kabautz!
hi, ich bin nicht wirklich neu, will heißen: ich lese manchmal mit, hab aber noch nichts geschrieben, was hiermit dann auch vorbei ist.
und nun gibts aufn sack.
ich weiß simcity ist ein spiel/simulation, die nicht zwangsweise den anspruch erhebt ungemein realistisch zu sein. nun würde ich gern selber losbatten, habe aber leider nicht die zeit dazu (einlesen, üben, nachdenken, batten, nochmal probieren, den besten bat aller zeiten hochladen

), also beschränke ich mich auf das anregungen geben.
aufgrund meines studienganges, der sich eingehend mit regenerativen energien beschäftigt, stört mich so einiges im energiesegment des spiels, z.b. die unrealistischen größen der kraftwerke oder deren leistungen und kosten. naja die energiewirtschaft sollte sowieso ein bisschen mehr gewicht im spiel haben und bei citiesxl werde ich es sogar vermissen wenigstens kraftwerke und leitungen zu bauen. mal ehrlich: die dreckigen gegenden um gleise und stromversorgungseinrichtungen gehören einfach zu ner großstadt. mir fehlt der infrastrukturdreck der realität bei simcity einfach :/. egal.
also ausgehend von 15m*15m feldern bin ich zu folgenden ergebnissen gekommen (ich werde teilweise seltsam runden, sollte aber nicht arg stören, zudem gehe ich grundsätzlich von erzeugter energie aus):
der hauptgebäudeteil der schwarzen pumpe (also ohne den gesamten schienen und kohlekram ringsum) ist ca. 500m*1000m groß, wer sich überzeugen will kann das bei googlemaps mal nachgucken und mich gegebenfalls kritisieren. ich werde jetzt mit ner halben schwarzen pumpe rechnen. also 250m*500m, macht für sc ca 16*32 felder. die leistung von 800MW dieser halben schwarzen pumpe reicht für 600.000 deutsche bürger (nicht nur der privater verbrauch, sondern auch die dazugehörige industrie etc., wer es nachrechnen will: in d erzeugte elek. energie 636TWh/Jahr) und für 680.000 europäer. ich werde jetzt mit dem deutschen durchschnitt weitermachen.
um in sc 600.000 einwohner zu versorgen braucht man ca. 14,3 kohlekraftwerke (mit 6000E (E=energieeinheiten, denn die angaben 6000MWh/monat ist sehr seltsam, weiß nich wie klein kraftwerke in amerika sind, aber 6000MWh im monat sind nichts, natürlich sind die kraftwerke bei sc sehr klein, bei 5810 volllaststunden pro jahr würde das aber einer leistung von 12,4MW entsprechen, das sind 3 große windkraftanlagen). diesen wert habe ich mit hilfe meiner städte ermittelt ist also etwas mit vorsicht zu genießen. es scheint, dass je größer die stadt umso weniger einwohner kann man mit jeder energieeinheit versorgen. ich denke auch die arbeitslosigkeit wird das beeinflussen (um umliegende städte als fehler zu elimieren hab ich einfach alle einwohner der region und alle verbrauchsdaten genommen). man kann bei großen städten von rund 7 E/Einw. ausgehen oder anders 1/7 Einw./E. bei kleinen eher von 5E/Einw..
bildet man jetzt die entsprechenden verhältnisse versorgte einwohner und verbraucht fläche findet man heraus, dass das kohlekraftwerk 2,25 zu klein ist. andersherum gerechnet heißt, dass für ein realistisches kraftwerk: 16*32 felder groß und 85700E. das kraftwerk hardun von simgoober hat zumindest fast das richtige verhältnis zwischen leistung und fläche, ist aber dennoch zu klein.
logisch worauf ich abziele oder? die monatl. kosten sollten gleich bleiben um einen richtwert zu haben, der die spielbalance nicht ändert.
und nun zu “meiner” sparte. ich würde das gerne auf die regenerativen energieerzeuger übertragen, damit ich dann mit entsprechenden bats, teilweise oder vollständig regenerativ versorgte städte basteln kann und das natürlich möglichst “realistisch”.
wka (windkraftanlagen):
folgende 3 versionen:
-2,5MW mit ca. 80m durchmesser
-4MW mit ca. 100m
-5MW mit ca. 125m
als vergleich das maxis ding mit schön gerundeten 30m entspricht ca. 200kW.......
angenommen werden für eine deutsche wka durchschnittlich 1780 volllaststunden im jahr, wobei dieser wert tatsächlich etwas größer ist. damit ergeben sich folgende werte:
-200kW versorgt 52 Einw.
-2,5MW → 735 Einw.
-4MW → 1176 Einw.
-5MW → 1470 Einw.
die stromgestehungskosten für windstrom sind heute an guten standorten ähnlich hoch, wie die von kohlestrom. folgende kosten sind mit 250$/mon./6000E (maxis kohlekraftwerk) also 0,04$/E*mon. gerechnet.
als energieeinheiten und kosten ergeben sich dann:
-200kw → 7,5E → 0,375$/E*mon. … kann man so kleine werte überhaupt einstellen?
-2,5MW → 92E → 4,6 $/E*mon.
-4MW → 147E → 7,35 $/E*mon.
-5MW → 184E → 9,2 $/E*mon.
für die beiden größeren anlagen habe ich noch folgendes bestimmt:
um 600.000 sims zu versorgen bräuchte man 40*4MW anlagen und 32*5MW anlagen.
faustregel ist: wenn die wkas in hauptwindrichtung stehen, dann ca. 3*durchmesser als abstand zur “seite” und 8*durchmesser nach “hinten”.
um die größen richtig darzustellen wäre die 4MW anlagen 2*7 felder und die 5MW 2*8 felder groß. die sich ergebende fläche für 600.000 sims wären für die 4MW anlagen 14 große karten und für die 5MW 15 große karten. der unterschied ergibt sich schlicht wegen dem 15m interval.
sooo.. das ganze für photvoltaik:
auf die 15m*15m passen bei 45° neigung rund 100m² pv. bei 1000W/m² einstrahlung und einmal 10% wirkungsgrad und einmal 15% macht das für deutsche verhältnisse (800 volllaststunden) (10% ) → 8MWh und (15% ) → 12MWh. das sind 1 und 1,5 sims, welche versorgt werden.
bei nordafrikanischen verhältnisse (2000volllaststunden) oder wenn man beide augen zudrückt auch für spanische verhältnisse kommt man auf: (10% ) → 2,5sims ; (15% ) → 4sims.
für die versorgung von 600.000 sims ergäbe sich eine fläche von:
deut: 10% → 775*775 felder also 9,2 große karten 15% → 6,1 große karten
afrika: 10% → 3,7 große karten 15% → 2,3 große karten
preise sollten für die deutsche version 0,2$/E*mon. sein und für afrika 0,1$/E*mon.
was cool wäre:
ein echt großes kohlekraftwerk, weiß nich wie groß man die lots machen kann, unter umständen einfach aufteilen.
ein paar wka versionen als on- und/oder offshore. im stex gibts recht große, aber leider scheint es keiner animieren zu können.
pv-anlagen als versionen mit “unterschiedlichen” standorten. vielleicht gleich als größere felder so 9*9. auch hier gibts im stex eigentlich ganz tolle pv-panels nur mit komischen werten.
so das wars erstmal. fragen einfach stellen, kritik einfach los werden.
ps:
wäre toll falls sich jemand findet, wenn ja: bitte melden oder falls irgendwer was zu dem thema gerechnet oder wissen will, auch melden.