Hausaufgaben-Hilfe (Nr.3)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
ich habe auch eine frage.
ich sitz nun schon seit 2 stunden an dieser rechnung:
rechnungzo9.png

herauskommen sollte x². ich krieg aber immer 1 heraus, egal was ich mache!! :(
könnte mir jemand den rechenweg erklären // vorrechnen?
Danke Schonmal!
Also, wenn man mal die beiden großen Klammern auflöst und die Brüche multipliziert, erhält man:

x^(2*2) * y^4 . x^4 * y^4
------------- = ---------
y^(2*2) * x^4 . y^4 * x^4


Und hier kürzen sich die ganzen x und y weg, weil oben jeweils 4 sind und unten auch. Macht:

1
- = 1
1

So wie es da steht kommt tatsächlich 1 raus, da sich alles wegkürzt.


@laloup:

1.) Fläche Rechteck: 7,7cm*4,4cm = 33,88cm²

Quadrat mit 33,88cm² hat als Seitenlänge Wurzel(33,88cm²) = 5,82cm.

2.) und 3.) sieht richtig aus.


@littlebear:

Wenn mit der 1. Achse die x-Achse gemeint ist, dann ist eine Parallele davon einfach eine konstante Funktion g(x) = c.

Diese schneidet f(x) im Punkt (z, z²) = (z, c). D.h. c=z² und somit, z = Wurzel(c).

F(x) = 1/3 * x³, G(x) = c*x, die Fläche zwischen den beiden geht von 0 bis z und berechnet sich als

Integral(c*x - 1/3 * x² dx, x=0..z) = 8/3 * Wurzel(2)

und somit nach Einsetzen

c*z - 1/3 * z³ = 8/3 * Wurzel(2).

Ich hab einfach die Differnez der beiden Funktionen genommen und integriert um die Fläche dazwischen beschreiben zu können.

Stellt man den ganzen Quatsch um erhält man für c den Wert DritteWurzel(32) = 3,1748 und so den Schnittpunkt mit z = SechsteWurzel(32).

Setzt man das in der Probe ein, erhält man 2/3*Wurzel(32) = 2/3*4*Wurzel(2) = 8/3*Wurzel(2).


Das alles aber auch nur, wenn die 1.Achse wirklich die x-Achse ist. Hab den Begriff 1. Achse noch nie gehört.


Für alles gilt: Alle Angaben ohne Gewähr.
 
ja, mit der 1. achse ist die x-achse gemeint.
naja, so wirklich durchsteigen tu ich da jetzht nicht. wir haben morgen ja mathe, und dann erklärt der das hoffentlich. liegt weahrscheinlich auch daran, dass ich das nicht versteh, weil ich 7 stunden bisher gefehlt hab und erst die letzten 3 stunden da war, ziemlich blöd, aba ich hab meine weisheitszähne ja raus bekommen und das war alles entzündet und ging deswegen einfach nich.. naja, ich hoffe ich komm noch iwie klar mit mathe, hatte eigentlich nie wirkliche probleme damit :naja:

aba trotzdem danke für deine Lösung, ich druck mir das mal aus und setz mich damit noch ein bisschen auseinander heut abend!

lg, littlebaer
 
Hey

Ich hab auch ein Problem mit einer Aufgabe in Mathe. Thema ist Systeme von linearen Gleichungen (ist ja eigentlich ALgebra) Ich versteh zwar das thema recht gut aber als Hausaufgabe müssen wir die linearen Gleichungen aus einer Geometrieaufgabe schliessen. Ich zeig euch mal die Aufgabe:

Im rechtwinkligen Dreieck ABC ist a : b=3 : 4. Der Umfang des einbeschriebenen Rechtecks soll halb so gross sein wie der des Dreiecks. x:y= ?
Skizze dazu: http://img92.imageshack.us/my.php?image=unbenanntgx0.png

ich wär da jetzt eigentlich nur auf die Gleichung 2(2x+2y)=4+3+z! aber ich brauch ja 2 Gleichungen und ich weiss echt nicht mehr weiter. Kann mir jemand helfen?

Vielen lieben Dank
Ayumi
 
Hallo,

ich hoffe jemand kann mir in französisch helfen :)


" les enfants on grandi, sont allés à l'ècoles laique et républicaine, qui les a accueillis sans discrimination"

heißt das soviel wie: ... gehen auf allgemeine oder republikanische schulen die sie ohne Diskriminierung behandeln?
was "grandi" bedeuten soll weiß ich gar nicht :(
irgenwas mit groß geworden, aber irgenwie macht das für mich nicht wirklich sinn.

Wäre Lieb wenn mir da einer helfen könnte :hallo:

(wer gut französisch kann, kann mich ja mal per pn anschreiben, wenn er/sie lust hat, mir bisschen auf französisch zu helfen.)
 
Zuletzt bearbeitet:
sehr einfach (als Luxemburger bin iich nun im 11. Jahr Französisch)

Les enfants ont grandi, sont allés à l'école laïque et républicaine, qui les a accueillis sans discrimination.

(das klint ja wie ein Ferry-Manifest). Die Kinder sind herangewachsen, haben die laizistische Schule der Republik besucht, welche sie ohne Diskriminierung empfangen hat.

(Pour information et en français - l'intérêt pédagogique l'emporte! - la France, toujours républicaine, avait introduit, au début du XIXe siècle, une réforme promulgant une stricte laicité de l'État, en particulier dans les écoles, maintenant gratuites et obligatoires grâce aux travaux du sieur Ferry.)

@Ayumi: ich würde es analytisch angehen: Betrachte das Problem in einem orthogonalen Koordinatensystem mit C(0,0), A(4,0) und B(0,3). Sei nun M ein Punkt auf [BC]. Demzufolge M(0;k) wo k eine reelle Zahl mit 0<k<3 ist. Die Parallele zu AB durch M schneide AC in N. Dann rechne die Koordinaten von N aus. Es gilt MN=x. Schlussendlich y = Distanz(M,BC)=... (bekannte Formel). Des weiteren gilt x+y=3. Daraus zieht man dann x und auch xy
 
Zuletzt bearbeitet:
@Elendil: danke für die Hilfe, aber hab jetzt nochmal meinen Lehrer gefragt und der hat mir dann ne andere Aufgabe gegeben, weil die andere noch zu schwer ist.

Hab aber noch ein Frage in Mathe, wir haben jetzt Gleichungssysteme mit 3 Variabeln, find ich eigentlich nicht schwer, aber bei der komm ich nicht weiter:

3x+4y+2z=9
4x+3y=8
2y+3z=7

Kann mir jemand erklären was ich da machen muss?? hab schon alles mögliche probiert aber ich komme nie auf die richtige Lösung. die ist übrigens L={(5;-4;5)}
 
Bei der Neutralisation von hundert MIliliter verdünnter Schwefelsäure ( c= 0,5 Mol/l) mit Kalilauge (ebenfalls 100 ml c =1 mol/l) wird eine Temperaturerhöhung von 7,3 Kelvin gemessen. Berechne die molare neutralisations Enthalpie.
Wärmekapazität von Wasser 4,18 J/g * K

Kann mir bei der AUfgabe irgendwer weiterhelfen ich hab keinen blassen SChimmer...
 
@°*Ayumi*° ich habe da was ausgerechnet, es müsste halbwegs auch hinhauen (die Ergebnisse sind zumindest richtig), falls du Fragen hast versuche ich sie dir zu beantworten, ist auch eine gute Übung für mich, ich schreib am Monatg eine Arbeit über das Thema.

Hoffentlich kannst du es lesen, ich hab einfach mal eingescannt was ich gerechnet hab.http://img223.imageshack.us/img223/4984/image0015vu0.jpg
 
hätte da ma ne wichtige frage...
wie komm ich auf das...
das erste beispiel haben wir in der schule durchgemacht.
das untere beispiel haben wir als hausaufgabe.
wie rechnet man das mit dem Taschenrechner aus??
also solche rechnungen?

i6m3jr.jpg
 
Man drücke die Wurzeltaste und dann die Zahl, von der man die Wurzel haben möchte. :)
 
Ich glaub, sie meint, wie man die dritte Wurzel rechnet.

Pass auf, ganz einfach: Du tippst einfach ^(1/x)
mit x meine ich hier die Zahl, die auf dem kleinen Strich der Wurzel steht, in deinem Fall wäre das die 3, also ^(1/3)

^(1/5) = 5. Wurzel
^(1/9) = 9. Wurzel

usw
 
ja, das schon, aber es geht ja um das "³" vor der wurzel!
 
@laloup

siehe mein post eins über dir ;)
 
also bei meinem rechner müsste ich die Zahl unter der Wurzel hoch (^) 1/3, 3 weil du ja die 3te Wurzel ziehen willst. Wenn es die 5te wurzel wäre müsste ich hoch ( ^) 1/5 eingeben. Und das 1/3 am besten noch in klammern.
 
Ich hab ein leichtes physikalisches problem ^^

also ..

die aufgabe ist:

An einer Feder (D= 20 N/m) hängt an einem 0,5 m langem Faden ein Körper der Masse m = 0,5 kg. Er wird nun um 0,5 m angehoben und im Zeitpunkt t = 0 fallen gelassen.

a) Ist die Bewegung harmonisch? (ich denk mal nich^^) Berechnen sie die Periodendauer für den reibungsfreien Vorgang.
b) Zeiche s(t) und v(t) für eine volle Periode.

g = 9,81 m/s²

ich brauche einen Ansatz, Hülfe! :D

@Leyca

Butan hmm das is ja C4H10...

Wenn man Butan verbrennt gibts CO2 und H2O (jetzt zu faul die tiefgestellten zahlen immer klein reinzuschreiben^^)

also

C4H10 + O2 -> CO2 + H2O

und dann das ganze noch einrichten ..

2 C4H10 + 13O2 -> 8 CO2 + 10 H20

(oder C4H10 + 6,5 O2 -> 4 CO2 + 5 H2O)

d.h. 2 mol C4H10 reagiert mit 13 mol O2 zu 8 mol CO2 und 10 mol H2O

jetzt muss frau noch ausrechnen wieviel mol 10g Butan sind ^^

Also C : 12g/mol und H 1g/mol (mit den gerundeten werten, ich nehm ma an dass ihr die nehmt ^^)

D.h. 4 x 12g + 10 x 1 g = 58 g/mol .. also 10g/(58 g/mol) = 0,1724 mol

und jetzt kommt n lustiger dreisatz und so

2 mol : 11,6 = 0,1724 mol (ca)

d.h.
0,1724 mol Butan reagiert mit 1,12 mol Sauerstoff zu 0,69 mol CO2 und 0,862 mol Wasser...

CO2 hat ne molare Masse von ööhm 12 g/mol + 2 x 16 g/mol = 44 g/mol
d.h. es sind 44 g/mol * 0,69 mol =30,3 g

H2O hat ne molare Masse von 2 x 1 g/mol + 16 g/mol = 18 g/mol
d.h. es sind 18 g/mol * 0,862 mol = 15,516 g

was ca hinkommt weil

10 g Butan + 35,8 g Sauerstoff -> 30,3 g CO2 + 15,516 g H2O

d.h. es steht so ca die gleiche Stoffmenge auf beiden Seiten ^^

Ich kann aber trotzdem net garantieren dass es stimmt. :D




 
Zuletzt bearbeitet:
Hey, kann mir jemand sagen, wo ich Grundwissenblätter der 8. Klasse für die bayrischen Realschulen herbekomme? :argh:
Ich schreibe morgen so einen bescheuerten Grundwissentest und bin an die Blätter nicht drangekommen. Falls jemand weiß, wo ich die herbekomme, bitte so schnell wie möglich melden. :argh:

Ich hab bisjetzt ständig bei Google gesucht aber nur Grundwissenblätter bis zur 7. Klasse gefunden.
 
Ich hab ein leichtes physikalisches problem ^^

also ..

die aufgabe ist:

An einer Feder (D= 20 N/m) hängt an einem 0,5 m langem Faden ein Körper der Masse m = 0,5 kg. Er wird nun um 0,5 m angehoben und im Zeitpunkt t = 0 fallen gelassen.

a) Ist die Bewegung harmonisch? (ich denk mal nich^^) Berechnen sie die Periodendauer für den reibungsfreien Vorgang.
b) Zeiche s(t) und v(t) für eine volle Periode.

g = 9,81 m/s²

ich brauche einen Ansatz, Hülfe! :D


Hallo jassie, ich bin ein Physiknoob aber ich versuche mal, das zu analysieren.

Bis auf das Fallenlassen am Anfang würde ich schon sagen, daß die Schwingung harmonisch ist. :ohoh:

http://de.wikipedia.org/wiki/Harmonische_Schwingung

Das Gewicht hängt an einem Faden. In der Zeit, in der das Gewicht mit G beschleunigt (fallengelassen) wird, bekommt es ja eine Geschwindigkeit, bis das Band straff ist. Dort wird die Geschwindigkeit maximal (wenn Reibung bestehen würde), bzw. konstant (ohne Reibung). Danach wirkt ja die Feder gegen.

Ich weiß nicht mehr, wie es geht aber man kann sicher die Geschwindigkeit ausrechnen, die ein 0,5 kg schwerer Körper hat, wenn er 0,5 m mit Beschleunigung G fällt. ;)

Mit dieser Geschwindigkeit ist ja auch eine gewisse Kraft verbunden. Diese Kraft müßte genau der entsprechen, die ich aufwenden würde, wenn ich das Gewicht ohne Faden nach unten ziehen würde, um eine gleich große Amplitude zu erlangen, oder? Ich hoffe, man kann mir folgen. :ohoh:


Nun muß man irgendwie aus der Kenntnis der Federkraft D und der "Zugkraft" des Gewichts die Amplitude (bei Reibungsfreiheit = Elongation) errechnen. Es müßte eine "Nettokraft übrigbleiben", die man einsetzen kann.

----

Es gibt für die Periodendauer auch noch diese Formel aus dem obigen Wiki-Artikel:
c145c4a6d01d035987fba8db86f857ac.png



Dort spielt aber seltsamerweise die Elongation keine Rolle. Deshalb denke ich, daß dort gemeint ist, daß man den Körper sozusagen mit der Feder "aufstaucht", also die Feder zusammenpreßt, und dann fallenläßt. Das trifft aber hier wohl nicht zu. :argh:



EDIT: Mir fällt da noch was ein. Vielleicht ist die Formel da doch ganz nützlich. Die Elongation ( Kraft, mit der ich dran ziehen würde) ist ja auf lange Sicht egal fürs Schwingen in reibungsfreier Umgebung, da sich, egal wie sehr ich dran ziehe, irgendwann eine Schwingung einpendelt, die nur von der Federkonstante und dem Gewicht (bzw. Gravitation) abh. ist. Meine Anfangszugkraft "verblaßt" sozusagen irgendwann. Dann stimmt die Formel auch. :) Ich hab da, wenn ich mit den Einheiten zurecht komme, eine Periodendauer von fast genau einer Sekunde raus.

Das würde aber bedeuten, daß auch dieser komische Faden vollkommen irrelevant ist. Ob das so sein soll?
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Jens. :D Nach 2 Stunden + einem genervten Vater bin ich jetzt zu einem nicht gaaanz sinnlosen Ergebnis gekommen.. ^^
 
Richtig ^^ Allerdings keine Ahnung ob das stimmt weil ich einige sachen einfach mal so angenommen hab *hust*
 
Frage von meiner Sis:

Was ist der Unterschied zwischen dem Wiener Kongress und der Wiener Konferenz??

Kann das nicht beantworten, hab keine Ahnung

Das haben wir letztes Jahr gelernt. Also der Wiener Kongress war 1814/15. Da wurden so die Länder verteilt, also die Gebiete dass des gerecht wurden und die wollten dann auch noch den Absolutismus einführen
 
Frage von meiner Sis:

Was ist der Unterschied zwischen dem Wiener Kongress und der Wiener Konferenz??

Kann das nicht beantworten, hab keine Ahnung
  • Wiener Kongress (1814 bis 1815)
Was wollten sie tun?: Neuordnung Europas nach der Niederlage des napoleonischen Frankreichs.

Ziele:
  1. Restauration: Wiederherstellung des politischen Zustands von 1792
  2. Solidarität: Gegenseitiger Schutz der Fürsten untereinander gegenüber revolutionären Bewegungen
  3. Rechtfertigung der Ansprüche des Ancient Regime
  • Wiener Konferenz
muss ich passen - laut google ne Konferenz von 1997 oder ein Teil eines Textes von Marx - lasse mich gerne eines besseren belehren ;)
 
Das haben wir letztes Jahr gelernt. Also der Wiener Kongress war 1814/15. Da wurden so die Länder verteilt, also die Gebiete dass des gerecht wurden und die wollten dann auch noch den Absolutismus einführen

Das Wort gerecht würde ich in diesem Zusammenhang nicht erwähnen.
 
Das ist per Definition so festgelegt worden, weil es einige Beweise und Rechenmethoden deutlich erleichtert.
 
ich bräuchte mal eure Hilfe. Ich muss die Fotosynthese verstehen, aber ich blicks irgendwie nicht so ganz... Hab schon mehrere Bücher durchgeguckt, aber nirgnds steht alles Schritt für Schritt. Mit der Erklärung vin Wikipedia kann ich auch nicht viel anfangen...
Kann mir jemand von euch Schritt für Schritt erklären, was bei der Fotosynthese im Einzelnen abläuft? Wär euch wirklich dankbar :-)
 
an alle Physik freaks!

moinsen, ich schreib diese Woche ne Physik Klausur und hab irgendwie noch nicht ganz den Durchblick...

Aufgaben wie z.B.:

Wagen A fährt mit der konstanten Geschwindigkeit von 5.0m/s. 25m vor ihm fährt Wagen B konstant mit 4.5m/s.
Wie lange braucht Wagen A um Wagen B einzuholen? :confused:

Bei solchen Aufgaben mit "A holt B wann und wo ein", versteh ich das irgendwie alles nicht mehr, da sich B ja auch bewegt....

Und im Unterricht haben wir solche Aufgaben zwar als Übungen bekommen, aber irgendwie nie besprochen :mad:

EDIT: @cas: http://www.mallig.eduvinet.de/bio/Repetito/Bfosyn2.html das ist ein quiz zur photosynthese vllt hilft das um es vllt irgendwie doch zu verstehen ^^
http://www20.wissen.de/wde/generato...wissenschaften/indexoffline,page=2470916.html das hier ist ganz geil find ich :P

EDIT2: ich meinte auch m/s und nciht m/s²! sry ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
@falkenwiese

Das ganze läuft auf einen Schnittpunktbestimmung zweier Graphen im s-t-Diagramm hinaus.

Du stellst zunächst zwei Formeln für die beiden Fahrzeuge auf.
Dabei sind wir im Unterricht immer davon ausgegangen, dass sie gleichzeitig starten, aber der eine mit Vorsprung:

ya=4,5x+25
(Er fährt pro Zeiteinheit - in dem Fall Sekunden - 4,5m. Er hat einen Vorsprung von 25m und startet deswegen im Koordinatensystem "höher")

yb= 5x
(pro Sekunde fährt er 5m. er hat keinen Vorsprung und startet deshalb im Koordinatenursprung)

Jetzt stellst du eine Formel nach einer Variablen um, setzt ein und rechnest noch die andere Variable aus.

Du hast somit die Koordinaten des Schnittpunktes der beiden. Daraus lässt sich ableiten, wann und wo A B überholt.

(Sofern ihr einen grafischen Taschenrechner habt, kannst du dir das ja mal darin ansehen, hilft mir immer.)
 
Dringend!!!!!

Hallo! Also habe folgendes Problem. Naja, eigentlich nicht ich...
Meine Arbeitskollegin macht momentan an der Abendschule das Abitur nach und muss heute ein Referat über die britische Monarchie halten.

Dummerweise hat sie die Aufgabenstellung etwas falsch verstanden und in dem Referat falsche Schwerpunkte gesetzt.

Auf jeden Fall brauchen wir bis heute abend irgendetwas über die
Rolle der britischen Monarchie im Wandel der Zeit (politischer Einfluss).

Haben echt schon alles durchgegoogelt. Wäre super, wenn jemand helfen könnte!:hallo:
 
Hallo, ich hätte da auch eine Frage an unsere schlauen User hier ;D
Und zwar reden wir gerade in Erdkunde über die Einwanderungen in die USA. und da ist eine Aufgabe "Gegen welche Nationalitöten dürfte sich die Gesetzesänderung von 1882 gerichtet haben?" Genauer war das der 3. August...
Ich hab leider absolut keine Ahnung oô
 
Franzöösisch ^^

Soa jetz ma was nich soo schweres, aba ich kriegs trotzdem nich hin.
muss aus diesen komischen Teilen einen satz bilden... hab erst seit einem Jahr Franze ^^...:

A/Paris/aussi/un/peu/nature: Seine/et/quartiers/sur/deux/rives.

A/Paris/aussi/on/beaucoup/chats/et/chiens.


Freu mich auf (schnelle :P) antwort!
lG, Laura
 
Hallo, ich hätte da auch eine Frage an unsere schlauen User hier ;D
Und zwar reden wir gerade in Erdkunde über die Einwanderungen in die USA. und da ist eine Aufgabe "Gegen welche Nationalitöten dürfte sich die Gesetzesänderung von 1882 gerichtet haben?" Genauer war das der 3. August...
Ich hab leider absolut keine Ahnung oô

@ Pimthida:

Das sagt wikipedia zum Immigration Act von 1882:

On 3rd August, 1882, the US Congress passed a new Immigration Act that stated that a 50 cents tax would be levied on all aliens landing at United States ports. The money collected was to be used to defray the expenses of regulating immigration and for the care of immigrants after landing. The legislation also gave powers to the authorities to deny entry to "convicts (except those convicted of political offences), lunatics, idiots and persons likely to become public charges

EDIT: Nachdem sich das also gegen Verbrecher gerichtet hat, schlussfolgere ich, dass es sich um Australier gehandelt hat, die nicht einreisen durften, denn die wurden ja bekanntlich von den Engländern nach Australien geschifft, weil sie in England irgendein Verbrechen begangen hatten und die Gefängnisse überfüllt waren.

Denke, das könnte die Lösung sein!
 
Zuletzt bearbeitet:
@dAmNeD_liAr: danke schöön^^
 
@Elenriel: Dankeschön <3 Das hat mir wirklich sehr geholfen! (Auf die Idee im englischen Wikipedia zu gucken bin ich natürlich nicht gekommen ._.)
 
Bitte bitte, gern geschehen... ich hatte den American War of Independence als Spezialgebiet in Englisch, deshalb hat mich das jetzt interessiert.

Ich nehme eigentlich prinzipiell immer die englische Version, weil da mehr drinnen steht und ich die Info auch immer auf Englisch brauch :)
 
Hallo,

Ich habe mich im Internet bei ''Hausaufgabenserver.com'' angemeldet(ich verletze hoffentlich keine Rechte), und habe jetzt nach einem halben
Jahr eine Mahnung über 60€ erhalten. Nun wollte ich den Spass
kündigen, und habe anstatt meiner Zugangsdaten nur 3mal die
gleiche E-mail erhalten.Nachdem ich sie direkt aufgefordert habe,
mir die Rechnung (nochmals) zuzusenden und den Vertrag selbst zu
kündigen, da ich ja sowieso erst 14 bin, und der Vertrag somit nicht gültig
ist, sendeten sie mir noch drei E-mails, in denen unter anderem stand das
ich 5 jahre Freiheitsstrafe erhalte, weil ich vorsätzlich schwere Urkunden-
fälschung betrieben habe.

Jetze meine Frage:Gibt es unter euch jemanden der sich dort angemeldet
hat und damit auskennt/erfahrung hat???




Hallo
mein 14 jähriger Sohn hat genau das getan nun habe ich eine frage an sie mussten sie diese 60€ zahlen un wenn nicht wie haben sie es dann gemacht also mit dieser Zahlung
bitte melden sie sich ganz schnell
 
Ich bräuchte dringend eure Hilfe. Sitze heute schon an die 4 Stunden und länger an einem Rechenünungszettel. Einige Bespiele hab ich auch gut bewältigt, aber nun steh ich vollkommen auf dem Schlauch und weiß gar nicht mehr was ich tun soll.

Angabe: Wie viel g Chlor werden durch die Umsetzung von Salzsäure mit 115 g eine Manganminerals, das 57% Gew.% MnO2 enthät, gebildet?

MnO2 +4HCl -> Mn(2+) + 2Cl (-) + 2H2O + Cl2

Hab irgendwie keinen Ansatz. Worauf bezieht sich die 115 g? Und was ist mit 57 Gew.% gemeint?

Kann mir wer helfen? Bitte? :)
 
Kann mir hier einer sagen, wie die erste nördliche Kolonier in England entstand? Ich muss das auf morgen in Geschichte machen und werd aber aus dem text im Schulbuch nicht wirklich schlau.
Danke!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten