Phänomen "Selbstbedienungskasse"

Mit den personalkosten sinken natürlich die preise für die Kunden der Supermärkte, und das ist doch was gutes, oder?

Nein, ist es nicht. Denn als Arbeitsloser hast Du dann trotzdem nicht mehr genug Geld, dort einzukaufen.
Bald wird keine Firma mehr Arbeiter brauchen, um was herzustellen oder zu verkaufen. Allerdings gibts dann auch keine zahlungsfähigen Kunden mehr...

Die hatten nicht die Preise im Kopf, sondern jeder Artikel hatte eine nummer, und nur die wurde eingetippt. Da das Sortiment fast überall gleich wart ging das schnell und verkäufer waren auch flexibel.
Natürlich haben die die Preise im Kopf. Ich garantiere Dir, wenn Du am Tag 100x eine Ritter Sport übers Band ziehst, dann weißt Du den Preis. Und so oft ändern sich die auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die hatten nicht die Preise im Kopf, sondern jeder Artikel hatte eine nummer, und nur die wurde eingetippt. Da das Sortiment fast überall gleich wart ging das schnell und verkäufer waren auch flexibel.
Nein, bei Aldi Süd wurden tatsächlich die Preise eingegeben - die Eingabe der Artikelnummer gab's nur bei Aldi Nord.
 
Wie kann der Automat kontrollieren, dass man alle Waren bezahlt hat?
 
Nein, bei Aldi Süd wurden tatsächlich die Preise eingegeben - die Eingabe der Artikelnummer gab's nur bei Aldi Nord.
Beim Hofer (so nennt sich Aldi-Süd in Österreich) gab's das noch ziemlich lange, als man bei den anderen Supermärkten schon längst Scannerkassen eingeführt hatte. Die Kassiererinnen hatten dabei eine beeindruckende Geschwindigkeit - ich glaub, bis heute unerreicht.
Wie kann der Automat kontrollieren, dass man alle Waren bezahlt hat?
Für sowas gibt's ja die Magnetsperren, die laut piepsen, wenn man was "mitgehen" lassen will. ;)
_____

Mir sind solche vollautomatischen Kassen übrigens noch nie untergekommen.
 
Solche Kassen kenn ich noch nicht, aber eigentlich find ich das gut. Mich nervt immer das lange anstehen an den Kassen, das dauert manchmal echt lange. Dann kostet sowas natürlich auch Arbeitsplätze, was aber nicht schlimm wäre wenn das Angebot anstatt einer Zusatzkasse (die wohl eh nicht aufgemacht worden) bereitstehen würde. So hätte man die Wahl entweder lange anstellen oder schnell einscannen. Denke das Einscannen würde mir keine großen Probleme bereiten, nur wär der Haken an der ganzen Sache, das ja alle sehen, das es schneller geht und dann lieber zur Kasse mit selber einscannen gehen. Wenn die Zeitersparnis groß genug erscheint werden das auch Leute machen, die mit dem Scanner nicht zurechtkommen, oder 5 Minuten brauchen um 1 Teil einzuscannen.
Wenn ein Ladenmitarbeiter neben dem Automaten stehen müsste wäre es auch wieder total sinnlos. Sowas würde nur Sinn machen, wenn jeder Laden viele solcher Kassen hat, dann würden aber natürlich auch zuviele Arbeitsplätze wegfallen. Dann noch die Frage, will wann jemanden als Dieb hinstellen der im Stress ausversehen vergessen hat ein Teil einzuscannen?

Nach durchgehen aller Vor -Nachteile komm ich zu dem Schluss, dass das System undurchdachter Mist ist.


Hinter den Kassen (nicht nur bei denen, ist ja mittlerweile fast allgemein so) stehen diese lustigen Alarm-Scanner, durch die man ja durchlaufen muss. Was nicht eingescannt wurde, erkennt das Teil und dann piepts halt. Im Prinzip also nicht anders als bei ner normalen Kasse.

Alles unnötig kompliziert. Wenn der Alarm-Scanner ja schon erkennt, was nicht eingescannt wurde, wieso entwickelt man dann nicht gleich ein System mit unterschiedlichen Codes und lässt dann einen mit dem Einkaufswagen durch ne Art Alarm-Scanner durchfahren, der dann alles gleichzeitig durchscannt? Das wäre mal ein System was ich sehr gut finden würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn´s mal bei uns so was gibt, werde ich dort nicht mehr einkaufen!
Es gibt schon so viele Arbeitslose in unseren Land! Und jetzt werden die Kassierer auch noch ersetzt, einfach nur schrecklich!
 
Wenn´s mal bei uns so was gibt, werde ich dort nicht mehr einkaufen!
Es gibt schon so viele Arbeitslose in unseren Land! Und jetzt werden die Kassierer auch noch ersetzt, einfach nur schrecklich!

Aber durch diese automatischen Kassen werden wieder Arbeitsplätze geschaffen, die Maschinen müssen gebaut und gewartet werden. Bei dem Thema Arbeistplatz würde mich interessieren, ob dadurch mehr Arbeitsplätze gewonnen werden oder verloren gehen, denn ein Kassierer wird trotzdem benötigt, falls etwas schief gehen sollte.
 
Aber durch diese automatischen Kassen werden wieder Arbeitsplätze geschaffen, die Maschinen müssen gebaut und gewartet werden. Bei dem Thema Arbeistplatz würde mich interessieren, ob dadurch mehr Arbeitsplätze gewonnen werden oder verloren gehen, denn ein Kassierer wird trotzdem benötigt, falls etwas schief gehen sollte.

Bin genau deiner Meinung. Eine solche Studie wäre tatsächlich interessant und in wiefern der ganze Prozess - einkaufen - zahlen etc. optimiert wird. Ist man dadurch wirklich schneller? (Ich denk da gerade an die vielen, vielen Menschen, die nicht mal einen Computer bedienen bzw. einschalten können, an die alten Menschen... etc.)

Und was ich auch noch anmerken möchte - zwecks Arbeitsplatzbeschaffung - die Waage zeigt sich immer mehr zu technischen Berufen...
 
Aber durch diese automatischen Kassen werden wieder Arbeitsplätze geschaffen, die Maschinen müssen gebaut und gewartet werden. Bei dem Thema Arbeistplatz würde mich interessieren, ob dadurch mehr Arbeitsplätze gewonnen werden oder verloren gehen, denn ein Kassierer wird trotzdem benötigt, falls etwas schief gehen sollte.


Ja , aber dann kommt vielleicht eine Verkäuferin auf 4 Kassen. (Wenn das mal hinhaut und wenn sich jeder daran gewöhnt hat).
Und was das Bauen und warten betrifft, diese Rechnung geht leider nicht auf, auch wenn man 1000 Maschinen erzeugen würde, die dann vielleicht 750 Arbeitsplätze ersetzen , würde man für den Bau doch nur 20, oder vielleicht auch 100 Leute brauchen. Und gewartet wird so eine Maschine auch nur ab und an. Da kommt ein Mechaniker auf 100te Kassen oder so.
 
Aber durch diese automatischen Kassen werden wieder Arbeitsplätze geschaffen, die Maschinen müssen gebaut und gewartet werden.
Das mag grundsätzlich richtig sein. Allerdings sind die Arbeitsplätze der KassiererInnen futsch. Denen nützt es nichts, wenn neue Maschinenbauer benötigt werden...

Ich habe solche Kassen hier noch nicht gesehen. Ich möchte so etwas aber eigentlich auch nicht, eben wegen dem Arbeitsplatzproblem.

Was das Scannen von Ware durch KassiererInnen angeht: Hier im Combi-Markt geht das meistens so schnell, dass ich mit dem Einpacken kaum hinterher komme. Das Problem ist aber auch, dass sie da die zweite Ablage mit Prospekten etc. belegt haben und sie diese nicht für die Einkäufe der Kunden nutzen, was ich wirklich sehr nervig finde. Sonst könnte ich ja in Ruhe meine Sachen einpacken, während nach mir schon der nächste dran ist.
 
Hm. Ich hab hier solche Kassen auch noch nie gesehen, fänd das aber mal richtig toll.
Ich geh eigentlich gerne einkaufen, nur die Kasse kann ich nicht ausstehen. Da sitzen hier total unmotivierte und unfreundliche Kassierer die einen mit bösen Blicken strafen wenn man mal nicht schnell genug die Ware auf's Band gelegt kriegt. Toll. Und ein Supermarkt hat netterweise die ganze Clique meiner "Feinde" als Kassierer eingestellt, die mich immer so doof auslachen wenn ich dahin geh. Deswegen kann ich da gar nicht mehr einkaufen. Da wär so eine Selbstbedienungskasse doch echt ein Segen. :rolleyes:
 
also ich hab davon schon gehört, bei uns gibts die aber auch nirgends...

naja ich finds eigentlich nicht shclecht, wenn in einem supermarkt vielleicht eine davon steht, für diejenigen die es eilig haben und wenige teile... ich denk die kasse wär eh meistens eher leer, von daher für mich als kundin ganz praktisch...

aber ich selbst hab als kassiererin gearbeitet und kann daher einmal sagen, dass nur solche kassen eher den verkehr aufhakten, da die meitsen leute halt echt ewig dafür brauchen würden und ausserdem sollten die arbeitsplätze erhalten werden natürlich, gar keine frage...
und grad wenn ich an süße omis denk, stell ichs mir grauenhaft vor wenn die an solchen kassen bezahlen müssten...
 
Ja , aber dann kommt vielleicht eine Verkäuferin auf 4 Kassen. (Wenn das mal hinhaut und wenn sich jeder daran gewöhnt hat).
Und was das Bauen und warten betrifft, diese Rechnung geht leider nicht auf, auch wenn man 1000 Maschinen erzeugen würde, die dann vielleicht 750 Arbeitsplätze ersetzen , würde man für den Bau doch nur 20, oder vielleicht auch 100 Leute brauchen. Und gewartet wird so eine Maschine auch nur ab und an. Da kommt ein Mechaniker auf 100te Kassen oder so.
Es ist doch sowieso fast immer nur eine Kasse geöffnet :ohoh:
 
Bei uns hab ich die im real gesehen und da stehen auch immer einige. Bisher hab ich die aber noch nie ausprobiert, weil der Wagen immer so voll war^^ Vor allem hab ich da keine so Ablagefläche gesehen wie es ja bei normal Kassen ist und ich frage mich wie man das dann bei einem recht vollen Wagen machen soll? Es gibt zwar dahinter dann umsonst Tüten, aber für Großeinkäufe scheint mir das nicht so geeignet.
Aber wenn ich mal nur ein paar Sachen hab und gerade frei ist, will ich das auf jeden Fall mal testen.
 
Aber durch diese automatischen Kassen werden wieder Arbeitsplätze geschaffen, die Maschinen müssen gebaut und gewartet werden. Bei dem Thema Arbeistplatz würde mich interessieren, ob dadurch mehr Arbeitsplätze gewonnen werden oder verloren gehen, denn ein Kassierer wird trotzdem benötigt, falls etwas schief gehen sollte.
Klasse! Und das, wo im Maschinenbau doch eh schon Leute fehlen. Zahlst Du dann den Kassiererinnen die Umschulung/Studium?
Und wo sollen denn dann noch Studenten mal noch was nebenher verdienen können, wenn mal die Kohle wieder nicht reicht?
Die paar so entstandenen Stellen gehen doch dann sowieso nur wieder an den Inder, den sie per Greencard mal eben reinholen, weil selber ausbilden ja so teuer ist. In einem Geschäft, das so was einführt, kaufe ich nicht mehr ein.

Es ist doch sowieso fast immer nur eine Kasse geöffnet :ohoh:
Ich weiß nicht, wo Du einkaufst, oder wann. Aber wenn ich einkaufe, sind alle Kassen geöffnet - je nach Bedarf eben. Wenn kaum ein Kunde im Laden ist, muss man ja auch nicht alle 10 Kassen besetzen. Im Zweifelsfall kann man ja auch einfach mal Bescheid sagen, wenns zu lange geht. Das sind auch alles nur Menschen, die das vielleicht nicht rechtzeitig mitbekommen, wenn sich Schlangen bilden.
Oder ist sogar ein freundliches Nachfragen schon zu viel verlangt?
 
Klasse! Und das, wo im Maschinenbau doch eh schon Leute fehlen. Zahlst Du dann den Kassiererinnen die Umschulung/Studium?
Und wo sollen denn dann noch Studenten mal noch was nebenher verdienen können, wenn mal die Kohle wieder nicht reicht?

Hä? Wieso frägst Du mich den ganzen Käse? :confused:
 
Damit will ich nur verdeutlichen, dass die angeblich neu entstehenden Stellen nutzlos sind, weil sie die verlorenen in keinster Weise esetzen können.
Mit Stellen einer gehobenen Ausbildung kann man eben keine Stellen mit niedriger Ausbildung ersetzen.

EDIT:
Der Witz ist nur, dass viele der Leute, die so was befürworten, sich hinterher wieder über die arbeitslosen "Sozialschmarotzer" beschweren, die ja nur auf der Tasche liegen. Dabei verdrängen sie dann nur zu gerne, dass sie selber mitschuld sind, wenn solche Leute ihre Arbeit verlieren. Und wer entschädigt sie dann dafür, dass sie ihre Arbeit verloren haben, und sich solchen Demütigungen und Beleidigungen stellen müssen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor allem hab ich da keine so Ablagefläche gesehen wie es ja bei normal Kassen ist und ich frage mich wie man das dann bei einem recht vollen Wagen machen soll?

Bei uns im real steht auch eine dieser Kassen und genau dassselbe habe ich mich auch schon gefragt.

Ich habe sie bisher erst 2x benutzt, wenn ich nur 1-2 Teile hatte und an den anderen Kassen zu lange Schlangen waren.

Mir ist definitv eine Kasse mit Kassierer/in lieber! =)
 
Damit will ich nur verdeutlichen, dass die angeblich neu entstehenden Stellen nutzlos sind, weil sie die verlorenen in keinster Weise esetzen können.
Mit Stellen einer gehobenen Ausbildung kann man eben keine Stellen mit niedriger Ausbildung ersetzen.

EDIT:
Der Witz ist nur, dass viele der Leute, die so was befürworten, sich hinterher wieder über die arbeitslosen "Sozialschmarotzer" beschweren, die ja nur auf der Tasche liegen. Dabei verdrängen sie dann nur zu gerne, dass sie selber mitschuld sind, wenn solche Leute ihre Arbeit verlieren. Und wer entschädigt sie dann dafür, dass sie ihre Arbeit verloren haben, und sich solchen Demütigungen und Beleidigungen stellen müssen?


Da gebe ich dir recht! Und ausserdem werden diese Maschinen zum grössten Teil in Cina hergestellt weil es da billiger ist.
 
Also bei uns im Real (nähe München) gibts noch die ganz normalen Kassen und ich habe bisher auch nicht so eine SB gesehen.
Ist das so ähnlich wie diese Ableseautomaten wo man den Preis nachschauen kann?Ich stelle mir dass ja sehr umständlich vor, besonders da es oft vorkommt, dass manche Gegenstände nicht registriert sind oder sich nicht lesen lassen..
 
Zu der Sache mit den Arbeitsplätzen: Es gibt nun mal einen gewissen Fortschritt in sachen technik, als man den Webstuhl erfunden hat, gab es auch einen Aufstand der Arbeiter, weil natürlich weniger Leute mehr Kleidungsstücke herstellen konnten. Aber im prinzip war es ja die grundlage für den Wohlstand von heute. Wenn man die Webstühle wieder abgeschafft hätte, nur damit ein paar leute was zu tun haben, wäre Kleidung heute viel teurer und zwar für alle. Wir müssen aber auf den durchschnittlichen Lebensstandard in den industriestaaten schauen, der aufgrund dieser technischen Weiterentwicklung immer gestiegen ist. z.B. hatte vor 50 jahren kaum jemand einen Fernseher, und 30 jahre später sah das ganz anders aus. Auch ein Auto können sich mittlerweile viele leisten, woran die Erfinder der Industrieroboter auch nicht ganz unschuldig sind, da wir sonst astronomische Personalkosten für die Produktion eines Kleinwagens hinnehmen müssten. Die arbeiter können sich statt dumpf am Fließband an einem Auto zu schrauben jetzt anspruchsvolleren aufgaben widmen, so geht das eben weiter in der gesellschaft. Nur problematisch, wenn jemand vielleicht mit seiner Arbeit glücklich war, wie damals die Weber. Aber deswegen den Fortschritt aufhalten?
Hilfe!
Irgendwann fahren autos auch von selbst, und alle taxifahrer sind arbeitslos. Dann geht auch wieder so ein aufstand los, der im Prinzip sinnfrei ist, da ja die gleiche aufgabe für umsonst gemacht wird, wovon quasi alle profitieren. Und letztenendes auch die ehemaligen taxifahrer, da die Preise für alles insgesamt sinken. ja, sie müssen sich einen neuen job suchen, aber das war shon immer so.

In einer zukunft in der 90% der Dinge automatisch produziert werden gibt es aber wohl nur noch ein paar konzernen, denen die produktionsanlagen gehören und die ohne etwas zu tun das geld einstreichen. Das ganze System zerbröselt aber in dem moment, in dem alles Automatisch produziert wird. Dann ist alles kostenlos für jeden, und die Konzerne können mit dem Geld auch nichts mehr anfangen. Sie könnten natürlich, da ihnen die produktionsanlagen gehören, weiter geld für die Produkte verlangen, aber was nützt das, wenn das geld nichts mehr wert ist- was will man auch mit dem geld machen, außer die im Prinzip kostenlosen dinge zu kaufen?

Natürlich wird so etwas nie erreicht werden, aber mit allem was irgendwie automatisiert wird geht es insgesamt etwas in diese Richtung, und die Produkte werden im durchschnitt für alle etwas günstiger.

Da gebe ich dir recht! Und ausserdem werden diese Maschinen zum grössten Teil in Cina hergestellt weil es da billiger ist.

Und menschen in china haben natürlich keine arbeitsplätze verdient? ;)
 
Das ist nicht ganz richtig Somian. Wenn nämlich ein bestimmter Punkt überschritten ist, dann kollabiert das Wirtschaftssystem nämlich.
Wenn die Anzahl der Arbeitslosen ein bestimmtes Verhältnis zu den Werktätigen überschreitet, geht zu viel Kaufkraft verloren.
Und wenn die Firmen nichts mehr verkaufen können, weil es nicht mehr genug zahlungskräftige Kunden gibt, wovon soll denn dann die Forschung finanziert werden?
Der von Dir prognostizierte Zustand von 100% Automation und kostenloser Waren kann niemals erreicht werden.
Erstens mal benötigt auch eine vollautomatische Produktion Rohstoffe (Von Wartung und Reparatur ganz zu schweigen), von denen wir sowieso die meisten importieren, und somit bezahlen müssen, und zweitens würde das Wirtschaftssystem schon lange vorher kollabieren.
Automation ist sicher nicht grundsätzlich schlecht - Aber wie mit jedem anderen Mittel auch, bleibt sie nur so lange nützlich, wie man sie in Maßen betreibt.
Alles darüber hinaus wird einen umgekehrten Effekt erzielen, und zur Destablisierung beitragen.
Was glaubst Du wohl, warum schon seit Jahrzehnten der Export Deutschlands Wirtschaftsmotor Nummer 1 ist, während der Binnenhandel seit langem abnimmt?
Und was glaubst Du, wird passieren, wenn eines Tages unsere Abnehmerländer selbst in eine Wirtschaftskrise geraten, und sich unsere Produkte nicht mehr leisten können?
Wer stützt dann noch unsere Wirtschaft? Die Arbeitslosen vielleicht? Sehr witzig.
Wir leben in Deutschland momentan auf Kosten unserer Rohstofflieferanten und Abnehmerländer, und dafür werden wir eines Tages bitter bezahlen!
Und so, wie die Wirtschaft hierzulande momentan mit Ausbildung und Arbeitslosigkeit umgeht, werden wir in den nächsten Jahren/Jahrzehnten massive Probleme bekommen.

Und menschen in china haben natürlich keine arbeitsplätze verdient?
Haben sie durchaus, aber ich will dafür hier nicht verhungern müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorhin kam in Vox eine Reportage über diese neuartigen Selbstbedienungskassen.
Auch dort konnte festgestellt werden, dass es sich nur mit Kurzeinkäufen lohnt, da man sich ja die Wartezeiten spart. Wenn der Einkaufswagen voll ist, würde ich auch eher die Kasse bevorzugen, da es einfach schneller geht.
Aber diese Kassen gibt es bei uns noch gar nicht und ich bin gespannt, wann sie eingeführt werden.
 
Das ganze System zerbröselt aber in dem moment, in dem alles Automatisch produziert wird. Dann ist alles kostenlos für jeden, und die Konzerne können mit dem Geld auch nichts mehr anfangen. Sie könnten natürlich, da ihnen die produktionsanlagen gehören, weiter geld für die Produkte verlangen, aber was nützt das, wenn das geld nichts mehr wert ist- was will man auch mit dem geld machen, außer die im Prinzip kostenlosen dinge zu kaufen?

Natürlich wird so etwas nie erreicht werden, aber mit allem was irgendwie automatisiert wird geht es insgesamt etwas in diese Richtung, und die Produkte werden im durchschnitt für alle etwas günstiger.

Das halte ich aber sehr gewagt, dass alles, bloß weil es "automatisch" produziert wird, günstiger oder gar kostenlos wird. Das setzt ja voraus, dass es unendlich Rohstoffe, Energie und Maschinen gibt, damit jeder alles jederzeit haben kann. Und da du dann ca. 3 Milliarden Oberklasse-Autos produzieren müsstest (ich schätze mal, die wenigsten würden drauf verzichten, wenn es kostenlos wäre :D), die Energie für die Fahrten (extrem, da ja kostenlos) produzieren müsstest etc. kollabiert das System dann schon am Auto.

Alles, was in irgendeiner Form "knapp" ist, kostet etwas und wird immer Geld oder Leistung kosten. Es wird evtl. weniger knapp durch effizientere Produktion in höheren Stückzahlen, aber es wird niemals kostenlos, wenn du nicht unendlich viel davon produzieren kannst, was schlicht und ergreifend unmöglich ist. Weil letzten Endes die zugrundeliegenden Ressourcen immer "knapp" sein werden, egal wie sehr man schürft, buddelt, gräbt, siebt und köchelt oder verheizt. Und damit können auch die Produkte nicht kostenlos werden, da, wenn nur ein einziger keinen Oberklasse-Wagen mit Echtholz-Interieur bekommt, er anfangen wird, etwas zu bieten, damit er und nicht sein Nachbar die Karre fahren kann. Und da diesem das wahrscheinlich nicht passen wird, werden die beiden anfangen, sich gegenseitig hochzubieten bis zu einer schmerzgrenze und dann war es das mit den kostenlosen Autos. :D

Edit: Es ist ja auch schon heute so, dass alles, was um so knapper ist, auch um so teurer ist. Das einzige, was günstig ist, ist Luft, weil es davon faktisch nach unseren Maßstäben unendlich viel gibt. Aber schon beim Wasser (knapp, obwohl es fast vollautomatisch gewonnen wird) hört es auf mit dem kostenlosen und steigert sich dann, um so mehr "knappe" Bestandteile eine Sache hat.

Keine Ahnung, ob das jetzt eine wissenschaftlich fundierte Logik ist, aber zumindest in meinen Augen klingt das logisch :idee:
 
Ah, ganz übersehen:
Natürlich wird so etwas nie erreicht werden, aber mit allem was irgendwie automatisiert wird geht es insgesamt etwas in diese Richtung, und die Produkte werden im durchschnitt für alle etwas günstiger.
Das ist eine falsche Annahme. Schon heutzutage setzten sich die Preise für Waren aller Art zu einem sehr großen Teil aus den Rohstoffpreisen zusammen. Und da diese durch steigenden Bedarf ebenfalls immer steigen werden, werden die Preise für Waren langfristig auch steigen. Eine verstärkte Automation kann das nicht verhindern, sondern höchstens kurzfristig verzögern.
Dafür vernichtet sie aber langfristige Wertschöpfung durch bezahlte Arbeitskräfte. Auf die Dauer gesehen schadet uns eine übertriebene Automation also dreifach:
-Wir verlieren Wissen und Erfahrung von Menschen (Arbeitslose sammeln keine Berufserfahrung, und lernen nichts hinzu, aber dafür verlieren sie Wissen und Motivation).
-Wir verlieren die Wertschöpfung dieser Menschen.
-Wir müssen dafür bezahlen, diese Menschen am Leben zu erhalten.

Im Übrigen habe ich vor einiger Zeit mal einen Bericht gelesen, in dem stand, dass viele Firmen, die in hohem Maße automatisert waren, dies jetzt teilweise rückgängig machen. Der Grund:
Es hat sich im Laufe der Zeit herausgestellt, dass die Wartung und der Betrieb dieser Maschinen auf dauer teuerer und fehleranfälliger war, als der vorherige Betrieb mit gut ausgebildeten und initiativen, schöpferischen Menschen...

@Solander:
Genau so ist es.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da bin ich mir nicht so sicher. Die gleiche Aussage hat man vor Jahrzehnten auch übers Videotelefon getroffen. Durchgesetzt hat es sich allerdings nie.
Wenn die Kunden erst mal merken, wie umständlich das ist, wennn man alles selber scannen muss, und es dannn noch ständig Ärger mit nicht funktionierenden Kassen gibt, werden sie das System nicht annehmen.
Außerdem möchte ich als Kunde nicht von seelenlosen Maschinen abgefertigt werden. Oder kann ich vielleicht einen Kassenroboter fragen, wo ich denn bitte schön Soßenbinder finde?
Wenn ich als Kunde dem Unternehmen nicht mal genug wert bin, mir mit menschlichem Personal zu begegnen, dann braucht es auch mein Geld nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das System wird IMO nur als zusätzliche Möglichkeit Erfolg haben, eben wenn man nur ein paar Artikel hat, die schnell eingescannt sind, denn ansonsten kann ich mir nicht vorstellen, daß man schneller ist als an einer normalen Kasse, wo man selbst nur die Waren aufs Band und wieder in den Einkaufswagen legen muß und zwischendrin das Geld herüberreicht.

Aufgehalten wird der Betrieb sowieso meistens, weil der Bezahlvorgang einfach zu lange dauert, sei es nun, weil unbedingt jemand sein ganzes Kleingeld loswerden will, oder weil mit EC-Karte bezahlt wird und der Betreffende sich zweimal bei der Geheimzahl vertippt. Wenn ich mir da die oft nur langsam arbeitenden Geldscheinscanner der Automaten angucke, dürfte der Geschwindigkeitsvorteil selbst bei einer fehlenden Schlange rasch wieder dahinschmelzen.

Allenfalls in Zeiten mit wenig Betrieb könnte man Personal einsparen, z. B. abends nach 20:00 Uhr, denn mitten am Tag kann man die Leute ja nicht für eine oder zwei Stunden nach Hause schicken, aber ich kann mir nicht vorstellen, daß jeder Kunde lernt, mit so einem System umzugehen - und wenn aus diesem Grund sowieso immer eine Kasse mit Personal besetzt sein muß, dann ist es in den genannten ruhigen Zeiten eben die einzige, wie bisher auch. Was also bleibt, sind die Installations- und Wartungskosten für die Selbstbedienungskassen, das Einsparpotential bei den Mitarbeitern wird kaum ins Gewicht fallen.

Anders als bei einem Fahrscheinautomaten am Bahnhof, der während der Wartezeit auf den nächsten Zug von vielen Leuten wahllos und bis zur Ankunft des Zuges auch beliebig lang genutzt werden kann, ist der Bezahlvorgang im Supermarkt verglichen mit dem gesamten Einkauf eher kurz (die Wartezeiten an den Kassen natürlich nicht mitgerechnet) und immer die letzte Tätigkeit im Laden, kann also nicht über die Zeit verteilt werden. Deshalb werden solche Kassen wohl immer nur ein Zusatznutzen sein, nicht aber ein Ersatz.
 
bei uns ist diese kasse immer voll. die leute freuen sich darauf, selber zu scannen wie kleinkinder. ich finds lächerlich, unnütz und einen arbeitsplatzschlucker.
 
Das halte ich aber sehr gewagt, dass alles, bloß weil es "automatisch" produziert wird, günstiger oder gar kostenlos wird. Das setzt ja voraus, dass es unendlich Rohstoffe, Energie und Maschinen gibt, damit jeder alles jederzeit haben kann. Und da du dann ca. 3 Milliarden Oberklasse-Autos produzieren müsstest (ich schätze mal, die wenigsten würden drauf verzichten, wenn es kostenlos wäre :D), die Energie für die Fahrten (extrem, da ja kostenlos) produzieren müsstest etc. kollabiert das System dann schon am Auto.

ich bin da davon ausgegangen, dass auch rohstoffe automatisch gewonnen werden, und es genügend gibt. hab ja auch gesagt, es wird nie eintreten, aber insgesamt geht es eben in diese richting ;) ok, arbeitskräfte können hier und da billiger sein. aber irgendwnan gehen sachen automatisch von denen wir heute nur träumen. wer hätte vor vllt noch 20 jahren an sowas gedacht? ;)
 
Wie bitte schön sollen denn Rohstoffe automatisch gewonnen werden? Das Problem ist ja nicht, das Zeug aus dem Boden zu reißen, sondern genug davon zu finden.
In einer Wirtschaftsform, in der alles kostenlos wäre, stiege der Bedarf ins Unendliche. Und es gibt nun mal nicht unendliche Rohstoffe, irgendwann ist alles mal verbraucht.
Und daran kommt eben auch modernste Technologie nicht vorbei - Von der Einstellung des Menschen mal ganz zu schweigen.
 
ich bin da davon ausgegangen, dass auch rohstoffe automatisch gewonnen werden, und es genügend gibt. hab ja auch gesagt, es wird nie eintreten, aber insgesamt geht es eben in diese richting ;) ok, arbeitskräfte können hier und da billiger sein. aber irgendwnan gehen sachen automatisch von denen wir heute nur träumen. wer hätte vor vllt noch 20 jahren an sowas gedacht? ;)

dass immer mehr automatisiert wird, das halte ich auch für sehr wahrscheinlich. Jedenfalls da, wo es geht. Aber eines wird niemals automatisiert werden ... nämlich der Rollmopps. Kein Witz, aber da gibt es wohl keine wirtschaftliche Möglichkeit, das maschinell herzustellen ;) Hätte ich auch nicht gedacht, aber unser Prof in der Uni hat uns mal ausführlich über verschiedene Versuche der großen Hersteller berichtet, die alle kläglich gescheitert sind. Ok, die Rollmöpse wandern dann wie Shrimps von der Nordsee erst nach Marokko, werden da gepult bzw. gerollt und anschließend zurückgeschifft (in meinen Augen ziemlich abartig, aber wohl immer noch billiger, als das hier vor Ort zu machen :argh:), aber da ist erstens der Rohstoff (sauer eingelegter Fisch, der mit Stäbchen und Gurke im Meer treibt und mit Schöpfkellen aus der Nordsee gefischt wird <<<< das war nur für die Stadtkinder ein Hinweis, wo die Rollmöppse herkommen, falls da das Wissen fehlt :read:) begrenzt und zweitens muss halt manuell eingeglast, geholtspießt und gegurkt werden :D

@Topic: Ich finde Selbstbedienungskassen vollkommen überflüssig. Ich plauder immer mit den Kassiererinnen, "erflirte" mir nen Einkauf mit Mitarbeiterrabatt oder tausche Tipps aus, wie man nem Köter neues Hundefutter schmackhaft macht *g* Man glaubt nicht, was ein Lächeln und ein Hinweis, welche Nummer der Kasten Jever in der Kasse hat, alles bewirken kann. Der Scannerkasse geht da jegliche menschliche Reaktion ab, wenn ich ihr erzähle, dass die neue braune Abdeckung ihr wesentlich besser steht als das blond vorher ;)
 
Ich stell mir die ganze Sache total bescheuert vor. Ich würd jetz auch nicht wollen, dass die Kassen durch Maschinen ersetzt werden. Was ist, wenn mal die Maschine deefekt ist? Da steht man da ohne Lebensmitteln oder wie?... Naja.. und was ist mit den älteren Menschen? Wie wollen die denn mit solche Geräten zurecht kommen? nee.. ich halte nichts davon... So gib es mehr Arbeitslose, mehr Probleme find ich... So wie die Fahrkartenautomaten.. Ich hab schon so oft erlebt dass die nicht funktionierten und dass man nur passend zahlen konnte oder sonstwas... Man wird erwischt... 40€... naja...
 

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten