Hausaufgaben-Hilfe (Nr.3)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
also ich würde zur veranschaulichung auf ein beispiel näher eingehen.
vlt kannst du die grundzüge einer sekte daran darstellen, erklären was eine gruppierung eig zu einer sog. sekte macht.
als bsp...keine ahnung...scientology zB^^ darüber wird doch in den medien oft berichtet wg tom cruise, es wäre also aktuell und modern...was anderes würde mir jetzt auf die schnelle nicht einfallen.
 
Hi ihr...
vielleicht könnt ihr mir auch helfen.
Wir sollen in einer Gruppe ein Referat über das ehemalige Jugoslawien und den ganzen Krieg da halten.
Meine Aufgabe ist der Kroatienkrieg, gibt's auch was auf wikipedia.de, allerdings so überlang und so kompliziert, dass ich damit nicht wirklich was anfangen kann...:(
Es soll so ungefähr eine getippte Seite sein, kann mir das jemand von euch verständlich erklären?
 
Ich bräuchte mal Hilfe im Fach Informatik (Jahrgangsstufe 12). Wir arbeiten mit BlueJ. Ich soll ein Programm zur Fakultätsberechnung schreiben. Schön und gut, das Problem ist nur, dass wir dazu das Werkzeug Programmgenerator benutzen sollen. Den haben wir aber erst einmal in der letzten Stunde vor den Sommerferien benutzt, und ausgerechnet da war ich nicht da. Und in unserem neuen Buch steht gar nichts zur Benutzung des Generators. Jetzt bin ich also ziemlich aufgeschmissen, denn ich scheitere an der eigentlich einfachsten Sache: Wie kann ich Denn Etiketten, Knöpfe etc erstellen? Wenn ich eines Davon im Pulldown Menü auswähle, passiert gar nichts, und ich kann auch nichts in die 'Eigenschaften' Felder schreiben. Kann mir jemand ne Erklärung geben, wie das funktioniert? Ich brauch also keine Hilfe beim Schreiben der Formeln für die Fakultät etc, ich weiß nur nicht, wie man mit den Knöpfen etc umgeht, diese erstellt bzw programmiert.
 
Ich brauch mal Hilfe für mein Chemie-Praktikum.

Es geht um folgende Reaktion:

2-Butanol + Bromwasserstoffsäure ---> 2-Brombutan + Wasser

Ich soll 10ml 2-Brombutan herstellen und hab dann für die einzelnen Stoffe folgendes berechnet:

2-Butanol : 10,52 ml
Bromwasserstoffsäure: 8,9 ml

Wobei die Ausbeute 80% beträgt
2-Brombutan: M: 137,03, d:1,26
2-Butanol : M:74,12, d:0,81
HBr: M 80,91, d: 1,50

Kann mir das jemand bestätigen :argh:

Dann soll ich sagen, welche Reaktionsmechanismus das ist. Es ist eine nucleophile Substitution, aber ich weiß nicht ob Typ 1 oder 2?

Dann soll ich noch schreiben, wie die Stoffe Entsorgt werden. Wie haben im Praktikum verschiedene Kanister:
anorganische Säuren
anorganische Basén
organische Lösungsmittel halogenfrei
organische Lösungsmittel mit Halogenen
und dann noch irgendwas mit Cyanidfrei/ oder haltig

Und die letzte Frage ist, warum man zur Reaktion Natriumhydrogencarbonatlösung hinzugeben muss. DA hab ich keine Ahnung.

Wäre super, wenn mir jemand helfen kann.

Nikola
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo,
ich habe da ein problem mit mathe und hoffe mir kann das hier jemand erklären.
also ich bitte darum keine komisches mathematischen bezeichnungen oder buchsatben wie z.b r (für radius) und alles was es da halt so in der mathematik gibt zu benutzen weil ich bin echt saaaaaau dumm in mathe ich versteh da garnichts,also bitte erklärung für dumme

also ich habe so ein arbeitsbaltt mit der überschritt: kreisring,kreisausschinitt,kreisbogen

so dann wisst ihr schon mal worum es geht

dann hatte ich eine tabelle die so aussah:
(tuht mir leid da sich die brüche nicht schreiben kann stellt euchs mit bruchstrich vor)

radius bruchteil kreis mittelpunktswinkel fläche kreisausschnitt länge kreisbogen

2 cm ein halb 180°
1,5m 1 fünftel 72°
17,3dm 3 fünftel 216°
29,3m 7 achtel 315°
125,35m 11 zwölftel 330°


also so sah die tabelle vorgedruck am arbeitsblatt aus dann habe ich mich an die arbeit gemacht mit dem mittelpunktswinkel das war ja noch einfach(siehe rote schrift in der tabelle)

so und jetzt weiß ich nicht wie ich ,,fläche des kreisausschnitts´´ und ,,länge des kreisbogens´´ ausrechne,wie ist die genau rechnung? wie gebe ich das in meinen taschenrechner ein?

hoffe das war einigfesmaßen verständlich erklärt,und mir kann da jemand helfen mit einer erklärung für mathedummis

danke schon mal!

EDIT: tuht mir leid mit der tabelle hatt wohl nciht so hingehauen =/ mach eben ein foto ok?

/COLOR]
 
Zuletzt bearbeitet:
wie kann man denn nochmal ein bild vom aktuellem desktop machen? dann kann ich euch ein bild von der tabelle wie ich die in word eingetippt habe machen zum gucken^^
das war doch druck taste und noch irgendetwas ne? nur drucktaste geht nicht
 
wie kann man denn nochmal ein bild vom aktuellem desktop machen? dann kann ich euch ein bild von der tabelle wie ich die in word eingetippt habe machen zum gucken^^
das war doch druck taste und noch irgendetwas ne? nur drucktaste geht nicht
Die "Druck"-Taste drücken und dann ein neues Paint (.bmp) öffnen. Wenn du da drin bist drückst du die "Strg"-Taste und die "C"-Taste gleichzeitig und schon hast dus drinnen. Dann nur noch speichern und hochladen.
 
so hier ist es.
also wie gesagt bitte für dumme erklären,nicht mit bezeichnung wie r,b,A,a und all sowas,das versteh ich nähmlich alles nich:lol:

also wie gesagt ich müsste gaaanz genau erklärt haben wie ich die letzden beiden sachen rausbekomme

zu der tabelle:das schwarzgedruckte was schon vorgegeben,das in der roten schrift habe ich selbst hinbekommen

weiter weiß ich nciht wäre lieb wenn mcih das jemand ganz ausführlich erklärt
danke schon mal
 

Anhänge

  • wwwwwwwd.webp
    wwwwwwwd.webp
    25,2 KB · Hits: 30
Du rechnest zuerst mithilfe des Radius die Gesamtfläche der jeweiligen Kreise aus. Die Gesamtfläche rechnest du dann mal den Bruch. Der Bogen geht einfacher, du nimmst die Formel aus dem Tafelwerk/Formelsammlung und setzt Alpha ein.

Formeln:
A = Pi * r²
b = r * (Pi * Alpha)/180°

Für's erste:

Ages = Pi * 2²
(gesamter Kreis)
Ateil = Ages * 1/2

bges = 2 * (Pi * 180°)/180°

Tut mir Leid, aber um Formelzeichen kommst du da nicht herum.
 
ganz ehrlich,ich habenur bahnhof verstanden,genau solche begriffe wie alpha und b und r und alles sollte man mir nicht erklären da bin ich nähmlich viel zu dumm für =/
kann man das nciht ohne solche begriffe erklären?...irgendwie?:ohoh:

Edit den flächeninhalt des kreisbogens habe ich verstanden.
jetzt müsste man es nur hinbekommen,mit ohne mathematische begriffe die länge des kreisbogens erklären,einfach sagen was ich rechnen soll(in den taschenrechner eintippenm soll)ihr habt ja da stehen wie die zahlen lauten.
die erste erklärung war super,das habe ich verstanden
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast doch sicher ein Tafelwerk, oder?
Du nimmst einfach die Formel für die Bogenlänge, wie sie dort steht und setzt den jeweiligen Mittelpunktswinkel für Alpha ein.

Btw, Tafelwerk/Formelsammlung - dein Freund und Helfer. Ohne Mist, wenn ich mal - gerade in Geometrie - nicht weiter weiß, zuerst ins Tafelwerk schauen, ob mir irgendeine Formel weiterhilft.
 
ich weiß nicht mal was ein tafelwerk ist,also glaube ich nicht ,dass ich owas besitze^^
mal eine andere frage,das wäre sehr lieb wenn du das mal machen könntest.oben ist ja die tabelle,kannst du vllt mal die erste aufgabe komplett ausfüllen?
wenn ich das ergebniss habe kann ich vllt mim taschenrechner rumversuchen und komme drauf wie man das macht,ist meistens so beim mir.
 
Wie bitte? Bei uns muss jeder in der 7. Klasse so ein Ding kaufen :eek: Heißt deins vielleicht Formelsammlung ?

http://www.tafelwerk.de/
Kleines Buch mit massig Formeln zu Chemie, Physik, Mathe, Astro und Bio drin.

A = Pi * r²
b = r * (Pi * Alpha)/180°

Für's erste:

Ages = Pi * 2²
(gesamter Kreis)
Ages = 12,57cm²
Ateil = 12,57 * 1/2
Ateil = 6,28cm²



b = r * (pi * Alpha)/180°
b = 2 * (Pi * 180°)/180°
b = 6,28 cm
 
Zuletzt bearbeitet:
ne wir haben sowas garnicht,aber mal ganz ehrlich ich kann mit formeln sowieso nie viel anfangen,ich muss immer einfach wisen wie mans macht formeln nützen mir garnichts das verwirrt mich irgendwie nur noch mehr.

oki die 6,82 habe ich auch so raus bekommen. da habe ich einfach den kreis ausgerechnet,und durch den brusch wie du sagtest. und was ist jetzt der kreisbogen?
kann es sein,das es immer das doppelte vom flächeninhalt des kreisasusschnitts is? kommt bei mir nähmlich so raus

ich versteh das da bei dir irgendwie garnicht richtig heißt das bei dir ist

fläche des kreisausschnitts :6,28 quadratzentimeter
länge des kreisbogens:6,28 cm

heißt das etwa ich muss bloß das quadrat cm weglassen und nur cm???

wäre für mich(für die ganz doofen XD) mal gut wenn du mit den zahlen schreibst was genau du in den taschenrechner eingegeben hast ohe alpha(das weiß ich si die gradzahl)und ohne * und so pi is gerade noch verständlich^^
geht das irgendwie? =/

also wir sind ja schon um einiges weiter gekommen flächeninhalt versteh ich ja jetzt auch da hatte ich ja auch 6,38 raus jetzt fehlt nur noch die länge vom kreisbogen
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Fläche ist etwas zweidimensionales, deswegen hat die Quadratzentimeter als Einheit, während der Kreisbogen lediglich eindimensional ist, er hat bloß eine Länge, aber keine Breite. Der Kreisbogen ist das, was du mit dem Zirkel zeichnest, sozusagen ein Teil des Umfangs.

Kleine Skizze:
orange ist der Umfang, grün der Kreisbogen, blau der Radius



Es ist purer Zufall, dass in dem Fall die Werte gleich sind, aber auf keinen Fall eine Regelmäßigkeit.

Ok, wenn Tafelwerke offenbar keine Pflicht mehr sind, erklärt das in diesem Thread so einige Hilfegesuche.
 
du ich habs gerade ncohmal versucht...ich habs geschnallt,endlich
danke!!

hab bei goggle nachgeprüft obs richtig ist,waren alle richtig mit der ersten seite die kommt wenn man bei google ,,länge des kreisbogens berechnen´´ eingibt kann man das da ausrechnen
 
Hey! Bin in der 12. , hab eine total simple (vermute ich) Aufgabe, aber stehe total auf dem Schlauch:
Zwei Geraden, g(x)=4x+7 und h(x)=4x-2, sind parallel zueinander und ich soll den Abstand d berechnen. In etwa so wie auf dem Bild (nur eben in einem Koordinatensystem):
20080823-151835-316.jpg
bildercache_80x15.gif

Ich hatte so eine Aufgabe schonmal gelöst, nur kann ich mich nicht erinnern. Das verlängerte d ergibt die Orthogonale n=-1/4x+7.
Möchte die Aufgabe ohne Vektorenzeugs lösen. Danke schon mal im Voraus.
lg, babs
 
Zuletzt bearbeitet:
So wie ich das grad sehe ist das wirklich nicht so schwer, aber kann natürlich auch falsch denken ;)

Ok, also du hast ja die Funktionsgleichung der Orthogonalen, du musst also die Schnittpunkte der Orthogonalen mit h(x) bzw. g(x) ausrechen. Und mithilfe der Schnittpunkte die da dann rauskommen kannst du dann mit dem Satz des Pythagoras der Abstand d berechnen.

Wenn du es so grad nicht verstehst, dann kann ich dir gleich wohl noch den Ansatz vom rechnen zeigen, aber vielleicht kriegst du das ja auch so hin :)

lg littlebaer
 
Okay, ich hab beide Schnittpunkte, nun müsste ich ja (gehts auch ohne Vektoren?) den Abstand der beiden Punkte zueinander ausrechnen...?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Satz des Pythagoras? Den braucht man da doch gar nicht.
Da muss man doch die Punkte A und B bestimmen, dann den Vektor ausrechnen, der die beiden Punkte verbindet und dann die Länge des Vektors ausrechnen und schon hat man den Abstand.
 
aber babsi wollte es ja ohne vektoren haben (und außerdem kann ich nicht mit vektoren rechnen, hatten das thema noch nicht in mathe ;) )
 
Hallo.
Ich soll bald in Chemie ein Referat über das Thema "Duftstoffe" halten, der 45 min lang werden soll. Ich habe ja schon Mühe, 15 min lang ein Referat zu halten, 45 min schaffe ich da auf keinen Fall. Daher habe ich mir überlegt, führe ich auch einen Versuch zu dem Thema vor. Jedoch stellt sich jetzt nur die Frage, was für ein Versuch?
Mein erster Gedanke war, ich könnte dann selber ein Parfüm machen, aber nachdem was ich jetzt im Internet gelesen habe, dauert das mehrere Stunden, bis so ein selbstgemachtes Parfüm fertig ist, so viel Zeit habe ich dann nun auch wieder nicht. ;)

Daher, wüsste vielleicht jemand, was für einen Versuch o.ä. ich vorführen könnte, etwas, was mit dem Thema Duftstoffen zu tun hat?

LG Breena
 
Wie lange dauert es denn das zuzubereiten? Weil sonst könntest du das Parfüm doch vorbereiten, dass du eins fertig hast und dann im Unterricht eins zubereiten. :)
 
@Mary-Luis Das Zubereiten dauert gar nicht so lange, das Problem ist nur, dass das Parfüm mehrere Stunden ruhig stehen muss, bis es den Duft erlangt. (Hört sich jetzt komisch an. :D)
 
@Breena
Kannst du in einer Freistunde oder so in den Chemieraum, um ein Exemplar schonmal vorzubereiten und "ziehen" zu lassen? Dann wiederholst du das Experiment im Unterricht, damit die nachvollziehen können, was du gemacht hast und zeigst das erste Exemplar, um zu zeigen, wie es fertig riechen sollte.
Zugleich wärst du im Unterricht dann sicherer, da du es ja schonmal gemacht hast.
 
@LiT und Mary-Luis
Die Idee ist nicht schlecht. :) Am besten ich mach das dann am Vortag Zuhause, dann hab ich schon mal etwas Übung und kann es dann im Chemie-Unterricht vorführen... Danke, der Tipp ist super, ich Dummerchen wär da von alleine gar nicht drauf gekommen. :D
 
Ach ich bin unfähig Mathe zu machen. Obwohl ich es letztes jahr hatte, weiß ich nicht was ich damit anfangen soll... vielleicht hilft mir hier ja wer...

Gesucht ist die funktionsgleichung einer parabel
O(0/0) und P(2/3) sind im punkt der parabel. im punkt p hat die tangente die steigung 2

bestimme eine ganzrationale funktion vierten grades, sodass für den graphen der funktion gilt:
S(0/3) ist sattelpunkt im punkt p(3/0) liegt eine horizontale tangente vor

vielleicht hat jemand das ja jetz gerade, und weiß noch genau wie es funktioniert.

Yvonne
 
Hilft dir der Ansatz schon weiter?

y=ax²+bx+c
y' = 2ax+b

geg.:
O(0|0)
--> 0 = a*0²+b*0+c
P(2|3)
--> 3 = a*2²+b*0+c

Tangenanstieg bei (2|3) = 2
--> f'(2) = 2

Somit sollte es lösbar sein. Beim 2. funktionierts fast genauso.
 
ja so ähnlich hatte ich es auch bis bei der tangentendingens...
wenn die im punkt 2/3 ist kann ich ja nichtr f'(2) = 2 machen oder??
denn wenn ich den punkt 2/3 einsetze ist das ergebnis ja 3 ... amkopfkratz*
 
Doch, es klappt. Setz du 2 in die normale Gleichung ein, muss 3 rauskommen, setzt du aber 2 in die erste Ableitung ein, kommt 2 raus. Die erste Ableitung gibt den Anstieg der Tangente an. (f'(x) = m)

f'(x) = 2ax + b
f'(2) = 2*a*2+b
f'(2) = 4a + b

da an dieser Stelle der Anstieg 2 ist:

2 = 4a + b

die normale Gleichung sieht nach dem Einsetzen so aus:
3= 4a + 2 b +c


Wenns absolut nicht klappt, ich hab beides durchgerechnet.
 
ich hab es erst zu dienstag auf, danke schön für deine hilfe.
Ich glaube jetzt hab ich es verstanden.
Vielleicht rechne ich es heute abend noch mal durch ansonsten morgen. und wen ich dann wieder wie ein ochse vorm berg stehe... dann meld ich mich.
 
Hm, du hast gesagt, die Punkte hast du. Nochmal mit Pythagoras probieren?

Wenn zum Beispiel die Punkte (4|6) und (5|3) gegeben sind, dann hast du waagerecht einen Abstand von 1 Koordinateneinheit und senkrecht einen Abstand von 3 Koordinateneinheiten. Die KEs wären jetzt die Katheten und mit denen könnte man dann die Hypothenuse ausrechnen
 
Ich habe auch eine Frage zu den Hausaufgeben von Mess-Steuerungtechnik (MST), oder so ähnlich heißt das. Es ist in den Bereichen Technische Kommunikation, Werkstoffkunde und Technischen Mathematik. Hier gehts ums Letztere:



Wie weit steht ein Seil von der Erdoberfläche ab, wenn es ein Meter länger als der Erdumfang ist?

Meine Rechnung:

Durchmes. * Pi = Umfang
12756km * Pi = 40074,156km

Das Seil ist ein Meter länger.

40074,157km : Pi = 12756,00035km

12756,00035km - 12756km = 0,00035km = 35cm

Also der Abstand ist 35 Zentimeter, ist das Ergebnis überhaupt richtig? Das erscheint mir doch zu viel. :ohoh:

---------

Eigentlich ist das Meter der vierzigmillionste Teil des Erdumfangs, also U = 40000 km. Nach neuen Messungen usw. stimmt das Alte nicht mehr so genau. Früher war man doch nicht so genau usw. Der Durchmersser ist am Äquator und ist auch richtig. Und mit mal Pi kommt 40074,156 Kilometer raus. Die Zahlen sind auch Teilweise gerundet, weil sonst x Stellen hinterm Komma sind. Bei dieser Rechnug geht man von aus, dass die Erde eine mathematisch perfekte Kugel mit gleicher Krümmung ist, was in Wirklichkeit nicht der Fall ist.
 
Hi Leute..

Ja, ich bin's mal wieder. Freitag schreiben wir Mathearbeit..-und mal wieder beherrschts die kleine lonely nicht. ;)
Wollt euch kurz was fragen..Naja, hab mein Buch grad nicht da, weiss also nicht ob die Zahlen stimmen abbeer..könnt mir jmd. vllt das Resultat sagen? Und vorallem auch erklären? Bitte auf meinem Niveau..:(:(

Alsoo: In einem Reservoir befinden sich 1'000 l Wasser. Es werden 5 g Nitrat hereingeschüttet und gleichmässig verteilt. Wie viel Nitrat befindet sich nun in einem dl Wasser?

*..Sind es vielleicht 5 mikrogramm??

Vieelen Dank <33 :ciao:
 
@Banger
Diese Aufgabe hatte ich auch mal. Ich weiss nicht mehr wie die Lösung war, weiss nur noch dass alle sehr überrascht waren und es mir extrem unlogisch erscheint, daher könnte deine Lösung richtig sein =)

Ausserdem erscheint mir dein Lösungsweg als logisch...

@lonely
ich WÜRDE folgendes rechnen:
1'000 Liter = 10'000 dl
1'000 geteilt durch 10'000 = 0.1
daher würde ich sagen 50 Milligramm.

Ich bin aber nicht sicher!!!!! Bitte schau zuerst, ob es jemand anderes weiss.
Du bist 12 und ich kapier deine Hausaufgaben nicht. Schlimm =)
 
Zuletzt bearbeitet:
@ banger: Müssten das nicht etwa 16 cm sein?

Erdradius = 40074,156 km / 2pi
Seilradius = 40074,157km / 2pi

Das ist 1m / 2pi mehr (1m / 6,28 = 0,1592)

Edit:
@Lonely:

1000 Liter sind 10.000 Deziliter

5 (g Nitrat) / 10.000= 0,0005 g Nitrat pro dl Wasser (Das müssten dann 0,5 Mikrogramm pro Deziliter sein. Aber da bin ich mir nicht ganz sicher.)
Bei Umfang muss man:

Pi * d
oder
Pi * 2r

r = Radius

Es soll keine Kreisfläche sein.
 
@ banger: Müssten das nicht etwa 16 cm sein?

Erdradius = 40074,156 km / 2pi
Seilradius = 40074,157km / 2pi

Das ist 1m / 2pi mehr (1m / 6,28 = 0,1592)

Edit:
@Lonely:

1000 Liter sind 10.000 Deziliter

5 (g Nitrat) / 10.000= 0,0005 g Nitrat pro dl Wasser (Das müssten dann 0,5 Mikrogramm pro Deziliter sein. Aber da bin ich mir nicht ganz sicher.)

Äh..du hattest ja 0,0005 g Nitrat. Sind das nicht 0,5 MG? --> Fürs Mikro brauchts ja 6 Stellen. =)
 
@lonely
Die Berechnung von mailin gibt mehr Sinn, vergiss meine ;-)

Allerdings sind 0,0005 g = 0,5 MILIgramm, nicht Mikrogramm :-)

edit: zu langsam...
 
Wie weit steht ein Seil von der Erdoberfläche ab, wenn es ein Meter länger als der Erdumfang ist?

Meine Rechnung:

Durchmes. * Pi = Umfang
12756km * Pi = 40074,156km

Das Seil ist ein Meter länger.

40074,157km : Pi = 12756,00035km

12756,00035km - 12756km = 0,00035km = 35cm

Also der Abstand ist 35 Zentimeter, ist das Ergebnis überhaupt richtig? Das erscheint mir doch zu viel. :ohoh:

Im Prinzip hast du alles richtig gemacht, nur in der rot-markierten Zeil steckt ein Denkfehler von dir drin. Die 12756,00035km die du errechnet hast ergeben den Durchmesser. Dementsprechend musst du jetzt aber auch bedenken, dass in dem neuen Durchmesser ja an beiden "Enden" der Erde auch noch das Stück Seil drüber ist. Du musst also die 35cm noch durch 2 Teilen und du hast raus, wie hoch das Seil über der Erde ist.

Hoffe du hast das jetzt verstanden, kanns leider grad nicht besser erklären
 
Also 17,5 cm ist überall der Abstand, sonst wäre auf einer Seite 35 und auf der andere 0? Zwischen Erde und Seil ist es ein Kreisring, wenn man das sich bildlich, draufguckend vorstellt. Also ist der Abstand der Radius von dem Kreisrung, also 17,5 cm. :idee:

Hab ichs richtig erfasst. %)

Hab mal eine Skizze gemacht: Der Umfang heißt da jetzt "A".
 
Zuletzt bearbeitet:
Achja: Danke für die Hilfe!
 
s ist die Seitenkante, nehme ich an, richtig?
Du kannst ein Dreieck aus der Seitenkante (s) , der halben Grundkante (a/2) und der Höhe der Seite (ha) bilden. So bekommst du über den Pythagoras ha raus, dann mit deiner Idee noch h ausrechnen und fertig.

s² = (a/2)² + ha²
 
der pythagoras lautet dann ja eigentlich:

h²+(a/2)²=ha²



Das sieht für mich was verwirrend aus. Satz des Pythagoras kenn ich so:
a² + b² = c² -> Beim Ergebnis zweite Wurzel ziehen.

Die Höhe der Pyramide ist auch eine andere, als die von den vier gleichen dreieckigen Flächen.

Man "schneidet" die Pyramide durch, der Schnitt geht durch die Spitze und dem Mittelpunkt der Pyramide. Da hat man ein gleichseitiges Dreieck. Das teilt man in der Mitte. Da hat man die Höhe, die habe, untere Seite und die Diagonale. Dann ausrechnen!

------

Ich hoffe, ich habe deine Aufgabe kapiert. Keine Garantie auf Fehlerfreiheit.
 
hey
schon wieder eine frage =/
aaalso wir sind immernoch bei kreisberechnung und ich habe eine aufgabe die ich nicht kann

wenn man eine fläche von 0,85 quadratzentime hatt wie bekomme ich den durchmesser raus?

also ich weiß einfach nciht wie ich die den durchmesser rausbekomme wenn cih nur den flächeninhalt vom kreis habe.
was muss ich rechnen?

danke schon mal
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten