Technik bei Bebauung

Jos@

Member
Registriert
August 2006
Alter
34
Ort
Bötzingen bei Freiburg
Geschlecht
m

Hallo ich habe eine Frage: Wenn ihr ein neues Gebiet plant (nur wohn - Gewerbegebiet) wie geht ihr da vor? plant ihr das oder baut ihr einfach drauf los. ich werde jedes mal neidisch, wenn ein neues Stadtportrait erscheint, weil die meisten Gebiete viel realistischer aussehen als meine. Habt ihr Tipps für mich, wie ich meine Wohn - und Gewerbegebiete realistischer gestalten kann ? DANKE für euren Input ^^
 
du solltest vorher in etwa wissen was du machen willst. ich persönlich ziehe dann erstmal die straßen um ein gebiet. dann ziehe ich die nebenstraßen zwischendurch (auf jeden fall auch einige diagonale strßen benutzen) und zum schluss verteile ich dann die zonen. dabei rum experimentieren mit .strg., .alt. und .shift.. das hilf dir die zonen ohne die lästigen automatischen straßen zu legen. vor dem zonieren setze ich aber noch die bushaltestellen und eventuelle schulen, polizei- und feuerwehrstation oder krankenäuser. auch die parksets von simcitykurier find häufig verwendung. alles andere mit landschaftsgestaltung usw ist reine übungssache.

kannst ja mal einige bilder von deinen stadtteilen posten. dann sieht man besser ob du auf dem richtigen weg bist oder wie man dir helfen kann.
 
Genau, sofern man von einem "richtigen" Weg sprechen kann, denn es ist ja gerade das Schöne, dass man nicht den einen Weg gehen muss, sondern viele Möglichkeiten hat und jeder seinen Geschmack und seine ganz persönliche Note einbringen kann. :)

Aber das wollte Dominic auch sicher nicht in Frage stellen. Fotos sind allerdings immer eine gute Grundlage für Vorschläge und Anregungen. :hallo:
 
ich weiß wie schwer es fällt diagonale straßen zu bauen, ich hab auch erst kürzlich damit angefangen (zwar nur im industriegebiet und auf wenigen nebenstraßen) aber im vergleich zu vorher sieht es schonmal viel aufgelockerter aus

außerdem solltest du zwischendurch mal größere Lücken lassen für (selbstangelegte)parkanlagen oder waldflächen in etwa

auétrdem würd ich dir wirklich vom kompletten schachbrettsystem abraten, ist zwar lokrativ für eine stadt, aber es sieht *piep* aus du kannst zwischndurch ruhig mal schachbrett benutzen, aber nicht überall (mach einfach irgendwo ein paar straßen weg, aber so, dass die grundtsücke noch mit nem auto erreichbar sind, sonst weg mit den grundstücken und neu anlgen) das hilöft auch
 
@shadow

du darfst auch ruhig mal einen satz mit einem punk vom nächsten satz trennen.
 
du darfst auch ruhig mal einen satz mit einem punk vom nächsten satz trennen.

Seit wann darf man denn Punks im I-net benutzen?
Falls du Punkte meinst, ich werds versuchen ^^" Ich musss mich dieses schuljahr eh dran gewöhnen mit 10 fingern zu schreiben. Gibt da so ein Fach das heißt Textverarbeitung, hatten wir ein ganzes Schuljar lang net und jetzt dar ich mein 8 Finger Chaos Sytem womit ich blind schreiben kann auf 10 Finger mit tausend Fehlern umlernen -.-"

PS Ich vergesse Punkte und großschreibung nur dann wenn ich seeeeeeeeeeehr schnell schrieben muss (bzw auch will) zb. Abends bevor ich den PC runterfahre o.s.ä ^.-
Dennoch ich werds mir auch da wophl angewöhnen müssen ><
 
Ich habe mal kurz meine Down-Town abgerissen, um die grundlegende Struktur zeigen zu können.



So sieht das bei mir für gewöhnlich aus. Später sieht man davon aber nicht mehr viel :rolleyes::


Falls Nardo reinschaut: die Stadt ist ein bissel älter. Da liegen die Schienen noch normal rum und kreuzen auch Alleen. Und zu meiner Rechtfertigung bin ich letztens in Berlin doch tatsächlich über einem Bahnübergang gefahren, auf einer Allee!
 
Ich habe mal kurz meine Down-Town abgerissen, um die grundlegende Struktur zeigen zu können.



So sieht das bei mir für gewöhnlich aus. Später sieht man davon aber nicht mehr viel :rolleyes::


Falls Nardo reinschaut: die Stadt ist ein bissel älter. Da liegen die Schienen noch normal rum und kreuzen auch Alleen. Und zu meiner Rechtfertigung bin ich letztens in Berlin doch tatsächlich über einem Bahnübergang gefahren, auf einer Allee!

Also, bis jetzt habe ich aber noch niemanden gefressen ...

Interessehalber: der Bahnübergang auf der Allee, die Gleise, waren das:

a) Strassenbahngleise
b) ein Güteranschluss
c) S-Bahngleise
d) Gleise einer Regionalbahnline
e) Gleise einer Fernbahnline

a) und b) kann vorkommen:

a) ist auch nic besonderes, da Strassenbahn als Teil des Strassenverkehrs betrachtet wird
b)
Wird immer seltener, aber gibt es auch noch
d) und e) hmm gab es vor 16 Jahren am Hauptbahnhof von Stralsund - habe ich selbst mit grosser Verwunderung gesehen(!), das dürfte aber auch eine extreme Ausnahme (gewesen) sein
c) würde mich sehr, sehr wundern
 
Dann würde ich das als Ausnahme von der Regel auffassen.

Und Ausnahmen sind wie das Salz in der Suppe

Sparsam dosiert gut und notwendig für den guten Geschmack
aber übermässiger Gebrauch macht die Suppe ungeniessbar ...
 
Warum soll man den keine Bahnübergänge haben?
Und wo ist der Ugly Smilie? -.-

Ich werte mal dein jugendliches Alter als Entschuldigung dafür, dass du das hier noch nicht gelesen hast (aber bestimmt gleich tun wirst, gell?????? ;)) ...
 
Hallo Nardo,

als ich letztens im ICE Frankfurt Flughafen -> Mannheim HBF einen ebenerdigen, beschrankten Bahnübergang überquerte, musste ich spontan an dich denken. :D
 
Wenn man von Frankfurt aus kommt und nach Mannheim fährt sind in Fahrtrichtung sitzend auf der rechten Seite kurz vor dem Hauptbahnhof von Mannheim noch sehr schöne und viele Bahnübergänge zu bestaunen =)
 
Bahnübergänge gibt es meines Erachtens nach Haufenweise. Auf der Strecke Bamberg-Coburg, auf der Strecke nach Hammelburg zu meiner ehemaligen Kaserne und und und.
Warum kommt wohl auch immer in den Nachrichten, dass Autos an (un-)beschränkten Bahnübergängen von Regionalzügen zermalmt werden?
 
Weil die Autofahrer beim Überqueren des Übergangs nicht richtig gucken, wenn überhaupt :)

Womit wirt einen der Hauptgründe haben, warum Bahnübergänge geschlossen und ersetzt werden.

Der andere ist die Leistungsfähigkeit: Es wirkt sich nun mal nicht förderlich auf den Verkehrsfluss aus, wenn eine Hauptverkehrsstrasse zwei bis acht mal pro Stunde und Richtung des Bahnverkehrs für 3-8 Minuten gesperrt wird ...

Wenn das ein Werksanschluss oder eine Nebenstrecke ohne Personenverkehr ist, der/die drei bis fünfmal pro Woche bedient wird, kann man durchaus auf den Ersatz durch eine planfreie Kreuzung verzichten.
 
... wäre dann noch das liebe Geld.

Einen Bahnübergang abzureissen und eine Überbrückung bzw Untertunnelung herzustellen eght in die Millionen. Und da die Kommunen natürlich ihren Teil am Kuchen beitragen müssen, klopfen die sich doch mim Finger an Kopp.
Wenn Über- bzw. Unterführungen subventioniert wären, dann würde es wohl in ganz Deutschland in näherer Zukunft keinen normalen Übergang über die Schienen mehr geben.
 
... wäre dann noch das liebe Geld.

Einen Bahnübergang abzureissen und eine Überbrückung bzw Untertunnelung herzustellen eght in die Millionen. Und da die Kommunen natürlich ihren Teil am Kuchen beitragen müssen, klopfen die sich doch mim Finger an Kopp.
Wenn Über- bzw. Unterführungen subventioniert wären, dann würde es wohl in ganz Deutschland in näherer Zukunft keinen normalen Übergang über die Schienen mehr geben.

Stimmt.

Für so etwas gibt es deshalb das GemeindeVerkehrsFinanzierungsGesetz (GVFG), das solche Bauvorhaben bis zu 85 % finanziert, wenn es sich um überörtlich/regional wichtige Verbindungen handelt, teilweise muss auch die Bahn (DB Netz) ran, auch wenn die in der Regel vor dem Bezahlen sich drücken, wo es nur geht ...

Allerdings sind auch dessen Mittel begrenzt ...
 
Ich finde, dass Bahnübergaenge und Eisenbahn einfach zueinander passen. Wer in der Kindheit nie fasziniert an der geschlossenen Schranke gestanden hat, um den Zug zu sehen, hat was verpasst %)
 
Ich finde, dass Bahnübergaenge und Eisenbahn einfach zueinander passen. Wer in der Kindheit nie fasziniert an der geschlossenen Schranke gestanden hat, um den Zug zu sehen, hat was verpasst %)
Ja und nein. ;) Ich hasse es, jedesmal, wenn ich Richtung Bad Münster am Stein-Ebernburg fahre, mindestens fünf Minuten vor dem Bahnübergang zu stehen. Pro Stunde sind an diesem Bahnübergang die Schranken mindestens 20 Minuten lang geschlossen - in der Rush Hour braucht man da für eine 10-Minuten-Fahrt leicht eine halbe Stunde und mehr.

Andererseits, als Kind vor der geschlossenen Schranke an der Pfingstwiese, Standort des Bad Kreuznacher Jahrmarkts, zu stehen, hat die Vorfreude in Anbetracht des Rummelplatzes hinter dem Bahnübergang stets ins Immense gesteigert. :)
 
Selbst hier, wo ich wohne, gibt es noch einige beschrankte Bahnübergänge. Das ist übrigens die Bahnstrecke Stuttgart-Singen-Zürich, wo alle 2 pro Richtung eine ICE fährt, manchmal auch eine Cisalpino (Stuttgart-Mailand, habe ich in letzter Zeit nicht mehr gesehen). Dank den Franzosen nach dem 2. WK ist die Strecke zwischen Singen und Horb eingleisig. :argh:
 
(...) Dank den Franzosen nach dem 2. WK ist die Strecke zwischen Singen und Horb eingleisig. :argh:

Da hättet ihr Deutschen aber genug Zeit gehabt, der Strecke in der Zwischenzeit wieder ein zweites Gleis zu verpassen. =)

Was glaubst du, hatten sich die Sowjets in Ost-Österreich alles unter dem Titel "Deutsches Eigentum" unter den Nagel gerissen - bis die österreichische Regierung kurzerhand die gesamte Schlüsselindustrie und die Großbanken verstaatlichte ...
 
Selbst hier in meiner Stadt ist eine Hauptverkehrstraße im 90°C zum bahnhof ausgerichte (is auch eigentlich die wichtigste hauptverkehrstrecke der Stadt) und wir haben hier einen 3 Spurigen Bahnübergang welcher von 3 Schienen durchzogen sind, weil zwischen Bahnübergang und Bahnhof gerademal 100-200m liegen, aber zu Richtig langen Staus kommt es nicht, nur selten ;)

Na, ja wo gibts denn als die schönen Sachen aus dem Bahntutorial zum downloaden?
 
Ich liebe es, an der Schranke zu stehen, die Gleise fangen an, so hoch zu klingen und dann bebt die Erde wegen dem Zug. Alleine die Macht, solch einen Zug in Bewegung zu setzen ist erstaunlich.
Leider werden die alten Bahnübergangslampen (:confused:) gegen die neuen ersetzt, die zwei Lampen haben. Die alten find ich viel schöner, vorallem wenn da noch ein Läutewerk dabei ist :)
 
Pro Stunde sind an diesem Bahnübergang die Schranken mindestens 20 Minuten lang geschlossen - in der Rush Hour braucht man da für eine 10-Minuten-Fahrt leicht eine halbe Stunde und mehr.
Das geht ja noch. Ich kenne in meiner Nähe Bahnübergänge, die auch mal 30 Minuten und länger geschlossen sind um dann sich für fünf Minuten zu öffnen. Ein Güterzug von links, ein Personenzug von rechts, gefolgt von einem Güterzug. Wieder ein Güterzug von links, dann der Personenzug, der am Regionalbahnhof hält, aber mit im Block des Bahnübergangs liegt. Und so geht das immer weiter. Mit 1 km Umweg gibt es aber eine Unterführung. :rolleyes:

Übrigens werden Autos nicht nur an unbeschrankten Bahnübergängen zerlegt. Ich habe dieses Jahr auch schon mehrfach von Unfällen an Bahnübergängen mit Halbschranken gehört...
 
Naja, ob es "Unfälle" sind, glaub ich kaum. Es kann zwar passieren, dass man kurz abgelenkt war, aber trotzdem muss man ja irgendwie die Schranke umfahren, um auf die Gleise zu kommen.
Daher wissen die Autofahrer, die Schranke ist unten, ein Zug kommt. Und sie machen es trotzdem. Selbstmörder, anscheinend sind sie der Gefahr, die ein Bahnübergang hat, nicht bewusst.
Zudem kenne ich keinen Bahnübergang mit Halbschranken, der nicht noch zusätzlich gesichert ist.
 
@Mathe Man: Na ja, es ist "nur" eine Nebenstrecke, und leider gibt's keine Umfahrungsmöglichkeit. Auch muß man kurz hintereinander über drei Bahnübergänge fahren, wenn man Pech hat, steht man an mindestens zwei davon, weil dann schon der Zug aus der Gegenrichtung kommt. Und wenn die Schranke mal wieder kaputt ist (passiert so alle zwei Monate), steht man auch schon mal zwei Stunden... :rolleyes:
 
Ihr habt alle so ein Glück, bei mir in der Nähe gibt es nicht mal eine Bahnstrecke, die man ohne Probleme mit dem Fahrrad erreichen könnte :(

Halbschranken gegen Vollschranken auszutauschen kostet viel Geld, vorallem find ich die überflüssig.
Die Fahrer sehen doch, dass die Halbschranke unten ist und die Lampe leuchtet, da MUSS man anhalten. Es ist dann die eigene Schuld des Fahrers.
Natürlich würde eine Vollschranke sowas verhindern, aber wie viele Bahnübergänge mit Halbschranken gibt es denn, und wo würden sich Vollschranken lohnen ?
Ob sich Vollschranken bei einem Feldweg lohnen, naja =)

Hier in der Gegend gibt es noch einen älteren Bahnübergang mit Vollschranken, aber ohne Läutewerk und Lampen, stehen nur noch Andreaskreuze.
Das ist immer ein Abenteuer für die Autofahrer. Zum Glück fährt da nur noch 1 Zug pro Stunde tagsüber, ab und zu mal ein Truppentransporter, mehr aber auch nicht.
Hier ein Bild : http://www.der-eiserne-rhein.de/bilder/er_moenchengladbach_rhdl3.jpg
Jetzt befürchten die Anwohner, der "Eiserne Rhein"könnte auf der historischen Strecke wiederbelebt werden.
Dann hat man aber Wartezeiten an dem Übergang, %)
 
Zuletzt bearbeitet:
Es sind eigentlich Vollschranken durch Halbschranken ersetzt worden, um Rettungsfahrzeugen das Passieren der Schienen zu ermöglichen. Dazu sollte dann aber der Beifahrer aussteigen und sich von der freien Bahnstrecke überzeugen. Ein Zug kommt bei Blaulicht auch nicht rechtzeitig zum Stehen...
 
Oder um Bundeswehrsoldaten zur Slalomfahrt zu animieren. Wie kann man nur...

Die Übergänge über drei Schienen lassen sich auch mit nur zwei Schranken regeln. Habe ich hier auch schon irgendwo gesehen. Halbschranken, drei Gleise, Halbschranken... fertig.

Kleiner Witz am Rande, weil es zum Bahn-Thema passt:

Anruf bei der Deutschen Bahn: "Hallo, da liegt ein Gleis auf dem Bahndamm!" Bahnbeamter: "Ja und das ist auch gut so." Und legt auf.

Zehn Minuten später ein erneuter Anruf: "Jetzt haben Sie den almen alten Mann übelfahlen!"

LG Martin
 
Kommt ja nicht nur darauf an, wie viele Gleise es sind, sondern wie hoch der Zugverkehr ist und welche Gleise davon genutzt werden.
Die Bahn spart sich die Kosten, bei nicht mehr genutzten Strecken die Schienen aus dem Asphalt zu reißen. So kommt`s vor, dass man über Schienen fährt, rechts oder links davon aber überhaupt keine mehr liegen :D
Aber ab und zu kümmert sich die Bahn noch, so haben die bsw. in diesem Jahr in Müden eine neue Mauer gebaut, weil die alte Mauer beim Regenschauer unterspült worden ist und Gefahr bestand, die Gleise könnten beschädigt werden.
Das neuste am Bahnübergang sind aber die Laternen, wozu die aber ausgetauscht worden sind, weiß ich aber nicht %)
Wahrscheinlich waren der Bahn die alten Leuchtstoffröhren zu teuer, deshalb nehmen die jetzt nur noch Glühbirnen :lol:
 
Hallo zammen. Hab mich jetzt extra registriert, um Euch dieses tolle video nicht vorenthalten zu müssen. Konnt mich ob der Diskussion hier nicht zurück halten. Viel Spaß!

Ob dieser Bahnübergang in seiner Form nun gerechtfertigt ist oder nicht, muss jedeR selbst für sich entscheiden.

http://youtube.com/results?search_query=NDR+Extra3+Bahnuebergang+Gro%C3%9F+Duengen&search=

Bitte keine Videos von youtube und Co direkt verlinken, daran ändert auch ein "h**p" nichts.
Wie es alternativ geht, habe ich gleich gezeigt.
Hier http://www.simforum.de/showpost.php?p=2746029&postcount=1 steht, warum das nicht erwünscht ist.

Spocky

Sorry
 
Zuletzt bearbeitet:
Ums mal mit den Worten meines Ausbilders zu sagen: "Das is jetzt nich ihr Ernst, oder?"

Aber immerhin, die Bahn erhält Arbeitsplätze, ganze 3 Stück für 1 Haus. Respekt=)
 
In Gütersloh wurde eine Frau in ihrem Wagen von einer Industrielok erfasst (ohne Waggons dahinter!) und starb später an den Folgen.
Die Polizei sagte es aus, die Blinkwarnanlage war in Ordnung und war zum Zeitpunkt des Unfalles eingeschaltet.
Soviel zur Diskussion.
 

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten