Warum werden wir verenglischt?

DodotheGoof schrieb:
Es gibt aber eben keine reine deutsche Sprache. Sie ist durchsetzt mit Wörtern, die keinen deutschen Ursprung haben.
Es gab zum Beispiel vor einigen Jahrhunderten schon Initiativen Fremdwörter aus der deutschen Sprache zu entfernen. Zum Beispiel wurde vorgeschlagen das Wort "Nase" durch "Gesichtserker" zu ersetzen, weil "Nase" kein deutsches Wort ist.
Es geht mir aber eher um die Wörter, die nicht vor ein paar hundert Jahren als Fremdwörter zu uns kamen sondern eben um diese Verenglischung auf die sich das Thema hier bezieht.
Eine "reine" Sprache wird man eh kaum noch finden, irgendwoher kommen die ja schließlich auch. Aber dass sachen wie "Merry X-Mas" hier normal werden hat doch nichts mehr mit normalen Einflüssen von anderen Sprachen zu tun.
 
Sorry wegen OT
@ Nyrio
Wieso glaube ich dir nicht, dass du 24 bist und Student?
http://www.simforum.de/showthread.php?p=1991959#post1991959

Edit: jetz hab ich den eigentlichen Post vergessen xD
Mich regt es auch ein bisschen auf wenn ich nurnoch Crunchy Flakes und Merry X-mas bekommen und keine Knusperflocken und Frohe Weihnachten mehr.
Aber eigentlich ist es mir relativ egal.
Solang mans nicht übertreibt und mit seinen englischen Wörtern um sich schmeißt (am besten noch ohne deren Bedeutung zu kenne).
 
Zuletzt bearbeitet:
Nyrio schrieb:
Ich, Soziologie- und Psychologie- und Linguistikstudent (jaja, gab leider nicht noch mehr Fächer xD), würde eher sagen, dass die englischen Phrasen bei der Klientel ankommen, so werden sie positiv beeinflusst
Das bezweifel ich mal. Aber durch die englische Phrasendrescherei kann man sehr gut ein Unwissen kaschieren, weil niemand sich die Blöße geben möchte und einmal nachfragt. Aber es ist schön zu sehen, wie manchmal solche Leute auf Tagungen auseinander genommen werden, weil sie diese Phrasen vor Fachpublikum dreschen und irgendjemand im Auditorium es mal etwas genauer wissen möchte. =)
 
Ich hab' heute zum ersten Mal auf VIVA "Dance Star2005" gesehen (aus Langeweile) und hab mich fast kringelig gelacht und auch ziemlich gewundert, denn ´dieser Dee! meinte auf einmal so zu diesen Tänzern: "Joa, also das war schonmal ganz gut aber ihr musst noch tighter werden, euch fehlt einfach noch so der Flow und der Groove kommt noch nich so rüber" (oder so ähnlich :D) Öh, da würde ich mich als Tänzer fragen: "Bitte? WAS will der jetzt von mir?". Den Satz hätte ich zu gern übersetzt ;).
 
Der meinte wahrscheinlich: "Joa, also das war schonmal ganz gut aber ihr musst noch geschmeidiger werden, euch fehlt einfach noch so der Bewegungsfluss und das Rythmus kommt noch nich so rüber"

Den wirklichen Sinn wird wohl nur der Moderator wissen. :naja:
 
Mathe Man schrieb:
Der meinte wahrscheinlich: "Joa, also das war schonmal ganz gut aber ihr musst noch geschmeidiger werden, euch fehlt einfach noch so der Bewegungsfluss und das Rythmus kommt noch nich so rüber"

Den wirklichen Sinn wird wohl nur der Moderator wissen. :naja:

Also, zwischen tighter (dichter, enger, fester) und geschmeidiger liegt ja wohl doch en kleiner Unterschied ;)
Dass dieser Dee! besonders auf solche Saetze steht konnte man schon bei Popstars feststellen...echt lustig das ganze, wenn man das mal woertlich uebersetzt ;)
 
Der Werbeslogan von Douglas ist seit ca. 2-3 Jahren "Douglas macht das Leben schöner.". Und viele ersetzen ihre englischen Slogans durch deutsche, wie z.B. Sat1, früher hieß es "Sat1 - Powered by emotion" und jetzt heißt es "Sat1 zeigt's allen".
 
une copine schrieb:
Der Werbeslogan von Douglas ist seit ca. 2-3 Jahren "Douglas macht das Leben schöner.". Und viele ersetzen ihre englischen Slogans durch deutsche, wie z.B. Sat1, früher hieß es "Sat1 - Powered by emotion" und jetzt heißt es "Sat1 zeigt's allen".

Ich glaube, der erste Sender der wieder deutsche Slogans einsetzt - und zwar konsequent - würde einen neuen Trend setzen: "Back to basics" um das mal zu verenglischen =)
 
Maegwin schrieb:
Also, zwischen tighter (dichter, enger, fester) und geschmeidiger liegt ja wohl doch en kleiner Unterschied ;)
Dass dieser Dee! besonders auf solche Saetze steht konnte man schon bei Popstars feststellen...echt lustig das ganze, wenn man das mal woertlich uebersetzt ;)
Nicht nur wenn man's wörtlich übersetzt :D
Ich finde es jedenfalls zum Schreien. Warum kann der nicht einfach sagen was er will?? Ich jedenfalls würde den ziemlich doof angucken, wenn der mir sagen würde, ich solle "tighter" tanzen oder das der "Flow" nicht so ganz stimmt :D
 
Hallo,

nach der Lektüre dieses Threads werfen sich mir noch ganz andere Fragen auf. Nicht wenige - wenn nicht sogar die meisten - Beispiele in diesem Thread stammen eindeutig aus den Zwiebelfisch-Kolumnen von Spiegel-Online. Ich habe den Eindruck, dass hier nur wenige persönliche Erfahrungen eingebracht wurden. Wenn das Problem so dramatisch ist, dann sollte es die doch im Überfluss geben und es sollte nicht nötig sein beispielweise immer wieder den elend alten Douglas-Slogan hervorzukramen.

Natürlich lässt sich nicht leugnen, dass in der Werbung gern und viel Englisch verwendet wird. Aber da frage ich mich auch, ob das eigentliche Problem wirklich die anderen Sprachen entlehnten Wörter sind. Ist Werbung nicht sowieso eine von Sprach-, Ausdrucks- uns Stilregeln befreite Zone? Siehe beispielsweise der Klassiker "Da werden Sie geholfen" oder "Geiz ist geil". Oder wie wäre es mit "Unkaputtbar", das bis heute nicht von Bildfläche verschwunden ist? Überall da wo mit Worten bestimmte Assoziationen oder Erwartungen geweckt werden sollen, wo Stimmungen gemacht und am Image feingetunt werden soll, wird nunmal sprachlich in die Trickkiste gegriffen.

Und ich glaube auch, dass sich englisch besonders gut dazu eignet jüngere Menschen zu erreichen. Das hat bestimmt mit den Medien zu tun, die unseren Alltag bestimmen. Die kommen ja zumeist aus den USA. Zudem trägt auch das Internet sicherlich in erhöhtem Maße dazu bei, dass sich die Sprachen durchmischen - das hat bei den jüngeren sicher den größten Effekt.

In jedem Fall bin ich der Meinung, dass man jedem die Freiheit lassen sollte sich so auszudrücken wie er will. Wer sind wir denn, dass wir anderen Leuten vorschreiben wie sie sich auszudrücken haben? Ich finde dass jeder seine eigenen Werte pflegen können sollte, aber sie niemand anderem aufzwingen darf. Und ein Zwang besteht für mich beispielsweise, wenn man versucht diese Dinge gesetzlich zu erzwingen. Nicht aber, wenn man anders spricht und schreibt als andere. Da fände ich Toleranz angebracht.

Jan
 
Ich darf zu dem Thema für die Schule ne Jahresarbeit so über 10 Seiten schreiben und deswegen will ich ma meine Theorie für das Warum einwerfen. Ich denke das es mangelndem Nationalstolz liegt und dies widerum deswegen, weil Deutschland Angst hat,das es, wenn es auf seine Nationalsprache beharrt, mit dem Chauvinismus der Nationalsozialisten assoziert wird. Also was denkt ihr? :)

Ich meinte, dass einer der Gründe heutzutage ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der mangelnde Nationalstolz ist ein Grund dafür, dass es so einfach und schnell geht, alles zu verenglischen.
Aber wahrscheinlich nicht der einzige. So was ähnliches gabs bei den Deutschen ja schon viel früher in der Geschichte.
Außerdem liegts sicher daran, dass sowieso alles zusammenwächst und englisch eben überall gesprochen wird. Die USA stehen ja bei einigen noch für Freiheit, Erfolg, Neues, Multikultur usw. und weil das grad angesagt ist, finden viele wohl nichts verwerfliches daran, alles mögliche, und eben auch die Sprache, von dort zu übernehmen.

EDIT: Achja und die Musik fällt mir noch ein, weil das Angesagte ja auch meistens aus dem Amiland kommt. Wobei das wohl eher schon eine Auswirkung von dem oben genannten ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
gänseblümchen schrieb:
Außerdem liegts sicher daran, dass sowieso alles zusammenwächst und englisch eben überall gesprochen wird.
Das stimmt nicht. Die am meisten verbreiteste Sprache ist spanisch. Spanisch wird in wesentlich mehr Ländern gesprochen und als Amtssprache verwendet als Englisch. Englisch müßte England, Australien, Neuseeland und die USA sein, dann noch in einigen Teilen in Kanada, aber die sprechen eher französisch. Spanisch ist fast komplett Mittel- und Südamerika und noch Spanien und einige andere ehemalige spanische Kolonien. Ausnahmen in Südamerika sind gerade mal zwei Länder mit Portugisisch und Französisch. ;)
 
Wie wärs gleich mit chinesisch... :rolleyes:
Englisch ist soweit ich weiß in mehr Ländern Amtssprache als Spanisch und die am weitesten verbreitete Sprache.
 
Chinesisch wird von den meisten als Muttersprache gesprochen, Englisch glaub ich als Sprache überhaupt, also auch als erlernte Sprache.
Bin mir aber nicht sicher...

Lieben Gruß,

Juri
 
Man muß hier sehr deutlich zwischen "Muttersprache" und "Verkehrs-" oder "Weltsprache" unterscheiden - Chinesisch (oder genauer gesagt Mandarin, eine der chinesischen Sprachen) wird mit deutlichem Vorsprung vor den anderen Sprachen als Muttersprache gesprochen (873 Mio.), danach folgt Spanisch (322 Mio.) und Englisch (309 Mio.). Allerdings spricht kaum ein Nicht-Chinese Chinesisch, und auch Spanisch ist in Nicht-Spanisch-sprachigen Ländern nicht sehr verbreitet.

Rechnet man mindestens eine Zweitsprache hinzu, die als internationale Kommunikationssprache verwendet werden kann, steht Englisch mit 573 Mio. Sprechern deutlich vor Spanisch (352 Mio.). Weitere "Weltsprachen" sind Russisch, Arabisch, Portugiesisch, Französisch und Deutsch.

Quellen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Weltsprache
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Sprachen_nach_der_Zahl_ihrer_Muttersprachler
 
Mathe Man schrieb:
dann noch in einigen Teilen in Kanada, aber die sprechen eher französisch.

Da muss ich Dich leider enttäuschen es ist umgekehrt. Es gibt eine Provinz in Kanada (Quebec) in der französisch gesprochen wird, eine ist offiziell bilingual und die restlichen rein englisch. Es ist auch leichter einen Francokanadier zu finden der englisch spricht, als einen Anglokanadier der französisch spricht. In Ontario (die bevölkerungsreichste Provinz) haben die in der Schule auch nicht viel mehr französisch als in Deutschland.

Des weiteren gibt es auch ehemalige englische Kolonien, in denen englisch Amtssprache ist. Nicht zu vergessen ist auch Indien. Offiziel spricht zwar nur eine Minderheit englisch und die Regierung versucht auch das Englisch aus dem Alltag zu verbannen (z. Bsp. wurden Städte und Straßennamen wurden umbenannt). Da es die Regierung in Neu Dehli aber auch nicht geschafft hat, Hindi als allgemeine Amtssprache durchzusetzen (die einzelnen Provinzen wollen ihre regionalen Sprachen behalten) ist englisch immer noch die Lingua Franca und Voraussetzung zum sozialen Aufstieg.
Des weiteren hat sich englisch als Verkehrssprache in vielen wissenschaftlichen Bereichen und im internationalen Wirtschaftsleben durchgesetzt. Wer darin Fuß fassen will, muss englisch können. Weitere Sprachkenntnisse können ein Grund sein warum sich ein Unternehmen letztlich für einen entscheidet, aber englisch ist Voraussetzung um überhaupt in die engere Wahl zu kommen.
 
*einmisch* ich bin dafür, dass Französisch wieder zur Modesprache wird und ich wieder auf einem Trottoir lustwandeln darf. Dann müsste ich jetzt auch nicht Italiensichaustausch amchen und dürfte eine wunderschöne Sprache lernen, wenn ich sie nicht schon längst könnte. :)
 
Ganz furchtbar finde ich, wenn Englisch und Deutsch zu einem Wort zusammengemascht werden.

Ein schön gruseliges Beispiel findet ihr hier
http://www.sat1.de/vib/spiele_gewinne/

(Jaaaa, ich gucke ViB :ohoh: )

Da mal auf "ViB Malefiz" klicken und sich mit irgendeinem Fantasienamen (als Gast) einloggen.
Bei Sat1wird dann nämlich "der Sever Connectiert"
 
Ich persönlich bin ohnehin kein fan der deutschen sprache. Aber wenn man sich das gebrei mancher "coolen" Leute anhört, die meist in der HipHopSzene unterwegs sind könnte einem (zumindest mir) schnell mal das kotzen kommen. Wenn dann nur deutsch bzw. nur englisch, nicht solches gebrabbel wie "du bist ja vool natural smooth" usw.
 

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten