Hausaufgaben-Hilfe (Nr.3)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hey:),
ich hab in Deutsch eine Gliederung mit dem Thema "Was spricht für das Rauchverbot in Gaststätten" aufbekommen..Nun, ich hab schon zwei Punkte die ich nennen könnte "Geruchsbelästigung" und "Gesundheitsschädigung durch passives Mitrauchen".Das Problem ist, ich weiß nicht, wie ich diese zwei Punkte nocheinaml unterteilen soll..Kann mir da jemand helfen?
Vieln Dank:)
Lg Doux
 
Ich hätte mal eine Frage. Also heute haben wir ein Mathetest geschrieben und obwohl ich nicht gelernt habe, wusste ich trotzdem viel =) *stolz bin* xD
Und eine Aufgabe davon ist:
Monika ist 3 Jahre älter als ihr Bruder Uwe. Ihre Tante ist 3-mal so alt wie Uwe. Zusammen sind sie 63 Jahre alt. Wie alt ist Monika?
Das ist eine Gleichung und ich habe es auch gemacht aber das Ergebnis war irgendwie falsch.Bei mir kam raus:
Uwe: 15
Monika: 15 + 3 = 18
Tante: eigentlich ist der Rest 30 aber wenn ich 15 * 3 mache kommt was anderes raus. O.o
Ich habe oft gerechenet...auch andere Rechnungswege ausprobiert trotzdem kam das raus...Ging meinen Freunden genauso...Vielleicht könnt ihr mir das erklären...*blöd bin*

:)
 
Oha...dann ist es ja voll einfach :eek: Was hab ich dann da zusammengerechnet? xD Ich wills gar nicht wissen...:rolleyes: Hab mich noch mit meinem Lehrer gestritten dass die Aufgabe einen Fehler hat O.o
Dankeschön :)
 
Hey:),
ich hab in Deutsch eine Gliederung mit dem Thema "Was spricht für das Rauchverbot in Gaststätten" aufbekommen..Nun, ich hab schon zwei Punkte die ich nennen könnte "Geruchsbelästigung" und "Gesundheitsschädigung durch passives Mitrauchen".Das Problem ist, ich weiß nicht, wie ich diese zwei Punkte nocheinaml unterteilen soll..Kann mir da jemand helfen?
Vieln Dank:)
Lg Doux
"Geruchsbelästigung" könnte man in "Direkte Geruchsbelästigung" (also im Restaurant, Nebelschwaden um die Nase während des Essens...) und "Indirekte Geruchsbelästigung" (verrauchte Klamotten die sogar das Auto/die Wohnung einstinken, riechende Haare) unterteilen.

Zu "Gesundheitsschädigung durch passives Mitrauchen" ist ja alles gesagt, es sei denn du zählst verschiedene Krankheiten auf, die dadurch ausgelöst werden können. Da musst du wissen, ob das Sinn macht.

Mir würde ein drittes Thema "Reduzierte Animation zum Rauchen" einfallen. Soll heissen das zB Nichtraucher erst gar nicht durch die "Aufmunterung" von Rauchern ("Jetzt rauch halt eine mit!") zum Rauchen animiert werden können. Und Raucher verfallen nicht dem Zwang/Ritus/Wahn in geselliger Runde (zB Kartentisch) eine Kippe nach der anderen zu rauchen.


Cheers
hobome
 
@Doux fin:
Du bist nicht zufällig in meiner Klasse, oder? ;D :D Wir machen im Moment gerade das gleiche, wenn du willst, könnte ich dir ein wenig behilflich sein:

These: Gesundheit der anderen Gäste wird geschützt
Begründung: die Gäste müssen nicht mehr passiv rauchen
Beleg: eine Studie der XY hat gezeigt, dass die Zahlen der über Gesundheitsproblemen klagenden Passivraucher stark abgenommen hat

Bei den anderen beiden Argumenten - vor allem beim ersten - würde ich hobome Recht geben.
 
Okay ich bin grad dabei. Dauert aber noch ein bisschen bis ich alles abgeschrieben habe.
EDIT:
Okay hier ist der Text:
Colin was so flustered he just managed to stammer - Colin lived and breathed rugby - The glass cracked and the orange juice spilt on the floor - And he was black! - Colin felt his stomach tighten - Lynne liked rugby! - the chain-smoking headmaster introduced her to the class. "This is Lynne Davies. Her family has moved to Newport from Penarth - He was a candidate for the Welsh schoolboys' team - He had fancied girls before, but this was different - blood startet dripping from his hand onto the carpet - "Are you free on Saturday night? We are having a house-warming party Dad told me I could invite friends from school
Also ich muss diese Satzteile in die richtige Reihenfolge bringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
hey zusammen.
Ich hab ein Problem bei einer Matheaufgabe, wir haben im Moment Stereometrie-Pyramiden und ich muss eine Aufgabe am Freitag auf Folie präsentieren..
Ich komme leider nicht auf die gleiche Antwort wie der Lehrer(Ein Fehler ist bei ihm aber immer möglich ;-)). Es wäre jetzt natürlich super wenn jemand die Aufgabe mal durchrechnen könnte, damit ich sehe, ob meine Antwort stimmt oder die des Lehrers..

Hier mal die Aufgabe:
Die Grundfläche einer Pyramide ist ein regelmässiges Sechseck mit der Seitenlänge a; die Höhe der Pyramide beträgt 2a.
Bestimme den Inhalt der Oberfläche und das Volumen in Abhängigkeit von a.

Volumen müsstet ihr nicht ausrechnen, dass stimmt mir überein.
Bei der Oberfläche gibt es mir eine Antwort von 15/2a^2*Wurzel3 seine Antwort ist 3/2a^2*Wurzel3. Ich nehm mal an seine ist richtig, aber ich finde den Fehler nicht.
Vielleicht als Hilfe: die Seitenkante beträgt bei mir a*Wurzel5 und die Höhe einer Seitenfläche: 2a*Wurzel3 Die Formel für die Oberfläche ist übrigens: S=G(Grundfläche)+6*A(Seitenfläche)

Ich weiss es würde etwas Zeit in Anspruch nehmen, aber es wäre richtig toll, wenn jemand mir helfen könnte, den Fehler zu finden.
 
hallo!
ich hoffe mal es gibt unter euch lateingenies, weil ich davon ja keine ahnung hab!
wär super wenn mir jemand diesen text übersetzen kann (damit ihr wisst worums geht: ein soldat kommt zu alexander und sagt das ihm jemand schlecht nachrichten überingt):

Statim tribunus:,,veni ex oppido Ubiorum.
sed animus horret referre, quid in Germania..."
,,quid de Germania? nonne eam terram pacavi?
nonne gentes Germanorum per legatos pacem et amicitiam populi Romani petiverunt?"

das wär echt super nett! schon mal danke eure lisa :)
 
zur Pyramidenfrage:

Oberfläche = Grundfläche + 6*Seitenfläche

Die Fläche des Hexagons, das man zur Veranschaulichung in 6 gleichseitige Dreiecke aufteilen kann, beträgt 3sqrt(3)/2*a^2 (also gibt dein Lehrer nur diese an).
Die Länge einer Seitenkante kann einfach mit dem Satz des Pythagoras berechnet werden. Sie beträgt in der Tat a*sqrt(5). Dann etwas Trigonometrie zum Abschluss: jede Seitenläche ist ein gleichschenkliges Dreieck. Der Winkel an der Pyramidenspitze beträgt pi/3 radian (oder 60°). Demzufolge gilt: eine Seitenfläche = 1/2*(a*sqrt(5))^2*sin(pi/3)=5sqrt(3)/4*a^2. Schlussendlich beträgt die gesamte Seitenfläche 6*5sqrt(3)/4*a^2=15sqrt(3)/2*a^2. Die gesamte Oberfläche beträgt also 18sqrt(3)/2*a^2=9sqrt(3)*a^2.

zum latein: mein latein ist etwas eingerostet, abermich verwundert dass alexander etwas mit Germanien zu tun haben sollte...
 
hallo!
ich hoffe mal es gibt unter euch lateingenies, weil ich davon ja keine ahnung hab!
wär super wenn mir jemand diesen text übersetzen kann (damit ihr wisst worums geht: ein soldat kommt zu alexander und sagt das ihm jemand schlecht nachrichten überingt):

Statim tribunus:,,veni ex oppido Ubiorum.
sed animus horret referre, quid in Germania..."
,,quid de Germania? nonne eam terram pacavi?
nonne gentes Germanorum per legatos pacem et amicitiam populi Romani petiverunt?"

das wär echt super nett! schon mal danke eure lisa :)

Du solltest erst einmal versuchen diesen Text selber zu übersetzten. Denn wenn du deine Lateinaufgaben immer von jemandem aus dem Forum machen lässt, bringt dich das am Ende nicht weiter. Du hast zwar deine Hausaufgaben erledigt, aber du kannst nichts.

Ich werde deshalb diesen Text nicht übersetzen, sondern dir Hilfestellung geben, damit du das nachher selber kannst:

Streiche alle Wörter an, die du nicht kennst und schlag sie im Wörterbuch nach.
Übersetze dann Satz für Satz nach folgendem Schema:
  1. Suche Subjekt (meist Substantiv im Nominativ) und Prädikat (meist konjugiertes Verb); übersetze diese zuerst.
    ACHTUNG: Subjekt und Prädikat können zusammenfallen, d. h. das Subjekt ist im Prädikat enthalten. Bsp: Veni. (Ich kam.)
  2. Überprüfe ob das Subjekt ein Attribut (z. B. ein Adjektiv) hat; wenn ja, übersetzen. (Ein Attribut zum Subjekt steht im Nominativ)
  3. Überprüfe ob auch das Pradikat ein Attribut oder ein Adverbiale (z. B. ein Adverb) hat und überstze es.
  4. Bestimme nun die Objekte. Es gibt Genitiv, Dativ, Akkusativ und Ablativ-Objekte. Objekte können auch Attribute haben (meist Adjektive). Übersetze die Objekte samt Attributen.
  5. Übersetze die übrigen Wörter (Konjunktionen, Adverben, Subjunktionen).
Versuche deinen Text so zu übersetzen. Er ist nicht all zu schwierig. Wenn es nicht klappen sollte, kannst du ja deinen Veruch hier posten und es schaut sich das bestimmt jemand an.

Iphigenie
 
Ich hab auch eine Frage, und zwaaar, wie hat denn Wormser Konordat den Konflikt zwischen Calxtus dem 2. und Heinricht den 5. gelööst? Und was ist Investitusstreit? wäre sehr dankbar für eine schnelle antwort


lg
norfy
 
Ich hab auch eine Frage, und zwaaar, wie hat denn Wormser Konordat den Konflikt zwischen Calxtus dem 2. und Heinricht den 5. gelööst? Und was ist Investitusstreit? wäre sehr dankbar für eine schnelle antwort
meinst du investiturstreit?
 
Also, der Investiturstreit war der Höhepunkt eines Streites zwischen Adel und Klerus um die Einsetzung von Geistlichen. Ging bis zum Wormser Konkordat im Jahr 1122.
Hoffe, es hilft dir weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
1.Wieso ist gerade die ideobiologische Beeinflussung der Kinder für einen Staat von Bedeutung?
2.Gibt es eine unpolitische und wertfreie Erziehung?Begründe!
3.Worin unterscheidet sich die heutige Schule von der schule im Kaiserreich, Nationalsozialismus und DDR?

Hallo leute!brauche eure hilfe!ich würd sagen, dass bei der 2.aufgabe es eine lösung gibt, und zwar können die eltern auch ihre kinder privat unterrichten.
bei der 3.w+ürd ich sagen dass die heutige schule für manche schüler auch spaß amchen kann, es gibt ag's un man kann durch spielen auch lernen.

hoffe ihr habt weitere ideen.un is das ichtig??
danke imvoraus!
 

2.Gibt es eine unpolitische und wertfreie Erziehung?Begründe!
ich würd sagen, dass bei der 2.aufgabe es eine lösung gibt, und zwar können die eltern auch ihre kinder privat unterrichten.
Nee, das geht in Deutschland nicht, nur in UK und Amerika (und noch irgendwo). In Deutschland gibts zwar ein Fall, wo das Mädchen daheim von ihren Eltern unterrichtet wird, aber die kämpfen schon ewig vor Gericht, dass die das weiter machen dürfen, weil es nicht erlaubt ist.
 
Stimmt es, dass man "How do you do" nur bei der ersten begegnung verwendet? Ich dachte das heißt so viel wie "Guten Tag" und kann immer gebraucht werden...
 
Das hat unser Lehrer auch gestern gesagt, dass man "how do you do" nur bei der ersten Begenung sagt und darauf erwidert man auch "how do you do".
Ich glaube du meinst "how are you?" auf das man "Fine thanks" antwortet, dass man öfter verwenden kann.
 
Stimmt schon, vielleicht haben wir ja auch das gleiche Buch...ich kann mir zumindest vorstellen, dass wir ein normales Tagesschulenbuch haben.
 
Hey. ich bins nochmal. Danke für die Hilfe Elendil, aber irgendwie versteh ich das nicht :argh: Wir machen das nie mit Winkeln und so, kann man das nicht irgendwie mit der Höhe der Seitenfläche ausrechnen?? Wär lieb wenn vielleicht nochmal jemand gucken könnte:

Die Grundfläche einer Pyramide ist ein regelmässiges Sechseck mit der Seitenlänge a; die Höhe der Pyramide beträgt 2a.
Bestimme den Inhalt der Oberfläche und das Volumen in Abhängigkeit von a.

Volumen müsstet ihr nicht ausrechnen, dass stimmt mir überein.
Bei der Oberfläche gibt es mir eine Antwort von 15/2a^2*Wurzel3 seine Antwort ist 3/2a^2*Wurzel3. Ich nehm mal an seine ist richtig, aber ich finde den Fehler nicht.
Vielleicht als Hilfe: die Seitenkante beträgt bei mir a*Wurzel5 und die Höhe einer Seitenfläche: 2a*Wurzel3 Die Formel für die Oberfläche ist übrigens: S=G(Grundfläche)+6*A(Seitenfläche)

danke
 
Hey ich habe ein Problem und zwar muss ich für Englisch rausfinden in welchem Zusammenhang USA mit Chile gehört, zum Beispiel ökonomisch sie nannte uns als hilfe Kupfer, aber ich find da nix logisches.
Und dann sollen wir noch rausfinden wie USA und Phillipinen zusammenhängen. Kann mir dabei jemand helfen? Ich bin total ratlos....!
 
@Poesie: wir haben zwar bücher, aber die benutzen wir so gut wie nie xD und die situation war einfach so, dass ich ne prüfung machen wollte, ich geh zur lehrerin hinüber, setz mich, mein "how do you do?", sie blickt mich empört an, erklärt mir den unterschied, meint "gut dass du den fehler gemacht hast [damit das einmal geklärt wäre]"^^
 
Ich hab ne Frage zu Mathe:
Gegeben ist die Ebene 3x+4y+6z=0
Da soll ich jetzt die Ebene zeichnen und die Spurpunkte hab ich ausgerechnet, die sind alle drei S(0/0/0). Wie kann ich denn ne Ebene zeichnen, wenn ich eigentlich nur einen Punkt habe???
 
@ Annie_Justine: Die USA sind Chiles Hauptexportland (17% der Gesamtexporte) wobei Chiles Wirschaft generell ziehmlich abhängig vom Aussenhandel ist (42% des BSP). Chile ist weltweit der größte Kupferproduzent, laut der ZEIT liegen weiterhin 40% der weltweiten Kupferreserven in Chile. Das Kupfer wird zwar auch stark nach China exportiert, aber in der Vergangenheit haben die USA Chile auch schon mal mit einem Boykott das Leben schwer gemacht, was die Wirtschaft von Chile ziehmlich stark einschränkte. Sie sind also generell zu einem gewissen Grade von den USA abhängig.

Bei den Philippinen sieht es ähnlich aus, auch hier sind laut der Wikipedia die USA das Land in die die meisten Exportprodukte gehen, allerdings wird dort auch ziehmlich viel Englisch gesprochen, weshalb auch Dienstleistungen dorthin ausgelagert werden, z.b. Call-Center.
Laut einem PDF der Seite "asienhaus.de" http://www.asienhaus.de/public/archiv/05-4-068.pdf sollen die USA und die Philippinen darüberhinaus auch noch über eine Art Freihandelsabkommen verhandeln, keine Ahnung wie aktuell/glaubwürdig das ist.
 
ahhhhhhhhhhhh danke danke danke =) Meine Rettung!!!
Tausend Dank!
 
Ich hab ne Frage zu Mathe:
Gegeben ist die Ebene 3x+4y+6z=0
Da soll ich jetzt die Ebene zeichnen und die Spurpunkte hab ich ausgerechnet, die sind alle drei S(0/0/0). Wie kann ich denn ne Ebene zeichnen, wenn ich eigentlich nur einen Punkt habe???

Also wir glauben, da gibt es keine Spurpunkte, bzw, ja sie sind alle 0/0/0. Die Ebene verläuft definitiv durch den Ursprung. Ich glaube, durch willkürliches Einsetzen kannst du aber drei Punkte bestimmen, um die Ebene aufzuspannen.
 
@Jens: Ok, danke.
Aber in der Aufgabenstellung steht, dass man die Spurgeraden einzeichnen soll, also müsste es ja auch Spurpunkte geben... Und dann soll man mit Hilfe von Parallelen zu den Spurgeraden einen Ebenenausschnitt zeichnen.
Dann gibt es ja eigentlich gar keine eindeutige Ebene, oder? Denn wenn ich irgendwelche Punkte nehmen kann, verändert sich die Ebene ja jedes Mal...
 
Nein, denn zwei x oder y-Werten ist ja ein eindeutiger z-Wert zugeordnet. Ich glaube, Spurgeraden funktionieren auch ohne Spurpunkte. Wie genau, weiß ich aber noch nicht. ;)
 
Hallo, ich bräuchte auch mal eure Hilfe. Ich bin dabei einen englischen Text zu übersetzten und einige Stellen bereiten mir Schwierigkeiten.
  • the particulars of his day's work now seemed strewn about in his head - ich hab keinen Plan, wie ich das "seemed strewn about in" übersetzen soll
  • and he somehow saw the ceiling of his apartment rushing by - ist das richtig mit "und er sah irgendwie die Decke seines Apartements vorbeirauschen" übersetzt
  • dabbing at his wound with a blooddrenched pocket square - bedeutet pocket square soviel wie Taschentuch


1. strewn heißt bestreut. Ich würde es hier als "zerstreut" verwenden. Oder "schienen in seinem Kopf durcheinandergeworfen" oder "-gewürfelt" zu sein, wenn man freier übersetzt.

2. ja

3. ja
 
Ich habe da auch mal eine Frage.
Wir müssen in Turbo Pascal in einer gruppenarbeitein Programm schreiben, mit dem man eine Lagerdatei aufbauen, ausgeben und ändern kann. soweit kein problem.

Allerdings hat jetzt derjenige aus meiner gruppe seine prozedur zum sortieren der lagerbestandteile geschrieben(nur zum sortieren nach der artikel-nr). da passiert aber leider gar nichts und nachdem wir die prozedur durchlaufen lassen, ist das ganze weg, die datensätze gelöscht.

Code:
procedure daten_sortieren;
var
a:array[1..100] of article;
j,u,i,k: Integer;
lager: file of article;
dateiname:dat_name_typ;
begin
Writeln('Welche Datei möchten sie sortieren?');
readln(dateiname);
assign (lager,dateiname);
reset(lager);
for i:=1 to j do
read (lager,A[i]);
  for i :=1 to j-1 do
  begin
  k:=i;
    for u:=i+1 to j do
  if (A[i].Nr) > ( A[k].Nr) then k:=u ;
  if k>i then
      begin 
       H:= A[i]; A[i]:=A[k];A[k]:= H
      end; 
end;
assign (lager,dateiname);
rewrite(lager);
for i:=1 to j do
write (lager,A[i]);
 
close (lager);
end;

weiß jemand, wo da der wurm drin sein könnte? falls es gebraucht wird hab ich die anderen prozeduren und das hauptprogramm auch noch hier.
 
Hi ähhm also ja ich hab folgendes Problemchen... :
ich schreib morgen nen test in Physik und ich hab ähhhm warte lasst mich rechnen... ja so die letzten 5 stunden des unterrichts nicht zugehört und versuche gerade mir den stoff per google einzuhämmern aber irgendwie...es geht um:
  • Kraft
  • Gewicht
  • Masse
  • Hebel(und Drehachse und so)
  • Zusammensetzung von Kräften
jo und kann mir jemand büdde büdde so paar grunddinge zu diesen Sachen nennen?? Wie man das berechnet und so?? sonst bin ich echt am a... , ich bin im Probehalbjahr...

LG Mia
 
Bööse, böse Mia ;)
Welche Schulform besuchst du denn? Hast du denn wenigstens die Sachen mitgeschrieben, die ihr gerechnet habt? Ich kann dir gerne ein paar Formeln nennen und Rechenbeispiele geben, aber ich bezweifle, dass das besonders sinnvoll wäre...
Schreib doch eine Beispielaufgabe rein, die ihr in der Schule gerechnet habt und die du nicht verstehst, dann kann ich versuchen dir damit zu helfen....
 
hii,
joo bööse mia bööse.
mhh naja es geht garnicht mal so ums rechnen sondern einfach was das genau ist. Einfach mal für suuuper doofis erklärt was das genau ist und wie man im fall der fälle eine Aufgabe berechnet.
z.B. check ich nicht, also wir haben da so einen AB bekommen und sollten die Drehachsen von einseitigen und zweiseitigen Hebeln einzeichnen,aber ich weiß nicht wo die immer sein soll...
Sorry ich kanns nicht besser erklären wäre aber echt suuuupi von dir oder jemand anderem wenn mir das erklärt werden könnte.

Danke schonmal Mia(besuche das GYM)
 
Hallo!
ich habe grade ein Probel mit dem Übersetzen ins Englische:

"Prince george" liegt an der Stelle, wo der "Fraserriver" und der "Nechakoriver" in einen Fluss münden.

Stimmt das dann so? Ich habe irgendwie das Gefühl, dass der Satzbau nicht stimmt :rolleyes::

The City "Prince George" is lying at the confluence of the "Fraserriver" and the "Nechakoriver"

Vielen Dank schonmal!

lg nachstern
 
Ich würde "is situated at" anstelle von "is lying" nehmen... is lying wäre bei einer Person zu verwenden, die irgendwo liegt, aber eben nur bildlich gesprochen!
 
Hi Leute,
ich bräucht mal Hilfe in Geographie.
Also, wir haben so ein AB bekommen mit total vielen Aufgaben und ich forsch schon seit Ewigkeiten im Net rum und finde nix..

1. Aufgabe

GRENZEN IN EUROPA

Die meisten Grenzen zwischen den europäischen Staaten sind willkürlich ohne Rücksicht auf die Landschaft gezogen. Nur an wenigen Stellen gibt es natürliche Grenzen, die z.B von Flüssen oder Gebirgen gebildet werden.

Suche im Atlas je drei Beispiele für derartige natürliche Grenzen in Europa!

Ich hab bei Flüssen nur den Rhein und die Schluchten des Verdon gefunden aber ich weiss nicht ob das stimmt..
Und bei den Gebirgen: Pyrenäen und das Duppauer Gebirge

Stimmt das?

2.Aufgabe

Europa ist nur im Norden, Westen und Süden von Meeren begrenzt, nach Osten dagegen ist Europa ohne besonders hervortretende Grenzen mit Asien verbunden. Genau genommen ist Europa also gar kein eigener Kontinet osndern eine grosse Halbinsel Asiens. Dass Europa dennoch als eigener Kontinet betrachtet wird, ist geschichtlich und kulturell bedingt.

Wie bezeichnet man die gemeinsame Landmasse, die Asien und Europa bilden?

mit..
8 Buchstaben

wO HAT MAN DIE GRENZEN EUROPAS ZU ASIEN FESTGELEGT?
___________________________ ???? ich hab keine Ahnung

Bei 3 Staaten liegt ein Teil des Landes in Europa, der grössere Teil aber in Asien. Trage ihre Namen heir ein:

RUSSLAND
_ _ S _ C _ _ T _ _
TÜRKEI

Es gibt sogar eine Millionenstadt mit Stadtteilen in Euopa + Asien. Welche stadt liegt auf beiden Kontineten?

_ _ _ _ _ _ _ _

DANKE!!:hallo:
 
Vielen Dank!

:hallo:
lg sterni
 
@lonely zu frage 2: Die gemeinsame Landmasse heißt Eurasien.
Bei 3. würd ich sagen, dass die Stadt Istanbul ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
@lonely: Zum Thema Grenze
Und das dritte Land dürfte Kasachstan sein.
 
nochmal zu frage 3: Der zweite Staat ist Kasachstan.
Edit: Sinn für Sims war schneller ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten