Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Scarlet schrieb:ich verlauf mich gerade in was..
http://de.wikipedia.org/wiki/Blutgruppen
und zwar bei der blutgruppe AB
sie kann von allen bekommen, aber warum, wenn man AB spender ist, kann man nur an AB geben? das ist doch widersprüchlich oder bin ich jetzt schon ganz verwirrt?
http://www.musikerchat.de/cgi-bin/frame.pl?site=http://www.musikerchat.de/ultimus/index.htmlcas schrieb:hab ne frage zu musik:
was ist der unterschied zwischen ripieno und tutti bzw zwischen concertino und solo?
~*RiMa*~ schrieb:Könnte mir bitte bitte jemand helfen? Ich bin verzweifelt..... es geht um Physik.
Die aufgabe lautet
a) Auf der einen Seite befindet sich eine Quecksilbersäule von 76 cm Höhe. Berechne den schweredruck der Säule (ich weiß ja dass die Formel p= dichte * höhe * ortsfaktor ist. Wäre der Schweredruck also P= 13,5 g/cm * 76 cm * 10 N? dann würde dort 10260 N/cm rauskommen...kann man das nciht ncoh in Pascal oder bar umwandeln? ist das überhaupt richtig???)
und dann B) warum fließt das quechsilber auf der anderen seite nicht heraus? (ihr müsst euch das vorstellen, dass es ein schlauch ist...ich fülle wasser ein, aber auf der anderen seite kommt nichts raus...so u-förmig) Ich habe dran gedacht, dass es sein kann, dann der Schweredruck nicht so groß ist, dass dort was überschwappt.
c) Wie viel Pascal entspricht 1mm Quecksilber?
Bitte helft mir, ich bin verzweifelt....
Vielen vielen Dank, Rima.
Ophelia. schrieb:Och Mensch, Google zu benutzen ist sooo einfach...
http://www.salvator.net/salmat/pw/luft/blockade.html
Ansonsten einfach noch nach Augen- bzw. Zeitzeugen suchen. Es geht ja sicherlich nicht darum, einen minutiösen Tagesplan aufzustellen![]()
Sangura schrieb:@Lya: Schaut bei euch mal in ner Bibliothek (Stadtbibiliothek o. ä.), ob ihr da von Michael von Albrecht die Übersetzung findet, denn der wird allgemeinhin zu den Metamorphosen empfohlen. Allerdings nicht wörtlich nehmen, aber der Konsens stimmt schon meistens.
Ein paar Fragmente, die ich im Netz gefunden hab:
Vers 491-510
Vers 356-401
Verse unbekannt
Welche Verse müsst ihr denn machen?
~*RiMa*~ schrieb:Kann mir denn niemand helfen? Ich muss das dringendst lösen![]()
Vielleicht weiß auch jemand nur nen teil, das wäre auch superhilfreich...
~*RiMa*~ schrieb:Die aufgabe lautet
a) Auf der einen Seite befindet sich eine Quecksilbersäule von 76 cm Höhe. Berechne den schweredruck der Säule (ich weiß ja dass die Formel p= dichte * höhe * ortsfaktor ist. Wäre der Schweredruck also P= 13,5 g/cm * 76 cm * 10 N? dann würde dort 10260 N/cm rauskommen...kann man das nciht ncoh in Pascal oder bar umwandeln? ist das überhaupt richtig???)
und dann B) warum fließt das quechsilber auf der anderen seite nicht heraus? (ihr müsst euch das vorstellen, dass es ein schlauch ist...ich fülle wasser ein, aber auf der anderen seite kommt nichts raus...so u-förmig) Ich habe dran gedacht, dass es sein kann, dann der Schweredruck nicht so groß ist, dass dort was überschwappt.
c) Wie viel Pascal entspricht 1mm Quecksilber?
ich hoff, ich hab mich net verrechnet, ich schau noch mal nachGizmo2004 schrieb:Die Quersumme einer dreistelligen Zahl ist 6. Werden die Hunderter und die Einerziffern vertauscht, so erhöht sich der Wert der Zahl um 198. Wie lautet die Zahl, wenn ihre Einerziffer um 1 größer ist als die Zehnerziffer?
Hier hab ich nur: I) x+y+z=6
II.100x+10y+z+198=100z+10y+x
100x+z+198=100z+x
99x=99z-198
III.z=y+1
einsetzen ergibt:
x+y+y+1=6
x+2y=5
x=5-2y
in die zweite gleichung eingesetzt:
99*(5-2y)=99*(y+1)-198
495-198y=99y+99-198
594=297y
y=2
-->x=5-4=1
-->z=2+1=3
zahl: 123
julgi schrieb:ich hoff, ich hab mich net verrechnet, ich schau noch mal nach![]()
kevin916 schrieb:Latein:
Serva in ius vocata a iudice multis de rebus interrogata est.
Was heisst das auf Deutsch?
Phoebe99 schrieb:Frage:
Gibt es irgendwelche Fragen zu HIV oder Aids, die man einem "kleinen" Experten stellen könnte? Was, das eher kompliziert ist, aber dennoch beantwortet werden kann?
Ich weiss, die Frage klingt bescheuert, ist aber wichtig.
Bei Google find ich nur den üblichen Brei wie "wie schütze ich mich", "risiken", "symtome", "ansteckungsgefahren", "HIV-Test" usw!
Waffelroellchen schrieb:kurze Frage:
Wie entstehen thermische Hochs und Tiefs?
Ich hab zwar ne Zeichnung dazu, die kapier ich aber nicht
Amélie84 schrieb:Kennt sich jemand mit Linearen Funktionen aus? Dier kleine Schwester meines Mannes braucht mal Hilfe und ich weiss nichts dazu.
Wie rechnet man von einer Geraden die Parallele dazu aus? Und wie zeichnet man sie? Mit Wertesystem, aber mit welcher Verschiebung? Muss man das zuerst ausrechnen?
Danke schonmal
LG
My daily routine on a monday
Now i want to describe my daily routine on a monday. I wake up on the ring of the clock of my mobile. At this time it's 6.27AM. On this morning i'm really tired, because i haven't got enough sleep at night. Then i go into the bath, because i want to wash. At 6.52AM I go downstairs and eat something while i read the newspaper. Then i go upstairs in my room and surfing a few minutes in the internet. At 7.20AM I leave our house. Till 7.33AM i'm going to my friend and then we go to school. Mostly we stay 10 minutes in front of the school. Then, after the bell rang, we will go to the music-room. We have there two lessons german. After this we have our first great break and then we have ethics. After ethics we have two lessons mathematics. When the second lesson mathematic is end, we have our second great break. In this break i go down in the eating room for eating.After this we have chemistry and then latin.
On monday we have 7 hours till 2.35PM. Then i go home. At home i learn some english, astronomy and history for tuesday. Then I have individual freetime till evening eating at 6.30PM. From 8.15PM till 9.15PM I watching TV and then i'm reading a book till 9.45PM. Then i want to sleep.
The other days of the week have mostly the same rhythm, but with a other count of school lessons.
marzel schrieb:Freu mich über Hilfe
Tschüß