Versteht ihr Schweizerdeutsch?

Verstehst du Schweizerdeutsch

  • Ja

    Stimmen: 26 23,6%
  • Nein

    Stimmen: 23 20,9%
  • Teilweise

    Stimmen: 59 53,6%
  • Keine Angaben

    Stimmen: 2 1,8%

  • Umfrageteilnehmer
    110
  • Umfrage geschlossen .
Der Junge holt die Karrotte aus dem Küchenschrank ;).

Ich dachte die ganze Zeit es heiße irgendetwas mit Chinchillas, oder so. :rolleyes:

Habe weder jemals jemanden Schweizerdeutsch reden hören, noch mit einem Schweizer versucht zu sprechen - verstehe also kaum etwas. ;)
 
Lustig, hab gerade gestern ungefähr die Hälfte des Letzten Einhorns mit der schwizerdütschen Tonspur angesehen :lol: Macht zwar die Stimmung kaputt, aber einfach mal lustig. Verstehen konnte man das sogar einigermaßen, aber welcher Dialekt das war...da bin ich auch überfragt.
 
Wird wohl Zürcherdeutsch gewesen sein, ist am weitesten verbreitet und ist am deutschähnlichsten, würd ich mal sagen...
 
Bisher war es ja keine Herausforderung den Schweizer Dialekt zu verstehen.;)

Ist zwar schon lange her, als ich auf SF 1 eine etwas ältere Verfilmung von Johanna Spyris "Heidi" gesehen habe. Der Großvater (Alpöhi) in seinem graubündnerischen Dialekt war etwas schwer verständlich. Oder lag das an seiner eigenbrödlerischen Lebensweise. =)

PoohBear

PS. Gibt es hier keine Rätoromanen?
 
Natel soll die Abkrzg. für Nationales Telefon gewesen sein, als das Handy gerade erst erfunden worden war. So hat uns unser Lehrer das erklärt...

Dräcksak =)! Warum standen denn die Müllsäcke mit so einer Aufschrift auf der Strasse?
 
Na damit die Besucher vom Altstadtfest eben ihren Müll da reinkippen konnten anstatt ihn auf der Straße liegen zu lassen ... ich hab mich nur gefragt, ob ihr Schweizer immer "Dräksak" dazu sagt oder ob das irgendnen andren Hintergrund hat ;)
 
Ich verstehe es auch.. wieso wohl? :idee: -höhö-
also meine "muttersprache" ist berndeutsch, aber da ich jetzt im osten lebe übernehm ich immer mehr den ostschweizerdialekt.. wieso ist der eigentlich so unbeliebt? :( ok.. der schönste ist er wirklich nicht.. den walliser find ich genial :) das soll ja starke ähnlichkeit mit althochdeutsch haben, also die sprache die sie vor irgendwie 1000 jahren oder so in ganz deutschland, österreich und der schweiz geredet haben.. :ohoh:
 
Hey, ich mache jetzt ned extra en neue Thread uuf... Fendet er d SVP ond de Bloche au so supergenial wie ich??? Die setzte sich no för d Schwiiz ii

LG Pedi :hallo:

Wie du lallsch ghörsch eher zude demokrate und die sind krank :mad: i frog mi wie du uf die meinig chunsch? i hoff mol nöd durch dini eltere...? de blocher söttmer so schnelll wie möglich usem verkehr ziä :S da chunt nöd guet mit dem

klar het svp au gueti asätz, aber supergenial isch si definitv nöd! es isch en abzockerpareit hoch drisg
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine beste Freundin aus der Hauptschule war aus der Schweiz und ich war ziemlich oft bei ihr zu Hause.
Da haben die auch immer schweizerisch gredet und nach ner Zeit hab ich ziemlich alles verstanden.
Aber reden kann ichs nciht, und inzwischen versteh ich fast nichts mehr.
Die Wörter von dir aber größtenteils schon...
...es gibt ja uach einige verschiedene Dialekte in der Schweiz oder?
 
Kommt ganz darauf an.
Während man manche Arten des "Schweizerdeutschs" auch als solches bezeichnen kann, wird es bei anderen Arten schwieriger dem zuzustimmen. ;)
 
Naja teilweise versteh ichs auch ist iwie ähnlich wie der Dialekt hier, schwarzwälderisch. Aber ich lgaub bei euch heißt doch guetzli keks oder (hat glaub auf der 1. Seite jmd geschrieben) bei uns heißt gu(r)tzle Bonbon. Aber sonst schon ähnlich. gibts bei euch au sowas wie wällewägs oda "jet isch ab gstuehlet"?? ^^
 
@SimLuna: Himmelgüggel auf Züridüütsch und auf Deutsch Himmelhunh (wobei ich mich frage, was das sein soll...)

@niina: Ich habs geschrieben :D. Guezli bedeutet hier in Zürich Keks.

Ein anders Beispiel :D: "Brügeli" in Glarus, in Zürich "Schoggistängeli" und was auf Deutsch :P?
 
XD ich als luzerner sollte eigentlich schlimmstes luernerdeutsch reden, das SEHR, SEHR fest nach gemuhe klingt...¨

milch = möuch
silber = söuber
viel = vöu
schlüssel = schlössu
gelb = gääl

usw...=P aber so rede ich schon lange nich mehr...eher so zürcherdeutsch (oder zürrischnurre, wie manche landsleute sagen xD) weil das einfach schöner klingt...aber eigentlich find ich schweizerdeutsch ne ganz interessante sprache, zumal wir ne komplette grammatikalische zeit weniger haben als der rest xD

hier mal das schaubeispiel mit "er macht"

präsens: är macht
präteritum: auf deutsch wäre das ja er machte, aber sowas kenner wir nich ^^
perfekt: är hed gmacht
plusquamperfekt: är hed gmacht gha
futur 1: är werd mache
futur2: är werd gmacht ha

das find ich irgendwie schon noch interessant...und die ganzen dialekte...

bäckerei in luzern ist ein beck
in ob und nidwalden eine bäckerii
in zürich en bäckerei

oder die kartoffel heissen mal härdöpfu, mal gommele, mal schpitz ^^
 
Ich wohne in deutschland aber grad an der grenze zur schweiz, man muss nur über die brücke oder im rhein schwimmen gehn^^, und das allemannische ist ja schon ein bisschen "verwandt" mit schweizerdeutsch.
meine großeltern sprechen eigentlich eher schweizerdeutsch als allemannisch, von dem her versteh ichs schon, da ich damit aufgewachsen bin.
wir haben auch viele bekannte und im alltag hört mans halt oft und so... =))

ist eigentlich ganz witzig, wenn man den schweizer sender mit bekannten aus dem norden (oder so) guckt und die einen nur doof angucken und drauf warten, dass man quasi übersetzt ^.^
 
in zürich en bäckerei

Die Zürcher sagen auch "Beck" und nicht Bäckerei. ;)

Obwohl es natürlich Aehnlichkeiten zum Deutsch gibt, haben wir doch auch viele sehr "eigene" Ausdrücke.

Im Kanton Zürich:

Stäge = Treppe
Brüneli = Waschbecken
Fülli = Füllfederhalter
Händsche = Handschuhe
Plätzli = Schnitzel
Büsi = Katze

u.v.m. ;)

Gute Nacht euch allen, schlaft gut!
Liebe Grüsse
Nef
 
Zuletzt bearbeitet:
@BlueCat

Ja natürlich, an sich ist es die Bäckerei, aber im täglichen Sprachgebrauch ist "Beck" als Bezeichnung für den Laden viel häufiger.

"Ich gahn zum Beck go Brötli poschte" meint ja auch nicht wirklich, dass ich nun zum Bäcker selbst gehe, sondern in seinen Laden um dort zu kaufen.
Das Wort "Beckerey" ist eher selten zu hören.

Liebe Grüsse
Nef
 
Ich war 2 oder 3 mal in der Schweiz und hab die Leute dort ganz gut verstanden. Aber als wir mal drüben waren, haben meine Eltern dauernd über ein "Hexenhüsli" geredet. Das hab ich nicht verstanden und hab dann gesagt: "Jetzt hört doch mal auf mit euerm Hexenmüsli! Was ist das überhaupt?" Dann haben sie gesagt, dass das ein Museum ist, das so heißt.
 
Also, das Häxehüüsli in Zürich ist ein beliebtes Restaurant auf einem Berg, wo eine Frau als Hexrumrennt :D. War auch schon mal da, konnte mich vor Lachen nicht mehr einkriegen und das Essen war oberlecker ;).
 
Also, das Häxehüüsli in Zürich ist ein beliebtes Restaurant auf einem Berg, wo eine Frau als Hexrumrennt :D. War auch schon mal da, konnte mich vor Lachen nicht mehr einkriegen und das Essen war oberlecker ;).

Nein, das war nicht in Zürich, es war in Basel. Oder es kann einfach nur sein, dass meine Eltern davon geredet haben und wir sind nicht hin.
 
Das kann sein. In Zürich ist es jedenfalls das, was ich geschrieben habe, war ja selbst da ;).
 

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten