBrO3 gebildet haben - das wäre nen Redoxreagenz für die Oxidation von Iodid zu Iod

BrO3 (-) + 6 I(-) + 2 H(+) --> Br(-) + 3 I2 + H2O
 
mit wasser mischen, danach filtrieren, der sand bleibt im filter und das salz ist im wasser. wasser verdunsten, salz da. fertig! ist wirklich ganz einfach...
 
Hm, also wenn die Reaktion im sauren stattgefunden hat, dann könnte sich aus dem Bromwasser (BrOH) evtl Bromsäure HBrO3 gebildet haben - das wäre nen Redoxreagenz für die Oxidation von Iodid zu Iod

BrO3 (-) + 6 I(-) + 2 H(+) --> Br(-) + 3 I2 + H2O

Mmh... okay, danke!

Zum Glück haben wir heute erfahren, dass wir das Protokoll dazu nicht abgeben müssen. Mal sehen, was mein durchgeknallter Chemie-Lehrer dann von uns erwartet :scream:
 
Kann mir bitte einer kurz helfen?? Was ist die Lösung von diesem Rätsel? Ich nehm mal an, das eine ist Wind, aber das andere....!? (hat auch was mit Wetter zu tun)

[FONT=Arial, sans-serif]Rätsel.[/FONT]
Es geht eine Brücke über den Bach;
sie ist gewirkt in einer Nacht,
kein König hätt das je gedacht!
Kommen zwei die Brücke brechen:
kein Wort sie sprechen;
den einen sah man, hört ihn nicht,
den anderen hört man, sah ihn nicht.


Und 'ne zweite Frage hätte ich auch noch... ist ERKLÄREN ein Verb, das man mit dem Dativ, dem Akkusativ oder mit beiden verwendet?

Also Akkusativ ist schon mal sicher... aber Dativ?
Ich kann ja sagen "jemandem etwas erklären"

Da wäre zwar jemandem im Dativ, aber das 'etwas', das man z.B. durch ein Nomen ersetzt, wiederum im Akkusativ...!!`?
 
haii ich brauch hilfe in mathe

ich habs mal skizziert:
unbenanntgz8.jpg


aufgabe:

wenn halbkreise ein rechteck einshliessen, so haben diese halbkreise zusammen die länge u = π *pi* mal halber rechteckumfang oder u = π x (a+b)
zeige, dass diese bahuptung stimmt.

so jetz muss ich sone art gleichung, formel aufshreiben und auflösen.

bitte is dringend.
 
Und 'ne zweite Frage hätte ich auch noch... ist ERKLÄREN ein Verb, das man mit dem Dativ, dem Akkusativ oder mit beiden verwendet?

Also Akkusativ ist schon mal sicher... aber Dativ?
Ich kann ja sagen "jemandem etwas erklären"

Da wäre zwar jemandem im Dativ, aber das 'etwas', das man z.B. durch ein Nomen ersetzt, wiederum im Akkusativ...!!`?

Wem oder Was erklärt man etwas -> Dativ
[ihm, mir, dir, jemandem ..]
Wen oder was erklärt man -> Akkusativ

Kommt drauf an ob du sagen willst WAS man erklärt oder WEM man es erklärt.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten