amerikanische/englische Namen

Wie findet ihr englische/amerikanische Namen?


  • Umfrageteilnehmer
    153
hm... naja... also ich hasse jetzt englische/amerikanische namen nicht wirklich, aber die anderen auswahlmöglichkeiten haben auch nicht gepasst *g*
also ich würd mein kind nie so nennen. würd auch nicht meine sims so nennen *g* wenn dann höchstens so spitznamen bzw. kürzel lilly für liliane. mir persönlich gefallen deutsche namen am besten (heisse ja selber katharina)
zum beispiel gefällt mir der name rainer XD (jaja... *g*) oder anja
aber auch der name annica gefällt mir (aber ob der direkt deutsch ist... :confused: ) mein bruder heisst ja auch michael (josef hubert)

was ich aber furchtbar finde, ist wenn dann ne englische aussprache hergenommen wird. also wenn ich meinen jungen michael nenne und das dann englisch ausspreche.
aber zb emily find ich ist ein schöner name, aber nur wenn man ihn halt so ausspricht, wie man ihn liest (halt auf deutsch und nicht mit englischem akzent-zeugs)
ich hoffe ihr wisst was ich meine *g*
schlimm fänd ichs wenn zb ein junge auch direkt mike getauft wird. als spitzname ist es ja ok aber... naja *g*

ich hab halt grundsätzlich nichts gegen so namen, bevorzuge aber deutsche %)
 
Chrissi schrieb:
Willst du das deinen Kindern wirklich antuen? Dein Kind wird NIE irgendwo hin gehen können ohne gefragt zu werden "Wie schreibt man das genau?".

Ich hab selber schon nen Nachnamen der eigentlich nicht sooo arg schwer ist. Man schreibt ihn am anfang mit Kw, hört sich also auch an wie ein Q. Was meinst du wieviele Leute damit schon probleme haben. Natürlich Buchstabieren wir unseren Namen eigentlich immer noch, meistens kriegen die Leute es trotzdem nicht hin ihn richtig zu schreiben. Da bin ich echt froh das ich wenigstens nen normalen Vornamen hab.

Ausserdem weisst du ja noch garnicht wie dein Mann (falls du heiraten willst....) heißen wird. Praskowija Maier hört sich z.B. man richtig ******* an :D
Mein Freund hat Gott sei dank auch nen normalen Nachnamen, da wird unser Kind später nur sagen müssen das der Name mit ai geschrieben wird =)

Mein (Nach-)Name ist auch total kompliziert, ohne buchstabieren geht da gar nix. Bei meinem Vornamen muss ich auch noch immer sagen, dass er mit y geschrieben wird. Und ich finde das alles andere als schlimm. Ich finde es witzig, die Gesichtsausdrücke der Personen zu beobachten, wenn ich ihnen meinen Nachnamen sage. :D Und ich weiß nicht, was daran so schlimm sein soll, wenn man halt mal den Namen buchstabieren muss. Und nur deshalb meine Kinder Anna und Martin zu nennen, finde ich sinnlos.
Mir gefallen diese Namen einfach, das ist für mich die Hautpsache. Und ich würde mir schon einen der einfacheren aussuchen. :D

Außerdem möchte ich meinen Nachnamen behalten, weil ich eben NICHT Maier, Schmitt oder Müller heißen will. ^^
 
@ Wildchild: spricht er denn mit amerikanischem Akzent? Und ob ein deutscher Name passen würde hängt ja auch vom amerikanischem Nachnamen ab... Klingt der denn so total amerikanisch? Dann würde wirklich nur ein amerikanischer/ englischer Name in Frage kommen... Aber es gibt ja auch Namen die geläufig sind... Und die immer gut klingen, wie Sophie für ein Mädchen zum Beispiel...

Er spricht gar kein deutsch, nur amerikanisch.. Naja.. Cecil hört sich nicht so wirklich deutsch an.. also Irmgard oder Gertrud Cecil würd ich mein kind nur ungern nennen.. Da passt n amerkanischer/englischer schon viel besser..
 
Stolloss schrieb:
Das ist in Deutschland zum Glück nicht möglich, zwischen gleichen Vornamen muss mindestens eine Generation liegen.

wo hast du das denn her? in meiner familie ist bei den männern der vorname weitergegeben worden. mein bruder(22) heisst wie mein vater, wie mein opa, wie mein uropa etc. josef (zwar mit 3. vornamen) und mit 2. vornamen wie mein anderer opa hubert (der hatte ja nur töchter).
aber mein freund(26) heisst auch wie sein vater und sein opa. und da ist es immer der 1. vorname.
hängt das vielleicht von der region ab? weil bei uns wüsste ich nicht, dass das nicht ginge... (wenn ich mal einen sohn kriege, will ich ihm auch alle namen geben )
:confused:
 
Englische bzw. amerikanische Namen, gefallen mir durchaus, allerdings nicht in Kombination mit deutschen Nachnamen oder in deutscher Aussprache. Meistens passen zu deutschen Menschen mit deutschen Namen halt einfach deutsche Namen am besten.

Schlimm finde ich es, wenn man sich erstmal eine halbe Stunde überlegen muss, ob das Kind jetzt "Julia" oder "Dschulia" oder "Patrick" oder "Pätrick" oder "Jenni" oder "Dschenny" heißt, das nervt.

Wirkt auch komisch, wenn Mütter in Deutschland "Stääään" oder "Däääbbi" über den Speilplatz brüllen.

Wenn man unbedingt keinen deutschen Namen möchte, würde ich immer noch nordische Namen wie "Sören" oder "Stella" vorzeihen, die passen immer noch besser zu deutschen Nachnamen als englische oder amerikanische Namen.;)
 
ich heiße Jessica ( sprich Dschessica) und mir gefallen englische namen schon sehr gut ..
Da ich aber getauft bin haben mir meine Eltern einen zweiten namen aussuchen müssen (Maria) weil das sonst nicht ginge ( weils keinen Namenspatron oder so für Jessica gibt ?) ist mir aber egal, weiss gott sei dank fast keiner, weil Maria find ich furchtbar für ein Kind..
Mich fragen auch öfters welche ob ich aus Amerika oder England komme, da es den namen hier zumindest in unserem Ort und Umgebung überhaupt nicht gibt..
Meine Schwester heißt Patrizia, ist zwar ein normaler Name find ich aber ganz schön..
 
simsphoebe schrieb:
Da ich aber getauft bin haben mir meine Eltern einen zweiten namen aussuchen müssen (Maria) weil das sonst nicht ginge ( weils keinen Namenspatron oder so für Jessica gibt ?)

Ist das in Österreich so?

Ich heiße auch so und habe keinen zweiten Namen :confused:
 
Linda is auch ein englischer Name oder??

Weil ich heiße Linda und ich will immer schon wissen wo mein Name herkommt...Viele sagen dass der aus dem Amerikanischen kommt, manche behaupten dass wäre ein irischer Name...naja ich weiß nur dass die Ableitung davon: Belinda is... vllt kann mir ja hier wer weiter helfen?
 
Finja schrieb:
Ist das in Österreich so?

Ich heiße auch so und habe keinen zweiten Namen :confused:

du wurdest aber nicht getauft ;)

@sunnysim300: ich habe ne verwandte in der USA, die uns mal besucht hat und die heißt auch Linda :D also von daher denke ich mal das der aus amerika kommt bzw. aus dem englischem halt
glaube kaum, dass sie nen irischen trägt ;)
 
Es gibt viele englische Namen, die mir gefallen,
aber auch viele deutsche.
Und wiederum auch einige, die in keine Sprache einzuordnen sind *hüstel, hüstel*:lol:

Manchmal habe ich so einen Flash, wo ich einen Namen ganz toll finde.
Irgendwann fand ich Patrick super, dann Yasso (ja, ich weiß..)

Im moment geht mir immer wieder der name Roman durch den Kopf...
Keine Ahnung warum... :)
Mittlerweile heißt meine Ratte sogar so...
 
ich geb meinen kindern zu 100% amerikanische namen, find ich einfach die schönsten.
 
Pia ist doch voll schön,
mein ganzer name lautet

"Lisa Renana" -.-
wobei ich lisa sogar fast noch schlimmer finde...
 
renana? was ist das für ein name?
lisa den namen mag ich auch nicht, dass ist so ne eingebildete schnepfe an unserer schule xD nix gegen dich, schnecke XD *immer noch lachen muss* ich meine finke natürlich ;)

@Xenia:
Pia ist doch nen cooler Zweitname. :D
 
Renana kommt aus dem Hebräischen,
ausserdem hieß so ne Tochter von nem Schriftsteller...
k.P., hasse alle meine beiden Namen :(

Lisa... da denkt man doch eher an Bauer Müllers Milchkuh -.-
 
T Wrecks schrieb:
Und bei Namen wie Elijah Schmitz wird man ja impotent und kriegt grüne Pickel auf der Zunge. :ohoh:"

:lol:

@ Finja
Nun du bist ja nicht persönlich angesprochen und wie ich schon angemerkt habe, scheinen solche Namen speziell in Deutschland stark verbreitet zu sein. Zumindest war ich überrascht, welche Namen da als völlig selbstverständlich angesehen werden. Nämlich nicht wie bei uns, erst seit relativ kurzer Zeit, sondern wie man beispielsweise an dir erkennen kann (weil erwachsen), schon recht lange.

Ich hab bestimmt auch nichts gegen Tim, Bill oder Tom, es klingt halt irgendwo nicht Österreichisch sag ich jetzt mal.
Bekannte von uns haben übrigens 2 Kinder. Die Enya und die Emily. Nachname?

Pöschl :rolleyes:
 
sunnysim300 schrieb:
Linda is auch ein englischer Name oder??
Nöp. Das ist mindestens Spanisch (heißt "die hübsche / liebliche") oder kommt -wie quasi alles aus dem Spanischen - sogar aus dem Lateinischen.

...:read:...

Ah ja. María Moliner sagt, das spanische Adjektiv lindo/-a kommt vom lateinischen legitimus. Ob Gleiches auch für den Namen Linda zutrifft, kann ich nicht sagen. Namensbuch zur Hand nehmen oder Hausetymologen fragen. :D

Die Behauptung, Linda komme aus dem Amerikanischen, rührt womöglich daher, dass es in den USA viele hispanics gibt, deren Sprache nun einmal Spanisch ist.
 
vielleicht liegts ja auch daran, dass die ganzen amis ursprünglich sowieso aus (hauptsächlich, und die ureinwohner natürlich ausgenommen) europa kommen? nur so als anmerkung *g* =)

weiss eigentlich einer so ne seite? wo man zb die bedeutung seines namens erfährt? oder vielleicht sogar die bedeutung bzw. den ursprung des familiennamens? (wär interessant)

bin zu faul zum suchen... *g*
:lalala:
 
T Wrecks schrieb:
Nöp. Das ist mindestens Spanisch (heißt "die hübsche / liebliche") oder kommt -wie quasi alles aus dem Spanischen - sogar aus dem Lateinischen.

...:read:...

Ah ja. María Moliner sagt, das spanische Adjektiv lindo/-a kommt vom lateinischen legitimus. Ob Gleiches auch für den Namen Linda zutrifft, kann ich nicht sagen. Namensbuch zur Hand nehmen oder Hausetymologen fragen. :D

Die Behauptung, Linda komme aus dem Amerikanischen, rührt womöglich daher, dass es in den USA viele hispanics gibt, deren Sprache nun einmal Spanisch ist.
Linda kann aber genausogut althochdeutsch sein, bzw. eine Kurzform von Namen die auf -linda enden...Rosalinda und sowas. Das althochdeutsche lind heißt so viel wie "freundlich, sanft"
 
sunnysim300 schrieb:
Linda is auch ein englischer Name oder??

Weil ich heiße Linda und ich will immer schon wissen wo mein Name herkommt...Viele sagen dass der aus dem Amerikanischen kommt, manche behaupten dass wäre ein irischer Name...naja ich weiß nur dass die Ableitung davon: Belinda is... vllt kann mir ja hier wer weiter helfen?
Nein, das ist althochdeutsch und hat sich aus Namen wie Gerlinde, Sieglinde, Lindgardusw. entwickelt. Es heißt so viel wie weich, zart, milde :) . (Wenn man meinem Vornamensbuch und Gedächtnis trauen kann^^)

Du musst dir das wie mit Johannes und Hans (Elisabeth und Bettina) vorstellen: Irgendwann wird aus einem Kosenamen ein eigenständiger Name.

