Brauche Dringend Hilfe ->Hausaufgabe (Bio)

XaR

Member
Registriert
Oktober 2001
Hallo,

Ich hab über die Ferien die Hausaufgabe "Leite aus deinem Wissen über die Bakterien Maßnahmen zum Haltbarmachen (Konservieren) von Lebensmitteln ab"

Toll, wir haben im Unterricht nur die Unterschiede zu den Pflanzen- und Tierzellen, die Gemeinsamkeiten sowie die Ernährung, Vermehrung und den Aufbau durchgenommen. Was soll ich daraus jetzt ableiten?? Ich kann da nichts rauskriegen. Ausserdem, was soll ich denn machen - soll ich sagen, was die Bakterien da helfen, oder was man gegen sie tun kann(Maßnahmen)?

PS: 7. Klasse Gym
Ich hab ja bis jetzt alles in Bio gerafft, aber das?:confused: :confused: :confused:
 
hast du dich da schon mal im internet drüber informiert? da kann meist auch nützliches über dein thema stehen, muss ja keiner wissen, dass das nicht auch deine meinung ist, oder?;)
 
Also:ich bin zwar erst 12 Jahre alt , aber ich sage dir: sage der Lehrerin:"Es tut mir leid,aber ich wusste nichts über Konservierung , weil sie uns das noch nicht erklärt haben , oder ich es nicht verstanden habe!"
Aber soweit ich weiß gehts mit Stärke oder so....

Viel Glück , Benny

P.S.:Musste nicht machen,aber haste schon deine Mutter gefragt?
 
Bei areoben Erregern kann man es mit Luftabschluss machen oder einfach Kochen. Dadurch, dass die Proteine dann gerinnen, können die meisten Bakterien nicht überleben.
 
Das ist ganz einfach erklärt. Bakterien, die Luft zum Überleben brauchen, sog. aerobe Bakterien, kann man mit Luftabschluss in die Knie zwingen.
Die zweite Methode ist, dass man deren Grundlage des Lebens zerstört. Die lebenswichtigen Proteine, die einfach alles machen, was im Körper so geschieht, kann man ganz einfach zerstören, indem man sie über 43° erhitzt. Dabei wird deren Struktur zerstört und sind für den Stoffwechsel unbrauchbar.
 
Original geschrieben von Komet_16
Die zweite Methode ist, dass man deren Grundlage des Lebens zerstört. Die lebenswichtigen Proteine, die einfach alles machen, was im Körper so geschieht, kann man ganz einfach zerstören, indem man sie über 43° erhitzt. Dabei wird deren Struktur zerstört und sind für den Stoffwechsel unbrauchbar.
Oder aber man bewahrt diese Lebensmittel bei unter 7° Celsius, denn dann können sie sich auch nicht vermehren, jedenfalls ist die Vermehrung nicht messbar (unter normalen Umständen). Daher friert man ja auch Lebensmittel ein.
 
Daaanke!
Das kann ich gut brauchen!:hallo:

Ich liebe dieses Forum - hier sind viele nette und vor allem hilfsbereite User ! :scream: (das ist kein schleimen!)
 
@Simgamer

Warum verderben Nahrungsmittel überhaupt?
Eine Pflanze, Frucht oder tierisches Leben stirbt nicht einfach bei der Ernte oder bei der Schlachtung. Bakterien und Fäulniskeime, die sie in sich tragen leben weiter und zersetzen sie laufend. Aber auch der Luftsauerstoff reagiert mit den Lebensmitteln. Sie oxidieren, ähnlich wie die Karosserie dein Auto - und ein guter Unterbodenschutz stellt nichts anderes dar als ein Eingemachtes Auto.

Mikroorganismen und Enzyme sind anfällig gegen Hitze. Also werden sie durch ausreichend lange und hohe Erhitzung abgetötet. Bei kürzeren Erhitzungszeiten und niedrigen Temperaturen spricht man von Pasteurisierung - man erhält nur eine verhältnismässig kurze Haltbarkeit. Bei genügend langer Erhitzungszeit und hoher Temperatur werden alte Mikroorganismen und Enzyme abgetötet - die sogenannte Sterlisierung - die Haltbarkeit verlängert sich also. Um nun aber anschliessend zu verhindern, dass weiterer Luftsauerstoff an das Eingemachte kommt, muss im Glas ein luftleerer Raum entstehen. Das geschieht dadurch, dass die im Glas erhitzte Luft zwischen Glasrand und Einkochring herausgedrückt wird und nach dem Erkalten nicht mehr zurück kann, weil der Unterdruck im Inneren den Deckel fest auf das Glas presst. Hört sich schwierig an ist es aber nicht.

Verschiedene alte Techniken wie Einsalzen, Pökeln, Zuckern, Räuchern, Einlegen in Essig oder Alkohol sind eigentlich chemische Konservierungsverfahren - nicht so wirksam wie etwa das Haltbarmachen mit Ameisen- oder Benzoesäure, dafür eben gesünder und schmackhafter. Aber auch mit der reinsten Chemie kann kein Nahrungsmittel für die Ewigkeit konserviert werden.

Ich habe noch mehr gefunden, aber das muß ich erst ins reine schreiben, bis gleich.

cu
Hotshot

:lalala: :lalala:
 
@Simgamer

Die Milchsäuregärung ist eine der ältesten Konservierungsmethoden der Welt. Sie macht viele Lebensmittel haltbar und bekömmlicher. Die positive Wirkung milchsaurer Produkte auf die menschliche Darmflora ist wissenschaftlich belegt. Als einzige pflanzliche Vitamin B12-Quelle ist Milchsaures für Veganer bedeutsam.
Die Frage, wie man Nahrung haltbar macht, ist so alt wie der Hunger des Menschen. Getrocknet und eingesalzen wird seit Jahrtausenden, auch das Säuern haben wohl schon die Steinzeitjäger gekannt. Sie aßen nicht nur den fermentierten Mageninhalt erlegter Tiere, sondern bewahrten Blätter und Pflanzen in den toten Organen auf. Dass sie kohlähnliche Gemüse einsäuerten, wie Völkerkundler vermuten, ist denkbar. Sicher ist, dass der römische Kaiser Tiberius auf seinen langen Orientreisen stets einige Fässer Sauerkraut mitnahm, um sich vor Darminfektionen zu schützen.

Obwohl unsere Vorfahren von der Existenz der Mikroorganismen noch nichts wissen konnten, waren sie scharfe Beobachter und haben die Vorteile der spontanen Milchsäuregärung instinktiv genutzt. Ihnen war nicht verborgen geblieben, dass ein spezifisches Milieu das Wachstum von Fäulnis- und Krankheitserregern hemmt und manche Speisen konservieren hilft.

Heute wird dieser natürliche Prozess gezielt zur Herstellung von Lebensmitteln eingesetzt.

Da man Milchsäurebakterien an der Oberfläche vieler Lebensmittel findet, bringen sie neben Sauermilchprodukten wie Joghurt und Kefir auch milchsaure Erzeugnisse aus Gemüse und anderen pflanzlichen Rohstoffen hervor. Auch ohne dass der Mensch eingreift, wandeln Mikroorganismen unter günstigen Bedingungen Zucker (Kohlenhydrate) in Milchsäure um. Bei Temperaturen zwischen 20 und 24 Grad und unter Sauerstoffabschluss kommt die als Fermentation bezeichnete Spontangärung am besten in Gang. Wer Milchsaures für kommerzielle Zwecke herstellt, überlässt jedoch nichts dem Zufall und versucht die Gärung durch Zugabe von Starterkulturen zu beschleunigen. Gentechnisch veränderte Mikroorganismen werden dabei von biologisch arbeitenden Betrieben nicht eingesetzt.
Weil sie nicht erhitzt werden, behalten fermentierte Lebensmittel ihren vollen Vitamin- und Vitalstoffgehalt, Ballaststoffe und Proteine werden durch die Tätigkeit der Milchsäurebakterien kaum verändert. Deutlich gesteigert wird der ernährungsphysiologische Wert milchsaurer Erzeugnisse. Zwar gibt es zu Beginn des Gärprozesses einen kurzzeitigen Stoffabbau, doch bilden sich unter Einfluss der Milchsäurebakterien bald neue Substanzen wie Acetylcholin, verschiedene Enzyme, Vitamin C sowie in geringen Mengen Vitamin B12. Da Vitamin B12 sonst nur in tierischen Lebensmitteln vorkommt, ist Milchsaures vor allem für strenge Vegetarier (Veganer) interessant. Die bei der Gärung entstehende Milchsäure ist eine schwache organische Säure, die anders als die Gärprodukte Essig und Alkohol leicht in den menschlichen Stoffwechsel eingebaut werden kann und dort nicht säurebildend wirkt.


So das müßte eigentlich reichen für eine kleine Hausaufgabe, ist nicht zu kompliziert, dafür übersichtlich und verständlich beschrieben. Du brauchst es auch nicht noch mal abschreiben, kopiere Dir die Texte einfach in Word und zack fertig. Bei fragen deiner Lehrer würde ich einfach sagen Du hast Dir das Internet und einen Freund zu nutzen gemacht. Trotzdem lies es Dir durch für den Fall das Du fragen zu dem Text gestellt bekommst.

cu
Hotshot
:lalala: :lalala:
 
@Simgamer

wenn Du, sollte überhaupt die Frage kommen, dabei bleibst das Internet und ein Freund bleibst; dreht Dir niemand daraus einen Strick. Wichtig ist nur das Du es auch verstehst was Du ablieferst bzw. vorlesen mußt.

Und Betrug ist es nicht!

"Der Schlaue Mensch weiß nicht alles aber er weiß wo es steht"

Ich habe z.B. mit 14 ein ca. 20 seitiges Referat über die USA abgegeben, da waren Zeitungsauschnitte drin und Zeichnungen und Bilder eine kleine USA-Flagge und ein einige Sätze von mir, die Flagge und die Zeitungsausschnitte waren auch nicht von mir gemacht, aber ich habe diese gesammelt und mir die Arbeit gemacht sie in einer Mappe ordentlich zusammenzufügen.
Es geht doch darum das Du dich mit dem Thema beschäftigt hast, und das hast Du ja sonst würde ich Dir ja nicht schreiben. Nur nicht einfach abschreiben, sonder auch verstehen jedenfalls ansatzweise.

Mach Dir keinen Kopf.....lies es 1-2 und dann pack es in deine Schultasche und präsentiere es stolz in der nächsten Bio Stunde.

cu
Hotshot
:lalala: :lalala:
 

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten