Das ist nicht ganz richtig Somian. Wenn nämlich ein bestimmter Punkt überschritten ist, dann kollabiert das Wirtschaftssystem nämlich.
Wenn die Anzahl der Arbeitslosen ein bestimmtes Verhältnis zu den Werktätigen überschreitet, geht zu viel Kaufkraft verloren.
Und wenn die Firmen nichts mehr verkaufen können, weil es nicht mehr genug zahlungskräftige Kunden gibt, wovon soll denn dann die Forschung finanziert werden?
Der von Dir prognostizierte Zustand von 100% Automation und kostenloser Waren kann niemals erreicht werden.
Erstens mal benötigt auch eine vollautomatische Produktion Rohstoffe (Von Wartung und Reparatur ganz zu schweigen), von denen wir sowieso die meisten importieren, und somit bezahlen müssen, und zweitens würde das Wirtschaftssystem schon lange vorher kollabieren.
Automation ist sicher nicht grundsätzlich schlecht - Aber wie mit jedem anderen Mittel auch, bleibt sie nur so lange nützlich, wie man sie in Maßen betreibt.
Alles darüber hinaus wird einen umgekehrten Effekt erzielen, und zur Destablisierung beitragen.
Was glaubst Du wohl, warum schon seit Jahrzehnten der Export Deutschlands Wirtschaftsmotor Nummer 1 ist, während der Binnenhandel seit langem abnimmt?
Und was glaubst Du, wird passieren, wenn eines Tages unsere Abnehmerländer selbst in eine Wirtschaftskrise geraten, und sich unsere Produkte nicht mehr leisten können?
Wer stützt dann noch unsere Wirtschaft? Die Arbeitslosen vielleicht? Sehr witzig.
Wir leben in Deutschland momentan auf Kosten unserer Rohstofflieferanten und Abnehmerländer, und dafür werden wir eines Tages bitter bezahlen!
Und so, wie die Wirtschaft hierzulande momentan mit Ausbildung und Arbeitslosigkeit umgeht, werden wir in den nächsten Jahren/Jahrzehnten massive Probleme bekommen.
Und menschen in china haben natürlich keine arbeitsplätze verdient?
Haben sie durchaus, aber ich will dafür hier nicht verhungern müssen.