Wozu brauchen Kinder Handys?

Myotis

Member
Registriert
Oktober 2004
Alter
51
Ort
Berlin
Geschlecht
m

Die Umfrage zum Thema Telefon/Handy hat mich auf diesen Thread gebracht. Tja...ich selber habe kein Handy, brauche auch keins und werde mir nie eins zulegen. Dagegen sehe ich genügend Kinder, die mit den modernsten Klapphandys rumlaufen.

Da frage ich mich:
a) woher haben die das Geld?
b) wozu brauchen die das?

Ich verstehe, wenn man es für die Arbeit braucht, oder für den Notfall, aber wie oft haben Kinder Notfälle? :argh:
Die schicken sich in meinen Augen doch nur pimpfige Unwichtig-SMS, wie zum Beispiel:

"Haste schon die neue Tokio Hotel CD gesehen?"
"Ja, gerade eben..."

Und dafür geht das ganze SMS-Geld drauf...naja - also wofür braucht ein Kind wirklich ein Handy? :ohoh:

Ach ja - mit Kindern meine ich nicht die 15/16-jährigen, sondern das geht schon ab 9/10 Jahren oder sogar noch früher los...:argh:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe auch eins... Zwar nicht unbedingt das modernste, aber MMS und fotografieren kann ich (Sony Ericsson T610).
Also mit 9, 10, 11 Jahren finde ich zu früh!
So ab 13 ist schon ok (hatte mit 10 das Erste, weil ich 5 Wochen mit meiner Freundin in den Ferien war!).
Ich brauche es nie für Notfälle, bloß um SMS zu schreiben, da gehen ca. 10 Euro im Monat drauf.
Für was man es braucht weiß ich auch nicht, eigentlich gar nicht. Früher kam man auch ohne zu Recht!
Ich brauche es nur wegen meinen Freundinnen...
Zu den Fragen;

a) Sparen?! Ich muss das ganze selber zahlen und habe keine Probleme, wenn ich kein Geld habe schreibe ich keine SMS, fertig!
b) Für nichts..
 
Ich finde, man kann schon ein Handy mit 10Jahren haben. Meine Mutter fühlte sich dann immer wohler, wenn ich mit einer Freundin in die Stadt bin o.a. Es muss ja nicht das neueste sein. Ich muss mir die Handykarte auch selber kaufen, schon seit ich ein Handy habe. Früher haben meine Mom und ich uns eins geteilt, jetzt habe ich ein eigenes (habe ewig gespart >__>)
 
Ich hatte auch schon früh ein Handy (mit ca. 10Jahren kA), einfach weil meine Mom mich ungern alleine losgehen lassen hat, z.B. in die Stadt oder wenn wir mal unterwegs waren u.ä. , meine Eltern hatten immer Angst mich dort zu verlieren, im wahrsten Sinne des Wortes :D
Mit dem Geld gab das bei mir keine Probleme, ich hab mein Handy selber finanziert, von Anfang an. Ich musste halt lernen mein Geld einzuteilen.
 
Ich hab mit 12 mein erstes Handy bekommen. Es war z.B. wichtig für mich als ich zur Kur war (4 Wochen) - ohne hätte ich meine Eltern nur einmal die Woche anrufen dürfen. Außerdem ging es oft um Abhol-Geschichten und Einkaufsfragen. Ob man mit 9 ein Handy braucht, bezweifle ich zwar, aber das ist wohl inzwischen normal.
 
@ simsfan22

Ja, aber ich meine - das Handy wird doch im Grunde nur missbraucht, um (eher unwichtige) SMS an Freunde zu schreiben, wo es doch weitaus billiger ist, sie 1x anzurufen, statt 20 "Mini"-SMS zu schicken...

Und wenn ihr mit 10 keine Handys gehabt hättet...naja - hätten euch eure Eltern dann einen Bodyguard an die Seite gestellt, oder wären sie vor Sorge gestorben??

Also, meine Eltern waren mal ganz froh, wenn sie 'ne Weile Ruhe vor mir hatten...:D
 
Zuletzt bearbeitet:
naja ich fand damals mit 9, 10 das philips savy vogue so toll, mit den herzchen dran :D
ich weiß allerdings nicht mehr, ob ich es wirklich haben wollte oder nur schän fand, oder ob ich es wollte und meine eltern es nicht erlaubt haben...ich wollte allerdings eins, für den ganzen haushalt, dass eins da is, weil ich das toll fand, meine eltern fandens aber unnötig und ham keins gekauft..

dann haben wir eins geschenkt bekommen, das war wohl 2001, 2003 war es dann nicht UNSERS, sondern MEINS, aber ich hatte es nur in der schultasche (es war nich so klein dass man es gerne zeigt (:lol:) damit ich schreiben konnte, wenn was in der schule war (hatte oft migräne usw, je schneller desto besser!, und dass ich eher nach hause komme oder später, unsere schule sagt ja immer so früh bescheid -.-)

naja und zum 14 geburtstag hab ich dann ein sagem my v 65 bekommen, ich verbrauch im monat max. 5 euro, das zahlen meine eltern, es is halt auch wegen der schule, oder wenn ich weg bin, und natürlich auch mal zum sms schreiben, hab noch nie ne mms geschickt, und telefonieren tu ich auch nicht.



warum die kindere das brauchen, wenn, dann nur wenn was is, wenns aufm spielplatz ärger gibt :D ja, damals hätt ich so eins gebrauchen können, wenn mich wer hauen wollte :( ^^

ansonsten fallen mir keine gründe ein, und für diesen grund reicht auch so n altes ding, finde ich


so, genug :D
 
Myotis schrieb:
@ simsfan22

Ja, aber ich meine - das Handy wird doch im Grunde nur missbraucht, um (eher unwichtige) SMS an Freunde zu schreiben, wo es doch weitaus billiger ist, sie 1x anzurufen, statt 20 "Mini"-SMS zu schicken...
Das DAS auch vorkommt und manchmal auch bei mir der Fall war, möchte ich auch gar nicht abstreiten :D Aber bei mir hielt sich das ganze ja in Grenzen, da ich alles selber finanziert habe. Ich hatte und habe immernoch eine Karte und keinen Vertrag, deswegen konnte/kann ich nur so viel SMS schicken und telefonieren etc. wie ich auch Geld hatte/habe. Da konnte/kann es meinen Eltern ja egal sein, was ich mit meinem Handy mache.
Und wenn ihr mit 10 keine Handys gehabt hättet...naja - hätten euch eure Eltern dann einen Bodyguard an die Seite gestellt, oder wären sie vor Sorge gestorben??
Nichts von beidem warscheinlich :D
Aber sie hätten sich Sorgen gemacht. Und wenn ich dann mal weggegangen bin, ob zu Freunden etc. konnten sie mir jederzeit eine SMS schreiben. DAS hat mich jedoch auch öfters genervt. :naja:
Aber so hatte ich doch etwas mehr Freiraum.
 
