Hausaufgaben-Hilfe (Nr.3)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
hallo
wäre euch sehr dankbar,wenn ihr mir helfen könntet!
Kann mir jemand erklären,was ein "Gemeinwesen" ist?
Wir müssen die typischen Merkmale eines griechischen Gemeinwesens zusammenstellen!
Hab in Wikipedia was gefunden,aber so richtig hab ich es nicht verstanden!Und was heißt Polis?O_o
 
Ist die Ableitung von 2 mal Wurzel x einfach nur Wurzel x?
 
Ist die Ableitung von 2 mal Wurzel x einfach nur Wurzel x?
2*wurzel(x) = 2*x^(1/2)

Davon die Ableitung:

2 * (1/2)*x^(-1/2)
= 1*x^(-1/2)
= 1/wurzel(x)

Beachte, dass aus der Potenz 1/2 (also der Wurzel) die Potenz -1/2 wird (Potenz wird ja minus 1 gerechnet; 1/2 - 1 = -1/2).
 
2*wurzel(x) = 2*x^(1/2)

Davon die Ableitung:

2 * (1/2)*x^(-1/2)
= 1*x^(-1/2)
= 1/wurzel(x)

Beachte, dass aus der Potenz 1/2 (also der Wurzel) die Potenz -1/2 wird (Potenz wird ja minus 1 gerechnet; 1/2 - 1 = -1/2).

Vielen, vielen Dank!
Jetzt, wo ich es sehe, wird alles sofort glasklar. Vor lauter verschieden Ableitungsregeln übersehe ich anscheinend schon die einfachsten Dinge. Danke. :)
 
Bei Wurzeln am Besten immer als entsprechende Potenz 1/2 (oder was auch immer) schreiben, macht's dann etwas einfacher.
 
Kann mir jemand bei Aktiv/Passiv helfen?

Was ist Aktiv/Passiv?

+ diese ganzen zeiten wie präteritum , usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
@dussha3

Aktiv bedeutet, dass jemand etwas macht.
z.B. Der Verkäufer füllte die Regale auf.

Passiv heißt, dass mit einem Gegenstand etwas gemacht wird.
z.B. Die Regale wurden vom Verkäufer aufgefüllt.


Was ist dir denn bei den Zeiten nicht klar?
 
also: die reden ja immer von präteritum usw. also was würden man dann bei präteritum und so weiter schrribrn ach und noch thx^^
 
Aktiv | Passiv

Plusquamperfekt (vollendete Vergangenheit)
ich hatte gefragt | ich war gefragt worden

Präteritum (einfache Vergangenheit)
ich fragte | ich wurde gefragt



Perfekt (vollendete Gegenwart)
ich habe gefragt | ich bin gefragt worden

Präsens (einfache Gegenwart)
ich frage | ich werde gefragt



Futur I (einfache Zukunft)
ich werde fragen | ich werde gefragt werden

Futur II (vollendete Zukunft)
ich werde gefragt haben | ich werde gefragt worden sein

Hier gibts noch ein paar Beispiele mit Erklärungen
http://www.lingo4u.de/deutsch/grammatik/zeiten
 
Hi Leute,
hätte mal ne Frage(Bio);
Also, wir haben so'n Blatt gekriegt mitm Skelett vom Menschen und müssen dadrauf alle Teile benennen. Hab aber mom. kP, hab mich ein bisschen durchs net gekämpft, aber nichts wirklich brauchbares gefunden..

Also, ähm..gibt es eigentlich die drei falschen Rippen?

Meine falschen Lösungen:

1. Schädel
2. Halswirbelsäule
3. Wirbelsäule
4. Kreuzbein
5. Beckengürtel
6. Schlüsselbein
7. Schulterblatt
8. Schultergelenk (?)
9. Oberarmknocehn
10. Ellbogen
11. Speiche -> Was ist mehr oben-SPEICHE ODER ELLE? Glaub Speiche..
12. Elle
13.Handwurzelknochen
14. Mittelhandknochen
15. Fingerknochen
16. Brustbein
17. Vorderrippen
18. Hinterrippen
19. endende Rippe (GIBTS DIE? Alle anderen Rippen sind zusammengefügt nur die "fliegt in der Luft rum..")
20. Oberschenkelknochen
21. Kniegelenk
22. Kniescheibe
23. Schienbein
24. Wadenbein
25. Fusswurzelknochen
26. Mittelfussknochen
27. Zehenknochen
28. drei falsche Rippen (bin nicht sicher..)



OK ICH WEISS ES IS NICH EINFACH WENN MAN KEIN BILD HAT ABER ICH BRAUCH DRINGEND HILFE¨!!
 
f(x) = 2*(2+x^2)^4 ergibt f'(x) = 8*(2+x^2)^3*(2x) (Kettenregel)
f'(x) = 16x*(2+x^2)^3

Wie kann ich f'(x) jetzt noch weiter vereinfachen? Ich bin mir gar nicht mal sicher, ob wir das überhaupt noch vereinfachen müssen, oder ob das dann zu viel Rechnerei wäre.
 
Hi Leute,
hätte mal ne Frage zum Deutsch:/haben morgen den Test
Also:

Es geht um bestimmte/unbestimmte Artikel.
Wenn z.B steht:

Ich habe zwei Zwerghasen.

Dann müsste es doch so sein:

zwei Zwerghasen = Plural, maskulinum, bestimmt

Beim bestimmt bin ich mir nicht sicher; Stimmt es, dass wenn IMMER eine Zahl davor steht also z.B elf, drei, zwei, eins usw. dass es dann immer bestimmt ist?

Und noch etwas:

Ich kenne mich sehr gut aus mit Zwerghasen.

Dann ist Zwerghasen doch unbestimmt, weil man nicht weiss von welchen Zwerghasen die Rede ist, oder?

Im Garten stehen Bäume.

sTIMMT das?:

Im Garten(in dem Garten): Singular, maskulinum, bestimmt

Bäume = Plural, maskulinum, unbestimmt(?)

ODER?


LEUTE BITTE ICH BIN GRAD AM HEULEN ICH VERSTEH ES EINFACH NICHT UND HAB NIEMANDEN DERS MIR ERKLÄREN KANN...:schnief:
 
Ich habe zwei Zwerghasen.
*nicht sicher bin* Plural, maskulin, bestimmt

Ich kenne mich sehr gut aus mit Zwerghasen.
genau: Plural, maskulin, unbestimmt

Im Garten stehen Bäume.
Bäume: Plural, maskulinum, unbestimmt (welche Bäume, kennst du die mit Namen? ;) Wären sie bestimmt müsste es heißen "Im Garten stehen diese Bäume")



Und ich schlag mich grad mit der Lateinischen Grammatik rum, und hab keine Ahnung vom deklinieren:

libertas
libertae
libertae
libertam
liberta
libertae
libertarum
libertatis
libertas
libertatis



stimmt das so? :argh:
 
Zuletzt bearbeitet:
libertas?
Wenn hinten s ist, ist es doch keine A-Deklination mehr öÖ
Muss doch dann Konsonantische sein öÖ
Oder ist das Wort trotzdem A-Deklination?
Was steht bei dir in den Vokabeln denn alles hinter dem Wort?
 
Hallo ihr lieben,
hab auch mal ne Frage^^
Und zwar nehmen wir im Geschichtsunterricht gerade die Nachkriegszeit durch, und unsere Hausaufgabe besteht darin aus der Sicht eines amerikanischen Reporter zu schreiben wie die Situation des Nachkriegsdeutschland ist. Meine Frage wo finde ich eine Internetseite die soetwas ähnliches schreibt damit ich mich ein bisschen danach richten kann.
Ps: Haben das Thema gerade erst angefangen und ich hab schon im Internet geschaut aber weiß nicht genau wie ich den Suchbegriff nennen kann.
 
@ damned liar: danke!

und was is: sers-toi/servez-vous

assieds-toi/asseyez-vous

ich weiss bin voll dämlich wenns um franz geht. x)
 
ja sam najbolja iz razreda xD i vidi me kakva sam glupaca.^^
eto sutra imam test... ma proci cu nekako. ajd cujemo se. cmokic
 
libertas?
Wenn hinten s ist, ist es doch keine A-Deklination mehr öÖ
Muss doch dann Konsonantische sein öÖ
Oder ist das Wort trotzdem A-Deklination?
Was steht bei dir in den Vokabeln denn alles hinter dem Wort?
in meinem Buch steht:


libertas, libertat-is f.


wobei ich jetzt die bedeutung von der Form nach dem Komma nicht ganz verstehe :D
 
das nach dem komma ist der Genitiv der Konsonantischen Deklination:
Also:
Libertas
Libertatis
libertati
libertatem
libertate
libertates
libertatum
libertatibus
libertates
libertatibus

^^
 
Oh Gott, zum Glück muss ich kein Latein lernen. Das sieht ja rictig schwer aus. .__.
 
Ist es net :D
Leider weiss ich immer alles zuhause, aber net inna schule ö.ö
 
wirklich? seit wann hats denn da ne konsonantische dekli... :D
in meinem Buch gibts nur a, o, 3., i, e und u


EDIT:
a030.gif
Jaa, ich habs verstanden! Das zählt in meinem Buch zu der 3. :naja:
 
Zuletzt bearbeitet:
f(x) = 2*(2+x^2)^4 ergibt f'(x) = 8*(2+x^2)^3*(2x) (Kettenregel)
f'(x) = 16x*(2+x^2)^3

Wie kann ich f'(x) jetzt noch weiter vereinfachen? Ich bin mir gar nicht mal sicher, ob wir das überhaupt noch vereinfachen müssen, oder ob das dann zu viel Rechnerei wäre.
16x*(2+x^2)^3 ist nicht wirklich weiter zu vereinfachen. Man kann es auseinandertüdeln zu 16x*(8 + 12x^2 + 6x^4 + x^6) = 128x + 192x^3 + 96x^5 + 16x^7, aber ob das dann einfacher ist oder ob man daraus irgendwas besseres basteln kann? ;)
 
Hallo :hallo:

Ein Freund und ich streiten gerade über RW =)

Und zwar Wareneinsatz.. er sagt, man bucht
HWV + Vorst. / Lieferverbind.
(1600 + 2500 / 330..)

Und ich sage es ist
HW-Erlöse + Vst / Lieferverbind.
(5010 + 2500/ 330..)

Soo, kann ihm bitte wer erklären dass ich recht habe =) Auf HW-Vorrat bucht man doch nur 1 mal jährlich. Richtig? :lol:
 
Hallo ihr,
ich brauch a scho wieder hilfe xD
Also meine Mutter und ich streiten uns gerade über eine Hausaufgabe und zwar:
Bei Barzahlung erhält der Kunde 2% Skonto. Daher zahlt er noch 156,90 Euro ( ja wiederholung ich weiß ^^ )
mein rechenweg wäre: 100-2= 98 : 100= 0.98
dann würde ich die 156,90:0.98 dividieren
Wenn ich die Umkehr Aufgabe machen komme ich auch wieder auf 98 %
der rechenweg meiner mutter
156,90:100.*2= X + 156.90
Hab ebenfalls die Umkehr Aufgabe gerechnet bei ihr kommt aber etwas mit 98.3
also welches Ergebnis stimmt denn nun?
Danke für eure Hilfe

Habs doch verstanden mein Weg war doch der richtige^^
 
Zuletzt bearbeitet:
16x*(2+x^2)^3 ist nicht wirklich weiter zu vereinfachen. Man kann es auseinandertüdeln zu 16x*(8 + 12x^2 + 6x^4 + x^6) = 128x + 192x^3 + 96x^5 + 16x^7, aber ob das dann einfacher ist oder ob man daraus irgendwas besseres basteln kann? ;)

Ja, ich habe es auch jetzt so stehen lassen. Diese ganze Umrechnerei dauert viel zu lange und man haut schnell Fehler rein. In der Klausur heute mussten wir sogar nur ableiten und überhaupt nicht vereinfachen, der ganze Stress also umsonst. ;) Vielen Dank natürlich trotzdem! :)
 
@*~JeNnY~*: Ja, dein Weg ist richtig. Bei deiner Mutter wird die 156,90 als Grundwert genommen und davon 102% berechnet. Die 156,90 sind aber nicht 100% sondern 98%, daher hattest du recht. :)


Allerdings komm ich bei der Rechnung deiner Mutter nicht auf 98,3% sondern auf 98,03%. :confused:
 
Also Leute;
Kennt sich jemand gut aus in Geschichte?
Wir haben morgen den Test und ich versteh den grössten Teil nicht..
Ich hab auch keine Ahnung was irgendwie vorkommen wird.
Wir haben nur 2 Blätter gekriegt:

Blatt 1:
Die Burg Bärenfels zu sehen- Alle Türme usw. benannt.

Blatt 2:

DAS LEHENSWESEN = FEUDALSYSTEM

Es beruht auf dem Prinzip gegenseitiger Treue und ist ebenso vorteilhaft für den Herrn wie für den Knecht. Jeder gibt und nimmt zugleich. Der Vasall (gwas = vassus = Knecht) bleibt natürlich frei.

Der König vergibt
Grundbesitz oder ein wichtiges Amt gegen Kriegs und Amtsdienst an seine

Kronvasallen
(Herzöge, Grafen, Bischöfe)
Diese vergeben Grundbesitz oder ein wichtiges Amt gegen Kriegs-und Amts-dienst an ihre

Unter-Vasallen
(Ritter, Dienstmannen, Äbte)

Die Unfreien,
also die Hörigen und die leibeigenen Bauern, müssen Arbeitsdienste für die Herren leisten. Auch sind sie zur Abgabe von Nahrungsmitteln verpflichtet. Als Entgelt wird ihnen vom Burgherrn in Kriegszeiten Schutz und Obdach gewährt.

Blatt 3:

Die Ritter bildeten den Wehrstand. Sie mussten die Bauern und Gotteshausleute schützen und ihrem Lehensherrn in den Krieg folgen. Als Dank für ihre Dienste erhielten sie Grundbesitz und Bauerngüter.




Okay, nun meine Fragen(wäre sehr dankbar!)

1.) Wer oder was ist ein Knecht?

2.) Was heisst: Der Vasall(Knecht) bleibt natürlich frei?

3.) Was ist Grundbesitz?

4.) Was ist das für ein wichtiges Amt gegen Kriegs und Amtsdienst?

5.) Was sind Vasallen?

6.) Was sind Dienstmannen und Äbte?

7.) Was sind HÖRIGE?

8.) Was ist der Burgherr?

9.) Stimmt es, dass das Mittelalter von 500-1500 dauerte?

10.) Was ist der Wehrstand?

11.) Was sind Gotteshausleute?

12.) Was ist der Lehensherr?

13.) WAS FÜR BAUERNGÜTER SIND DAS? Land, um zu pflanzen...?


BITTE BIN VERZWEIFELT!

Danke schön..
 
Ich versuche dir deine Fragen zu beantworten :)
1. Knecht - derjenige, der dem anderen untersteht.
2. Der Knecht ist kein Leibeigener (dh. er gehört seinem Herrn nicht, sondern er kann in einem gewissen Maß über sich selbst bestimmen)
3.Grundbesitz ist ein Stück Land, das zum Bewirtschaften geliehen oder verschenkt wird.
4.Wichtige Ämter können sein z.B. Landherr, Bischof, .. Der Lehnsmann erhält dieses Amt muss aber dafür im Kriegsfall zu seinem Lehnsherren helfen.
5.Vasellen -Knechte- Lehnsmänner
6.Äbte leiten Klöster
7. Hörige sind Unfreie , dh. sie haben kein Recht auf die körperliche Freiheit (Sklaven)
8.Burgherr -Lehnmann (steht über ihnen)
9. Denke ja XD
10. Es gibt 3 Stände, Bauern (Nahrstand) Ritter (Wehrstand) und Geistliche (Klerus)
11. Geistliche
12. Lehnsherr befehligt Lehnsmänner (Chef XD)
13. Nahrung, Kleinvieh, Arbeitskräfte
Ich hoffe das stimmt alles so :ohoh: Sonst bitte ausbesser ;)
 
ich habe auch eine frage.
ich sitz nun schon seit 2 stunden an dieser rechnung:
rechnungzo9.png

herauskommen sollte x². ich krieg aber immer 1 heraus, egal was ich mache!! :(
könnte mir jemand den rechenweg erklären // vorrechnen?
Danke Schonmal!
 
@lonely2

So schwer ist das doch nicht kleines ;)

Was genau verstehst du nicht?
 
critiquer que muss mit Subjonctif stehen.

Wenn ich sage: "Ce que je critique c'est que ...." muss dann auch der Subjonctif folgen? Oder hängt dieser Satz dann gar nicht mehr so eng mit dem critiquer zusammen, dass man dann keinen Subjonctif verwenden muss?
 
Zuletzt bearbeitet:
@chuviu
Laut meinem Taschenrechner kommt wirklich 1 raus XD
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Moped wird mit einem Gemisch aus Benzin und Öl im Verhältnis 25:1 betankt.

a.) Für eine Tankfüllung werden 7,8 l des Gemisches benötigt. Wie viel Liter Benzin und wie viel Liter Öl sind darin enthalten?

b.) Wie viel Liter Öl müssen 36 l Benzin beigemengt werden, um das angegebene Mischungsverhältnis zu erhalten?

Danke im Vorraus!
Blick da nicht durch.
Kann mir jemand dieses Beispiel mit so Zwischenergebnissen vorrechnen?
wär seeeehr freundlich!
 
Ähm, ja also wir haben um 14.00 den Test und ich hab keine Ahnung..

@Seme: Halt allgemein wie das funktioniert!! Und vorallem was Knechte und Mägde sind..oO Ich versteh das einfach nicht- die Note macht 1/2 der Zeugnisnote aus!! MAMAMAAA:heul:

Naja, bringt wohl nicht mehr viel..drückt mir die Daumen.

EDIT: Könnts mir kurz wer erklären??
 
@lonely2

Schau es gibt Lehnsherren und Lehnsmänner. Dem Lehnsherren gehört eine sehr große Fläche Grund. Diese kann ja ja nicht alleine nutzen. Also borgt er anderen Menschen etwas Grund davon. Diese werden zu Lehnsmännern und als Dank für das Grundstück helfen sie ihrem Lehnsmann in Not. Die Lehnsmänner können wiederum einen Teil ihres Landes weiterborgen und erhalten wieder Hilfe.
 
Ein Moped wird mit einem Gemisch aus Benzin und Öl im Verhältnis 25:1 betankt.

a.) Für eine Tankfüllung werden 7,8 l des Gemisches benötigt. Wie viel Liter Benzin und wie viel Liter Öl sind darin enthalten?

b.) Wie viel Liter Öl müssen 36 l Benzin beigemengt werden, um das angegebene Mischungsverhältnis zu erhalten?

Danke im Vorraus!
Blick da nicht durch.
Kann mir jemand dieses Beispiel mit so Zwischenergebnissen vorrechnen?
wär seeeehr freundlich!


Das sind einfache Dreisatzaufgaben, ich kann dir da wohl helfen!

a) 25l Benzin ==> 1l Öl (beides durch 25 teilen)
1l Benzin =====> 0,04l Öl (beides mal 7,8)
7,8l Benzin====> 0,312l Öl


dasselbe machst du dann mit b, nur musst du dann beim zweiten schritt nicht mal 7,8, sondern mal 36 rechnen! hoffe ich konnte dir helfen!


So, und ich hab ein problem mit meiner mathehausaufgabe. Wir haben grade Integralrechnung und haben ziemlich viele Aufgaben im buch aufbekmomen, und eine sorte davon krieg ich nich hin. schreib hier mal eine davon hin, vll kann mir ja einer sagen wie das geht *lieb guck*

Bestimme die Parallele zur 1. Achse, die mit dem Graphen von f(x)=x² eine Fläche mit dem Flächeninhalt (8/3)√2 einschließt.

ich hoffe mir kann jemand helfen!!

lg, littlebaer :hallo:
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke littlebaer,
du hast mir sehr geholfen!

Leider kann ich dir bei deiner Aufgabe nicht helfen,
hamma noch nich gemacht ^^

kann mir noch gleich ma jemand helfen??

1.)

Berechne die Seitenlänge x eines Quadrats, das den gleichen Flächeninhalt wie ein rechtwinkliges Dreieck mit den gegebenen Katheten a und b hat!
a = 7,7 cm
b = 4,4 cm

Hab bis jetzt die Fläche des Dreiecks ausgerechnet:
7,7*4,4 / 2 = 33,88 / 2 = 16,94 cm²

So und jetzt komm ich leider nicht mehr weiter.
Wird irgendwas mit Quadratwurzel ziehen sein.

2.)

Nenne mindestens eine Zahl x, deren Quadrat x² zwischen den angegebenen Grenzen (Schranken) liegt!

Beispiel:
88 und 90

Ich hab so überlegt:
88 < x < 90
x = 9,4²

Nach Im-Buch-Nachschlagen bin ich aber darauf gekommen, dass dort irgendwie sowas wie bei dem dort angeführten Beispiel rauskommen soll:
2,8 < x < 2,9
x = Quadratwurzel aus 8

Wie geht das nun bei meinem folgende oberen Beispiel?

3.)

Stimmen diese beiden folgenden Rechnungen?

5 * (Quadrahtwurzel aus 25a²) = 5 * 5a = 25a

Quadrahtwurzel aus 15r^4 s^4 = Quadrahtwurzel aus 15 * r² * s² =
r²s² * Quadrahtwurzel aus 15

:confused:
Danke im Vorraus!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten