Ich finde das Wikipedia-Projekt klasse! Das gesammelte Wissen, kostenlos zugänglich, das ist doch was!
Es ist nur schade, dass manche Leute Scherze damit treiben oder ideologisch motivierten Quatsch da reinschreiben. Allerdings darf man eins nicht übersehen: So etwas gibt es auch in allen Drucklexika! Immer wird an der Wikipedia herumgekrittelt, dieser oder jener Eintrag zeige Tendenzen in irgendeine Richtung - bei gedruckten Lexika nimmt man das so hin, obwohl es genauso vorkommt. Da motzt aber keiner.
Besonders wertvoll ist die Wikipedia in all jenen Bereichen, die in normalen Lexika stiefmütterlich behandelt werden, weil die ach-so-seriösen Experten über diese Themen höchstens die Nase rümpfen und einen Halbsatz hinschreiben. Das ist erst recht eine Form von Meinung des Autors und Ideologie, aber nein, sowas gibt's ja nur bei der bösen Wikipedia.

Die Artikel dort sind oft wenigstens nicht so vom hohen Ross herabgeschrieben. Ich habe dort z.B. einen fantastischen Artikel über Prog gelesen, in dem man auch gleich einige wichtige Bands als Anhaltspunkte genannt bekommt. Und schlägt man "Esskastanien" nach, erfährt man unter anderem, wie man die Dinger zubereiten kann - zu so etwas Profanem würde sich eine muffige Enzyklopädie nie hinreißen lassen! Warum sollte man auch ganz einfache, praktisch und für jedermann nutzbare Zusatzinformationen in einen Artikel einbauen?
Alles in allem ist die Wikipedia eine tolle Ergänzung zu den "festen" Nachschlagewerken, und ich finde, sie zeigt auch als Projekt in eine richtige Richtung: Gewisse Dinge der Allgemeinbildung und des Wissens frei von Gebühren, Kosten, kommerzieller Nutzung etc. für jeden zugänglich zu machen. Das gilt natürlich nur für Leute mit Internetzugang, aber mehr ist (noch) nicht realisierbar. Das liegt auf einer Linie mit dem Gutenberg-Projekt, bei dem klassische Texte in deutscher Sprache ebenfalls in eine Art freien "Wissenspool" wandern und so allen zugute kommen, anstatt nur irgendeinem Verlag Lizenzgebühren einzubringen. Für meine Begriffe ist der Grundgedanke hinter solchen Vorhaben wirklich lobenswert, gerade in einer Zeit, in der Patente, Lizenzen, Klagen, (Ab-)mahnungen usw. immer wilder wuchern und man schon bald nicht mehr niesen dürfen soll, ohne ein (c) (tm) dahinterzusetzen.
Schade ist nur, dass die Wikipedia-Macher zu immer mehr Schutzmechanismen greifen müssen, weil die Ideale dieses Projekts offensichtlich besser und "sauberer" sind als die Menschheit, die die Wikipedia ge- und missbraucht.