Hallo!
Ich habe auch im Alter von 12 oder 13 Jahren (weiß das nicht mehr so genau) ein Handy bekommen,und zwar aus dem Grund,weil meine Mutter mich immer erreichen können will und damit ich meine Eltern im Notfall verständeigen kann.Ich habe das Handy nicht nur(fast gar nicht ) dazu genutzt,sonder habe damit viele Sms geschrieben und oftmals mein Geld zum Fenster rausgeworfen.Ich denke das auch Mädchen die grade in die Pubertät kommen (so mit 13)und sich für einen jungen,beispielsweise aus der Klasse intressieren,eher mal eine Sms schreiben und sich somit eher überwinden den jungen zu kontaktieren,als anzurufen,was ja wirklich oftmals schwerer fällt..so war es auf jeden Fall bei mir.Ob das sinnvoll ist in dem Alter ein Handy anzuschaffen,muss wohl jeder selber entscheiden,ich halte es auf jeden fall nicht für notwendig,aber man kauft sich ja gerne überflüßige Dinge.Wenn man einem Kind ein handy schenkt,dann nur ein Prepaid Handy,weil man so die Kosten viel besser im Grif hat.
Ich bin jetzt mitlerweile 15,fast 16,und ich schreibe kaum noch Sms,sonder rufe viel eher an und habe mein Handy immer dabei um erreichbar für eltern,freunde etc zu sein.in meinem Alter finde ich das sinnvoll.
 
@ ~Lima~
Ja, aber du bist 16...da ist das ja was anderes, als ob sich wie gesagt Kinder gegenseitig SMS zuschicken, zB.: "Darf ich morgen mit deinem Plastikbagger bzw. Barbie spielen?", also es geht um 8/9/10-jährige, die sich eigentlich gar nichts wichtiges zu sagen haben können... %)

~Lima~ schrieb:
@Myotis: denk an unseren Wettbewerb, ne?! Eines Tages schlag ich dich noch *hrhr* Ich warte schon auf meine Chance, ich habs nicht vergessen :lol:

:D :p :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
also, wenn ich schon ein Kind hätte in dem alter, dann wär ich froh wenn es ein Handy immer dabei hat! so kann ich es erreichen wenn was ist oder es mich.. Kinder kommen oft in Situationen wo es gut ist, wenn sie ein Handy haben!
 
@ A.Ura
Aber der Punkt ist: Bevor ein Kind seine Eltern anruft, "weil was ist", hat es schon das Geld für dämliche SMS verprasst...außerdem reicht für "Notfallanrufe" ein älteres, billigeres Modell, finde ich. Aber viele Kinder haben ja schon die neueste Klapphandytechnologie mit MMS und Hier und da und Pipapo um den Hals hängen...verstehste, worauf ich hinaus will?

[QUOTE="~Lima~]Da find ich dann schon die Verträge, wo man NUR telefonieren kann und das nur mit 3 oder 5 bestimmten Nummern, schon um einiges sinniger, auch wenns den Kleinen meist so gaaaar nicht gefällt. [/QUOTE]

Na, das find ich doch mal was sinnvolles...;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi ihr,

in meiner "Jugend" und meinem Umfeld gab es diesen Handy-Boom noch nicht. Meine Mutter hätte mir wohl auch das Letzte zuerst gesagt, wenn ich mit dem Wunsch nach einem Handy angekommen wäre. Es war ja schon eine Prozedur mit 16 Jahren meinen eigenen Telefonanschluss in meinem Zimmer legen zu lassen. Dem wurde auch nur zugestimmt, damit ich den analogen Anschluss meiner Ma nicht ständig belegte. *g* Ausserdem musste ich so meine Gespräche selbst bezahlen und mit knapp 19 durfte ich eh das Weite suchen, also das Nest verlassen.
Was das "ständig erreichbar sein" angeht: Wenn ich bei Freunden war, habe ich von deren Festnetz meine Mutter angerufen - und die war von morgens bis Abends im Büro. Wenn ich in die Stadt ging, hab ich Telefonzellen benutzt, oder wenn ich mir beim Sport einen Bänderriß zugezogen habe und ins Krankenhaus gebracht wurde, hat eine Freundin für mich meine Mutter informiert - von einer Telefonzelle aus.

Wie leicht es ist, in diese SMS-Falle zu tappen, habe ich erst mit 22 kennengelernt. Man tippt drauf los (geht ja schön schnell) und nach einem Monat kommt die dicke Rechnung. Den Vertrag hab ich ganz schnell gekündigt und seitdem kein Handy mehr gehabt. Ich vermisse es auch nicht. Wenn ich nicht zu Hause bin, dann bin ich eben nicht erreichbar.

Ich denke, heutzutage geht es oft auch darum, ob man "in" ist oder "out". Das fängt in der Klasse meiner Nichte auch schon an; sie wird 10 Jahre.
Wer mit den neuesten Sachen ankommt, ist erstmal interessant und dann möchte man das natürlich auch haben.
Wenn ich nach meiner Handynummer gefragt werde und sage, ich besitze gar kein Handy, werd ich mit grossen Augen angeschaut, als ob ich nicht normal sei.

Ich lebe aber ganz gut ohne, mein Freundeskreis hält sich eh in Grenzen und für die paar Leute reicht meine Telefonflat allemal aus.

Liebe Grüsse,

Bahia
 
Also ich hatte bis vor kurzen eigentlich kein Handy, war nämlich ein Familienhandy, aber nur ich habs benutzt, weil die anderen damit alle nicht klarkommen...und naja jetzt hab ich eins, da sich meine mutter ein eigenes gekauft hat und wir haben eins durch eine werbeaktion bekommen. aber ich telefonier damit eigentlich nur wenn es wichtig ist, schreibe kaum SMS.
 
Als ich noch jung war, gab's keine Handys, und man ist auch so ganz gut über die Runden gekommen. Selbst heute finde ich den Handywahn nur allzu befremdlich; ich brauche meins vielleicht einmal im Monat, sozusagen als "tragbare Telefonzelle". Die Zeiten ändern sich, und in gewissen Situationen ist es ja auch ganz hilfreich, jemanden von überall aus anrufen zu können. Ich denke, ein sinnvolles Alter ist, wenn man zu einer weiterführenden Schule wechselt, also ca. ab der 5. oder 6. Klasse - oft muß man dann in eine andere Stadt fahren, das ist ja schon etwas anderes als der Spielplatz in der Nachbarschaft. Jedoch sollte das Kind die Telefonkosten (Prepaid-Karte) auf jeden Fall vom Taschengeld bezahlen, denn nur so lernt man den Umgang mit Geld. Ist die Karte leer, muß man eben warten, bis man wieder Geld bekommt bzw. sich welches verdient.
 
Bahia schrieb:
Wenn ich nicht zu Hause bin, dann bin ich eben nicht erreichbar.
Ganz meine Rede! ;)
Wer was will, soll warten!

teilweise offtopic: Ich hab die Handysucht schon bei meiner Freundin beobachtet, und es ist erschreckend, schon alle 2 Minuten guckt die auf ihr Handy, ob sie vielleicht 'ne SMS oder einen Anruf bekommen hat...man könnte ja wichtig sein...:rolleyes:

Auch hat sie ein Problem damit, nach Telefonaten zuerst aufzulegen, ich zwinge sie dann immer: "Los, leg auf jetzt!!!" :D

back to topic
 
Zuletzt bearbeitet:
Myotis schrieb:
Die schicken sich in meinen Augen doch nur pimpfige Unwichtig-SMS, wie zum Beispiel:

"Haste schon die neue Tokio Hotel CD gesehen?"
"Ja, gerade eben..."
Woher willst du wissen was sie schreiben ?
Ok das sienix Weltbewegendes Schreiben ist logisch . Aber tun das 23 Jährige ?
Ich finde Handys doch ganz praktisch .
So gibt es (rein theoretisch) keinen versäumten Anrufe .
Und es gibt genügend situtatuionen wo sich Handys bewährd haben .
Es gibt ja extra Handys für Kids wo fest gespeicherte nummern sind und man halt nur Oma und Eltern anrufen kann . Halt für den Notfall .
Wer seinem Kind stattdessen son teures Teil mit normaler Simkarte gibt hat selber schuld mit hohen rechnungen .:hallo:
 
ich hab seit der vierten lasse ein handy ich benutze es nur um anzurufen, wenn ichirgendwo abgeholt werden, will, oder ab und zu mal zum sms schreiben.
also, ich finde es schon ok, solange die kinder damit umgehen können. ich brauche es wie gesagt, um anzurufen, wenn ich abgeholt werden will. oder eben, wenn mir jemand was sagen muss, oder ich jemandem was sagen muss, wenn ich unterwegs bin, dannper sms, is günstiger. oder wenn ich zum beispiel ausreite, da geht ja schonmal gar nichts ohne handy. und meine eltern sind beruhigt, wenn ichmein handy dabei habe, weil sie mich dann imemr erreichen können. was spricht denn dagegen, wenn die kinder damit umgehen können? nicht jeder der mit 10 ein handy in die hand kriegt wird süchtig udn ist ständig am tippen oder telefoniren. das zu überwachen, dass es nicht überhand nimmt, ist dann die aufgabe der eltern. aber sonst idt das doch ok und sehr nützlich!?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin als Kind eigentlich gut ohne Handy ausgekommen, naja gab auch damals keins. Mein erstes Handy habe ich dann zum 18.Geburtstag bekommen, ein steinaltes Bosch Handy. Aber selbst heute brauch ich mein Handy nur selten, deshalb hab ich auch Prepaid Karte und zu mehr als Telefonieren und SMS schreiben brauch ich es auch nicht, deshalb reicht mir das aus.
 
Myotis schrieb:
Die Umfrage zum Thema Telefon/Handy hat mich auf diesen Thread gebracht. Tja...ich selber habe kein Handy, brauche auch keins und werde mir nie eins zulegen. Dagegen sehe ich genügend Kinder, die mit den modernsten Klapphandys rumlaufen.

Da frage ich mich:
a) woher haben die das Geld?
b) wozu brauchen die das?

Ich verstehe, wenn man es für die Arbeit braucht, oder für den Notfall, aber wie oft haben Kinder Notfälle? :argh:
Die schicken sich in meinen Augen doch nur pimpfige Unwichtig-SMS, wie zum Beispiel:

"Haste schon die neue Tokio Hotel CD gesehen?"
"Ja, gerade eben..."

Und dafür geht das ganze SMS-Geld drauf...naja - also wofür braucht ein Kind wirklich ein Handy? :ohoh:

Ach ja - mit Kindern meine ich nicht die 15/16-jährigen, sondern das geht schon ab 9/10 Jahren oder sogar noch früher los...:argh:

Ich denke, dem können wir uns gar nicht mehr wirklich entziehen. Ich finde es teilweise übertrieben, dass Kinder schon mega teure handys haben und gleich einen Vertrag dabei usw.
Ich finde es aber sinnvoll, dass sie jederzeit erreichbar sind und auch wen sie in einer Notsituation sind, sofort jemanden erreichen können. Gerade bei Kindern ist das wichtig finde ich.
Ich denke, der Nutzen besteht darin, zumindest aus der Sicht der Eltern, dass sie ihr Kind immer erreichen können und das beruhigt, gerade in der heutigen Zeit, wo soviel passiert.
Ich würde meinem Kind auch ein Handy kaufen, allerdings bestimmt ein billiges und NUR ein Wertkartenhandy. mir gänge es hauptsächlichs ums erreichen können und nicht ums sms senden etc. So gesehen bräuchte es gar kein Guthaben sondern nru ein Telefon, um erreichbar zu sein. Notrufe gehen ja auch ohne Geld.
Lg
 
Hm, ich hatte mein erstes Handy mit 15, Hintergrund war, dass ich in der Schule war und auf dem Hof stand, dann: Asthmaanfall, Spray alle, super, also ins Sekretariat (im ersten Stock) geschleppt und zu Hause angerufen, ging grad noch... Danach meinte meine Omi, dass ich mir doch ein Handy zulegen solle, falls sowas wieder passierte. Tja, zu Weihnachten gabs dann das Handy. Telefonieren tu ich so gut wie nie, SMS gibts auch nur gelegentlich mal (etwa eine im Monat). Daher komme ich auch mit einer 15€ PrePaid-Karte im Jahr aus (und hab immernoch was übrig, aber da mans einmal im Jahr aufladen muss... ).
(mein aktuelles Handy ist mein Zweites, nachdem Nummer1 den Geist aufgab, war dann zufälligerweise sogar das Gleiche Modell, war das Billigste was im Laden zu haben war...)

viele Grüße Michiru
 
Ich hab mein 1.Handy auch mit 13 Jahren gehabt. So richtig simsen und telefonieren, tu ich aber erst,seit ich meinen Schatz habe. Davor hab ich eigentlich selten viel gesimst.
 
Myotis schrieb:
@ A.Ura
Aber der Punkt ist: Bevor ein Kind seine Eltern anruft, "weil was ist", hat es schon das Geld für dämliche SMS verprasst...außerdem reicht für "Notfallanrufe" ein älteres, billigeres Modell, finde ich. Aber viele Kinder haben ja schon die neueste Klapphandytechnologie mit MMS und Hier und da und Pipapo um den Hals hängen...verstehste, worauf ich hinaus will?



Na, das find ich doch mal was sinnvolles...;)

Klaro, das versteh ich gut und ich geb dir da au Recht. Von der Seite hab ich das noch nicht gesehen!
 
Meine Cousine (10 jahre) hat schon mit 8 das alte Handy von ihrem Vater bekommen und zu Weihnachten bekommt sie ein neues (Fotohandy) mit Karte.
Ich finde das viel zu früh, als ich mein erstes Handy bekommen hab, war ich 14.
In dem Alter wissen die doch noch garnicht wie teuer z.b: ein Klingelton bei jamba kostet oder so. Und dann bestellen sie sich dort alles mögliche und die Ellis müssens zahlen. Und dann vll. noch unmengen an taschengeld.
Bei meiner Cousine ist das Handy nur da um zu spielen oder ganz kurze Nachrichten zu schreiben.

Aber das ist jeden seine Sache bzw. die Sache der Ellis.
 
Meine Eltern haben mir ein Handy zu meinem 19. Geburtstag geschenkt, weil ich einen Monat später ausgezogen bin und meine Mutter unbedingt wollte, dass ich erreichbar bin. Ich wollte das Teil eigentlich gar nicht haben.
Heute habe den Nachfolger dieses Gerätes (Siemens S25) - ohne Fotos, ohne MMS, ohne Spiele und sogar ohne Farbdisplay. (Wozu zum Henker muss ein Handy sowas alles haben?!)
Bis heute habe ich keinen Vertrag (weil ich nie so viel verbrauche, dass die Grundgebühr sich lohnen würde).
Tatsächlich bin ich aber ein SMS-Schreiber (wenn man das bei der Menge so nennen kann). Ich telefoniere fast nie damit, sondern informiere meinen Freund eben, wenn ich mal später nach Hause komme oder ähnliches. Dafür ist es ganz nützlich.
Und am Anfang hat mich natürlich meine Mutter sehr oft angerufen, dafür hatte sies mir ja geschenkt.
Wenn ich weggehe lass ich mein Handy auch getrost mal zu Hause. Ich hasse es, immer erreichbar sein zu müssen - und fordere meinen persönlichen Freiraum. Ist doch schon seltsam, dass die Menschen heutzutage alle von einem erwarten, dass man immer erreichbar ist. Das seh ich gar nicht ein.

Um aber mal zur eigentlichen Frage zu kommen...:
Ich denke nicht, dass man mit 9/10 ein Handy haben muss. Normalerweise sollte man als Elternteil wissen, wo sich seine Kinder in diesem Alter aufhalten - und im Zweifelsfall tauscht man ja auch die Nummern mit den Eltern der Freunde aus.
Wenn es einen wirklichen Notfall gibt, dann wird man sowieso informiert - und wie schon erwähnt wurde, muss man sich nicht "Wie gehts? Was machst du?"-SMS schreiben. Ich weiß, dass das einige sehr gut können. Hab selbst oft genug solche sinnfreien SMS bekommen.
Meine (zukünftigen) Kinder brauchen mich jedenfalls in so einem Alter noch nicht fragen, ob sie ein Handy bekommen.
Zwei meiner Schwestern sind 11 (Zwillinge) und haben auch keins. Wozu auch? Sie haben aber auch nie eins verlangt.
 
Fedora schrieb:
Normalerweise sollte man als Elternteil wissen, wo sich seine Kinder in diesem Alter aufhalten

Das denke ich auch und ich bin der Meinung, dass viele Eltern nach dem Motto verfahren "Vertrauen ist gut - Kontrolle ist besser". Dabei sollte man seine Kinder auch mal "laufen lassen". Die kommen schon wieder.;)

@Amèlie: Du sagtest, dass heutzutage ja soviel passiert und man seine Kinder dann wenigstens immer erreichen sollte. Wenn man danach geht, was alles passieren könnte, dürfte man das Haus gar nicht mehr verlassen.
 
Hallo!
Mhmhmh.... Hat denn keiner die Handy-Klingelton-Werbungen in den Ohren, worauf doch gerade die Kinder am schnellsten reinfallen? Ich reg mich immer riesig auf, wenn ich da dann immer VERSUCHE, das Kleingedruckte zu lesen, wo in der Regel etwas von mindestens 4,99 Euro steht, was, wie ich vermute (da ich mir sonst die Augen verdorben hätte), eine monatliche Grundgebühr ist, für die man dann auch noch laufend das Handy mit neuen Klingeltönen, Logos usw. zugebombt wird.... Wahrscheinlich sind die Kinder schon enttäuscht, wenn wirklich mal jemand anruft oder ne SMS schickt, weil sie nur auf neue Funktionen warten....
... Ich hatte mein erstes Handy im Alter von 20 Jahren - Ein gebrauchtes von 'ner Freundin, wobei ich einfach nur froh war, wieder erreichbar zu sein, da ich zu der Zeit noch nicht mal ein Festnetz habe.... Heute habe ich auch ein Handy, ein (moment, muß kurz nachschauen *grins*) Siemens A55.... Und stellt Euch vor: Das Handy klingelt, obwohl es keine 200 sondern nur 10 Euro gekostet hat! *lach*
Aber ich brauche es wirklich nur ganz selten... Einmal war es sogar so gewesen, daß meine Mutter mich gefragt hatte, ob ich nicht vor zwei Wochen ihre SMS bekommen hätte... Mein Handy war also ganze zwei Wochen aus, weil der Akku leer war - Und ich hab es nicht gemerkt! *lach*
 
@Fedora: Natürlich haben gewisse Funktionen eines Handys Sinn. Ich finde die Kamera z.B. sehr praktisch, da ich ja nicht immer meine Digicam dabei habe und so kann ich spontan Fotos machen. Über Bluetooth kann ich sie dann mit Freunden tauschen. Dafür braucht man ja glücklicherweise keine teuren MMS. Der integrierte MP3-Player macht auch Sinn, da ich meinen richtigen MP3-Player so nicht ständig mitnehmen muss. Genauso der Kalender: Ich schreibe Arzttermine und Fahrstunden rein - ohne Handy würde ich vieles vergessen. Das Handy vereint also viele Sachen (Kamera, MP3-Player, Terminplaner, ...).

Es gibt inzwischen gute Veträge, die Festnetzanschlüsse theoretisch unnütz machen. Eine Freundin von mir studiert jetzt in München und hat keinen Festnetzanschluss, dafür aber sehr viele Freiminuten mit dem Handy. Ich habe auch das ganze WE umsonst, was im Endeffekt günstiger ist als solche Gespräche übers Festnetz zu machen.

Ich habe mein Handy immer dabei. Es könnte schließlich ständig etwas wichtiges passiert sein: Meine Tiere könnten krank geworden sein, mein Freund oder meine Eltern könnten einen Unfall haben usw.

Wir waren mit 9/10 Jahren oft nachmittags auf dem Schulhof. Das wussten die meisten Eltern wohl, aber längst nicht alle. Dann sind meine beste Freundin und ich sehr oft mit Hunden spazieren gegangen und das einige km aus dem Ort raus. Wäre einem von uns dort etwas passiert, hätten wir keine Hilfe holen können. Abgesehen davon, dass die Eltern keine Möglichkeit gehabt hätten, um uns zu erreichen, falls was wichtiges gewesen wäre.

Mein Kind wird ein Handy bekommen, wenn es eins möchte. Ich hatte meins ja selbst relativ früh und ich hatte auch immer die neuesten Modelle.
 
WAAAAAAAAAAAH
Der thread is ja mal obakuuuhl.
lol
also ich hab neulich n mädel ein handy aussa schultüte nehmen sehen...
ich hab mein handy mit 11 jahren bekommen. aba nicht weil ich es wollte, sondern weil damals sehr viel unterrichtsausfall war und teilweise kein bus fuhr, sodass meine mum mich imma abholen musste. ich habe bis heute keine 15€ verbraucht. was ich finde schon mal rekordswidrig ist...
naja. ich fänds zwar manchmal kuhl auch son supamultiobatechnischerschnickschnakhandy zu haben, aba ichh denke das ist auf dauer schlichtweg zu teuer.

Ich versteh einfach net was 6 jährige mit nem handy wollen. wahrscheinlich nur um es zu haben, oda wie?
 
Biene Maja schrieb:
Ich versteh einfach net was 6 jährige mit nem handy wollen. wahrscheinlich nur um es zu haben, oda wie?

Na klar, das ist auch ein Grund. Wenn Hinki es hat, muss es Pinki auch haben, damit Hinki Pinki cool findet und damit Pinki nicht von Ponki und Honki verprügelt wird, wegen "Uncoolheit"...Anfangen kann Pinki nichts damit...Hauptsache, erst mal haben...:argh: (und sorry für die schlechten Beispiels-Namen...=) )
 
frag ich mich teilweise auch. ok, ich hab auch ein handy. aber warum teuer SMS verschicken wenn man genauso gut umsonst mailen kann? Hinrisig, verschwenderisch nenn ich das. Das Handy hab ich eigentlich bloß dafür, dass ich bescheid sagen kann wenn wir zum Beispiel früher aushaben (ist meiner Mum halt wichtig), damit meine Eltern mich immer erreichen können und falls mal irgendwas länger dauert als geplant oder so. ich hab auch vertrag, aber die rechnung war bisher nie höher als 5 €uro (und Grundgebühr halt). Klingeltöne und so nen Angeberschrott brauch ich nicht (ich hab nur einen, von meiner lieblingsband silbermond und der ist selbst gemacht, da gibts ja programme für). mein erstes handy hab ich übrigens mit 12 zu weihnachten von meiner oma gekriegt ;)
 
Hermeline schrieb:
aber warum teuer SMS verschicken wenn man genauso gut umsonst mailen kann? Hinrisig, verschwenderisch nenn ich das. ich hab auch vertrag, aber die rechnung war bisher nie höher als 5 €uro (und Grundgebühr halt). Klingeltöne und so nen Angeberschrott brauch ich nicht (ich hab nur einen, von meiner lieblingsband silbermond und der ist selbst gemacht, da gibts ja programme für). mein erstes handy hab ich übrigens mit 12 zu weihnachten von meiner oma gekriegt ;)
Wie soll ich Leuten mailen, die kein Internet haben? Frei-Sms durchs Netz kommen auch eher selten an, das ist mir zu unsicher. Ich finde Sms nicht wirklich teuer. Ich habe 150 Sms im Monat in meinem Paket und damit komme ich gerade so aus. Würde ich aber statt jeder Sms telefonieren, wäre das für die Rechunng weitaus schlimmer, da ich ja nur das WE umsonst habe. Ich habe jeden Monat einen Klingelton gratis.
 
also ich hatte schon in der 2. ein handy aber net weil ich cool fand sonder weil meine mum immer bis abends um 6 gearbeitet hat und wenn ich mal nicht zuhause war wollte sie wissen wo ich bin und das sie mich halt immer erreichen konnte
 
BoehsesSvenja schrieb:
@Fedora: Natürlich haben gewisse Funktionen eines Handys Sinn. Ich finde die Kamera z.B. sehr praktisch, da ich ja nicht immer meine Digicam dabei habe und so kann ich spontan Fotos machen. Über Bluetooth kann ich sie dann mit Freunden tauschen. Dafür braucht man ja glücklicherweise keine teuren MMS. Der integrierte MP3-Player macht auch Sinn, da ich meinen richtigen MP3-Player so nicht ständig mitnehmen muss. Genauso der Kalender: Ich schreibe Arzttermine und Fahrstunden rein - ohne Handy würde ich vieles vergessen. Das Handy vereint also viele Sachen (Kamera, MP3-Player, Terminplaner, ...).
Dann hoff ich mal, dass man auch noch mit telefonieren kann - und dass es dir nie kaputt geht! Denn ich will nicht wissen, was du noch ohne dein Handy machen würdest. Vermutlich vor Schreck, weil die Musik aus ist, von der Bordsteinkante stürzen, versuchen vom "Unfall" ein Foto zu machen - aber "Hilfe!" - das Handy ist ja hin. Und am nächsten Tag würden sich alle beschweren, weil du nicht zum verabredeten Termin gekommen bist.

Bitte verzeih mir die Ironie - aber ich finde es nicht gerade klug, wenn man sich so sehr von einem einzigen Gerät abhängig macht. Bei dir bricht ja fast die ganze Welt zusammen, wenn dir dein Handy abhanden kommt. Man sollte immer sehen, dass man auch ohne solche Sachen handlungsfähig bleibt.

Ich habe auch das ganze WE umsonst, was im Endeffekt günstiger ist als solche Gespräche übers Festnetz zu machen.
Information ist alles. Solche Tarife gibts schon viel länger auch fürs Festnetz - und ich habe einen solchen. Abgesehen davon telefoniere ich aber auch übers Festnetz nicht viel. Ich bevorzuge persönlichen Kontakt - oder eben, wenns über sehr weite Strecken ist, das Internet.
Meine reinen Telefonkosten liegen im Monat bei etwa 1 Euro, weil ich fast alle Gespräche am Wochenende führe. Nur wo es nicht geht, greife ich in der Woche zum Telefon.

Ich habe mein Handy immer dabei. Es könnte schließlich ständig etwas wichtiges passiert sein: Meine Tiere könnten krank geworden sein, mein Freund oder meine Eltern könnten einen Unfall haben usw.
Und glaubst du, du kannst ihnen mehr helfen, weil du durch dein Handy einen halben Tag früher informiert werden kannst? Was hast du davon, wenn du im Kino sitzt und eine entsprechende SMS bekommst? Nichts als Panik. Es ändert nichts, wenn du erst zurück zu Hause davon erfährst.

Wir waren mit 9/10 Jahren oft nachmittags auf dem Schulhof. Das wussten die meisten Eltern wohl, aber längst nicht alle.
Das find ich aber traurig. Wenn man das bei seinem 15-jährigen Kind nicht so genau weiß - ok. Aber im Alter von 10? Da würd ich mich aber drum kümmern, das zu wissen.

Dann sind meine beste Freundin und ich sehr oft mit Hunden spazieren gegangen und das einige km aus dem Ort raus. Wäre einem von uns dort etwas passiert, hätten wir keine Hilfe holen können. Abgesehen davon, dass die Eltern keine Möglichkeit gehabt hätten, um uns zu erreichen, falls was wichtiges gewesen wäre.
Hier muss ich ein wenig einlenken. Natürlich ist die Situation auf einem Dorf immer noch anders. Es ist oft niemand in der Nähe, der einem helfen kann (wenn man den Ort verlässt). Hier sollte natürlich Sicherheit vorgehen. Dann aber bitte mit dieser Konsequenz - dann kann ich meinem Kind auch für den Hundespaziergang mein Handy mitgeben. Da braucht es kein eigenes.

Mein Kind wird ein Handy bekommen, wenn es eins möchte. Ich hatte meins ja selbst relativ früh und ich hatte auch immer die neuesten Modelle.

Das ist doch Verwöhnung pur. Wenn du mehr Sicherheit willst - bitte. Man kanns ja in der Tat heute niemandem Verdenken. Aber wozu muss es das neueste Modell sein? Habt ihr zu viel Geld und wisst nicht wohin? Mit dieser Einstellung solltest du wirklich sehr vorsichtig sein, dass dein Kind nicht hinterher zu denen gehört, die sich mit Klingeltonwerbung und was weiß ich übers Ohr hauen lässt. Diese ganzen Extras haben nämlich absolut nichts mehr mit Siherheit zu tun. Und wenn du Pech hast, ist der Akku leer, wenn das Handy dann wirklich mal gebraucht wird - weil dein Kind zu viel gespielt, zu viele Fotos gemacht und zu viel Musik gehört hat.

jasmin_isabella schrieb:
also ich hatte schon in der 2. ein handy aber net weil ich cool fand sonder weil meine mum immer bis abends um 6 gearbeitet hat und wenn ich mal nicht zuhause war wollte sie wissen wo ich bin und das sie mich halt immer erreichen konnte
Besondere Situationen erfordern besondere Maßnahmen. Das ist ja nicht der Regelfall - und in bestimmten Fällen kanns natürlich sinnvoll sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fedora schrieb:
Ist doch schon seltsam, dass die Menschen heutzutage alle von einem erwarten, dass man immer erreichbar ist. Das seh ich gar nicht ein.

Dazu fällt mir noch ein: *off topic* Die Erfahrung mache ich auch ständig, obwohl ich "nur" einen Festnetzanschluss habe. War ich mal unterwegs und nicht erreichbar, wird beim nächsten Gespräch dermassen nachgehakt wo ich wann, wie lange und mit wem war. Oder weshalb ich denn mein Telefon am Wochenende auf lautlos gestellt habe....hallo? Gehts noch? *g*

:hallo:
 
Fedora schrieb:
Dann hoff ich mal, dass man auch noch mit telefonieren kann - und dass es dir nie kaputt geht! Denn ich will nicht wissen, was du noch ohne dein Handy machen würdest. Vermutlich vor Schreck, weil die Musik aus ist, von der Bordsteinkante stürzen, versuchen vom "Unfall" ein Foto zu machen - aber "Hilfe!" - das Handy ist ja hin. Und am nächsten Tag würden sich alle beschweren, weil du nicht zum verabredeten Termin gekommen bist.

Bitte verzeih mir die Ironie - aber ich finde es nicht gerade klug, wenn man sich so sehr von einem einzigen Gerät abhängig macht. Bei dir bricht ja fast die ganze Welt zusammen, wenn dir dein Handy abhanden kommt. Man sollte immer sehen, dass man auch ohne solche Sachen handlungsfähig bleibt.


Information ist alles. Solche Tarife gibts schon viel länger auch fürs Festnetz - und ich habe einen solchen. Abgesehen davon telefoniere ich aber auch übers Festnetz nicht viel. Ich bevorzuge persönlichen Kontakt - oder eben, wenns über sehr weite Strecken ist, das Internet.
Meine reinen Telefonkosten liegen im Monat bei etwa 1 Euro, weil ich fast alle Gespräche am Wochenende führe. Nur wo es nicht geht, greife ich in der Woche zum Telefon.


Und glaubst du, du kannst ihnen mehr helfen, weil du durch dein Handy einen halben Tag früher informiert werden kannst? Was hast du davon, wenn du im Kino sitzt und eine entsprechende SMS bekommst? Nichts als Panik. Es ändert nichts, wenn du erst zurück zu Hause davon erfährst.


Das find ich aber traurig. Wenn man das bei seinem 15-jährigen Kind nicht so genau weiß - ok. Aber im Alter von 10? Da würd ich mich aber drum kümmern, das zu wissen.


Hier muss ich ein wenig einlenken. Natürlich ist die Situation auf einem Dorf immer noch anders. Es ist oft niemand in der Nähe, der einem helfen kann (wenn man den Ort verlässt). Hier sollte natürlich Sicherheit vorgehen. Dann aber bitte mit dieser Konsequenz - dann kann ich meinem Kind auch für den Hundespaziergang mein Handy mitgeben. Da braucht es kein eigenes.

Das ist doch Verwöhnung pur. Wenn du mehr Sicherheit willst - bitte. Man kanns ja in der Tat heute niemandem Verdenken. Aber wozu muss es das neueste Modell sein? Habt ihr zu viel Geld und wisst nicht wohin? Mit dieser Einstellung solltest du wirklich sehr vorsichtig sein, dass dein Kind nicht hinterher zu denen gehört, die sich mit Klingeltonwerbung und was weiß ich übers Ohr hauen lässt. Diese ganzen Extras haben nämlich absolut nichts mehr mit Siherheit zu tun. Und wenn du Pech hast, ist der Akku leer, wenn das Handy dann wirklich mal gebraucht wird - weil dein Kind zu viel gespielt, zu viele Fotos gemacht und zu viel Musik gehört hat.
Was redest du eigentlich für einen Blödsinn? Du tust so, als wären die ganzen Funktionen des Handys negativ. Dabei sind sie nützlich und praktisch. Wenn es kaputtgeht, ist es ein Garantiefall. Nach 2 Jahren bekommt man sowieso ein neues und sollte es geklaut werden, was mir in 5 Jahren noch nie passiert ist, schenken meine Eltern mir eins.

Wir hatten auch den Tarif der Telekom mit dem freien WE, aber der nützt mir nichts, weil es nur fürs Festnetz gilt. Meistens rufe ich Leute auf dem Handy an und das ist bei mir ja umsonst.

Ich rufe z.B. fast jeden Tag meine Mutter und die Mutter meines Freundes an. Wir reden über nichts bestimmtes, einfach nur mal so.

Natürlich könnte ich gerade meinen Tieren mehr helfen, wenn ich sofort Bescheid weiß. Mein Freund würde zwar sehen, dass mit einem etwas nicht stimmt, aber er hat nicht soviel Ahnung davon wie ich und wüsste wohl nicht mal, welchen Tierarzt er anrufen muss. Und ich möchte sofort wissen, wenn einer mir nahestehenden Person etwas passiert.

Ich wollte damals nicht mal, dass meine Eltern wissen, wo ich genau bin. Sie dachten, wir wären die ganze Zeit bei einer Freundin. Es war mir zu der Zeit peinlich, dass wir mit Jungs unterwegs waren.

Meine Eltern hatten nicht mal ein Handy. Als ich mit 14 ein neues bekommen habe, hat mein Vater mein altes genommen.

Natürlich ist das Verwöhnung, aber dagegen ist doch nichts zu sagen. Solange man es sich leisten kann, ist das in Ordnung. Dass es nicht auf Klingeltonwerbung o.Ä. reinfällt, dafür werden wir schon sorgen. Meine Eltern haben mir auch rechtzeitig beigebracht, dass man auf sowas nicht reagiert.

Ich gehe stark davon aus, dass man ab einem gewissen Alter in der Lage ist, sich um den Akkustand des Handys zu kümmern. Bei mir war nie ein Handy so leer, dass ich nicht mehr hätte telefonieren können. Außerdem habe ich damals, wo ich noch eine Karte hatte, drauf geachtet, dass mind. 5 € für Notfälle auf dem Handy bleiben.
 
kinder barauchen kein handy, zumindest kein eigenes, ich hatte jahrelang kein eigenes, wir hatten ein familienhandy und das habe ich immer mitgenommen, wenn ich unterwegs war. und das werde ich auch bei meinen kindern nicht anders machen. bevor meine kidner 15 sind, werden die auch keines bekommen, auchnciht, wenn sie es selber bezahln würden. hab in meienr familie mitbekommen, was handys anrichten können und deshalb gibbet dat nicht. man braucht als kind kein hand, nur um eines zu haben, wenn sie unterwegs sind bekommen sie dann meins oder halt eins für die familie und damit ht es sich. werde sicher kein geld dafür verschwenden, wenn sich die lieben kleinen sms hin und her schicken, wo sie sich eh sehen können.
 
also ich hab kein Handy (bin 13)! Ich würd schon gerne eins haben, so ist man eben immer erreichbar außerdem fahr ich immer mit der Bahn von der Schule nach hause, und wenn mein Vater mich manchmal vom Bahnhof abholt könnte ich ihn sagen mit welchen Zug ist komme.
Die meisten aus meiner Klasse haben schon ein Handy.EInmal wurde einer schülerin das Handy im Unterricht weggenommen(weil sie damit gespielt hat/Mädchen war 14) und in einer Woche sollte sie es wieder kriegen, naja ich hab gehört das sie sogar geweint hat (!!!) nur weil das Handy weg war.Weiß aber nicht genau ob das stimmt...
Ne Freundin hatte ihr erstes Handy schon mit 8 Jahren, war aber ein ganz altes.
Aber ich kann eigentlich auch gut ohne Handy leben, obwohl es manchmal schon hilfreich währe.
 
Myotis schrieb:
Ja...=) das hab ich auch schon gesehen...die Kiddies sitzen nebeneinander auf der Bank und schicken sich gegenseitig SMS...wie dumm ist das denn?

Wie ich schon mal sagte wird das wohl mit IN und OUT zu tun haben oder damit, dass die heutige Jugend sich oft nicht mehr sinnvoll zu beschäftigen weis.
 
BoehsesSvenja schrieb:
Was redest du eigentlich für einen Blödsinn?
Pass auf was du sagst, ich habe dich auch nicht persönlich angegriffen.
Wenn es kaputtgeht, ist es ein Garantiefall.
Was nützt dir das in dem Moment, in dem es kaputt geht? Dann wär doch bei dir erstmal Panik, so viele Funktionen, die dir da plötzlich fehlen würden.
...sollte es geklaut werden, was mir in 5 Jahren noch nie passiert ist, schenken meine Eltern mir eins.
Wenn ich das lese, bekomm ich echt Kotzkrämpfe. Bloß weil man viel Geld hat, sollten seine Kinder trotzdem lernen, dass Geld Wert hat - und Eltern ihren Kindern nicht alles in den Allerwertesten schieben. Wenn ich nicht auf meine Sachen aufpassen konnte, musste ich zusehen, dass ich mir selbst was neues zusammenspare - und ich finde jedes Kind sollte das lernen.

Natürlich ist das Verwöhnung, aber dagegen ist doch nichts zu sagen. Solange man es sich leisten kann, ist das in Ordnung.
Da kann ich nur den Kopf schütteln. Natürlich ist was dagegen einzuwenden, wenn man seine Kinder mit jedem Krams verwöhnt. Wie sollen die denn selbst mal im Leben zurecht kommen, wenn sie immer alles und von allem das beste bekommen?

Dass es nicht auf Klingeltonwerbung o.Ä. reinfällt, dafür werden wir schon sorgen. Meine Eltern haben mir auch rechtzeitig beigebracht, dass man auf sowas nicht reagiert.
Nun, wenn du meinst, du hättest das so genau unter Kontrolle, musst dus machen. Ich denke nicht, dass das immer so einfach ist. Aber ich red ja nur Blödsinn.

Schön, dass du so vernünftig mit deinem Handy umgegangen bist. Ich glaub, dass das nichtmal 10% der 9-10 jährigen schaffen würden. Aber wie gesagt, ich hab ja von nichts ne Ahnung. Hab nur täglich mit Kindern in dem Alter zu tun - und noch dazu 4 kleine Geschwister. Tut nichts zur Sache. Jeder muss seine Fehler machen.
 
Mein Gott, meiner Meinung nach "brauchen" Kinder auch kein Handy.... Bei mir ging es ja auch ohne.... Trotzdem finde ich, daß Fedora den anderen Fories hier gegenüber etwas unverschämt ist: Wenn BoesesSvenja so ein Handy mit vielen Funktionen praktisch findet, ist es doch in Ordnung - Sie ist schließlich schon 17 und kein Kind mehr, und ob sie nun selbst schon arbeitet oder es von den Eltern bezahlt kriegt - Wenn das Geld dafür da ist, dann ist es eben da, basta.... Wenn ihr Freund oder ihre Eltern einen Unfall haben würden, würde es denen vielleicht nicht unbedingt helfen, wenn sie einen halben Tag früher davon erfährt - Aber IHR vielleicht, denn: Fedora, weißt Du, wie es ist, wenn man seinen Freund oder seine Eltern verliert und sie nicht mehr sehen konnte, weil man einen halben Tag zu spät davon erfahren hat?
Und ob man den "Umsonst"-Tarif am Wochenende nun auf dem Festnetz hat oder nicht, spielt doch dann auch keine Rolle - Abgesehen von dem unterschied, ob jemand viel unterwegs ist oder Zuhause.... Und was Deine "Persönlichn Kontakte" betrifft, Fedora, ist das auch leicht gesagt, wenn man nicht 250 km von ALLEN Verwandten und Freunden entfernt wohnt!
 
Ich will jetzt nicht auf alles eingehen. Wie alle anderen sage ich nur meine Meinung. Nur versche ich sie einfach zu begründen und sage eben dazu, wieso ich so viele Funktionen unsinnig und manchmal sogar gefährlich finde.

Nur hierauf will ich nochmal eingehen:

Blvd Ben schrieb:
Und was Deine "Persönlichn Kontakte" betrifft, Fedora, ist das auch leicht gesagt, wenn man nicht 250 km von ALLEN Verwandten und Freunden entfernt wohnt!

Meine Eltern wohnen 300 km von mir weg. Und auch meine anderen Verwandten im Wesentlichen ziemlich verstreut. Einzig meine Großeltern leben hier in Berlin. Dafür hab ich diesen angesprochenen Wochenendtarif (und natürlich ists Wurscht ob der auf Festnetz oder Handy ist - nur hat Svenja gerade so getan, als wär das ein spezieller Handyvorteil - was nicht stimmt).
Ich muss nicht jeden Tag mit jedem telefonieren, um meine Kontakte zu pflegen. Man kann anders zeigen, dass man füreinander da ist - nämlich wenns wichtig ist. Es sind nicht die Leute, mit denen ich am meisten telefoniere, die mir am Wichtigsten im Leben sind.
Bevor ich also Unmengen von Geld in mein Telefon und/oder Handy investiere, setzte ich mich lieber einmal im halben Jahr in einen Zug und besuche meine Verwandten, anstatt Tag für Tag zu telefonieren.
Ich finde, dass sie davon mehr haben. Ob du das anders siehst, darüber musst du selbst nachdenken.
 
Fedora schrieb:
Pass auf was du sagst, ich habe dich auch nicht persönlich angegriffen.

Was nützt dir das in dem Moment, in dem es kaputt geht? Dann wär doch bei dir erstmal Panik, so viele Funktionen, die dir da plötzlich fehlen würden.

Wenn ich das lese, bekomm ich echt Kotzkrämpfe. Bloß weil man viel Geld hat, sollten seine Kinder trotzdem lernen, dass Geld Wert hat - und Eltern ihren Kindern nicht alles in den Allerwertesten schieben. Wenn ich nicht auf meine Sachen aufpassen konnte, musste ich zusehen, dass ich mir selbst was neues zusammenspare - und ich finde jedes Kind sollte das lernen.


Da kann ich nur den Kopf schütteln. Natürlich ist was dagegen einzuwenden, wenn man seine Kinder mit jedem Krams verwöhnt. Wie sollen die denn selbst mal im Leben zurecht kommen, wenn sie immer alles und von allem das beste bekommen?


Nun, wenn du meinst, du hättest das so genau unter Kontrolle, musst dus machen. Ich denke nicht, dass das immer so einfach ist. Aber ich red ja nur Blödsinn.

Schön, dass du so vernünftig mit deinem Handy umgegangen bist. Ich glaub, dass das nichtmal 10% der 9-10 jährigen schaffen würden. Aber wie gesagt, ich hab ja von nichts ne Ahnung. Hab nur täglich mit Kindern in dem Alter zu tun - und noch dazu 4 kleine Geschwister. Tut nichts zur Sache. Jeder muss seine Fehler machen.
Ich habe dich nicht angegriffen. Ich habe lediglich gesagt, dass du in meinen Augen Blödsinn redest.

Unsinn. Dann nehme ich ein anderes Handy zur Hand und fertig. Hier liegen noch 2 Handys rum, die ich jederzeit benutzen könnte.

Wie lange sollte ich wohl für das Handy sparen? Ohne Vertrag sind das über 500 €, das wäre unmöglich. Abgesehen davon passiert mir das nicht. Weder lasse ich mein Handy irgendwo liegen noch bin ich sonst irgendwie unvorsichtig. Ich passe sehr gut auf meine Sachen auf. Allein schon wegen Fotos usw. die nicht jeder sehen braucht. Mein Handy ist immer in meiner Tasche.

Ich habe so ziemlich immer alles bekommen und ich denke nicht, dass mir das geschadet hat. Ich lebe nicht über meine Verhältnisse, mache bald meine Ausbildung, bin Zuhause ausgezogen - mein Leben ist also in Ordnung so. Komme ich nicht mit meinem Leben zurecht?

Ich finde es selbstverständlich, dass man seinem Kind verständlich klar macht, dass Jamba-Abos usw. unsinnig sind. Solange es das nicht begriffen hat, bekommt es eben noch keinen Vertrag, sondern nur eine Karte. Allzu viel Quatsch kann es damit nicht machen.
 
Also, wir haben in der Familie ein Notfallhandy..Es ist recht alt, man kann aber telefonieren, was ja eigentlich der Sinn ist.
Ich nehme das manchmal, wenn ich allein irgendwo hingehe, weil meine Mutter so angst um mich hat, mit..

Ok, manchmal SMSle ich auch..Aber ich muss es selber bezahlen..
Von dem Jambazeug halte ich nicht's, da es ja nicht so wichtig ist, was man jetzt für einen Klingelton oder ein Anzeigebild hat...:naja:
Manche wollen wohl cool sein..-.-
eine Freundin von mir hat mir erzählt, dass eine Freundin von ihr was bei Jamba runtergeladen hat und dann regelrecht von Werbung verfolgt wurde..Ich glaube, sie musste zweimal die Simkarte wechseln,bis das aufgehört hat..

Ausserdem finde ich, Fedora hat Recht..Ein Handy, welches nicht mehr so neu ist..Was ist den so schlimm dran, das man nicht fotographieren und filmen kann?
Ausserdem wird das Handy auch für perverse oder solche Sachen eingesetzt..Wenn sie so Sachen filmen..-.-

Naja, das war mal mein Senf dazu..
 
Schneegirl schrieb:
Ausserdem finde ich, Fedora hat Recht..Ein Handy, welches nicht mehr so neu ist..Was ist den so schlimm dran, das man nicht fotographieren und filmen kann?
Ausserdem wird das Handy auch für perverse oder solche Sachen eingesetzt..Wenn sie so Sachen filmen..-.-

Naja, das war mal mein Senf dazu..
Redest du von Männern, die im Schwimmbad in den Umkleiden Frauen filmen? Das war ja ab und zu im Tv zu sehen. Das können sie aber auch mit Digicams usw. machen.

Was ich selbst filme, ist meine Privatsache, das bleibt ja jedem selbst überlassen, solange es kein anderer zu sehen bekommt.

An einem alten Handy ist nichts schlimm, das habe ich auch nicht gesagt. Ich habe nur gesagt, dass neue Handys praktische Funktionen haben und das stimmt wohl.
 
BoehsesSvenja schrieb:
Ich habe so ziemlich immer alles bekommen und ich denke nicht, dass mir das geschadet hat. Ich lebe nicht über meine Verhältnisse, mache bald meine Ausbildung, bin Zuhause ausgezogen - mein Leben ist also in Ordnung so. Komme ich nicht mit meinem Leben zurecht?

Das würde ich nie behaupten. Schließlich kenne ich dich überhaupt nicht.
Du wirst jedoch sicher nicht abstreiten wollen, dass es Menschen gibt, denen es sehr wohl geschadet hat, dass sie als Kinder immer alles bekommen haben.

Selbstverständlich ist für mich, dass Kinder alles bekommen, was sie für eine vernünftige Entwicklung benötigen. Aber Luxus muss man sich selbst verdienen - und ein superneues Handymodell ist Luxus. Wenn man sich das nicht leisten kann, dann muss man eben ein älteres Modell nehmen - oder warten, bis man Geld verdient (von mir aus auch mit Zeitung austragen). Wenn ich kein Geld verdiene, kann ich mir so teure Sachen eben nicht leisten. Ich finde, das ist eine ganz normale Sache, die man auch lernen muss.

Und alles andere ist meine persönliche Meinung. Ich habe nicht behauptet, dass du sie teilen musst. Ich finde es aber schon beleidigend, wenn sie als Blödsinn abgetan wird. Hätte ein einfaches "Das seh ich anders." nicht auch gereicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Fedora schrieb:
Meine Eltern wohnen 300 km von mir weg. Und auch meine anderen Verwandten im Wesentlichen ziemlich verstreut. Einzig meine Großeltern leben hier in Berlin. Dafür hab ich diesen angesprochenen Wochenendtarif

Ja, dat is doch auch okay, und den hab ich ja auch, und zwar auch auf den Festnetz!

Fedora schrieb:
Bevor ich also Unmengen von Geld in mein Telefon und/oder Handy investiere,

Dat brauchst Du mit dem Tarif ja nicht mehr! ;)

Fedora schrieb:
setzte ich mich lieber einmal im halben Jahr in einen Zug und besuche meine Verwandten, anstatt Tag für Tag zu telefonieren.
Ich finde, dass sie davon mehr haben.

Ja, haben sie ja auch, und Du, wie auch ich und meine Verwandten und Bekannten auch.... Nur eben nur jedes halbe Jahr, was ja bei mir auch so ungefair hinkommt, und da telefoniere ich dann halt auch ganz gerne zwischendurch mal alle paar Wochenenden ein paar Stündchen mit meiner Mutter oder Freunden oder so

Fedora schrieb:
Ob du das anders siehst, darüber musst du selbst nachdenken.

Dat hat sich ja damit für Dich erledigt! ;)
Diese Persönlichkeitssache hab ich auch nur angesprochen, weil sich hier noch so einige Fories gekränkt fühlen könnten, die ebenfalls und vielleicht noch viel weiter von ihren Verwandten und bekannten entfernt wohnen und es ihnen auch lieber wäre, diese persönlich zu sehen.... Klar hast Du Deine eigene Meinung, und es ist auch voll in Ordnung wenn Du sie uns mitteilst - Ich hab mich auch nicht angegriffen gefühlt - Nur wenn ich BoesesSvenja wäre, hätte ich das.... Also kurz gesagt: Sie hat auch nur ihre Meinung!
 

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten