Oberleitungen für Eisenbahnen

Die Mod ist nicht ganz fertig. Ich weiß auch nicht ob Andreas die Mod beendet, weil er mal gesagt hatte, das die Lots von mir schon ziemlich gut sind und diese sehr gut verwendet werden könnten als die Mod. (Grammatisch total verwerflich)
 
Die Lots sind in der Tat sehr gut - das Hauptproblem bei meinem Mod ist halt, daß man nicht großartig kontrollieren kann, wo die Masten auftauchen. Bei normalen (also 1 Felder breiten) zweigleisigen Strecken wird man ihn problemlos verwenden können, aber wehe, man baut mal mehr Gleise nebeneinander - das Resultat sieht dann eher mäßig aus. Jedenfalls ist es nicht möglich, diese wirklich tollen Masten, welche sich über vier oder sogar sechs Gleise erstrecken, zu verwenden, und Strecken ohne Masten (z. B. Stichgleise für den Güterverkehr) sind auch nicht drin.
 
Andreas schrieb:
Die Lots sind in der Tat sehr gut - das Hauptproblem bei meinem Mod ist halt, daß man nicht großartig kontrollieren kann, wo die Masten auftauchen. Bei normalen (also 1 Felder breiten) zweigleisigen Strecken wird man ihn problemlos verwenden können, aber wehe, man baut mal mehr Gleise nebeneinander - das Resultat sieht dann eher mäßig aus. Jedenfalls ist es nicht möglich, diese wirklich tollen Masten, welche sich über vier oder sogar sechs Gleise erstrecken, zu verwenden, und Strecken ohne Masten (z. B. Stichgleise für den Güterverkehr) sind auch nicht drin.

Ich halte das für nicht wirklich problematisch. Wenn man die Strecken baut, muss der mod eingeschaltet sein, wenn man Bahnhöfe, Nebengleise etc baut, muss man ihn halt wie einen Slopemod mal temporär aus dem Pluginverzeichnis herausnehmen.

Man kann/sollte das in die Readme hereinnehmen, aber ich denke, es ist besser, das per Tutorial zu zeigen. Kann ich gerne übernehmen auf Deutsch und/oder Englisch, allerdings kann ich nicht versprechen, dass das vor Ende des Monats fertig wird, weil ich ab Mittwoch Nacht für eine Woche Urlaub in Deutschland mache ...
 
Na ja, man kann das zwar begrenzt machen, aber das ist nur was für geübte "Kieselsteinschubser". ;) Immer wenn man bei installiertem Mod an einer noch nicht von Masten "beglückten" Strecke arbeitet, erscheinen automatisch auf den angrenzenden paar Feldern Masten. Umgekehrt verschwinden sie dort, wo man bei nicht installiertem Mod gerade arbeitet. Das ist auf die Dauer dann doch sehr fummelig. Und noch ist mein Mod ja im Anfangsstadium, die richtige Arbeit (nämlich das Heraussuchen der ganzen Weichen usw.) kommt erst noch (die Geraden und Diagonalen zu bearbeiten, war da eher "Peanuts"). Und ehrlich gesagt will ich mir die Arbeit nicht unbedingt antun, wenn es nachher sowieso nur zwei, drei Leute wirklich benutzen. %)
 
Andreas schrieb:
Na ja, man kann das zwar begrenzt machen, aber das ist nur was für geübte "Kieselsteinschubser". ;) Immer wenn man bei installiertem Mod an einer noch nicht von Masten "beglückten" Strecke arbeitet, erscheinen automatisch auf den angrenzenden paar Feldern Masten. Umgekehrt verschwinden sie dort, wo man bei nicht installiertem Mod gerade arbeitet. Das ist auf die Dauer dann doch sehr fummelig. Und noch ist mein Mod ja im Anfangsstadium, die richtige Arbeit (nämlich das Heraussuchen der ganzen Weichen usw.) kommt erst noch (die Geraden und Diagonalen zu bearbeiten, war da eher "Peanuts"). Und ehrlich gesagt will ich mir die Arbeit nicht unbedingt antun, wenn es nachher sowieso nur zwei, drei Leute wirklich benutzen. %)

Wie gesagt - Angebot steht, sobald ich aus dem Urlaub zurückkomme ;)

Auf der anderen Seite habe ich ja gerade in meinem Eisenbahntutorial geschrieben (habe ich Kapitel 2 eigentlich hier schon veröffentlicht? Als ich auf ST veröffentlicht habe, war Simforum gerade für eine ganze Weile down ... :confused:), dass man sich überlegen sollte, der Histroie folgend erst Eisenbahn und dann den Rest zu verlegen ...
 
Das stimmt Andreas. Die mühe würde sich nicht wirklich lohnen, wenn es dann nur 2-3 Personen gibt, die sie verwenden wolllen... oder wir machen dazu ne Umfrage?!

Nardo? Was fürEisenbahntutorials, erzähl mal mehr :)
 
Kenworth schrieb:
Das stimmt Andreas. Die mühe würde sich nicht wirklich lohnen, wenn es dann nur 2-3 Personen gibt, die sie verwenden wolllen... oder wir machen dazu ne Umfrage?!

Nardo? Was fürEisenbahntutorials, erzähl mal mehr :)

Der hier:

http://www.simforum.de/showthread.php?t=135018&highlight=Nardo

und Kapitel 2 fehöt tatsächlich - Aaaaaargh! :scream:

Muss ich vor Urlöaub noch nachreichen!
*auf Zehenspitzen ganz leise und unauffällig davonschleich*
 
Ist eventuell eine blöde Idee, aber wäre es möglich per Tastenkombination den Mod zu aktivieren, bzw. deaktivieren?

So könnte man nicht nur, Stichgleise erstellen, sondern auch unterschiedliche Mods entwerfen die man jeweils per Tastenkombi aktiviert (Masten über 3/4 Gleise und sowas alles). Nur muss der Mod halt so funzen, das der bei Deaktivierung an den alten Stellen bleibt. Wenn es Bullshit ist, dann hab ich nix gesagt %)
 
Also ich muss sagen Nardo, dein Thread ist sehr hilfreich! Habe zwar vorerst nur die Bilder angeschaut und kleines Stück gelesen, aber was ich da gesehen hab, gefällt mir gut. Das mit den Stützmauern auch... obwohl, im Rheingebiet gibt es ja auch Felswände, die keine Stützmauern besitzen (großteil mit Netz überspannt).

Da meine Lots bald auf dem Kurier sind, möchte ich mich bedanken. In der Liesmich-Datei steht zwar eine Danksagung, aber jetzt eine persönliche von meiner Seite. Ich bedanke mich bei dem SFBT-Team, die mir rede und Antwort standen und mir sehr viel geholfen haben. Einen großen Dank geht auch an Andreas, der mir wirklich viel erklärt und geholfen hat. Ich glaube, ich hab ihn mit so vielen PN's zugespammt, das er wohl irgendwann am Rechner saß und gesagt hat "WANN HÖRT DER ENDLICH AUF?!":D, naja... Spaß bei Seite. Auch ein großer Dank geht an Nardo, der mir wirklich sehr viel Hintergrundwissen gegeben hat (Parabelkurve der Spannseile, usw.).

Mein nächstes Projekt wird son kleines AddOn dafür werden. Masten über 8 und 10 Gleise (vllt 12?), aber dann als Enable-Lot, wie es sich Nardo gewünscht hat. Dazu noch für die 1 Felder orthogonalen und diaggonalen Masten Masten mit Gewichte. Wenn ich dies fertig habe, werde ich mir mal ein paar Abstellgleise bauen. Darauf werde ich wahrscheinlich die Wagons Dostos in Verkehrsrot und Mintgrün, RE-Wagons und IC Wagons stellen mit den Loks BR143, BR101 und eventuell der Erdbebenverursacher BR232 (göttlich das Teil) in Rot ind Mintgrün. Aber das ist noch geträume, aber ich werde es wohl realisieren. Nach dem ganzen, werde ich mir alle Tutorials vonBAT studieren und mir, wohl eine sehr große Aufgabe, den Leipziger HBF bauen.

@Tolsome: Was sind für dich Masten über ³/4 Gleise, oder meintest du 3 und 4 Gleise?
 
Kenworth schrieb:
Auch ein großer Dank geht an Nardo, der mir wirklich sehr viel Hintergrundwissen gegeben hat (Parabelkurve der Spannseile, usw.).

Mein nächstes Projekt wird son kleines AddOn dafür werden. Masten über 8 und 10 Gleise (vllt 12?), aber dann als Enable-Lot, wie es sich Nardo gewünscht hat. Dazu noch für die 1 Felder orthogonalen und diaggonalen Masten Masten mit Gewichte. Wenn ich dies fertig habe, werde ich mir mal ein paar Abstellgleise bauen. Darauf werde ich wahrscheinlich die Wagons Dostos in Verkehrsrot und Mintgrün, RE-Wagons und IC Wagons stellen mit den Loks BR143, BR101 und eventuell der Erdbebenverursacher BR232 (göttlich das Teil) in Rot ind Mintgrün. Aber das ist noch geträume, aber ich werde es wohl realisieren. Nach dem ganzen, werde ich mir alle Tutorials vonBAT studieren und mir, wohl eine sehr große Aufgabe, den Leipziger HBF bauen.

Wenn du noch eine 50.35 oder 52.80 bastelst, damit ich endlich diese blöde bunte American loswerde (den Dampfzug), werde ich dich virtuell tagelang knuddeln!

Ich bin ein riesiger Dampflokfan, habe sogar noch die letzten bei der Bundesbahn als kleiner Junge im täglichen Dienst erlebt, aber ich mag diesen bunten Witz net! Sowas kriegen wirklich nur die Amis fertig .... :mad:
 
th.cb schrieb:
Da haste dir aber eine schöne Aufgabe gesucht!! Ich wünsche mir gleich noch den Dresdner HBF dazu. In der alten oder neuen Variante.

Jap... aber ab August bin ich eventuell beim Bund... nach 7 monaten hab ich dann dafür sehr viel Zeit :D

Den Dresdner Hbf hab ich auch so als Ziel... Aber da gibt es probleme. Ein paar Gleise (keine Ahnung mehr wie viele, bei MSTS waren es glaube ich 8 oder so) enden dort und links und rechts auf einer erhöhten Ebene können die Züge durchfahren. Unter der erhöhten Ebene verlaufen Straßenbahn und Straßen... entweder nimmt man die NAM-Eisenbahnpuzzelteile und baut eine Erhöhung oder man wählt ne anderer Variante, vo nder ich jetzt noch kein Plan habe :rolleyes:
 
Nardo69 schrieb:
Wenn du noch eine 50.35 oder 52.80 bastelst, damit ich endlich diese blöde bunte American loswerde (den Dampfzug), werde ich dich virtuell tagelang knuddeln!

Ich bin ein riesiger Dampflokfan, habe sogar noch die letzten bei der Bundesbahn als kleiner Junge im täglichen Dienst erlebt, aber ich mag diesen bunten Witz net! Sowas kriegen wirklich nur die Amis fertig .... :mad:
Die muss ich dann als 3D-Modell modeln und da habe ich echt keine Ahnung davon... Andreas hatte im Thread von Royal 2 Namen geannnt, an die ich mich wenden könnte. Dies werde ich auch machen.
Da du Dampflokfan bist, habe ich ein Geschenk für dich, solltest du noch vor deinem Antritt im Urlaub in MSN online sein, schicke ich dir mal ein paar Bilder von einem Dampflokfest, auf dem ich vor einer Woche (Ostersonntag) mit einer Dampflok der Baureihe 52er hingefahren bin.
Kleiner vorgeschmack:


Ich habe immer noch den Geruch von Dampf, Öl und Kohle in meiner Nase... göttlich
 
@Kenworth: Ja, das waren schon recht viele PNs, aber zum Glück habe ich als Mod ein etwas größeres Postfach als die "Otto-Normal-User". ;)

Nochmal zum erwähnten Mod: Nein, den kann man leider nicht ein- und ausschalten, und man kann ihn auch nicht optional machen oder so. Man muß sich das ganze so vorstellen: Jeder Verkehrsweg (Straße, Schiene, ...) im Spiel wird beim Ziehen aus vielen kleinen 1x1 großen Teilen zusammengesetzt. Diese Teile sind intern genauso aufgebaut wie ein Lot, also mit Props, Texturen usw. Nun gibt es für eine gerade Eisenbahnstecke genau einen dieser "Lots", einen für diagonale Strecken, und ein paar Dutzend, welche verschiedene Teile mit Weichen, Kurven usw. enthalten.

Mit dem Mod mache ich folgendes: Ich kopiere diese 1x1-"Lots" und modifiziere sie - auf den zuvor leeren 1x1-Lot für Geraden setze ich einfach ein Prop mit den Masten. Da der Lot die gleiche ID hat wie der in den SimCity-Dateien, aber später geladen wird, verwendet das Spiel eben diesen. Das einzige, was ich steuern kann, ist der Abstand zwischen zwei Masten-Props - der ist im Moment auf zwei Felder Abstand eingestellt.

Alles andere wird aber vom Spiel zufällig gesteuert - und immer wenn ich mit dem Eisenbahnwerkzeug auf ein Eisenbahngleis klicke, "würfelt" das Spiel erneut und stellt im Umkreis von ein paar Feldern die Props auf, die gerade im installierten Mod definiert sind. Probiert das am besten mal mit meinem Straßenbaum-Mod aus. Man kann da ja verschiedene Baumarten installieren, und die bleiben so lange bestehen, bis man bei einem anderen installierten Mod wieder mit dem Straßenwerkzeug auf die Straßen klickt.

Ich wünschte, man könnte den Mod irgendwie zuschalten oder ein zweites Gleiswerkzeug definieren, aber das ist leider nicht möglich. Man ist also stets auf eine Prop-Sorte bei allen Gleisen gleicher Art beschränkt, und man kann nie genau kontrollieren, wo nun die Masten auftauchen, wenn man irgendwo mit dem Gleiswerkzeug auf die Schienen klickt...
 
Andreas schrieb:
@Kenworth: Ja, das waren schon recht viele PNs, aber zum Glück habe ich als Mod ein etwas größeres Postfach als die "Otto-Normal-User". ;)

Ich denke mal, so oft werd ich wohl nicht mehr nerven ^^, kann ja jetzt andersweitig meine Fragen stellen :)
 
also doch "Tutorial Oberleitungsbau" ... =)

Sag mal, du hast da gerade den Abstand der Masten beim Ziehen angesprochen - kann man den eventuell auf 2 Kästchen Orthogonal und 1 Kästchen Diagonal ändern resp. zusätzölich anbieten? Rein vom gefühl her sieht des mMn besser aus. Ich bin mir nur nicht sicher, wie groß der Abstand IRL ist entweder 25m (wäre dann so wie gemacht ok) oder 50m (dass wäre dann 2 Kästchen Abstand)

@ Kenworth

...


...


*Seufz* ...


hach ja ....


*vor lauter Seligkeit keine Worte finde*

edit:

Meinhosen bastelt auf SC4D an diversen Automata - Projekten und hat auch eine neue (amerikanische) Diesellok als Güterzug in Arbeit. Eventuell würde sich da eine Zusammenarbeit anbieten, um nicht alles doppelt zu machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Kästchen in der Diagonalen ist definitiv zu wenig. Schon jetzt sieht der Abstand der diagonalen Masten kürzer aus (Wurzel aus 2) - siehe das Bild mit der NAM-Alleebrücke, daß ich irgendwo weiter oben gepostet habe. Leider kann man natürlich keine halben Kästchen definieren, also muß man dann eher diagonal 3 Kästchen und orthogonal 2 Kästchen einstellen, was schon fast zu weit ist... Ein Kästchen ist übrigens 16x16 Meter groß.
 
Nardo69 schrieb:
also doch "Tutorial Oberleitungsbau" ... =)

Sag mal, du hast da gerade den Abstand der Masten beim Ziehen angesprochen - kann man den eventuell auf 2 Kästchen Orthogonal und 1 Kästchen Diagonal ändern resp. zusätzölich anbieten? Rein vom gefühl her sieht des mMn besser aus. Ich bin mir nur nicht sicher, wie groß der Abstand IRL ist entweder 25m (wäre dann so wie gemacht ok) oder 50m (dass wäre dann 2 Kästchen Abstand)
50m sind realistisch. Im IRL sind die glaube ich etwas enger zusammen (zwischen 40 und 50). Ich nehme mir als Vergleich die BR232, sie ist ca. 20,75 (über Puffer) lang und passt locker 2mal zwischen 2 Masten (ausgehen auf gerader Strecke ohne einer Weiche dazwischen). Selbst dann sind noch ein paar Meter Spielraum drinnen. Aber in SimCity dürften wir nach den Metern nicht gehen, weil die proportionen nicht übereinstimmen.

Nardo69 schrieb:
@ Kenworth

...


...


*Seufz* ...


hach ja ....


*vor lauter Seligkeit keine Worte finde*

edit:
*knuff* armes Nardo, werde ich dir wohl deinen kleinen Traum erfüllen ;)

Nardo69 schrieb:
Meinhosen bastelt auf SC4D an diversen Automata - Projekten und hat auch eine neue (amerikanische) Diesellok als Güterzug in Arbeit. Eventuell würde sich da eine Zusammenarbeit anbieten, um nicht alles doppelt zu machen.
Kein Thema, bin gerne bereit für eine zusammenarbeit, wenn jemand es für mich Übersetzen kann... mein Englisch ist sehr schlecht.

PS.: So ein Tutorial für die Masten könnte ich ja erstellen, oder möchtest du das machen Nardo? :)
 
Was Tutorials angeht, bin ich zu (fast allen) Schandtaten bereit =) - nur wird das vor meinem Heimaturlaub (Ab Mittwoch eine Woche Deutschland) nicht mehr fertig - dann aber auf deutsch und Englisch ... da habe ich ja mittlerweile Übung drin. Und mit Übersetzungsdiensten kann ich dienen ... ;)
 
Nardo69 schrieb:
Was Tutorials angeht, bin ich zu (fast allen) Schandtaten bereit =) - nur wird das vor meinem Heimaturlaub (Ab Mittwoch eine Woche Deutschland) nicht mehr fertig - dann aber auf deutsch und Englisch ... da habe ich ja mittlerweile Übung drin. Und mit Übersetzungsdiensten kann ich dienen ... ;)

Das ist sehr gut. Ich will dich auch nicht for deinem Urlaub hetzen, genieße ihn richtig, denn du kommst zur rechten zeit nach Deutschland, in der das Wetter wieder beschissen wird :D.
Aber wenn du dich mal für mich umhören könntest, ob die englischsprachigen User von SC4 gerne amerikanische Oberleitungen hätten.

Hach, ich nehm mir wieder viel zu viel vor...^^

Wohin fährste eig. genau hin?
 
Kenworth schrieb:
Das ist sehr gut. Ich will dich auch nicht for deinem Urlaub hetzen, genieße ihn richtig, denn du kommst zur rechten zeit nach Deutschland, in der das Wetter wieder beschissen wird :D.
Aber wenn du dich mal für mich umhören könntest, ob die englischsprachigen User von SC4 gerne amerikanische Oberleitungen hätten.

Hach, ich nehm mir wieder viel zu viel vor...^^

Wohin fährste eig. genau hin?

Aus dem schlechten Wetter (hier isses saukalt *fröstel* ) in das schlechte Wetter - und ich dachte schon, ich könnte dem kalten Istanbuler Wetter eine Woche ins warme Deutschland entfliehen ... wieder nix ... :schnief:

Ich fahr mit meiner Frau zu meinen Eltern (Raum KA), will meine Schwester besuchen (WI) und den 70. Geburtstag meines Vaters feiern ... und ein paar Inspiration holen. Vielleicht lerne ich ja doch noch gmax für ein paar winzige Utility-lots ... - näheres im Mai ... ich hab da nämlich eine ganz nette Idee :cool: ...
 
Nardo69 schrieb:
Aus dem schlechten Wetter (hier isses saukalt *fröstel* ) in das schlechte Wetter - und ich dachte schon, ich könnte dem kalten Istanbuler Wetter eine Woche ins warme Deutschland entfliehen ... wieder nix ... :schnief:
die Temp. sollen laut den Wetterfröschen dann nur noch zwischen 15 und 20 Grad liegen...


Nardo69 schrieb:
Ich fahr mit meiner Frau zu meinen Eltern (Raum KA), will meine Schwester besuchen (WI) und den 70. Geburtstag meines Vaters feiern ... und ein paar Inspiration holen. Vielleicht lerne ich ja doch noch gmax für ein paar winzige Utility-lots ... - näheres im Mai ... ich hab da nämlich eine ganz nette Idee :cool: ...
Dann wüsche ich dir viel Spaß! Und ich bin gesapnnt, welche Ideen du hast ;)

Da ich gerade nicht pennen kann, bastel ich an den Masten über 8 Gleise und 10 Gleise^^
 
Kenworth schrieb:
die Temp. sollen laut den Wetterfröschen dann nur noch zwischen 15 und 20 Grad liegen...
gefühlt mindestens 10 Grad wärmer als hier ....

Kenworth schrieb:
Dann wüsche ich dir viel Spaß! Und ich bin gesapnnt, welche Ideen du hast ;)
Mein erstes Projekt - so ich zum Verwirklichen komm - wird nicht direkt was mit Eisenbahn zu tun haben ...
Auf der anderen Seite gibt es jede Menge Straßenbahn und S-Bahnen in un um KA - mit jeder Menge Betonmasten ... ;)

Kenworth schrieb:
Da ich gerade nicht pennen kann, bastel ich an den Masten über 8 Gleise und 10 Gleise^^
Freu mich schon drauf - aber jetzt muss ich in die Falle - hier ist eine Stunde später ...
 
Andreas schrieb:
Amerikanische Oberleitungen? Gibt's sowas überhaupt? ;)
Es geht tatsächlich das Gerücht um, dass es tatsächlich sowas gibt=)
Spass beiseite. Auch die Amerikaner setzen Oberleitungen ein, allerdings bei weitem nicht so häufig wie in Europa. Soweit ich weiß, finden die sich nur im Nordostkorridor (Gebiet zwischen Chicago, Boston und Washington) sowie auf der neuen Hochgeschwindigkeitsstrecke Boston - Washington D.C.
 
Orillion schrieb:
Auch die Amerikaner setzen Oberleitungen ein, allerdings bei weitem nicht so häufig wie in Europa. Soweit ich weiß, finden die sich nur im Nordostkorridor (Gebiet zwischen Chicago, Boston und Washington) sowie auf der neuen Hochgeschwindigkeitsstrecke Boston - Washington D.C.
Dem ist nichts mehr hinzuzufügen
Amtrak ist auf der Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Boston und Washington beheimatet. Dort sind amerikanische Oberleitungen für die nette Acela. Leider bietet der MSTS keine netten Oberleitungen zum Nachbauen. Aber die Amis lieben es ja CO2 in die Luft zu jagen, deshalb werden die richtige schweren Dieselloks gerne benutzt (6 hintereinander ist dort alltag)...

Ich hab mich mal an die Masten über 4 Felder drann gesetzt. Was mir nicht gefällt und was ich, anscheind wegen der Uhrzeit, auch nicht anders hinbekommeist das Tragseil: Bild

NEBENINFO: gerade bin ich über dieses Bild gestolpert. ICE in Ameriak? Ihre Acela ist wohl nicht schnell genug :D
 
Kenworth schrieb:
http://kenny.btcl.de/SC/Mast_alt_4F.JPG NEBENINFO: gerade bin ich über dieses Bild gestolpert. ICE in Ameriak? Ihre Acela ist wohl nicht schnell genug :D

Ich schätze mal, dass ist der Zug, den Siemens damals zu Werbezwecken nach Amerika geschickt hat, als die eine Hochgeschwindigkeitszug für die Strecke Boston - Washington D.C. gesucht haben. Gewonnen hat dann aber Alstom mit dem TGV.
 
Hab mir das mal durchgelesen. Siemens hat da mitgemicht. Aber es war als PR-Fang gedacht. Der ICE wurde für einige Monate in den Fahrplan integriert.
Aber wie du schon sagst, dass die einen Hochgeschwindigkeitszug suchten. Dann ist aber der Acela-Express ein abklatsch vom TGV, oder?
 
Könnte man so sagen. Ich zitiere hier mal Wikipedia:

Der mechanische Teil (Wagenkasten, Drehgestelle und Bremsen) erinnert äußerlich an den TGV, basiert aber auf den in den 80er Jahren von Bombardier gebauten LRC-Zügen. Der Acela Express besteht aus zwei Triebköpfen und sechs Mittelwagen. Im Gegensatz zu den TGV-Zügen haben die Wagen keine Jakobsdrehgestelle.
Die Innenausstattung des Zuges erinnert an eine Flugzeugkabine. Die drei Sitzplatzkategorien heißen wie im Flugverkehr Economy, Business und First Class. An Stelle von Gepäckablagen sind Overhead-Bins angebracht und in den Taschen an der Rückenlehne des Vordersitzes stecken Karten mit Sicherheitsinstruktionen. Die sechs Zwischenwagen bieten 304 Reisenden Platz. Ähnlich wie bei den deutschen ICE gibt es ein Konferenzabteil und einen Bistrobereich.
Der Zug bietet mit speziellen Knautschzonen eine passive Sicherheit, wie sie in den europäischen Hochgeschwindigkeitszügen Ende der neunziger Jahre noch nicht üblich war.
Durch die Verwendung anderer Drehgestelle und der Neigetechnik sind die Wagen verglichen mit denjenigen des TGVs 55 % schwerer.
 
Kenworth schrieb:
Aber die Amis lieben es ja CO2 in die Luft zu jagen, deshalb werden die richtige schweren Dieselloks gerne benutzt (6 hintereinander ist dort alltag)...
Ich weiß ja nicht, wieviele CO2 in die Luft geblasen wird, um das gesamte amerikanische Streckennetz zu elektrifizieren und die Fahrdrähte in Schuss zu erhalten. Hinzu kommen noch die Leitungsverluste, welche man für die Elektrifizierung der dünnen Siedlungsstrukturen benötigt, und das nur für Güterverkehr. Die Diesellokomotiven sind da schon die bessere Alternative und sechs gibt es eigentlich auch nur auf den Passagen, welche mit nicht zu unterschätzenden Steigungen gesegnet sind. ;)
 
Mathe Man schrieb:
Die Diesellokomotiven sind da schon die bessere Alternative und sechs gibt es eigentlich auch nur auf den Passagen, welche mit nicht zu unterschätzenden Steigungen gesegnet sind. ;)

Bei über 60 Wagons brauch man halt so viele. Amerika war schon immer groß. In einigen sachen würde ich mich freuen, wenn wir in Deutschland genauso etwas hätten (Polizeisiren, Feuerwehr und Rettungswagen).
 
Andreas, nochmal wegen den Abständen der Oberleitungsmasten beim mod:

Ich denke mal, dass ich mich falsch ausgedrückt habe, was ich meinte war, dass man die Masten orthogonal auf jedes dritte und diagonal auf jedes zweite Feld gesetzt werden sollen - der Abstand wäre dann einigermassen gleich - 3,0 ortho, 2,8 diagonal - und rein optisch sieht mMn besser aus - Masten auf jedem zweiten Feld orthogonal wirkt für mich irgendwie zu dicht ...

edit:
Sprachenwirrwarr ... Türkisches Keyboard und ein englisches Windows, dass dauernd den deutschen Tastaturtreiber einstellt :heul: - hoffentlich habe ich jetzt alle Tippfehler...
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber aller 3 Felder ist zu weit, finde ich. Sieht im Spiel unrealistischer aus.
 
Neue Lösung

Tach,

also da damals, wegen Platzgründen und eventuellen Lokkratzer, eine kleine Diskussion über die mittigen Masten entstand, hatte ich trotz allem dem die Masten so gelassen. Aber jetzt habe ich doch eine Lösung gefunden. Wieso ich nicht eher drauf gekommen bin, weiß ich nicht.

Lösung:
masten_alt_mittig_neu.JPG



Vorbild:
Mittiger_Mast.JPG

(Ort: Güterumschlagbahnhof Leipzig/Engelsdorf-Paunsdorf)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde eure Lösungen für die Strommasten spitze, die Lots wie auch den Mod.
In meiner Stadt habe ich nun einige Strecken elektrifiziert, auf diesen soll der TGV fahren. Nachdem es ja dann keinen anderen Zug gibt, fährt er überall hin:cool: und die süße amerikanische Dampflok ist auch immer noch unterwegs.
Wie wird man die eigentlich los? :confused:

Für das Eisenbahnnetz habe ich jetzt festgestellt, das man alle Strecken elektrifizieren muß, über die Personenbahnhöfe erreichbar sind, ansonsten sieht es merkwürdig aus.

Gibt es eine Möglichkeit, mehr als einen Skin für die Personenzüge zu laden? z.B. TGV und BART oder eine Diesellock für Güterzüge?
 
Nein, mehr als ein Passagier-Zugskin ist leider nicht möglich. Das wäre zu schön, aber soweit hat Maxis leider nicht gedacht (man merkt halt immer wieder, daß es ein amerikanisches Spiel ist...). Die Dampflok wird glaube ich von diesem "Transportation Add-On" eingeschleppt, wo auch der Luftwaffenstützpunkt drin ist.
 
Wie Andreas schon sagte, kann man nur ein Passagier-Zugskin reinhauen... leider. ABER für die Güterzüge nicht! Indirekt. Denn durch nicht erhebliche Fehler beim entpacken der Lots in den Plugin-Ordner. Ich hatte damals den Zugskin von Oppie für die elektrische (deutsche) Güterzuglok eingefügt. Da ist mir aber beim entpacken ein Fehler passiert. Nun hatte ich 3 Güterzugloks: rote Dampflok, amerikanische Diesellok und die E-Lok von Oppie.

Aber was mir schon seit 3 Jahren im Kopf rumschwirrt. Die standart Güterzuge aus Simcity haben doch immer am Schluss des Zuges so einen "Wachwagen". Der kommt immer am Ende. Könnte man dies nicht bei den Passagierzügen machen? So das mann eine E-Lok am Anfang des Zuges hat und am Schluss einen Steuerwagen wie hier.

Schade, das EA an sowas nicht denkt. Ich wünschte, es würden deutsche Entwickler geben, die ein GermanSimCity erstellen würden. Mobility war ja ein griff ins Klo, auch wenn es Kostenlos war.
 
Kenworth schrieb:
Aber was mir schon seit 3 Jahren im Kopf rumschwirrt. Die standart Güterzuge aus Simcity haben doch immer am Schluss des Zuges so einen "Wachwagen". Der kommt immer am Ende. Könnte man dies nicht bei den Passagierzügen machen? So das mann eine E-Lok am Anfang des Zuges hat und am Schluss einen Steuerwagen wie hier.
Da haben andere Leute auch schon vor drei Jahren daran gedacht und sich an der Sache versucht - mit dem ernüchternden Ergebnis, daß genau das bei Passagierzügen nicht geht. Mehrere Güterzugloks kann man in der Tat installieren, aber die Passagierzüge stellen sich stur. Man kann natürlich schon weitere Passagierloks und -waggons mit anderen IDs erstellen, und das Spiel würde die sogar benutzen, aber leider kann man nicht kontrollieren, welche Waggons an welche Loks gehängt werden und welche Waggons innerhalb einer Zuggarnitur erscheinen. Und ein ICE, wo zwischendrin einige Nahverkehrswaggons sind, sieht ja mehr als bescheiden aus (wohingegen genau das bei Güterzügen ja kein Problem darstellt)...
 
Hallo zusammen,
und erst einmal ein fettes Lob für die gute Arbeit. Nun möchte ich mir die Mods gerne runter laden, nur im Sim Kurier finde ich nichts.
Ich bitte um ein wenig hilfe.
 

Ich hab hier ein Oberleitung anliegen.
Wenn die Strecke direkt nebeneinander diagonal verläuft, dann sind keine Obl zu sehen.
 
Andreas schrieb:
Da haben andere Leute auch schon vor drei Jahren daran gedacht und sich an der Sache versucht - mit dem ernüchternden Ergebnis, daß genau das bei Passagierzügen nicht geht. Mehrere Güterzugloks kann man in der Tat installieren, aber die Passagierzüge stellen sich stur. Man kann natürlich schon weitere Passagierloks und -waggons mit anderen IDs erstellen, und das Spiel würde die sogar benutzen, aber leider kann man nicht kontrollieren, welche Waggons an welche Loks gehängt werden und welche Waggons innerhalb einer Zuggarnitur erscheinen. Und ein ICE, wo zwischendrin einige Nahverkehrswaggons sind, sieht ja mehr als bescheiden aus (wohingegen genau das bei Güterzügen ja kein Problem darstellt)...

Also man könnte 2 Loks und 2 Wagonarten ins Spiel einpflanzen? Also wäre es ja möglich eine BR 145 und eine BR 143 einzufügen und die Wagons Dostos (Doppelstockwagons) in Verkehrsrot und einmal in Mintgrün, wie einige Jahre nach der Wende, zu nutzen. Ein solche konstulation bringt Farbe ins Spiel und sieht nicht so eintönig aus.

@drobadur: Könnte noch einige Zeit dauern, bis die Oberleitungen veröffentlich werden, da ich immer mehr Verbesserungen finde. Auch zeitlich ist dies bei mir begrenzt...
 
@FloWorld: Jepp, ich habe ja gesagt, daß ich erst zwei der einigen Dutzend Type 21 Exemplar files mit Oberleitungen ausgestattet habe. Alles, was nicht "Standard" ist, hat somit keine Props. Diese dicht nebeneinanderliegenden Diagonalen sind meines Wissens auch nur durch den NAM möglich, das wäre nochmal wieder extra Arbeit. %)

@Kenworth: Ja, das könnte so funktionieren - habe ich allerdings noch nicht ausprobiert, und damit kenne ich mich zu wenig aus. vester_DK oder Swamper77 wissen da sicher mehr.
 
Andreas schrieb:
@Kenworth: Ja, das könnte so funktionieren - habe ich allerdings noch nicht ausprobiert, und damit kenne ich mich zu wenig aus. vester_DK oder Swamper77 wissen da sicher mehr.

Deutschsprachige User?
Ich hab mir sowieso nach den Masten vorgenommen, diese anzusprechen. Ein geeignetes Grafikprogramm hab ich auch schon (Blender).
 
:D das war ja auch nur eine Test-Feststellung von mir
 
Viele Grüße aus dem erbärmlichen Rest meines vieel zu kurzen Urlaubs ...

@ Kenworth: Sind die Betonmasten für GLR noch aktuell? Falls ja habe ich ein paar gute Aufnahmen von typischen Betonmasten für Strassenbahnen (Gleichstrom!).=)

Ab Donnerstag bin ich wieder "zu hause weit weg..." :cool:
 
@Nardo: Willkommen zurück! Bis jetzt sind die nicht aktuell. Da das interesse nicht da war. Aber von mir aus kannste mir trotzdem die Bilder schicken. Weil dann würde ich mich gerne drann setzen... vllt willst du ja mit machen? :)
 

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten