Signal Tutorium Teil2: Ein kleiner Landbahnhof
Hallo zusammen, heute geht es weiter!
Aber vorher:
@HerrFuchs: hups, da gibt es wohl einen kleinen Inhaltsfehler zu beseitigen ...
@RickD: Ich kann dich beunruhigen, da ist der MSTS ziemlich nah an der Realität. Das weiss ich, seit ich vor kurzem mal selbst kurzzietig Herr über 2400 Diesel-Pferdchen vor einem 1100 to Güterzug sein durfte ...
@ArckenbergJoe: Dem ist nichts hinzuzufügen!
@royal: Hey - keine falsche Bescheidenheit - schließlich sind die Signale deine Babies!
Heute bauen wir ein kleinen, ländlichen Unterwegsbahnhof, wie man sie noch bis in die Achtziger im Westen und bis Anfang / Mitte der Neunziger im Osten finden konnte. Diese Bahnhöfe hatten i.d.R. ein kleines (manchmal auch viel zu großes) Empfangsgebäude, 1 bis 2 Personengleise und einen kleinen Güterschuppen.
Leider sind diese Anlagen heutzutage fast überall verschwunden. Würde man die Güterpolitik der Bahn in SC4 umsetzen, so hätte man höchsten 1-2 größere Güterbahnhöfe auf einer sehr großen Karte, und die Unterwegsstationen wären samt und sonders in Haltepunkte umfunktioniert worden, sofern die Strecke überhaupt noch Personenverkehr aufweist bzw. noch existiert.
Für SC4 ist daher das "alte" Konzept der zahlreichen kleinen Güterbahnhöfe erheblich nahe liegender, und es sieht nebenbei bemerkt sehr viel besser aus
Für alle diejenigen, die diese Bahnhöfe aufgrund ihres Alters nicht mehr kennen, empfehle ich einen Besuch im Historischen Forum der
Drehscheibe Online!
Als erstes suchen wir uns ein nettes, einigermaßen
flaches Plätzchen aus. Solche Bahnhöfe wurden wegen der Brandgefahr, aber auch wegen der Schmutzbelästigung oft an den Rand der Dörfer gebaut; durch die Bautätigkeiten nach dem 2. Weltkrieg sind diese Bahnhöfe dann aber oft von allen Seiten umbaut worden. Alte Industriegebiete und Fabrikanlagen befinden sich oft neben den Bahnhöfen oder in der Nähe, um teure Anschlussgleise zu vermeiden.
Wichtig ist, dass das Bahnhofsareal
vollkommen flach ist, da hier oft einzelne Wagen kurz- oder längerfristig abgestellt werden kann. Aufgrund der geringen Haftreibung zwischen Stahlschiene und Stahlrad würden die Waggons sonst - u.U. auch bei angezogenen Bremsen! - auch bei sehr kleinen Längsneigungen ablaufen!
Die Vorbereitungen für unseren kleinen Bahnhof sehen wir in Bild 2.1:
Bild 2.1
Anmerkung: Die Graue-Straßen-Technik zum Einebnen des Geländes setze ich als bekannt voraus!
Bekanntlich bietet SC4 nur zweigleisige Eisenbahn. Allerdings kann man ein klein bisschen die Bahnhöfe so gestalten, dass sie (zumindest für mich

) eher an eingleisigen oder zweigleisigen liegen würden. Die Bahnhöfe in diesem Tutorium habe ich an
eingleisigen Strecken ausgerichtet!
Da sich an eingleisigen Strecken Züge lögischerweise nur in Bahnhöfen begegnen können, ist das minimale Grundsystem wie in Bild 2.1 zu sehen ein Hauptgleis, das speziell aber nicht nur von durchfahrenden Zügen genutzt wird, und ein weiteres Hauptgleis für Überholungen und Zugkreuzungen. Nebengleise werde ich weiter unten in diesem Tutorial zeigen!
Um durchgehende Züge möglichst nicht oder wenig abzubremsen, werden Durchfahrgleis i.d.R. nur in den geraden Ast der Weichen gelegt. Auf dem Gleis für Überholungen und Kreuzungen sind Durchfahrten i.d.R. nicht erlaubt oder möglich, so dass diese Gleise i.d.R über den abzweigenden Ast der Weichen erreicht werden.
Bild 2.2
Oft wurden an kleinen Bahnhöfen Unter- und Überführungen zu den Bahnsteigen eingespart. In solchen Fällen wurde entweder ein niveaugleicher Fußgängerüberweg geschaffen, der vom örtlichen Bahnhofsvorsteher oder Fahrgastsicherer zu sichern war, oder man hatte einen Straßenübergang im Bahnhofsbereich, den man als Zuwegung nutzen konnte.
Soweit Signale vorhanden waren, haben diese Signale auch den Bahnübergang gesichert. Um die Schließzeiten der Schranken gering zu halten, wurden solche Bahnübergänge zwischen Ein- und Ausfahrsignalen angeordnet. Liegt der Bahnübergang
vor den Ausfahrsignalen,
muss der Bahnübergang zwischen Einfahrt und Ausfahrt des Zuges durchgehend geschlossen bleiben!
Mein "Standartlayout" für kleine Dorfbahnhöfe in SC4 sieht so aus:
Bild 2.3
Das Empfangsgebäude ist die
Llann... Station von frogface, der Güterbahnhof die
Rural Freight Train Station von Silentbreaker. In solchen Bahnhöfen sind Durchfahrgleise auch immer Bahnsteiggleise, achtet also darauf, dass sich der
Personenbahnhof auf dem geraden Ast der Weichen befindet!
Übrigens, IRL wurden oft alle Bahnhöfe einer Eisenbahnlinie nach dem gleichen Entwurf gebaut und nur soweit wie nötig an die örtlichen Gegebenheiten angepasst; es ist daher nur realistisch, wenn ihr den gleichen Bahnhof an der gleichen Strecke / in der gleichen Gegend mehrfach benutzt!

Bild 2.4
Bild 2.4 zeigt den Idealfall, dass sich die Ausfahrsignale vor dem Bahnübergang befinden. Außerdem seht ihr wie in Teil 1 ausgeführt, das einflügelige Signal auf dem geraden Ast und das zweiflügelige auf dem Abzweigenden Ast (es kann in diesem Fall nur HP2 anzeigen!)
Für mechanische Gleissperrsignale gibt es auf solch kleinen Bahnhöfen keine Regel. Manchmal stehen gar keine Gleissperrsignale, manchmal an allen Gleisen, manchmal nur an den Gleisen, von denen aus Rangierfahrten auf Nebengleise ausgehend.
Grundsätzlich notwendig sind sie nicht, da bei mechanischen Signalen der Bahnhof immer mit einem Fahrdienstleiter besetzt ist, und die Rangierbefehle von ihm oder den Stellwerkern erteilt werden kann. Bei Lichtsignalen ist das anders, da diese i.d.R. ferngestellt werden, hier müssen für alle Fahrstraßen in den Hauptgleisen Gleissperrsignale (als solche oder in die Ausfahrsignale integriert) vorgesehen werden.
Abschließend noch ein paar kleine Ansichten, wie sich der Bahnhof entwickelt hat:
Bild 2.5
Als kurzes Beispiel für einen Bahnhof mit Lichtsignalen und einen anderen Güterbahnhof möcht ich Bild 2.6 zeigen:
Das gleiche Grundlayout: Durchfahrtsgleis und Überholgleis (=Hauptgleise). Den Güterbahnhof habe ich an ein Nebengleis angeschlossen, das von dem Durchfahrgleis aus mit zwei Weichen angebunden ist. Diese Weiche sind handgestellt, aber im Regelfall vom Stellwerk aus verschlossen, um den Zugverkehr NICHT zu gefährden.
Der Personenbahnhof (IRL der Hausbahnsteig) befindet sich am Überholgleis. In solchen Fällen werden Durchfahrten auch am Überholgleis zugelassen, damit bei Rangiermanövern im Durchfahrtgleis weiterhin Durchfahrten möglich sind.
Wie ihr an allen Beispielen gesehen habt, habe ich an allen Gleisen immer nur ein Signal gesetzt. Wie eingangs gesagt, gehe ich von eingleisigen Strecken aus, und bei solchen lege ich pro
wichtigem Gleis IRL ein SC4 Gleis. So habe ich ein bisschen den Eindruck, eine eingleisige Strecke zu haben.
Im nächsten Teil gehe ich dann an die zweigleisigen Strecken.
Bis dahin
Viel Spaß (und vergesst nicht, regelmäßig Backups zu machen!)