@Voodoo
Wie das Wort "schwul" entstanden ist:
(Text von swift - gepostet in der arena bei nfj)
" 'schwul' lässt sich 1645 das erste mal im hochdeutschen nachweisen, hat sich aus dem niederdeutschen 'swul' (drückend heiss) entwickelt. umformung hundert jahre später unter dem einfluss des gegenwortes 'kühl' zu 'schwül'.
aus derselben wurzel auch im studentischen sprachgebrauch 'schwulität' (in verlegenheit befindlich).
hmm, und dann irgendwann gebrauch als abwertende bezeichnung für homosexuelle mit demselben hintergrund wie der gebrauch des ausdrucks 'warme brüder'. jedenfalls gabs im 19. jh. schon die bezeichnung 'schwuler weg' für ein treff in berlin. schwule selbst haben sich urninge, homosexuell, drittes geschlecht, werweisswienoch genannt, aber nicht 'schwul'.
das hat sich anfang der 70iger geändert:
"Über die Verwendung des Schimpfwortes ‘schwul’ kam es ebenfalls zu Auseinandersetzungen. Seine Anwendung gehörte von Anfang an zur studentischen Schwulenbewegung. Dieser Sprachgebrauch unterschied sie deutlich von allen vorhergegangenen Bemühungen. Obwohl es in den Gruppennamen nicht von Anfang an auftauchte, wurde es bewußt verwendet. Man wollte sich nicht hinter ‘humanitär’, ‘homophil’ oder ähnlichem verstecken, sondern den Charakter als sexuelle Emanzipationsgruppe klarmachen. Da man gleichzeitig das medizinische Fachwort ‘homosexuell’ aber meiden wollte, bot sich ‘schwul’ als Kompromiß an. Mit der positiven Verwendung dieses Schimpfwortes konnte man Selbstbewußtsein demonstrieren und gleichzeitig den auf Sexualitätsfragen gerichteten Aspekt der Gruppe klarmachen, ohne sich auf Sexualität zu reduzieren."
(michael glas, die schwulenbewegung, 1993)
ob da wirklich so eine strategie der verbalen entwaffnung dahinter steckte, eine umfunktionierung wie im angloamerikanischen mit 'queer', wer weiss. wenn's so war, dann ist mir dieser coup, der in amerika mit 'gay' geklappt hat (und bei einer älteren sprachkundigen tante von mir immer noch fassungsloses staunen hervorruft) sympathischer.. "