Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Aber wenn du jetzt in 6 Zeilen 5 Fehler hast, geht es doch schon Arg auf die Note.
Genauso weiß ich nie ob ich "Delfin" oder "Delphin" schreiben soll.
khoianh94 schrieb:@Nonuna: In der Schweiz ist das ß ungebräuchlich und wird nicht verwendet.
Dann kann man nur hoffen, dass du in einer Arbeit nicht so schreibst wie hier im Forum. Das würde dann nämlich ganz arg auf die Note gehen. Du schaffst fünf Fehler auch mit weniger Zeilen als sechs Zeilen.Aber wenn du jetzt in 6 Zeilen 5 Fehler hast, geht es doch schon Arg auf die Note.
Ein Freund von meinem Sohn schreibt auch sehr schlimm. In einem Satz macht er sehr viele Fehler. Ich bin froh, dass mein Sohn in den Diktaten immer 1en mitbringt. Sind aber noch Übungsdiktate, er ist schließlich erst in der 1en Klasse.
Ich hoffe, er schreibt dabei nicht "in der einsen Klasse".Sind aber noch Übungsdiktate, er ist schließlich erst in der 1en Klasse.
D I E S E.T O L L E.A R T.Z U.S C H R E I B E N.
ellisabeth2103 schrieb:Und was genau soll das nun bedeuten ? *Neugierde geweckt hast*
Es gibt übrigends eine "neue" Art der "Chatschrift", der ich immer öfter begegne:
D I E S E.T O L L E.A R T.Z U.S C H R E I B E N.
Meiner Meinung nach genauso schlimm, wenn nicht noch schlimmer, wie die andere "Chatschrift".
Also langsam frage ich mich echt, ob die überhaupt wollen, dass man das liest, was sie schreiben...
![]()
Sie schreiben in der ersten Klasse schon richtige Diktate?Ein Freund von meinem Sohn schreibt auch sehr schlimm. In einem Satz macht er sehr viele Fehler. Ich bin froh, dass mein Sohn in den Diktaten immer 1en mitbringt. Sind aber noch Übungsdiktate, er ist schließlich erst in der 1en Klasse.
Warum schieben alle eigentlich immer alles auf die Coolness? Nicht alles, was wir Jugendlichen tun hat mit Coolness zu tun.
Hier ein schweizerdeutscher Satz, mal in Chatsprache, mal in Schulsprache:
"Ich bin fool ims liebi xii" (ich war voll verliebt)
"Ich bin huere verliebt gsii"
Ersteres wird verwendet, weils halt Chat ist und man hier schreiben kann wie man möchte. Man muss nicht ständig an iwelche Regeln denken etc. Ausserdem soll der Chat auch Spass machen und ein abgeänderter Satz ist halt lustiger. Je wenige man damit zu tun hat, um so schwieriger wirds mit dem Verständnis, aber das ist überall so, nicht nur in der Sprache. Also bitte, nicht immer alles auf Coolness schieben, Spass ist auch ein grosser Faktor.
Da muss ich aber mal einwenden, dass natürlich eine einwandfreie Schreibe wünschenswert ist, ein Mathematiker aber trotzdem nicht deswegen schlecht sein mussUnd andere, wesentliche Inhalte, die noch wichtiger für das Studium sind, werden ja erst recht nicht an der Schule vermittelt. Zum Beispiel: Wie beschaffe ich mir Informationen?
Ein guter Mathematiker ohne ein Mindestmaß an Sprachkenntnissen würde gar nicht erst wahrgenommen werden. Gerade im Forschungsumfled ist es besonders wichtig, zu veröffentlichen und um dies zu können, Projektanträge zu schreiben. Da muss der gute Mathematiker verdammt gut sein, um dies nicht zu müssen. Ich habe da mal einen im deutschen Klimaforschungsrechenzentrum kennen gelernt, der musste das wohl nicht. Sah aus wie aus einer Kommune kommend ohne vorher gefrühstückt zu haben, blühte aber ab drei verschachtelten Integralen auf.Da muss ich aber mal einwenden, dass natürlich eine einwandfreie Schreibe wünschenswert ist, ein Mathematiker aber trotzdem nicht deswegen schlecht sein mussUnd andere, wesentliche Inhalte, die noch wichtiger für das Studium sind, werden ja erst recht nicht an der Schule vermittelt. Zum Beispiel: Wie beschaffe ich mir Informationen?
Sie schreiben in der ersten Klasse schon richtige Diktate?
Jetzt zum Ende der zweiten Klasse besteht ein Diktat aus höchstens vier Sätzen.
Das Kids in der ersten Klasse noch viele Fehler machen ist normal, meist werden g/k, d/t usw. verwechselt sch und ch, es wird ein h vergessen oder aus ie wird i.
Alles noch nicht so schlimm, es sollte sich nur in der zweiten Klasse bessern.
Behaupte ich jetzt mal so ganz unprofessionell.![]()
Neuer Ausdruck für Kühe?Ich hab heute wieder so ein Paradebeispiel im Aufsatz einer elfjährigen Schülerin korrigiert: "Wiesenschaftler"![]()
Bei uns hier in der Schweiz merke ich das aber nicht. Alle schreiben in der Schule tadellose Aufsätze (in meiner Klasse zumindest) und es gibt gar keine Anzeichen dafür, dass die CHatsprache Überhand gewinnt.Wenn der Spaß aber so wichtig wird, dass er dazu führt, dass die Leute gar nicht mehr vernünftig schreiben können, ist es aber zu viel. Wenn ich mal so sehe, was Gymnasiasten heute manchmal für eine Schreibe abliefern, dafür hätte mich früher mein Hauptschullehrer an den Ohren durchs Schulgebäude gezogen. Und so was kriegt ein Abi... Noch nicht mal richtig schreiben können, aber Abi haben und studieren wollen. Bei manchen wärs echt besser, sie würden noch mal in die Grundschule gehen,
Und überhaupt: Wie kann jemand, der nicht richtig schreiben kann überhaupt zur Uni gehen?
So viel ich weiss gibt es in der Schweiz keine Eliteunis.Wenn Mami und Papi genug Geld haben, ist das gar nicht so schwer.![]()
Das hat nicht unbedingt so viel damit zu tun.So viel ich weiss gibt es in der Schweiz keine Eliteunis.
So viel ich weiss gibt es in der Schweiz keine Eliteunis.
Indem ihm von seiner Schule ein Abiturzeugnis ausgestellt wurde oder er die Hochschulreife über die Hintertür des zweiten Bildungswegs erreicht hat. Bei Zweiten ist die Wahrscheinlichkeit für solide Sprachkenntnisse aber höher als bei Ersteren. Ansonsten hätten sie nämlich wohl nicht die Hintertür erfolgreich überwunden, was beim Abitur durch geschickte Fächerwahl möglich ist...Und überhaupt: Wie kann jemand, der nicht richtig schreiben kann überhaupt zur Uni gehen?
Taurec schrieb:Und wer reiche und zahlungswillige Eltern hat, der kann eben notfalls auch mal ein paar Semester überziehen.
Taurec schrieb:Ist auch gut so.
Geh mal nach St. Gallen. Das ist eine Kaderschmiede erstens Ranges, weil da aber jeder Schweizer "einfach so" drauf darf, wird im ersten Jahr gnadenlos ausgesiebt. Für Ausländer gibt es aber eine Zulassungsbegrenzung. Da muss man durch Aufnahmeprüfung verfahren durch.
Ja, blöd wird nur, wenn du krankheitshalber durchfällst und nicht, weil du eine fachliche Pfeife bist...
Naja, Bologna ist schon ganz ok, jetzt wo es endlich läuft...![]()