Edit: zu langsam xD
 
Egal ob der Name amerikanisch/englisch ist, hauptsache Vor und Nachnme klingen miteinander.
Es gibt immer Namen die man buchstabieren muss, den einen Namen mehr den anderen weniger.
Ich find nicht das ich einen super seltenen Namen habe -Frauke- , aber bin schon mehr als einmal gefragt worden " Und wie heißt du richtig?"
Schlimm find ich ehr Chantal , wie es so schön im Ruhrpott heißt:"dat Chantal"
Mir gefallenzwar auch seltene Namen aber ob ich mein Kind unbedingt so nennen muss?
Mein Favorit ist Siv (Mädchen) und ist ein nordischer Name
Und so ganz altdeutsche Namen sind manchmal genauso grausam wie amerikanische Namen. Eine Arbeitskollegin meiner Mutter ist Oma geworden und erzählte dass ihre Enkeltochter Else heißt.
Wie sehr hassen diese Eltern ihr Kind? :naja:

 
hi

nja wennse nich mit einem bayerischen Nachnamen kombiniert sin, und der Name dazu auch noch sooo selten is...wie bei mir--
Ich muss meinen Nachnamen auch immer buchstabieren.
Nja meine Eltern ham mir auch nen nordischen Namen gegeben, aber meine 2. Namen...grässlich.
Aber meinem Kind würd ich warscheinlich keinen amerikanischen/englischen Namen geben, kommt aber auf den Nachnamen drauf an...

lg Dagi
 
michi5 schrieb:
:lol:

@ Finja
Nun du bist ja nicht persönlich angesprochen und wie ich schon angemerkt habe, scheinen solche Namen speziell in Deutschland stark verbreitet zu sein. Zumindest war ich überrascht, welche Namen da als völlig selbstverständlich angesehen werden. Nämlich nicht wie bei uns, erst seit relativ kurzer Zeit, sondern wie man beispielsweise an dir erkennen kann (weil erwachsen), schon recht lange.

Ich habe mich auch nicht persönlich angesprochen gefühlt ;)

Lustig ist nur, dass ich in der Grundschule mit meinem Namen alleine war und keiner so hieß.
Auch in der 5-8. Klasse war niemand mit meinem Namen.
Dann bin ich auf eine andere Schule gewechselt und in meiner Klasse waren wir 2 Jessicas und in der Parallelklasse 3! In unserem Englischkurs waren also 5 Jessicas vertreten.
Jetzt auf der anderen Schule ist es wieder so. Ich bin zwar die einzige in meiner Klasse, aber in unserer Parallelklasse sind es wieder 3.

Also kann man sagen, dass hier in Deutschland der Name wohl in den Jahren 89/90 ziemlich beliebt war (und ich hatte ihn schon ein Jahr früher :p ).

Wie heißt man denn in Österreich so (nein, ich sags jetzt nicht :lol: )?
 
Finja schrieb:
Wie heißt man denn in Österreich so (nein, ich sags jetzt nicht :lol: )?

Hm, weis net :D

In meinem Jahrgang hießen viele Michael (na no na net
d025.gif
), Lukas, Martin, Stefan, Florian, Alexander oder so.

Die Beliebtesten Namen für 2005 waren sofern ich mich richtig erinnere, Lukas (führt seit Jahren) und Sarah.

EDIT: Nö, falsch. Hier gibts die beliebtesten Namen aus 2005 :hallo:
 
Hm...also ich mag englische Namen auch nicht so gerne. Die gefallen mir vom Klang nicht so.
Ich finde die ganz normalen namen gut. Manche französischen Namen sind auch schön, aber wie klingt denn bitte schön jean-michelle blechschmitt?
:lol:
 
@go-finke-go: Da so ziemlich jeder irgendeine Lisa kennt, denkt wohl kaum jemand dabei an ne kuh xD ... denk ich jedenfalls
Ich denk bei Alma an ne Kuh Oo und bei Erna an en Huhn :D
Wobei ich Erna ja toll finde.... <3

@michi5: hm ich seh bei den Nachbarskindern irgendwie kein Problem... Emily wird eh dämlich englisch ausgesprochen (find ja Emilie viel toller, aber ok ^^) und so gut wie eingedeutscht ist und Enya ist doch irgendwie kein riesen Unterschied zu Anja oder? Das ist ja auch kein deutscher Name, der hat sich einfach eingedeutscht, weil er einfach einfach ist ;)
Na ja ist irgendwie Ansichtssache. Ich find so lang man sich denken kann, wie mans ausspricht und schreibt irgendwie nicht sooo schlimm....

@Srfrauke: Na ja Siv find ich irgendwie um einiges schlimmer als Else, weil da weiß ich erstens net welches Geschlecht das arme Kind denn hat und zweitens nicht wie man es schreibt oder ausspricht. Dat Schantall kann aber auch gut mit den beiden Namen mithalten, stimmt :p
 
Ich könnt jetzt gar nicht generell sagen "gefällt mir" oder "gefällt mir nicht" - zB finde ich Rian echt schön, andererseits gibts auch deutsche Namen, die mir gut gefallen. Vincent mag ich übrigens auch sehr ;) oder Gabriel - naja, es gibt eigentlich in fast jeder Sprache Namen, die mir mehr oder weniger gut gefallen. Hoff nur, dass meine Phase mit den japanischen Namen vorbei is, wenn ich mal ein Kind krieg xD ich glaub KEIN Junge der Welt würds mir je verzeihen, wenn er Yuusuke heißt ;)

Generell find ich aber nix dabei, wenn man in Deutschland oder Österreich seinem Kind einen für die Region atypischen Namen gibt; viele unserer Namen kommen ja auch von ganz wo anders, nur denkt sich keiner mehr was dabei, weil sie über die Zeit "eingedeutscht" wurden. Selbst Markus ist kein typisch deutscher Name, sondern kommt aus dem (früher) Lateinischen Raum. Besser fänd ichs sowieso, wenn man sich den eigenen Namen aussuchen könnte, mit dem, den man hat, is man doch sowieso nie zufrieden *Benex da sehr gut versteh* ^^"
 
Yoyo-sama schrieb:
Generell find ich aber nix dabei, wenn man in Deutschland oder Österreich seinem Kind einen für die Region atypischen Namen gibt; viele unserer Namen kommen ja auch von ganz wo anders, nur denkt sich keiner mehr was dabei, weil sie über die Zeit "eingedeutscht" wurden. Selbst Markus ist kein typisch deutscher Name, sondern kommt aus dem (früher) Lateinischen Raum. Besser fänd ichs sowieso, wenn man sich den eigenen Namen aussuchen könnte, mit dem, den man hat, is man doch sowieso nie zufrieden *Benex da sehr gut versteh* ^^"
Und ein Teil des heutigen Deutschlands gehörte nicht zum Römischen Reich? ;)
Von daher ist der Name also schon "regionstypisch".
Ich finde zu deutschen Nachnamen klingen immer die Vornamen am besten, die eine ähnliche Aussprache haben...
Englische Namen an sich sind ja ganz hübsch - aber nicht vor einem deutschen Nachnamen...
Am besten gefallen mir persönlich aus dem Lateinischen kommende Namen (gleichzeitig auch mit Bedeutung) oder ganz normale deutsche Namen...
Viele Namen gibt es ja mit ähnlicher Schreibweise auch in anderen Sprachen, lieber deutsch schreiben und deutsch sprechen als deutsch sprechen aber ganz toll kompliziert schreiben (Ich hasse es, wenn jemand meinen Namen falsch schreibt :argh:)
Aber am schlimmsten sind toll klingende Namen... Im schlimmsten Dialekt gerufen *Gänsehaut bekomm* "Schantall" "Tschässikaah" "Des is der Älään" :heul:
Und natürlich "Nein, der heißt net Patrick des ist der Pätrick" :scream:

Ich kenn auch ne Familie, die wollte ihrem Kind einen Namen aus dem hohen Norden verpassen, wirklich wunderhübsch aus einem Kinderbuch, schreibt sich Malin. Das arme Kind heißt jetzt also "die Maaahliin" und nocht dieses schöne a das mehr ne Mischund aus o und a ist... Wenn ihr wisst was ich meine ^^
:)
 
Also ich würde nie auf die (meiner Meinung nach) schwachsinnige Idee kommen, meinem Kind einen amerikanischen oder englischen Namen zu geben, wenn ich im deutschsprachigen Raum wohne und keinerlei Bezug zu Amerika oder sonst einem englischsprachigen Raum da ist (also Verwandte oder sonst irgendwelche Traditionen).

Das ist wie mit den Anglizismen, man beschmutzt das eigene Nest indem man sich immer mehr dieser in Amerika vorherrschenden Multikulti- Gesellschaft annähert - so was macht mich agressiv ;)

Gehört jetzt zwar nicht unbedingt hier her: aber die Wahlplakate in Österreich regen mich derzeit auch extrem auf , z.B. eines mit dem Werbespruch (wehe es sagt jetzt jemand "Slogan" *gg*) : Neue Fairness braucht das Land

WAS ist das bitte für ein deutscher Satz und WAS hat es mit Österreich zu tun??

Ok, genug geätzt *gg*

Fazit: Im deutschsprachigen Raum würde ich NIEMALS einen dieser Namen verwenden, würde ich aber z.B. in ein fremdes Land auswandern (--> *Irlandwerbung mach* =)), wahrscheinlich schon.

Aber in KEINEM der Fälle einen dieser furchtbaren Standardnamen, wie sie im ersten Post aufgelistet sind und den jedes 5. Kind in den USA trägt.
Oder wie man es an Kevin sieht, leider auch im deutschsprachigen Raum :ohoh:

Sorry für etwaigen rauhen Ton, ist nur meine Meinung und niemand braucht sich dadurch angegriffen zu fühlen ;)

Lg,

Jameson
 
Also ich bin eher ein Fan von englischen/amerikanischen Namen als von deutschen denn ich würde mein Kind nicht "Magdalena" oder so (bitte nicht beleidigt sein, die magdalena heißen, war nur ein Beispiel) oder so, denn dann würd ich sie villeicht Stacy (sprich: stäisi) oder Mary nennen. Das hört sich knuffig an jooo ^^
 
Celly-R schrieb:
Aber am schlimmsten sind toll klingende Namen... Im schlimmsten Dialekt gerufen *Gänsehaut bekomm* "Schantall" "Tschässikaah" "Des is der Älään" :heul:
Und natürlich "Nein, der heißt net Patrick des ist der Pätrick" :scream:

Ich kenn auch ne Familie, die wollte ihrem Kind einen Namen aus dem hohen Norden verpassen, wirklich wunderhübsch aus einem Kinderbuch, schreibt sich Malin. Das arme Kind heißt jetzt also "die Maaahliin" und nocht dieses schöne a das mehr ne Mischund aus o und a ist... Wenn ihr wisst was ich meine ^^
:)
Jah... dialektisch verhunzte Namen sind.... eehm, sehr schön, ja, doch... auch schön is der momentan sehr beliebte Dschasstiiinn oder auch schön ausgesprochen der Äärikk...:argh:

Diese Malin wird sich später bestimmt ärgern, weil fast alle Leute Malin auf der ersten Silbe betonen statt auf der zweiten =)

Mal abgesehen davon sollte ein Name immer zum Nachnamen passen, denke ich... Ryan Müllerschmitz kllingt zum Beispiel auch nicht gerade ansprechend. Umgekehrt aber Hannes MacKenzie auch nich ;)
 
Ich finde die namen okay,
solange sie zum nachnamen passen...
ausserdem sollten die namen auch irgendwie zu den kindern passen...
dass kann mann so früh zwar nicht sagen,
aber trotzdem...
(heinz-bert o.o ich hab ein trauma ^^)
ich persönlich finde Jade & Davey toll =) =)
jade...mädchen oder junge...beides passt meiner meinung nach ;)
 
Also ich finde den Amerikanischen Hype nicht so gut, obwohl ich ihn selber benutze. Ichh ab jetzt mal für "Naja, geht so. Kommt auf den Namen an."
gevotet
 
Nikita-chan schrieb:
Könnt ich mein Kind denn in Deutschland trotzdem so nennen?

du kannst dein kind auch banane oder spaghetti nennen, die frage ist tust du dem kind damit einen gefallen und passt es auch ein bisschen zum nachname. ich finde zum beispiel ein name wie andrew schönbauer oder justin bräuniger total beschis*en. es passt einfach nicht. ich werde drauf schauen ob die namen meiner kinder mit dem nachnamen ein wenig passen.
 
Macillo schrieb:
du kannst dein kind auch banane oder spaghetti nennen, die frage ist tust du dem kind damit einen gefallen und passt es auch ein bisschen zum nachname. ich finde zum beispiel ein name wie andrew schönbauer oder justin bräuniger total beschis*en. es passt einfach nicht. ich werde drauf schauen ob die namen meiner kinder mit dem nachnamen ein wenig passen.
Soweit ich weiß, müssen die Namen vom Amt zugelassen werden?


Welchen Vornamen darf man aus rechtlicher Sicht seinem Kind verpassen?

Während es z. B. in den USA erlaubt ist, Ortsnamen, Berufsbezeichnungen, Automarken oder sogar Nachnamen als Vornamen zu vergeben, ist dieses in Österreich nur bedingt zulässig. Streitpunkte mit den Standesbeamten gibt es dann, wenn außergewöhnliche Namen im Ausland mittlerweile üblich geworden sind. Frau Beiler vom Standesamt Wien, Innere Stadt: “Wenn es Unklarheiten bei der Vornamensvergabe gibt, wenden wir uns an das Institut für Sprachforschung an der Uni Wien, dort weiß man über alle Namen in den verschiedenen Kulturkreisen Bescheid. Wir fragen vor allem dann nach, wenn eingebürgerte Eltern ihrem Kind einen Namen aus ihrem Herkunftsland geben wollen, die können wir natürlich nicht alle wissen. Vornamen können nicht mehr geändert werden, außer man stellt einen Antrag beim zuständigen Magistrat/Gemeindeamt, dort wird der Fall zunächst geprüft. Das Vornamensrecht ist im Personenstandsgesetz verankert. Auf jedem Standesamt liegt das „Vornamensbuch“ auf, das im Grunde alle existierenden Vornamen enthält. Letztendlich liegt es aber an dem zuständigen Standesbeamten, ob er einen Namen genehmigt oder nicht.
Ist zwar nur für Österreich, aber bei uns wird es doch ähnlich sein?!
 
ich versteh ehrlich gesagt nicht warum hier alle auf den nachnamen so rumreiten.
A gewöhnt man sich an alles, klar is der ryan müller erstmal ungewohnt, aber das war die aishe özgür für mich auch.
B sind doch nachnamen total egal, wer spricht einen denn mit dem ganzen namen an? ich kenn überhaupt niemand der meinen nachnamen nennt, den hat wohl seit 2 jahren niemand mehr gesagt. weder in der arbeit noch in der schule.
 
Maggie ist doch die Kurzform von Magherita oder Magdalena?

Weil ich find den Namen total putzig, und find auch dass Magdalena ein schöner Name ist. Naja mit Nachwuchs is ja noch ne Weile hin, aber schwärmen darf man ja ^^

LG Steffi
 
Nein danke, ich kann englische Namen nicht ausstehen und würde nie auf die Idee kommen, mein Balg so zu nennen, wenn ich eins hätte.
Ich hab selber schon einen echt gewöhnungsbedürftigen Namen, da muss mein Kind nich auch noch so einen bekommen (es wird schon genug Probleme mit dem Nachnamen habe XD)
 
Bacardi schrieb:
Soweit ich weiß, müssen die Namen vom Amt zugelassen werden?

ja das sagt man so aber wenn du denen jetzt sagst "hören sie, ich will dass mein kind banane heisst und es kommt kein anderer name in frage!" dann reiten sie vielleicht zuerst auf dir rum aber wenn du es wirklich willst machen die das schon denk ich. ist ja dein baby .. ^^ aber wer nennt sein kind schon banane? Warum ist einsilbig dreisilbig? fragen über fragen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Scarlet schrieb:
ich versteh ehrlich gesagt nicht warum hier alle auf den nachnamen so rumreiten.
A gewöhnt man sich an alles, klar is der ryan müller erstmal ungewohnt, aber das war die aishe özgür für mich auch.
B sind doch nachnamen total egal, wer spricht einen denn mit dem ganzen namen an? ich kenn überhaupt niemand der meinen nachnamen nennt, den hat wohl seit 2 jahren niemand mehr gesagt. weder in der arbeit noch in der schule.

Es könnte ja später mal wichtig sein, bei Bewerbungen und so... klingt der Name extrem beknackt, nehmen viele die Person nich... ;)
 

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten