Hausaufgaben-Hilfe (Nr.3)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Also mein Vorschlag wäre:
Makromolekül -> Nucleotid -> Doppelhelix -> antiparallele Stränge -> Strang ist abwechselnd aufgebaut aus Phosphatmoleküle und Desoxyribose -> Desoxyribose in den Strängen ist durch organische Basen und H-Brücken miteinander verbunden -> Adenin mit Thymin über 2 H-Brücken und Cytosin und Guanin über 3 H-Brücken

Bin mir eigentlich nur beim Nucleotid unsicher, der Rest müsste eigentlich stimmen. Hoffe, das hilft dir.


Ich danke dir tausend mal :rolleyes:
 
Könnte mir jemand den Calvin-Zyklus erklären?
Im Buch steht, das Ribulosediphosphat reagiert mit CO2 zunächst zu einer instabilen Zwischenverbindung, die dann in 2 Moleküle Phosphorglycerinsäure zerfällt.
In der Skizze steht ab 6 C5 + 6 C (vom CO2) wird zu 12 C3.
Ich versteh das nicht, 12 Moleküle oder 2? :confused:

Bitte nicht mit Wikipedia oder Google kommen, daraus werd ich auch nicht schlau.
 
Aus jedem Ribulosediphosphat wird mit einem CO2 zwei Moleküle Phosphorglycerinsäure, d.h.
1 C5 + 1C >> 2 C3
6 C5 + 6C >> 12 C3
 
Ahh, na das muss einem doch gesagt werden ^_^ Blödes Buch
 
ich hab hier grad die Seite gelesen und kam aus dem Schmunzeln nicht mehr raus. Hätte jemand die Aufgabe mit den Zeiten auf Englisch gestellt, hätte es der erste bestimmt gleich richtig gemacht. Einfach geil^^

(PS: Nein ich hab keine Frage entspannt euch)
 
Kann mir jemand erklären, was der Unterschied zwischen einem Passat und einem Monsun ist? (mit wikipedia hab ichs auch nicht richtig verstanden)
 
Ich mal wieder. Mittwoch schreiben wir was zu Kant. Ich bin schon am googlen, aber ich verstehe einfach nicht, was der Unterschied sein soll zwischen Grundgesetz und Naturgesetz:

Grundgesetz:
Handle so, daß die Maxime deines Willens jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könnte.

Naturgesetz:
Handle so, als ob die Maxime deiner Handlung durch deinen Willen zum allgemeinen Naturgesetze werden sollte.

Für mich klingt das vollkommen gleich.
 
So wies ich das verstanden hab heißt Grundgesetz so viel wie 'Tu was die Gesellschaft tun würde' und Naturgesetz 'Tu was, damit die Gesellschaft auch so handelt'.

Hoffe, du kommst weiter...
 
Ich brauch mal ganz dringend Hilfe bei meiner Chemie Hausaufgabe.
Wir haben zwei Lewis-Formeln für Ethanol aufgestellt und sollen nun rausfinden, ob diese richtig sind und zwar an Überprüfungsexperimenten. Was könnte man dort machen?
 
Es geht um Mathe, dann um Physik, folgendes:

1) Mittels einer arithmetischen Folge soll ich dies berechnen:
Drei Zahlen sind aufeinander folgende Glieder einer arithmetischen Reihe mit der Summe 33. Die Summe ihrer Quadrate ist 371. Wie lauten ihre Zahlen?

2) Erkläre den Unterschied zwischen dem Begriff Arbeit im alltäglichen Sprachgebrauch und der physikalischen Arbeit!

3) Erkläre anhand eines Beispiels den Begriff kinetische Energie

4) Erkläre anhand eines Beispiels den Begriff potentielle Energie

Danke vielmals schon im Vorraus :) Lg!
 
1) KA, da ich mit den Begriff arithmetische Reihe nicht anfangen kann
2)Im Alltag: Dein Job
In der Physik eine zusammengesetzte Größe (Leistung durch Zeit)
3)=Bewegungsenergie. ZB. Muss kinetische Energie zum Autofahren aufgebracht werden.
4)="Gewichtsenergie" (Es gibt ein besseres Wort, google mal) Zb. führst du einen Körper potentielle Energie zu indem die ihn hochhebst. Oder wenn du eine Arschbombe machst wird deine potentielle Energie in kinetische Energie der Wellen und des spritzenden Wassers umgewandelt
 
@ The Remon

2.)
Am besten am Beispiel:
Hebst du eine Kiste hoch und hältst die dieser Position, verrichtest du im alltäglichen Sprachgebrauch Arbeit, denn Arbeit = Energieaufwand = anstrengend. In der Physik hingegen wird keine Arbeit verrichtet, denn dort ist es vollkommen egal, ob die Kiste nun durch einen Tisch in 1m Höhe ist oder durch dich.
Physikalisch gesehen ist Arbeit das Einwirken auf einen Körper unter Kraftanwendung. (z.B. Schieben der Kiste)
Im allgemeinen Sprachgebrauch ist aber Arbeit schon das, was anstrengend ist.
 
zu 3 und 4:
ein gutes beispiel ist auch die lageenergie. du hast einen gegenstand und hebst den 1 meter hoch und hältst ihn da fest. jetzt hat er potentielle energie (sozusagen die höhe auf der er sich befindet). wenn du den gegenstand jetzt fallen lässt, wird diese energie in bewegung umgesetzt, also in kinetische energie.
hoffe ich konnte dir damit helfen! zu 1 weiß ich nich wirklich da ich mich mit reihen nicht mehr so wirklich auskenne.. und 2 weiß ich grad auch nich ;)
 
Es geht um Mathe, dann um Physik, folgendes:

1) Mittels einer arithmetischen Folge soll ich dies berechnen:
Drei Zahlen sind aufeinander folgende Glieder einer arithmetischen Reihe mit der Summe 33. Die Summe ihrer Quadrate ist 371. Wie lauten ihre Zahlen?

kleine Hilfe... rechnen Vorgang solltest du selber herraus finden

a2 = a1 + d

a1 + a2 + a3 = 33
a1² + a2² + a3² = 371
 
Ich brauch mal ganz dringend Hilfe bei meiner Chemie Hausaufgabe.
Wir haben zwei Lewis-Formeln für Ethanol aufgestellt und sollen nun rausfinden, ob diese richtig sind und zwar an Überprüfungsexperimenten. Was könnte man dort machen?

Welche Lewisformeln sind das denn? CH3-CH-OH und CH3-O-CH3?
Dann wäre einfacher Nachweis für erstere Formel ein Alkoholnachweis mit Lithium, außerdem hat CH3-O-CH3 einen niedrigeren Siedepunkt (da nur Van-der-Waals-Kräfte) und ist in Wasser unlöslich, Ethanol hingegen ist in Wasser löslich und hat einen höheren Siedepunkt (Wasserstoffbrückenbindungen).

Ich hoffe, das hilft dir irgendwie weiter, weil ich deine Frage sonst nicht verstehe ^^:hallo:
 
Welche Lewisformeln sind das denn? CH3-CH-OH und CH3-O-CH3?
Dann wäre einfacher Nachweis für erstere Formel ein Alkoholnachweis mit Lithium, außerdem hat CH3-O-CH3 einen niedrigeren Siedepunkt (da nur Van-der-Waals-Kräfte) und ist in Wasser unlöslich, Ethanol hingegen ist in Wasser löslich und hat einen höheren Siedepunkt (Wasserstoffbrückenbindungen).

Ich hoffe, das hilft dir irgendwie weiter, weil ich deine Frage sonst nicht verstehe ^^:hallo:

Hat sich bereits erledigt, habe jemanden gefunden, der mir geholfen hat :) trotzdem danke :)
 
Huhu,

und zwar halte ich in eineinhalb Wochen ein Referat über das Thema Hörhilfen und wollte mal eben in die Runde fragen ob es hier nicht jemanden gibt, der Hörgeräte nutzt und bereit wäre, mir mal ein paar Fragen über den Alltag zu beantworten. Im Referat bleibt der/diejenige dann selbstverständlich anonym :)

Simsi :hallo:
 
Ich muss morgen ein Referat über Lorraine/ Lothringen abgeben (ich weiß... sehr schlau jetzt erst damit anzufangen)
Jedenfalls komme ich irgendwie nicht weiter... ich finde zwar viele Infos aber ich kann die entweder nicht ins Französische packen oder ich bin mir nicht sicher ob ich sie überhaupt brauche. Es sollen 3 Seiten sein (iiiek...)

Bisher habe ich grade mal das hier:

Lorraine (en allemand: Lothringen) est en nord-est de la France. Lorraine a 4 départements : Meurthe-et-Moselle, Meuse, Moselle et Vosges.

En Janvier 2007 le population totale était 2 343 000.
Lorraine a un superflicie de 23.547 km².

Lorraine a 157 canton, 2337 communes, un densité de population de 112 pour km² et deux universités (en Nancy et Metz)
(hier kommt etwas über die Sprachen und Dialekte hin... sind 2 Zeilen)

En 1850 le industrialisation en Nancy amoncé et le legine de chemin de fer a ouvert.

En première guerre mondiale Lorraine été un important théâtre de la guerre
Après le défaite des Allemands Lorraine devenu couper de Allemande.
En seconde guerre mondiale les soldats ont pris Lorraine.

(ich weiß es ist lächerlich wenig und mein Französisch ist schrecklich) kann da vielleicht mal so gaaaanz kurz drüberberichtigen?
 
est dans le nord-est de la France. Lorraine a 4 départements : Meurthe-et-Moselle, Meuse, Moselle et Vosges.

cantons

Bin mir nicht sicher... Kenne viele Worte in deinem Text ned, glaube es heißt dans le nord, und ob das la, bei France nötig ist, weiß ich nicht. Du hast das Mehrzahl- S bei canton vergessen.#

Hoffe ich irre mich nicht :)
 
Lorraine (en allemand: Lothringen) est au nord-est de la France. Lorraine a 4 départements : Meurthe-et-Moselle, Meuse, Moselle et Vosges.

En Janvier 2007 la population totale était 2 343 000.
Lorraine a une superficie de 23.547 km².

Lorraine a 157 cantons, 2337 communes, une densité de population de 112 personnes par km² et deux universités (en Nancy et Metz)
(hier kommt etwas über die Sprachen und Dialekte hin... sind 2 Zeilen)

En 1850, l'industrialisation en (bin mir nicht sicher, ob da nicht was anderes hingehört) Nancy s'est amorcée (meintest du "beginnen"? amoncer gibt's nicht ^^) et les voies de chemin de fer se sont ouvertes.

Pendant la première guerre mondiale, Lorraine était un théâtre important de la guerre.
Après la défaite des Allemands, Lorraine a été coupé de l'Allemande.
Pendant la seconde guerre mondiale les soldats ont pris Lorraine.

Bitteschön. Das müsste so einigermaßen richtig sein.
Das rote wusste ich auch nicht, also hab ich einen Franzosen gefragt und falls du gemeint hast, dass die Eisenbahnlinie eröffnet wurde, dann wird das so wohl richtig sein. ^^
 
haii

ich brauche ganz dringen hilfe mit grammatik, aktiv und passiv.

habe mühe mit den vergangenheitsformen im passiv.

könnte mir jemand den satz ins passiv und in alle zeiten setzen?

aktiv. ich füttere meinen hund
passiv. mein hund wird von mir gefüttert

wäre echt lieb.
 
(Präsens - Mein Hund wird von mir gefüttert.)

Perfekt - Mein Hund ist von mir gefüttert worden.

Präterium - Mein Hund wurde von mir gefüttert.

Plusquamperfekt - Mein Hund war von mir gefüttert worden.

Futur I - Mein Hund wird von mir gefüttert werden.

Futur II - Mein Hund wird von mir gefüttert worden sein.
 
Ich bräuchte mal kurz Hilfe von den Studenten hier :D Und zwar muss ich für die Uni zwei Texte (12-14 Seiten jeweils) lesen und jeweils ein "Abstract" von einer halben bis ganzen Seite schreiben, indem ich kurz den Inhalt wiedergebe und die Hauptaussagen herausstreiche. Meine Frage ist nun: kann man so ein "Abstract" als einfache Zusammenfassung sehen, oder bin ich da ganz falsch? Und wie genau fasst man einen so langen Text so kurz zusammen? In der Schule hatten wir nur Zusammenfassungen, die die 1/3 der Länge des Textes haben sollten, so kurze Zusammenfassungen sind mir relativ neu. Ich wäre froh, wenn mir da jemand helfen könnte :hallo:
 
Im Word gibt es sogar eine spezielle Funktion dazu. Einfach angeben wie lange der Text dann höchstens werden sollte und Word fasst einfach die wichtigsten Aussagen des Texts zusammen.
 
Im Word gibt es sogar eine spezielle Funktion dazu. Einfach angeben wie lange der Text dann höchstens werden sollte und Word fasst einfach die wichtigsten Aussagen des Texts zusammen.

entweder hab ich dich falsch verstanden oder dein Kalender geht falsch.

Naja ich würde einfach die wirklich zentralen Aussagen des Textes zusammenfassen und alle Details weglassen.

In Nachrichten gehts doch auch manchmal:

"Der Untersuchungsausschuss hat heute einen 900 seitigen Bericht vorgestellt, nach dem...."
so kurz musst du das ungefährt zusammenfassen!
 
Was ellisabeth sagt stimmt schon, nur hab ich keine Lust, dreißig A4-Seiten abzutippen um dann einen Text zu haben, der sich aus einigen übriggebliebenen zusammengestückelten Sätzen des Originaltextes zusammensetzt.

Auf jeden Fall danke für deine Hilfe, ich weiß jetzt ungefähr wie ich das machen werd...besonders aussagekräftig ist zumindest der erste Text sowieso nicht :D
 
Du mich wohl falsch verstanden hast...

Word gewichtet glaub ich nachdem wie oft bestimmte Wörter benutzt werden und nach Signalwörtern. Und du kannst da auch eben einstellen wie viele Wörter/Sätze/Seiten deine Zusammenfassung haben soll.
 
nochmal zum französischen Mini-Aufsatz:

La Lorraine, région du nord-est de la France, est constituée de quatre départements, en l'occurrence Meurthe-et-Moselle, Meuse, Moselle et Vosges. En Janvier 2007, la population totale était de 2 343 000 personnes peuplant une superficie de 23.547 km². La Lorraine comprend 157 cantons, 2337 communes. La densité de la population est de 112 habitants au km2. Les deux universités de la Lorraine se trouvent à Nancy et Metz, respectivement.
En 1850, l'industrialisation s'est amorcée à Nancy et une ligne de chemin de fer a vu le jour. Pendant la Grande Guerre (Franzosen sprechen eher von der Grande Guerre als von der Première Guerre Mondiale.) la Lorraine fut un important théâtre de la guerre. Après la défaite des Allemands, la Lorraine, devenue allemande à l'issue de la guerre franco-prussienne de 1870, redevint française. La Lorraine fut occupée par l'Allemagne lors de la Deuxième Guerre Mondiale.
 
@Elendil
Nunja ich würde da noch etwas ändern. Les deux universités de la Lorraine se trouvent à Nancy, respectivement à Metz.
Ich weiss nicht ob man das 'respectivement' auch zum Schluss schreiben kann, habe es noch nie so gelesen oder gehört.
 
Ich brauch mal schnell Hilfe.
Kennt einer von euch eventuelle Chancen und Risiken des Berufes "Gerichtsvollzieher"?
Die Gründe sollten moralisch vertretbar/ nicht vertretbar sein.

Danke schon mal :hallo:

EDIT: hat sich erledigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Könnte mir jemand vielleicht den Satz "Wann gehen wir beide eigentlich wieder mal ins Kino?" ins Spanische übersetzen? Bin grad verwirrt.

Danke. ;)
 
weiß nich genau ob das hier so wirklich hingehört, aber betrifft im weitesten sinne die hausaufgaben :D
also, ich muss jetzt meine facharbeit schreiben und ich schreib da über die flugbahn vom tennisball. naja, jedenfalls frag ich mich jetzt schon seit tagen, ob das denn die flugbahn des balls oder die flugbahn des balles heißt :argh: hab da echt keine ahnung wie das da mit den fällen ist, krieg nur noch gerade auf die reihe dass das der genitiv ist.
vll kann mir ja hier jemand aus der verzweiflung helfen ;)
lg littlebaer
 
Geht beides.

die Endung es kann / muss bei männlichen und sächlichen Nomen verwendet werden, wenn das Nomen:
- einsilbig ist: das Jahr – des Jahr(e)s (kann verwendet werden)
- auf Zischlaut (s, ß, x, z) endet: der Einfluss – des Einflusses (muss verwendet werden)
- mehrere Konsonanten am Ende hat: das Geschenk – des Geschenk(e)s (kann verwendet werden)
Ball ist männlich und hat 2 Konsonanten am Ende.

klick
 
danke :D dann kann ich ja schön mit des balls weitermachen, hab so nämlich bisher angefangen ;) obwohl, ich brauch ja irgendwie meine 15 seiten, vielleicht sollte ich balles schreiben, braucht ja schließlich mehr platz :p
 
Kommt drauf an wie oft du das Wort verwendest, vielleicht lohnt sich's ja. :lol:
 
Hallo, ich brauche dringend Hilfe bei einer Matheaufgabe. Thema ist "Maßstäbliche Konstruktionen", da komme ich bei der Aufgabe einfach nicht weiter!
Hoffentlich kann mir jemand helfen.
Ich habe schon einiges ausprobiert, komme aber einfach nicht zurecht.



Ein 3,0m x 4,2m großes Kinderzimmer wird im Maßstab 1:25 auf einem Bauplaan dargestellt.
a) Welche Fläche hat das Kinderzimmer in der Bauzeichnung?
b) In welchem Verhältnis stehen Orginal- und Bildflächengrößen? Was stellst du fest?
c) Auf dem Bauplan ist das Wohnzimmer 512cm² groß. Wie groß ist es in Wirklichkeit?



Ich glaube, Aufgabe a habe ich richtig gelöst, aber b und c klappt bei mir einfach nicht.
 
Hallo, ich brauche dringend Hilfe bei einer Matheaufgabe. Thema ist "Maßstäbliche Konstruktionen", da komme ich bei der Aufgabe einfach nicht weiter!
Hoffentlich kann mir jemand helfen.
Ich habe schon einiges ausprobiert, komme aber einfach nicht zurecht.



Ein 3,0m x 4,2m großes Kinderzimmer wird im Maßstab 1:25 auf einem Bauplaan dargestellt.
a) Welche Fläche hat das Kinderzimmer in der Bauzeichnung?
b) In welchem Verhältnis stehen Orginal- und Bildflächengrößen? Was stellst du fest?
c) Auf dem Bauplan ist das Wohnzimmer 512cm² groß. Wie groß ist es in Wirklichkeit?



Ich glaube, Aufgabe a habe ich richtig gelöst, aber b und c klappt bei mir einfach nicht.

a) Wenn du sagst, du hast die schon gelöst, geh ich hierauf nicht so genau ein... Mein Vorschlag: Am besten zu lösen mit Dreisatz: (Bild / Original): 1/25 = x/3,0m -> nach x auflösen, da kommt dann für x = 3,0/25m = 0,12m; 1/25 = x/4,2m -> x = 4,2/25 = 0,168m
Fläche: 0,12m * 0,168m = 0,02016m² (oder 201,6 cm²)

b) Bildfläche: 0,02016m² (grade ausgerechnet); Originalfläche: 3,0m * 4,2m = 12,6m; die teilen wir jetzt einfach durcheinander (egal was durch was) und haben dann: 12,6 / 0,02016 = 625 (oder 0,02016 / 12,6 = 1/625). Die Flächen stehen also im Verhältnis 1 zu 625 und feststellen soll man hier, dass das das Ursprüngliche Verhältnis im Quadrat ist (25*25 = 625), weil es sich bei dieser Aufgabe ja um Flächen handelt und nicht um Strecken wie in a).

c) Diesmal haben wir nicht Strecken wie in a), sondern Flächen, deswegen müssen wir auch das Verhältnis für Flächen aus b) benutzen. Du hast immer Bild zu Original = Bild zu Original, also 1/625 = 512cm²/x (denn wir wollen ja wissen wie groß das Zimmer im Original ist. Nach x aufgelöst haben wir dann x = 512cm² * 625 = 320000cm² = 320m²

Hoffe ich konnte helfen :cool:
 
Ich wollte mich mal bedanken für eure Hilfe in Französisch. Hab es abgegeben mal gucken wie es wird :)
 
Hallöschen, schönen guten morgen!
Ich soll in Englisch eine Erörterung schreiben über:
Do you think laws can regulate citizens to take care of their healt?

3 Pro- und 3 Kontraargumente sollen wir finden.
Nur irgendwie sind meine immer so schlecht und sie hat gedroht meins einzusammeln :D Es geht um meine Vornote fürs Fachabi!

Ich hab schon mal gedacht bei Kontra, dass die ganzen Raucher z.B. durch das Verbot einfach zu Hause mehr rauchen oder, dass die Jugendlichen den Alkohol eh von älteren bekommen. Nur irgendwie ist das so schwammig! :D
Ich würd mich freun, wenn ihr Stichpunkte habt.

glg
 
Du könntest argumentieren dass durch Gesetze wie z.B. Rauchverbot die Menschen in ihren Persönlichkeitsrechten verletzt werden.
 
Hmmm... Ich bin bei sowas auch nie wirklich einfallsreich, aber ein paar Sachen hätt ich da:

Pro:
- Steuern für Alkohol/Zigaretten hochsetzen -> weniger Leute kaufens...
- Rauchverbot: Nichtraucher werden geschützt (und die Raucher auch, weil manche zu faul sind um vor die Tür zu gehn)
- Alkohol- und Rauchverbot für Jungendliche unter 16 bzw 18

Kontra:
ich find deine eigtl nicht schlecht! dazu fällt mir jetzt aber leider auch nciht mehr ein..
 
Ich brauche mal ganz dringend Hilfe:

Ich muss eine Hausarbeit über ein Lebensmittel machen, und hab ich mich für (Vollmilch)Schokolade entschieden. Diese Hausarbeit schließt ein, das ich mein Lebensmittel auf folgende Dinge experimentiell untersuchen muss:

-Fett
-Stärke
-Eiweiße
-Glukose

Das Fett drin ist ist klar.
Wie ich die anderen dinge nachweise weiß ich, allerdings waren alle meine Versuche negativ. Nun weiß ich nicht ob sich meine Schokolade nicht richtig im Wasser gelöst hat oder was andres nicht funktioniert hat oder ob es einfach nicht drin ist.

Kann mir bitte jemand sagen welche dieser Stoffe in Vollmilchschokolade drin sind? Das wäre echt wichtig, meine Note steht nämlich ziemlich auf Messers Schneide.
 
Auf meiner Tafel Vollmilchschokolade von der lila Marke (:D) steht keiner der Stoffe drauf.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten