Hausaufgaben-Hilfe (Nr.3)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Also ich habn Problem. Ich muss ne Charakteristik über ne Person aus "Der Schimmelreiter" schreiben. Ich habe bereits im Net gesurft aber so viele verschiedene Sachen gefunden, dass ich den Überblick verloren habe. Also wie sollte man so eine Charakteristik am besten schreiben?

mein beileid, das haben wir letztens auch gemacht, nur leider war ich da krank.. ich guck mal grad eob ich ncoh irgendwo die ABB habe..

ja, hab sie hier egspeichert ich könnte sie dir schicken wenn du magst? weil da ich da krank war kann weiß ich acuh nciht genau wies geht.. lg mandericnhen :hallo:
 
Zuletzt bearbeitet:
Religion: Ich muss bis Dienstag, anstatt einer 2. Klassenarbeit einen langen sehr ausführlichen Aufsatz über das Thema "Was macht Scientology gefährlich?" schreiben. Eine genaue Angabe wieviel Wörter das ganze haben soll, gibt es nicht. Ich habe aus Heft und Internet schon 7 gute Argumentationspunkte gesammelt, hab aber das Gefühl, dass das noch nicht genug ist. Am Schluss des Aufsatzes will ich meine Meinung noch etwas einbringen.
Kennt sich jemand mit SC aus oder kann eine Seite empfehlen?
Bisher war ich nur auf deutschen Seiten, will aber heute/morgen noch englische Seiten durchstöbern, ist ja auch interessant das Thema.
 
Hallo,

ich hab ein kleines Mathematikproblem

Ich soll beweißen, das A=0,5*e*f*sin(alpha) ist, und zwar im Parallelogramm

Ich hab versucht von A=0,5*a*b*sin(alpha) vom allgemeinen Dreieck auszugehen, das eben dann 2mal, und e und mithilfe des Kosinussatzes von a und b herzuleiten, daraus hat sich aber schnell so ein riesen Term entwickelt, das ich nicht glaube das das der richtige Weg ist. Kann auch sein das ich unterwegs irgendwas falsch gemacht habe, so das ich es nicht mehr vereinfachen kann.

Help anyone?
 
upps^^
(wie kann ich bloß so blöd sein)
ja das sind die Diagonalen
 
"Forme mit Hilfe der quadratischen Ergänzung in die Scheitelform um. Erstelle eine Wertetabelle und zeichne den Graphen."

y = 2x² - 4x - 2



hilfe. x.X xD
 
y = 2x² - 4x - 2 erstmal 2 ausklammern
y = 2(x² - 2x) - 2 jezt machst du die quadratische ergänzung mit 1²
y = 2(x² - 2x + 1² - 1²) - 2 daras ergibt sich die 2. binomische formel
y = 2((x-1)² - 1²) - 2 jetzt wieder ausmultiplizieren
y = 2(x - 1)² - 2 - 2
y = 2(x - 1)² - 4

so, das is jetzt (glaub ich) die scheitelpunktsform, damit erstellst du eine wertetabellte und zeichnest halt den graphen!
 
Kann mir jemand idiotensicher erklären, wie ein Keyboard funktioniert? (also wie die Töne erzeugt werden)

Ich brauch das für meine GFS, aber mit der Beschreibung in Wikipedia komm ich nicht klar :argh:
 
Simsine, tut mir leid, ich weiß nur, wo das C liegt :D

Aber ich wollte mal fragen, ob es irgendwo ne Seite gibt, wo die Vorteile stehen, die ein Beitrittsstaat der EU bekommt, wenn er der EU beitritt. Wenn ich was finde, dass sind es immer ewig lange Texte, die ich unmöglich noch heute durchlesen kann.
Vielleicht gibt es ja direkt ne Liste...
 
Simsine, tut mir leid, ich weiß nur, wo das C liegt :D

Aber ich wollte mal fragen, ob es irgendwo ne Seite gibt, wo die Vorteile stehen, die ein Beitrittsstaat der EU bekommt, wenn er der EU beitritt. Wenn ich was finde, dass sind es immer ewig lange Texte, die ich unmöglich noch heute durchlesen kann.
Vielleicht gibt es ja direkt ne Liste...

Ich vermute mal die gibt's nicht, weil's mehr Nachteile als Vorteile hat :S Deshalb wir die Schweiz (hoffentlich) niemals beitreten ...
 
@Schwerelos: Einfach.
*g*
Erstmal den Herrn Pythagoras bemühen.
Ich schreib gleich genauer.

Edit:
Um eine Seitenfläche auszurechnen nimmst du A=1/2*g*h
g=8cm
h²+(g/2)²=k² => h= Wurzel[k²-(g/2)²]

Einsetzen:
h=Wurzel[64-16]=Wurzel[48] (das lassen wir so, dann bleibt der Wert genau)

A=1/2*8*Wurzel[48]=27,71

O=4A+G(Grundfläche der Pyramide)

G= 8*8=64

O=4*27,72+64=174,85

Verstanden?

(Hab ich Fehler gemacht?)
 
Zuletzt bearbeitet:
@schwerelos Hast du es schon mit dem Pytagoras versucht?
Zuerst die Diagonale der Grundfläche ausrechnen; dann damit, mit einer schrägen Kante (Schenkel) des Dreiecks, die Höhe der Pyramide ausrechnen. Jetzt hast du die Höhe der Py und die halbe Kantenlänge (nicht die Diagonale!) der Grundseite. Dann die Höhe eines Dreiecks der Pyramidenseite ausrechnen. Jetzt nur noch Flächeninhalt des Dreicks ausrechnen mal 4.
Ob die Grundseite jetzt noch dazu muss, weiß ich nicht. Ist ja aber schnell ausgerechnet^^
 
Hey ihr..:)
Ich schreibe übermorgen Chemie und steig aber leider nicht so ganz durch, weil ich die letzten 1 1/2 Wochen krank war und in meiner Klasse das auch keiner versteht..:(

Also:
_ Was ist das Atomanzahlverhältnis?

-Wie berechnet man die Masse eines Gases in einem Mol? Bzw was ist der Unterschied zwischen der Masse eines Mols und der Teilchenzahl im Mol?

- Was ist der Unterschied zwischen molarer Masse und mol?

- Was heißt molekular und welche Gase liegen so vor?

-Wie berechne ich das Massenverhältnis für eine Elementargruppe?

_achso und wie geht diese Aufgabe: Bei der Verbrennung von Schwefel entsteht ein gasförmiges Oxid dessen Normdichte pn=2,93g/l bestimmt wurde.
Berechne die Masse eines Gasteilchens
Welche Molekülformel besitzt dieses Schwefeloxid?

Danke schonmal im Vorraus..:)
Ich hab auch schon gegoogelt, aber die Texte sind ja oft nicht sehr verständlich geschriebn..:)
 
Hey Leute! Also ich muss bis 18 Uhr eine komplette Hausarbeit geschrieben haben. Sooo und ich habe den ersten Teil geschrieben und habe auch an der einen und anderen Stelle den Konjunktiv benutzt. Ich weiß, das der noch an einigen anderen Stellen stehen muss und ich auch sicher mal den falschen verwendet habe, doch ich schaffe das alles zeitlich nicht mehr und wir haben die Aufgabe heute erst per E-Mail geschickt bekommen. Könnte wohl einer von euch korrektur lesen und den Konjunktiv da und richtig einsetzen wo er hin muss...??? Das wär sooo lieb!!! dankeschön!!!
Manu

hier der text:

Vorschlag für eine Veränderung des Grundgesetztes


Aufgabe 1
Der vorliegende Text ist ein Auszug aus dem Werk „Eine Verfassung für Deutschland“, verfasst im Jahre 1991 in Wien von B. Guggenberger, U.K. Preußen, W. Ullmann. Er ist auf den Seiten 67 f. anzutreffen.
Der Text behandelt eine Kritik an den demokratischen Verhältnissen bis zum Jahre 1991, wobei die Verfasser deutlich machen, dass der Begriff „Demokratie“ als Regierungsform völlig seinen Sinn verloren habe und nicht mehr der eigentlichen Bedeutung bzw. dem Volke gerecht werde.
Der Text lässt sich in vier Abschnitte einteilen. Der erste Abschnitt umfasst die Zeilen 1 bis 8. Er kann als eine Einleitung gesehen werden. Hier wird auf den Zusammenbruch der DDR eingegangen, der in den Augen der Verfasser nur durch Einschreiten des Volks vonstatten gegangen ist. Dieses gründete auf dem Ruf „Wir sind das Volk“: „Mit dem Ruf „Wir sind das Volk“ haben die Bürgerinnen und Bürger selbst den Zusammenbruch des totalitären Herrschaftsystems in der ehemaligen DDR herbeigeführt (...)“ (Zeile 1f.).
Es wird deutlich, dass das Volk demnach große Leistungen erbracht habe und immer noch erbringe und dass ohne ihre Hilfe die DDR womöglich weiter Bestand gehabt hätte. Wer hätte auch sonst Interesse haben sollen sich dagegen zu stellen, wenn nicht das Volk?
Hier setzt nun aber auch die Kritik ein. Die Autoren machen ab Zeile 4 deutlich, dass das Volk in seiner weiterführenden politischen Mitwirkung deutlich eingeschränkt ist. Hier fällt einem besonders das Wort „Ohnmacht“ ins Auge (Zeile 6). Die Ohnmacht des Volkes heißt soviel wie Machtlosigkeit oder Handlungsunfähigkeit (im Sinne der Einschränkung) des Volkes. Sie haben keinerlei Einfluss auf das politische Geschehen.
Im Folgenden sprechen die Verfasser von einem „Mangel an echten demokratischen Mitwirkungsweisen“ (Zeile 7-8). Es herrscht demnach eine ‚unechte’ Demokratie, was bedeutet, dass die eigentliche Herrschaftsform nicht der durchgeführten entspricht. Die Regierung verliert den eigentlichen Begriff aus dem Auge und legt ihn sich nahezu so zurecht, wie sie ihn brauchen. Die Kritik an der Politik bzw. Regierung wird schon in diesem Abschnitt sehr deutlich.
Die Verfasser benennen diesen Status im folgenden Abschnitt auch als Problem, was die Kritik nochmals hervorhebt: „Dieses Problem wird dadurch noch verschärft, dass die Politik (...)“(Zeile9)
Dieser Abschnitt umfasst die Zeilen 9 bis 20 und spricht außerdem über den Aspekt der tragenden Entscheidungen, die die Politik zu treffen hat. Oft trügen diese negative Konsequenzen mit sich, doch dies würde meist erst deutlich, wenn es schon zu spät sei. Dies wird durch die Wiederholung dieser Aussage deutlich: „Dann aber ist es für eine Korrektur oder Rücknahme solcher Entscheidungen zu spät. Sie sind irreversibel.“ (Zeile 13-14) Die Politik fälle Entscheidungen über die Köpfe der Bürger hinweg und sein sich den Konsequenzen oft nicht bewusst oder übersähen diese absichtlich. Durch die Wiederholung wird die Endgültigkeit solcher Entscheidungen deutlich. Im Weiteren wird darauf eingegangen, dass es das Leben der Bürger ist, über das die Politik so einfach entscheidet. Sie haben sozusagen kein Mitbestimmungsrecht, was ihr eigenes Leben angeht. Das Recht mitzuentscheiden, so wie es die Demokratie beinhaltet, wird ihnen vorenthalten. Daran anschliessend heißt es „Demokratie heißt Volkssouveränität. In der Demokratie soll und kann das Volk selbst über seine Geschicke entscheiden.“ (Zeile 18-19)
Die Autoren unterstellen der Politik damit, dass sie diesen Begriff anscheinend nicht verstanden haben und wollen ihn nun noch einmal kurz definieren und deutlich machen. Der zentrale Kern, das was die Demokratie ausmacht, genau das würde nicht verwirklicht.
Im nächsten Abschnitt, umfassend Zeile 21 bis 29, wird von der Verabschiedung des Grundgesetzes im Jahre 1949 gesprochen. Die Autoren des Textes zeigen, dass sie Verständnis dafür aufbringen, dass erst vier Jahre nach dem Untergang des dritten Reiches noch Zweifel an der Demokratiefähigkeit des Volkes bestanden. Doch sie haben kein Verständnis dafür, dass diese Zweifel zur Zeiten des Textes, also 1991, noch bestehen, nachdem das Volk einen guten Sinn für Demokratie entwickelt hat. Dies bleibe unbeachtet. Die Autoren wollen damit darauf hinweisen, dass es selbstverständlich einmal Zeiten gegeben hat, in denen das Volk eine eher geringschätzige Wahrnehmung an den Tag legte, doch diese sein lange vorbei und man müsse in die Zukunft schauen und dem Volk endlich gerecht werden.
Im letzten Abschnitt gehen sie auf den Verfassungsentwurf im Jahre 1991 ein. Diese eröffne den Bürgerinnen und Bürgern „Volksbegehren“ und „Volksentscheid“. Sie sollen nun auch in Sachfragen „unmittelbar und verbindlich entscheiden“ können.
Der Machtlosigkeit des Volkes, sowie der Resignation und Militanz solle entgegengewirkt werden. Hingegen solle die Legitimation und Akzeptanz politischer Entscheidungen deutlich erhöht werden. Jedoch kann die Volksgesetzgebung die parlamentarische nur ergänzen, nicht ersetzen.
Das Ziel ist demnach eine Demokratie, die sich selbst und somit dem Volk gerecht wird. Diese schliesst in erster Linie die Volkssouveränität ein. Es ist jedoch nicht Ziel, die derzeitige Regierungsform völlig umzukippen, sondern diese durch die Volksgesetzgebung zu ergänzen.
Später möchte ich noch einmal auf einen weiteren Autor eingehen, um deutlich zu machen, dass es sehr verschiedene Ansichten von Demokratie gibt.
Die Begründung dieses Ziels besteht darin, dass der Begriff der Demokratie nahezu verloren ging und somit das Recht des Einzelnen über sein eigenes Leben zu bestimmen. Zudem leistet das Volk Großes und trifft einige Entscheidungen durchaus rationaler als die Politik. Dies geht vor allem aus der Einleitung hervor, in der sich die Autoren auf die DDR beziehen.
Man solle ihnen demnach die Entscheidungsmöglichkeiten bieten, die sie verdienen und auch richtig umsetzen. Die Zeiten, da das Volk keinen Sinn für Demokratie hatte sein vorbei und man müsse nach vorne schauen und versuchen eine in sich schlüssige, korrekte und dem Volk gerechte Demokratie schaffen.
 
Kann mir einer kurz helfen..? Es dreht sich alles um das Kloster, und diese Begriffe habe ich noch nicht herausgefunden... Wenn ihr spontan was wisst, wäre ich froh, wenn ihr mir helfen könntet.:hallo:

Schreibe in EINEM Wort:


.. Räumlichkeiten, die nur von Mönchen oder Nonnen betreten werden dürfen

.. Der grosse Versammlungssaal

.. Der Bruder Torhüter

.. Stellvertreter des Abtes in einem dem Kloster gehörenden Gebiet


Danke schon im Voraus
 
haii hab ne frage.

wie kann ich den radius, die höhe, die grundfläche, den mantel und die oberfläche eines zylinders berechnen, wenn ich nur die angaben volumen und umfang habe?
 
Wer unterstützt mich bei meiner Latein Hausi?

Hallo hätte ne übersetzung Latein - Deutsch:

Tum Deadalus cum Icaro filio ey insula decederer cogitabat. Sed Minos virum et puerum tenuit. Itaque Deadalus sibi et filio alas sonstruxi et liberaten fuga petivit. Icarus autem in auquam preacipitavit et pater morte filii maestus erat.


THX for help!!!
 
Ich kann den ersten Satz zur hälte übersetzen :D Ich kenne nicht alle Worte aus dem Text, aber ich glaube du hast ihn auch falsch abgetippt oder?
Aber er fängt so an:
Dann dachte Deadalus mit (oder über???) seinem Sohn Icarus... (ey (???) insula decederer weiss ich leider nicht).

Hachjaaaaaa, dann bin ich mit meinem Latein am Ende ._. ICh kenne die meisten Wörter nicht.
 

Da dachte Deadalus daran, mit seinem Sohn Ikarus von der Insel zu verschwinden. Aber Minos hielt den Mann und den Jungen fest. Deshalb baute (?) Deadalus für sich und seinen Sohn (weiter weiß ich nicht, kann ich nichts mit anfangen, hast du dich vielleicht vertippt?)... Ikarus aber stürzte ins Wasser und der Vater war traurig über den Tod des Sohnes.

Hab leider kein Lexikon hier, deshalb bin ich mir nicht ganz sicher.
 
Ich brauch mal wieder Hilfe.
Ich muss eine Hausarbeit über einen Beruf mit Berufsethik schreiben. Z.B. das Arztwesen. Da wir das aber in der Besprechung als Beispiel benutzten, gilt das nicht. Ich bräuchte also ander Berufe, aber mir fallen partout keine ein.
Vielleicht kann mir ja jemand weiter helfen.
Danke schonmal :hallo:
 
Meinst du jetzt mit Anwalt diesen einen Fall mit diesem Mann, der seinen Freund/Kumpel/Bekannten gegessen hat? Das wär ne Möglichkeit. Danke :hallo:
 
Ja, aber wir brauchen auch ein Fallbeispiel.
Trotzdem Danke.
 
Kann mir einer kurz sagen, welche Partei(en) der Weimarer Republik den Kapitalismus befürwortet hat? Irgendwie blicke ich da nicht mehr ganz durch... Wäre diese dann nicht irgendwie der grösste Gegner der KPD gewesen..? Aber waren die NSDAP und die KPD nicht beide eher antikapitalistisch eingestellt..?
 
Hey, kann mir jemand helfen?

Ist zwar schon spät, aber mir ist grad erst eingefallen, dass ich hier nochmal nachfragen könnte.
Es dreht sich nämlich um Physik, wir schreiben morgen eine Arbeit und wir haben gerade eine Übungsaufgabe noch gemacht. Allerdings sind wir uns da nicht sicher und weil wir eh kein Plan von Physik haben, dachte ich, ich frag mal hier, vll ist ja jemand da, der ein wenig mehr Ahnung hat.

Die Aufgabe lautet:

Ein Auto wir aus dem Start in 10,8 sekunden auf 120km pro Stunde beschleunigt. Es wird nach einem Brennsweg von 99m zum Stehen gebracht.

a) wie groß ist die Beschleunigung beim Anfangen und Bremsen?

b) Wie groß ist der Weg beim Anfahren und bremsen?

(Formeln: V= a x t ; s= a durch 2 x t² ; V= s durch t ; V= Wurzel aus 2xaxs )

Weiß jemand was man da machen soll? Würd gern wissen, ob das richtig ist was ich gemacht hab^^

Danke :)
 
Brauch mal Hilfe in Deutsch.

Nach Ostern schreiben wir unsere erste Klausur für dieses Halbjahr und ich hab wahnsinnige Panik davor. Thema ist entweder was von Rilke oder von Kafka. Im Unterricht haben wir einige Texte geübt, bei den Rilke-Gedichten brauch ich eine Ewigkeit und hab dann auch nicht besonders viel und bei Kafka sind meine Interpretationen falsch. (Bin zwar immernoch der Meinung, es wäre richtig, nur eben anders, aber gut ...)

Jemand Tipps? Ich hatte im 1. Halbjahr gerade so 10 Punkte, weiter runter will ich absolut nicht, hatte die Jahre zuvor immer (Note) 1 oder 2 im Aufsatz.
 
Es sei denn, du hast einen absolut blöden Lehrer, können Interpretationen doch gar nicht falsch sein, nur unzureichend belegt.
Deswegen höchstens als Tipp sehr gute belege für die thesen anführen.
Und ich glaube, besonders bei kafka und rilke, ist es nicht schlecht hintergrundwissen über epoche und autor zu haben, und das halt ggf. in die interpretation einfließen zu lassen.
 
Danke euch beiden. Theoretisch weiß ich, wie's geht, nur praktisch haperts bei der Lehrerin. Ich hab das Gefühl, die verneint alles, was nicht in ihren Aufzeichnungen zu finden ist, egal wie ich argumentiere "Nö, gibt es nicht, geht nicht". Deswegen hab ich auch so Bammel.
 
*g*
Naja, weiß färben wollte ich mir meine Haare nicht unbedingt. Die geht nächstes Jahr in Rente. (Schon toll, wenn man im Leistungskurs im Abi-Jahr noch einen neuen Lehrer bekommt)
 
Hi Leute,
Deutsch, Zeiten bestimmen.
Ich versteh das voll nicht. Könnt mir das bitte mal jemand erklären? Es müssen nicht alle Lücken ausgeschlossen werdne..Vor allem 2, 3 und 4 versteh ich nicht. Bitte dringend um Hlfe!!:ciao:

1.Nachdem wir ____________________________ (ausschlafen), standen wir zufrieden auf.
2.Als es zu regnen _________________(beginnen), nahmen wir die Regenschirme hervor.
3.Vor zwei Jahren _________________________________ wir dieses Schulhaus zum erstenmal __________________ .
4.Es ______ (sein) einmal ein König. Der ___________ (leben) mit seiner Tochter in einem wunderschönen Schloss _______. Als sie 17-jährig __________ (werden), ___________________ (verlieben) sie sich in einen Hirten ______ .
5 Die Frau geht zum Arzt, denn ein lästiger Husten _________________ (quälen) sie seit Wochen ______________ .
6 Das kleine Mädchen weint, denn es ________________ (umfallen)

Kennt sonst noch jemand eine gute Seite, wo man solche Dinge üben kann?
 
Ui, richtige Zeitformen im Deutschen.. wo wir das ja alles so genau nehmen :lol:

Meine Tipps:

1. ausgeschlafen hatten
2. begonnen hatte
3. sahen? da fehlt das Verb
4. war, hatte gelebt (wenn ich mal davon ausgehe, dass die zwei Lücken gefüllt werden müssen, normalerweise würde ich auf "lebte" tippen), wurde, hatte verliebt
5. hat gequält
6. fiel um

So wirklich begründen kann ich das nicht, ist alles intuitiv gelöst.

Vielleicht hilft dir diese Seite weiter:
http://www.lingo4u.de/deutsch/grammatik/zeiten
 
Hm, da sie gesagt hat dass nicht alle Lücken geschlossen werden müssen gehe ich bei 4. mal eher von "lebte" und "verliebte" aus.
Weil lebte sich einfach besser anhört und das "wurde" gleichzeitig mit dem "verliebte" ist wegen dem als ..
Und bei 2. würde ich "begann" sagen, ebenfalls wegen der Gleichzeitigkeit.

/edit:
Kennt zufällig jemand nen Lehrfilm von Kreationisten? ^^'' Kann auch auf Englisch sein. Ich find nur so .. total unanschaulich lange. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
@jassie/lonley: Ich wuerde da "begonnen hat" schreiben.
Weil es doch erst zu regnen anfing. Also ist das irgendwie mit der vorzeitigkeit . Glaub ich jedenfalls.
Und weil "nahmen" ja schon praeteritum ist muss das andere wohl Perfekt sein.
Kann auch sein das ich mich total irre. Dann tut es mir total leid.

Lg Pati
 
3. Mein Tipp für das fehlende Verb: betreten
Und die Zeitform dann: betraten
bei 5. geht meines Erachtens auch: quält
Bei 6. würde ich sagen: ist umgefallen
Bei 2. und 4. stimme ich jassie zu
 
Also ich würd ja sagen:

Abfolge der Zeitformen:
Plusquamperfekt -> Präteritum -> Perfekt -> Präsens -> Futur

1.Nachdem wir ausgeschlafen hatten, standen wir zufrieden auf.

Der erste Teilsatz ist vor dem zweiten passiert, also Plusquamperfekt.

2.Als es zu regnen begann, nahmen wir die Regenschirme hervor.

Gleichzeitige Abfolge, also Präteritum

3.Vor zwei Jahren hatten wir dieses Schulhaus zum erstenmal gesehen/betreten.

Bin mir nich direkt sicher, a) hört es sich gut an und b) kann die Sache nur einmal zum ersten Mal gesehen werden, also die Handlung ist abgeschlossen und da es in der Vergangenheit ist, Plusquamperfekt.

4.Es war einmal ein König. Der lebte mit seiner Tochter in einem wunderschönen Schloss. Als sie 17-jährig geworden war, verliebte sie sich in einen Hirte.

Also, ich hab jetzt Präteritum für den ersten Satz gewählt... Gefühl her.
Der zweite Satz muss dieselbe Zeitform haben, da es in der selben Zeit, wie der erste Satz spielt. Der Hauptsatz im dritten Satz würde ich auch mit den restlichen in der gleichen Zeit spielen lassen. Der Nebensatz dazu spielt zwar auch gleichzeitig, aber man wird nur einmal 17 wird und alles in der Vergangenheit spielt, würde ich Plusquamperfekt nehmen.

5 Die Frau geht zum Arzt, denn ein lästiger Husten hat sie seit Wochen gequält.

Ja, "quälte" hört sich gefühlsmäßig besser an, aber der Husten dauert ja noch an und ist somit nicht abgeschlossen... also Perfekt.

6 Das kleine Mädchen weint, denn es fiel um.

Warum weint das Mädchen? Weil es umgefallen ist. Der Vorgang ist abgeschlossen. Es wird Präteritum genutzt. Bei Perfekt wäre der Vorgang abgeschlossen und Plusquamperfekt wird genutzt, wenn es hieß: "...Mädchen weinte"

So, würde ich es lösen, aber wer weiß, obs richtig ist...
 
Zuletzt bearbeitet:
Und ich würde bei 5. "quält" nehmen....

Jetzt wo du das sagst... stimmt, das ist wesentlich sinnvoller.

2.Als es zu regnen begann, nahmen wir die Regenschirme hervor.

Ist ein wenig undeutlich. Der Regen setzt ein, dauert auch noch an, während die Regenschirme hervorgenommen wurden. Hmm. Entweder Perfekt oder Plusquamperfekt, wobei ich zur 2. Möglichkeit tendiere.

Komplizierte Sache:ohoh:
 
Ist ein wenig undeutlich. Der Regen setzt ein, dauert auch noch an, während die Regenschirme hervorgenommen wurden. Hmm. Entweder Perfekt oder Plusquamperfekt, wobei ich zur 2. Möglichkeit tendiere.

Komplizierte Sache:ohoh:

Stimmt... ähm... nunja, die Regenschirme nimmt man ja hervor, wenn es regnet, also dauert es noch an... dann wäre "begonnen hat" sinnvoller...
 
Obwohl die Grundhandlung ja schon in der Vergangenheit stattfindet. Während in der Vergangenheit die Schirme aufgespannt wurden, fing es schon vorher zu regnen an und dauert länger an als die einmalige Handlung des Regenschirm aufspannens. Also sozusagen die Vorvergangenheit... oder...
a015.gif


Wenn man ganz leise ist, dann kann man wahrnehmen, wie Herr Duden im Grab rotiert weil wir blind rumraten.. :D

Mal gucken, was die Seite sagt, die ich da vorher gepostet habe :read:

Plusquamperfekt schrieb:
Handlung vor einem bestimmten Zeitpunkt in der
Vergangenheit

Hmm. Das trifft ja zu, aber es fehlt die Tatsache, dass der Regen immer noch andauert. Ist hier jemand Deutschlehrer? :D
 
Ich bin keine Deutschlehrerin (Um Himmels Willen! :D), aber mein Bauchgefühl sagt mir, dass "begann" richtig ist. Und zwar durch das Wörtchen "als", welches meiner Meinung nach einen genauen Zeitpunkt bestimmt und keine andauernde Handlung. Was anderes wäre es, wenn der Satz hieße "Weil es zu regnen begonnen hatte, ..." - denke ich. *grübel*
 
Ouuh goTT leute vielen vielen Dank!! *Knuddl*
Ich hätt aber noch ne Frage..

Also, wir müssen so ne Arbeit schreiben, über ein bestimmtes Thema ..
20.gif

Ich hab Kroatien gewählt, also meine Heimat. Nun; Das Problem - ich muss meiner Lehrerin morgen das Inhaltsverzeichnis abgeben, doch: Die Arbeit darf nicht länger als so um die 20 Seiten sein. (Eigentlich höchstens 12 aber ich muss mehr machen weil ich mich aufrappeln will wegen der letzten Note:naja:)
Hab jetzt schon mal eins gemacht, aber wenn ich da die Seiten kalkuliere, komm ich (ohne Bilder) auf 26-27 Seiten. Und das ist eindeutig zuviel.
Jemand ne Ahnung, was ich wegstreichen könnt, ohne dass da jetzt nicht was grosses fehlt? Bin verzweifelt. Danke!

Hier mein INHALTSVERZEICHNIS:

Einleitung

  • Vorwort
  • Kroatien allgemein
Land

  • Klima
  • Flora und Fauna
Bevölkerung

  • Wichtige Städte
  • Sprache und Religion
Essen

1. Typische Gerichte

Bildung und Kultur

Allgemeines

  • Wussten Sie..?
  • Kurzer Sprachkurs „kroatisch“
  • Interview
Kroatisches Kulturerbe

Wirtschaft

  • Landwirtschaft
  • Tourismus
Geschichte

  • Unabhängigkeit
Schlusswort

  • Wie empfand ich diese Arbeit?
  • Quellenangabe
Bin sowieso schon etwas.. ehm, hinterher. Hab grad vorhin schnell ein Vorwort geschrieben. Wie..ehm, findet ihr das? :argh:


Ganze 13 Jahre ist es nun her, als meine Eltern schweren Herzens die grossen Koffer mit vielen Kleinigkeiten beluden, sich von allen verabschiedeten und auf den Weg machten – auf den Weg in ein vollkommen fremdes Land, wo für sie alles noch Neuland war: Die Sprache, die Kultur – in die Schweiz.

Die eigene Heimat nach so vielen Jahren, mit so vielen Erinnerungen zurückzulassen, ist sicherlich schwer. Meine Familie und ich haben deshalb noch immer eine besondere Verbindung zu Kroatien – besonders ich, die jedes Mal kaum die Sommerferien abwarten kann, um mich endlich wieder ins vollbeladene Auto zu setzten und mich einfach zu freuen, wieder „nach Hause“ zu kommen.
Meine Heimat hat mich eigentlich schon immer faziniert, vorallem, da ich ja sozusagen ein „Meerestyp bin, vom Baden kaum genug kriegen kann – und Meer hat es in Kroatien reichlich.

Für mich persönlich ist Kroatien das schönste Land der Welt, auch wenn dies nicht für viele Menschen gilt. Schliesslich mag ja jeder seine Heimat am allermeisten, auch wenn der Lebensstil in anderen Ländern, wie z.B der Schweiz besser und einfacher ist.

Wenn Kroatien gerade in ein wichtiges Sportereignis verwickelt ist, sitzen wir alle gespannt vor dem Fernseher und feuern unsere Mannschaft an. Auch wenn uns ihr Sieg schliesslich nichts bringt, macht es trotzdem riesigen Spass, sie anzufeuern und siegen zu sehen- und im Siegesfalle auch mal einen Freudeschrei auszustossen.

Wir leben jetzt hier in der Schweiz und werden es wohl auch nie bereuen, hier hergezogen zu sein. Für mich ist sie sowas wie eine zweite Heimat geworden – doch Kroatien wird immer meine Heimat bleiben. Denn mein Herz schlägt immer noch für Kroatien.

Es wär echt so lieb.. Danke Leute :ciao::ciao::ciao::ciao:
 
Zur Geschichte vielleicht noch ein klein wenig mehr reinpacken, da ist ja auch vor dem Staat Jugoslawien ne Menge passiert. Und das Thema "Gerichte" würd ich weiter nach unten packen, weil das weniger wichtig ist, nach der Geschichte vielleicht.

Hrvatska
icon14.gif
 
Hab in Bio ne Hausaufgabe und bekomm das nicht hin, habs schon mit ner Freundin probiert, aber wir sind beide Bionieten.

Wir haben ein paar Begriffe bekommen und sollen jetzt ein Schema zum Bau der DNA machen, so mit Pfeilen, Makromolekül kommt nach ganz oben und dan halt mit Pfeilen immer weiter abwärts.
Die Begriffe sind folgende:
Adenin, organische Basen, Makromoleküle, Guanin, Phosphatmolekül, Paarung:3-Wasserstoffbidungen, Doppelheloix, Desoxiribosemolekül, Thymin, Cytosin, Nucelotide, Paarung:2-Wasserstoffbindungen, antiparallele Stränge.

Kann mir da bitte bitte einer helfen??
 
Also mein Vorschlag wäre:
Makromolekül -> Nucleotid -> Doppelhelix -> antiparallele Stränge -> Strang ist abwechselnd aufgebaut aus Phosphatmoleküle und Desoxyribose -> Desoxyribose in den Strängen ist durch organische Basen und H-Brücken miteinander verbunden -> Adenin mit Thymin über 2 H-Brücken und Cytosin und Guanin über 3 H-Brücken

Bin mir eigentlich nur beim Nucleotid unsicher, der Rest müsste eigentlich stimmen. Hoffe, das hilft dir.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten