Der Eisenbahn-Bilder-Thread

Weiß jemand, wo man etwas über Störungen auf bestimmten Strecken erfahren kann?
Hab heute über Funk nen Nothaltauftrag bekommen gehabt, weil ein Personenzug entgleist ist. War kein Schwerer Unfall, wie wir noch hörten. Ein Achse muss es raus gehoben haben.
 
Genau um diesen Unfall handelt es sich!
Wahnsinn... kein Wunder das der Tf so fertig war, als er den Nothaltauftrag meldete.
 
Puh, was ist denn los mit euch? Noch könnt ihr mit Zügen fahren, die SO nächstes Wochenende schon nicht mehr so fahren. Denn nächstes Wochenende ist der bundesweite, große Fahrplanwechsel. :hallo:

Ziel der heutigen Reise war Kaldenkirchen an der niederländischen Grenze. Weil die eurobahn bald den Betrieb auf dem Regionalexpress 13 übernehmen wird wurde eine Fahrzeugschau mit Pendelfahrten organisiert. Hier einige Bilder:

Mit dem ersten Bus des Tages ging es heute Vormittag nach Mönchengladbach, dann hieß es eine knappe Stunde auf den RE13 Richtung Venlo warten. Zwischendurch kam noch die 41 360 auf Gleis 8 durch, pünktlich auf die Minute.


Die lupenreine 111 112 zieht den RE4 um 13:11 Uhr nach Dortmund.


Aus der Gegenrichtung kam das saubere Schwesterchen in Form von 111 114 am RE13.


In Boisheim war sie schon wieder auf dem Rückweg. Das Wetter wurde immer schlechter...

Es ist nicht nötig, auch noch Bilder mit zu quoten! Spocky

nur so als frage: wo sind denn die prüfziffern geblieben?
 
Heute wurde in München die neue Tram 23 eröffnet - und da musste ich natürlich dabei sein. ;)

An der südlichen Endhaltestelle Münchner Freiheit wartet 2301 - vom neuen Typ Variobahn - darauf, dass die Rede von Oberbürgermeister Ude endlich zuende ist, um die Jungfernfahrt durchführen zu können:
f9811e9a13d85e76c65ae0422d39a3f3.jpg


Nachdem es nach einer guten Stunde endlich losging (die anderen Gäste fassten sich deutlich kürzer... :lol:), waren 2301 und auch der dahinter stehende Wagen 2208 nur mit eingeladenen Gästen gefüllt. Auf die Idee, die beiden Züge bei der Abfahrt zu fotografieren, kam ich leider erst zu spät. :rolleyes:

Dafür konnte ich die beiden nachfolgenden Züge 2302 und 2202 (diesmal mit echten Fahrgästen und dementsprechend voll) ablichten...
223a201915d953993baaf6176e5f116b.jpg


5b3a56fe6545e110bec9d401a262501c.jpg


Mit dem Bus (mich mit Kamera und Rucksack in die Tram stellen wollte ich mir nicht antun...) ging es dann zur Anni-Albers-Straße - unmittelbar südlich davon fährt die Tram über eine bisher einmalige Brücke über den Mittleren Ring. Dabei begegneten mir wieder 2302 sowie der historische M-Wagen - ein recht interessanter Anblick bei der modernen Architektur außenrum...
d91aefd374a886adb1f44ff18a353985.jpg


9823662b6eb9e5118dd4ee3ac767534e.jpg


Natürlich habe ich noch viel mehr Bilder, aber das reicht ja erstmal. ;)
 
Für die Liebhaber von Strassenbahnen habe ich auch noch ein kleines Bildchen, was ich im Sommer geschossen habe. Der Ort steht ja an der Strassenbahn und der Motorwagen wurde gerade umgesetzt, damit es wieder bergan gehen kann. Die Rückfahrt war dann begleitet von Vollbremsungen, weil Autofahrer trotz riesiger Schilder nicht damit zurecht kommen, dass ihnen auf ihrer Seite eine Strassenbahn entgegen kommt. Dabei befuhr sie das rechte Gleis auf dieser einspurigen Strecke. :D

StraBaBadSchandau.jpg
 
und es gab noch nichtmals eine Abschiedsfahrt :heul::heul:
Auch noch Abschiedsfahrten auf unrentablen Nebenstrecken? Das Geld für eine AG lässt sich doch viel besser international in irgendwelchen Pleitestaaten verdienen. Da kann man doch das heimische Umfeld den Kleinbahnen überlassen. :rolleyes:
 
Meines Erachtens sollte die Bahn AG alle Nah- und Regionalverkehrsstrecken abgeben, weil damit sind sie sowieso Überfordert. Alleine auf der Linie S4 in Dortmund (Kursbuch 450.4) kommt es zu Ausfällen und Verspätungen die kaum zu Ertragen sind. Das ganze auf einer Strecke wo in der Woche 6 S-Bahnen (Baureihe ???, alte Reichsbahnlok, die rote mit den Gewellten außenblech an den Seiten.) einen 20 Minuten Tackt aufrecht erhalten können.
 
meinster BR143/112?

und die NWB scheint ja auf ihren LINT41 zu stehen. bei meiner Oma fahren die auch vorbei und in bramsche treffen sie sich noch mal mit anderen LINTs. das nenn ich abwechlung^^. ich kenn aber auch eine 643 der NWB. die fährt zwischen Dortmund und Bielefeld(glaub ich). ich find aber auch die 642 die die NWB mal hatte viel schöner.

aber mach doch mal n bild wie es heute aussieht.
 
Meines Erachtens sollte die Bahn AG alle Nah- und Regionalverkehrsstrecken abgeben, weil damit sind sie sowieso Überfordert. Alleine auf der Linie S4 in Dortmund (Kursbuch 450.4) kommt es zu Ausfällen und Verspätungen die kaum zu Ertragen sind. Das ganze auf einer Strecke wo in der Woche 6 S-Bahnen (Baureihe ???, alte Reichsbahnlok, die rote mit den Gewellten außenblech an den Seiten.) einen 20 Minuten Tackt aufrecht erhalten können.

Denkste Privatbahnen können es besser? Bevor man solche Äußerungen von sich ablässt, sollte man sich erstmal mit der Materie Eisenbahn beschäftigen. Denn es gibt zisch Gründe, wieso die Bahnen zu spät kommen. An den meisten sind sogar die Fahrgäste selbst daran Schuld. Mich macht es immer stinksauer, wenn sich Fahrgäste immer aufregen, obwohl sie gar keine Ahnung haben. Aber sie wissen es ja eh immer besser. Diese Meinung habe ich nicht, weil ich bei der DB AG arbeite, sondern weil ich den Alltag der Bahn kenne. Es ist kein leichter.
Ein Zug, ein Bus oder eine Straßenbahn kann und wird nie pünktlich auf die Minute sein. Das geht auch gar nicht. Unter 5-10Minuten gilt noch als pünktlich. Verspätungen machen auch vor Privatbahnen nicht halt. Aber immer auf die Deutsche Bahn zu schimpfen finde ich schwachsinnig. Klar, es ist nicht alles Gold was glänzt, aber auch nicht alles Sch3iß3 was riecht.
Und die Reichsbahnloks 143 oder 112 sind sehr zuverlässige Baureihen, die einen 20 Minuten-Takt auch bei uns einhalten können.

Sry, wenn es so plump rüber kam, aber ich reagiere bei sowas immer allergisch.
 
Das Problem bei den Verspätungen ist, daß sie sich mit jedem weiteren Zug immer mehr aufaddieren. Da kommt irgendwo ein Zug mal zwei, drei Minuten zu spät, weil die Schranken am Bahnübergang kaputt waren, und schon müssen zwei Anschlusszüge auch länger warten, weil die Fahrgäste ja umsteigen wollen. Auf die zwei verspäteten Anschlußzüge müssen wiederum jeweils zwei Anschlußzüge warten, und weil die Fernzüge wohl in der Regel "Vorfahrt" haben, kann es passieren, daß andere Regionalbahnen dadurch - obwohl sie eigentlich pünktlich wären - wiederum zu spät kommen. Gewisse Puffer wird man sicher eingeplant haben, aber wenn's mal irgendwo schief geht, dann pflanzt sich das schlimmstenfalls im gesamten Netz fort. Fahrdienstleiter möchte ich jedenfalls nicht sein... ;)
 
Auch noch Abschiedsfahrten auf unrentablen Nebenstrecken? Das Geld für eine AG lässt sich doch viel besser international in irgendwelchen Pleitestaaten verdienen. Da kann man doch das heimische Umfeld den Kleinbahnen überlassen. :rolleyes:
Die Deutsche Bundesbahn hätte sowas noch gemacht, aber das sind heutzutage ja nur Kosten, die vermieden werden.
So unrentabel ist die Strecke Düsseldorf-Weeze (Airport) =) - Kleve gar nicht. Wenn du überhaupt noch mitkommst hast du Glück gehabt, ein Sitzplatz ist da unbezahlbar.
Es liegt einfach an den Bestellern, in dem Fall VRR (Ruhrgebiet) und VRN (nördlicher Niederrhein). Wenn nur zwei BR643 oder BR 628 pro Stunde und Richtung bestellt werden fährt die Bahn auch nur diesen Stundentakt, obwohl die Kapazitäten vorne und hinten nicht ausreichen.
Keine Bahn, auch keine private, wird mehr Fahrten durchführen als sie bezahlt bekommen.
Eine Baureihe 643 hat 199 Sitzplätze, ein LINT hat nur 131 Sitzplätze. Bei den Stehplätzen wird es noch krasser: BR643 hat 252 Stehplätze, ein LINT nur 103.
Da kann man sich ja bereits vorstellen wie eng das alles werden wird. :ciao:
 
[Zynismus]
Tschäh nun - es lebe die Privatisierung, weil die Wirtschaft ja nun mal alles immer besser und und effektiver und billiger (siehe Strompreise) macht als das ein Staatsunternehmen könnte ...
[/Zynismus]
 
@Kenworth nichts zu Ungut gegenüber den Job des Stellwerkarbeiters, Lokführers oder Zugbegleiters. Ich habe ein Praktikum bei der Bahn gemacht und weiß was da auch für Bockschüsse gemacht werden. Da wurde z.B. ein Güterzug an die Seite genommen um ein Nahverkehrszug vorbei zu lassen und dann wurde der Güterzug wieder auf die Strecke gelassen vor einem IC. Habe noch ein Beispiel Betrifft die S4 hier in Dortmund, da sind 2 Lok's Kaputt gegangen, die beiden Lok's mit Gespann von je 3 bis 4 Wagon's wurden dann von einer 3ten S-Bahn abgeschleppt und das am WE wo nur 4 S-Bahnen die Strecke befahren. Dadurch war nur noch 1 S-Bahn aktiv und ein Tackt von 2 Stunden.
Ausserdem hat die S4 nur einen Anschluss Punkt.

Aus der Sicht her sind auch manche Verspätungen Hausgemacht. Wenn ne Schranke Ausfällt oder Ähnliches ist ja in Ortnung. Aber im Nahverkehr untereinander sollte nicht aufeinander gewartet werden da meist ein 20 bis 30 Minuten Tackt existiert und wenn die Züge Aufeinander Warten werden Fernverkehranschlüsse unter Umständen verpasst.


Ich will Nix schlecht reden nur Denke ich das der Nahverkehr im Kleineren Rahmen Pünklicher ist als gesammt.


Ich meine mich an eine 3 in der Baureihe zu Erinnern also muß es die Baureihe 143 sein.
 
Ja ist Sie nur mit anderen Lakierungen. Allerdings fahre ich auch Mittlerweile zu selten S-Bahn da nehme ich lieber 10 Minuten längere Fahrzeit auf als wieder bei der S-Bahn auf ein Zug zu warten.
 
@Kenworth nichts zu Ungut gegenüber den Job des Stellwerkarbeiters, Lokführers oder Zugbegleiters. Ich habe ein Praktikum bei der Bahn gemacht und weiß was da auch für Bockschüsse gemacht werden. Da wurde z.B. ein Güterzug an die Seite genommen um ein Nahverkehrszug vorbei zu lassen und dann wurde der Güterzug wieder auf die Strecke gelassen vor einem IC. Habe noch ein Beispiel Betrifft die S4 hier in Dortmund, da sind 2 Lok's Kaputt gegangen, die beiden Lok's mit Gespann von je 3 bis 4 Wagon's wurden dann von einer 3ten S-Bahn abgeschleppt und das am WE wo nur 4 S-Bahnen die Strecke befahren. Dadurch war nur noch 1 S-Bahn aktiv und ein Tackt von 2 Stunden.
Ausserdem hat die S4 nur einen Anschluss Punkt.

Aus der Sicht her sind auch manche Verspätungen Hausgemacht. Wenn ne Schranke Ausfällt oder Ähnliches ist ja in Ortnung. Aber im Nahverkehr untereinander sollte nicht aufeinander gewartet werden da meist ein 20 bis 30 Minuten Tackt existiert und wenn die Züge Aufeinander Warten werden Fernverkehranschlüsse unter Umständen verpasst.


Ich will Nix schlecht reden nur Denke ich das der Nahverkehr im Kleineren Rahmen Pünklicher ist als gesammt.


Ich meine mich an eine 3 in der Baureihe zu Erinnern also muß es die Baureihe 143 sein.

Das der Güterzug zur Seite genommen wurde ist verständlich. Personenzüge haben den Vorrang. Jetzt weiß ich aber nicht wie du das mit dem "vor dem IC" meinst. Waren es 5, 10, 15 oder mehr Minuten vor dem IC? Weil du weißt ja nicht, in welche Richtung der Güterzug auf der freien Strecke geleitet wurde und ob dieser nochmals von der Strecke genommen wurde ODER vom IC überholt wird.
Das viele Verspätungen Hausgemacht sind, will ich nicht abstreiten. Das ist das Sparprogramm von unserem alten Mehdorn, der die DB AG kaputt gespart hat.

Im Nahverkehr wird kaum aufeinander gewartet. Nur bei wichtigen Regionalen Linien oder Zügen, die einen 60Minuten-Takt haben.

In dem Fall, wo die S-Bahnen ausfielen sind Sonderfälle, oder tritt sowas jede Woche ein? Es sind auch nur Maschinen, die durch ihren Verschleiß auch mal ausfallen. Anders als ein Auto buckeln die am Tag mehrere tausend Kilometer. Unglücklich ist es, wenn zwei Züge der selben Linie ausfallen. Aber sowas passiert.

Mal sehen, was passiert wenn eine Privatbahn die Vormacht im Nahverkehr erreicht und dort ein paar Verspätungen einkassieren muss. Ob dann geschimpft wird "Die dumme XY-Bahn, kommt nur zu spät!" :rolleyes:
 
Puh, was ist denn los mit euch? Noch könnt ihr mit Zügen fahren, die SO nächstes Wochenende schon nicht mehr so fahren. Denn nächstes Wochenende ist der bundesweite, große Fahrplanwechsel. :hallo:

Ziel der heutigen Reise war Kaldenkirchen an der niederländischen Grenze. Weil die eurobahn bald den Betrieb auf dem Regionalexpress 13 übernehmen wird wurde eine Fahrzeugschau mit Pendelfahrten organisiert. Hier einige Bilder:

Mit dem ersten Bus des Tages ging es heute Vormittag nach Mönchengladbach, dann hieß es eine knappe Stunde auf den RE13 Richtung Venlo warten. Zwischendurch kam noch die 41 360 auf Gleis 8 durch, pünktlich auf die Minute.

Die lupenreine 111 112 zieht den RE4 um 13:11 Uhr nach Dortmund.

Aus der Gegenrichtung kam das saubere Schwesterchen in Form von 111 114 am RE13.

In Boisheim war sie schon wieder auf dem Rückweg. Das Wetter wurde immer schlechter...

warum haben die 111er denn keine prüfziffer?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Musst du denn die Bilder mitzitieren? <.<

Die Kontrollziffern können bei Triebfahrzeugen weggelassen werden, da dort keine große Verwechslungsgefahr, wie bei Güter- oder Personenwagen, vorliegt.
 
naja die 111 is ja kein triebwagen sondern eine lok wie ne z.b. 185, und bei denen stehen auch immer die prüfziffern mitdabei.
 
Musst du denn die Bilder mitzitieren? <.<

Die Kontrollziffern können bei Triebfahrzeugen weggelassen werden, da dort keine große Verwechslungsgefahr, wie bei Güter- oder Personenwagen, vorliegt.

naja die 111 is ja kein triebwagen sondern eine lok wie ne z.b. 185, und bei denen stehen auch immer die prüfziffern mitdabei.

Wer lesen kann, ist klar im Vorteil! :rolleyes:

Ich habe Triebfahrzeuge gemeint und nicht Triebwagen. Denn ein Triebwagen ist ein Triebfahrzeug.

Denn laut der Richtlinie 408 der DB AG heißt es:
"Triebfahrzeuge sind Lokomotiven, Triebwagen, Triebköpfe und Triebzüge, die zu dem Regelfahrzeugen gehören, sowie Nebenkraftfahrzeuge mit Kraftantrieb." (408.0122 Seite 1 Abschnitt 1 Absatz 1a)

Bei denen können genauso die Prüfziffern weggelassen werden.
 
und warum haben dann so ziemlich alle anderen loks eine prüfziffer(beispiel: 185 053-6)

und noch ne frage: wozu dienen eiglich an manchen vorsignalen die kennlichter?
 
Weil die anderen einfach welche haben und manche Loks nicht. Das ist Sache des Betreibers.

Bezüglich den Kennlichtern:

ein weißes Kennlicht oberhalb des Signalbildes:

Das Signal steht um einen um mehr als 5% verkürztem Bremsweg der Strecke zum daraufolgenden Signal. Mitanderen Worten: Der Bremsweg ist verkürzt.

ein weißes Kennlicht unterhalb des Signalbildes:

Vorsignalwiederholer
 
Vor einiger Zeit konnte ich bei mir um die Ecke einen schönen Straßenbahnwagen ablichten. Ein Hallenser Triebwagen Nr. 30 im schönen Brandenburg an der Havel. Der Triebwagen ist ca. 95 Jahre alt!

 
Ich werde auch mal wieder ein paar Fotos reinstellen. Und zwar schöne Winterfotos vom Leipziger Hbf zu einer scheereichen Zeit:




 
kaum haben die Preußen mal 20cm Schnee flippen sie aus...
Nein im Ernst: tolle Bilder
 
Preußen? Oo

Ich weiß, dass wir geschichtlich oft nach den ihrer Pfeife tanzen mussten, aber dennoch sind wir Sachsen :D

@Nardo: Bilder aus Engelsdorf habe ich auch, nur ohne Eisenschwein und Co :(
 
Preußen? Oo

Ich weiß, dass wir geschichtlich oft nach den ihrer Pfeife tanzen mussten, aber dennoch sind wir Sachsen :D
Das versteht man auch nur, wenn man die bayrisch, fränkische Mentalität kennt. Bei diesen Landsleuten sind alle Mitmenschen deutscher Nation nördlich der bayrischen Grenze Preußen. Da gibt es keine Unterschiede!!!
Nach meinem Kenntnisstand ist das Königreich Sachsen bzw. andere Konstellationen Herzogtum, Freistaat, Bundesland, wie auch immer, immer frei und unabhängig mit eigenem Regentem gewesen. Ist das nicht so? Klärt mich mal auf.
 
mal ne frage: bei den Hauptsignalen der DB sind am signalschirm so 3 lichter ganz unten, wofür sind die?
 
mal ne frage: bei den Hauptsignalen der DB sind am signalschirm so 3 lichter ganz unten, wofür sind die?

Hmmm... ich würde dir gerne deine Frage beantworten. Du musst mir nur mal genau sagen, welche drei Lichter (ein Bild wäre natürlich gut) du meinst :)
 
Aaaah,

Also:

Diese drei Lichter können zwei Zusatzsignale anzeigen:

Signal Zs 1 - Ersatzsignal (drei weiße Lichter in Form eines A)
Am Signal Hp0 oder am gestörten Lichthauptsignal ohne schriftlichen Befehl vorbeifahren.​

und

Signal Zs 8 - Gegengleisfahrt-Ersatzsignal (drei blinkende Lichter in Form eines A))
Am Halt zeigenden oder gestörten Hauptsignal vorbeifahren, der Fahrweg führt in das Streckengleis entgegen der gewöhnlichen Fahrtrichtung.​


Ich bin davon ausgegangen, dass die drei Lichter in Form eines A angebracht wurden. Wenn aber die Lichter in Form eines V angebracht sind, dann hat es folgende Bedeutung:

Signal Zs 7 - Vorsichtsignal (drei gelbe Lichter in Form eines V)
Am Signal Hp0 oder gestörten Lichthauptsignal ohne schriftlichen Befehl vorbeifahren. Weiterfahrt auf Sicht.​

Quelle: Ril 301 (Signalbuch) Modul 0101 Seite 7
 
aha also kurz gesagt: sie übernehmen, falls das eigliche signal ausfällt die fahrtreglung...richtig verstanden?
 
Naja, nicht ganz. Sie gelten als Fahrtbegriff, wenn das Signal gestört ist (in der Sicht des Fahrdienstleiters, wenn sich das Signal nicht auf einen Fahrtbegriff stellen lässt) oder Halt/Hp0 zeigt (aus Sicht des Tf) und ersetzen somit die nötigen Befehle. Wenn aber ein Signal ausfällt oder zweideutig ist, dann dürfen diese Zusatzsignale nicht eingeschaltet werden.
 
aber mal zu BÜs: warum sind die schranken eiglich nie ganz senkrecht geöffnet sondern leicht geneigt?
Damit sie auch bei ungünstigen Bedingungen auf jeden Fall zu gehen und nicht offen bleiben, weil der Schrankenmotor es nicht schafft, die Schranke zu senken (z. B. bei Gegenwind).
 
Moin,
bedingt! Die obere Zahl gibt die Entfernung in km und die untere Zahl in hm (100 m = 1 hm). Deshalb sind das Hektometertafeln und zum anderen stehen sie im Abstand von jeweils 2 hm. Das heißt in 200 Metern steht dann eine Hektometertafel 63 4 (je nach Richtung/Zählweise).

Siehe:
http://de.wikipedia.org/wiki/Streckenkilometer

Übrigens sieht man die nächste Hektometer direkt hinter dem Signal. Leider kann man nicht erkennen, ob er herauf- oder herabzählt.

MfG
xZise
 
Zuletzt bearbeitet:
ah jz hab ichs kapiert.

aber noch was, warum sind die kabel der oberleitung eiglich immer im zickzack angeordnet?

P.S. er zählt herab, denn die nächste tafel is 63-5(2masten weiter aufm boden ziemlich dreckig)
 
Zuletzt bearbeitet:

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten