Der Eisenbahn-Bilder-Thread

Hmmm, beim ersten hätt ich versucht die Trulla da links aussen vor zu lassen. Aber nunja, für manche sind Kameras eben unsichtbar. Am besten gefällt mir Bild4...
 
Nette Bilder, Nardo =) Allerdings solltest du noch ein wenig das Spielen mit Werten lernen, da geht deutlich mehr. (1 Kurve anders Biegen=50% besseres Resultat)


So, wo habe ich gesteckt, in all der Zeit? Ich habe mich nur mal wieder ins Ferienhaus verkrochen. Das ganze hat nur einen Hacken, die einzige Bahnstrecke auf österreichischer Seite weit und breit (20 KM Radius) ist seit 2001 (fast) stillgelegt. und in Nova Bystrice (CZ) hält auch so gut wie nichts mehr.

Nunja, gestern dann die nette Überraschung. Bei der Fahrt um Einkauf bemerkte ich in der Kleinstadt Litschau Rauch, wo andere denken dass irgenwer was abfackelt wittere ich den ab und an mal verkehrenden Nostalgiezug und musste am Bahnhof angekommen feststellen, dass dieser tatsächlich gerade fuhr. Glück wie ich hatte war ich davor eben fotografieren und hatte auch mein Equitment dabei.....

Nur eines hat mich dabei gestört, 399-01 dockte falsch herum an die Wagen an.....

Egal, hier ist sie einmal von Vorne:


Da ich alleine war konnte ich sie natürlich noch ein wenig jagen.... Zwar Tender vorraus aber dennoch nette Bilder.


 
Die Lok ist aber noch heile, ja? Nicht abgefackelt? Ich mein, so schwarzer Rauch...Ist doch eigentlich nur Wasserdampf, der ist doch normalerweise weiß...

Naja, ansonsten:
warum kopieren mich eigentlich alle? Da erwischt man einmal n Qualmpferdchen, und schon knipsen alle eines...:(

gefällt aber trotzdem, Tender vorraus hat doch auch was, find ich sogar interessanter...
 
Die Lok ist aber noch heile, ja? Nicht abgefackelt? Ich mein, so schwarzer Rauch...Ist doch eigentlich nur Wasserdampf, der ist doch normalerweise weiß...

Naja, ansonsten:
warum kopieren mich eigentlich alle? Da erwischt man einmal n Qualmpferdchen, und schon knipsen alle eines...:(


Sie scheint es überlebt zu haben. Und geplant meinerseits war sie wie beschrieben nicht. Aber jetzt wo ich weiß wann sie fährt werde ich zusehen, nächste Woche mal Jagd auf den Diesler zu machen, falls es sich ausgeht.
 
Beim Warten auf die Rückfahrt kam dann dieser unverhoffte doppelte Glücksfall. In analogen Zeiten eine Landplage ("Soll ich jetzt dafür ein Dia opfern?!?"), heute gerne auf den Chip gebrannt

Fluch und Segen der Digicams. Früher hat man sich wahrscheinlich viel mehr Mühe gegeben mit jedem Bild. Dafür hat man so einiges verpasst, weil es einem nicht ein Bild wert war.

Ich habe auch mal wieder ein paar Fotos. Aber zunächst der Link zur Videocompilation des Tages:

http://www.youtube.com/watch?v=xWZsO5UtFRo

Aufgenommen auf der "richtigen" Seite der Mainzer Südbrücke. =)

zugmainz165bearbeitet1.jpg

Gegenlicht, Himmel überstrahlt. Konnte auch Photoshop nicht mehr retten. :argh:

zugmainz176bearbeitet1.jpg


zugmainz183bearbeitet1.jpg


zugmainz195bearbeitet1.jpg


zugmainz201bearbeitet1.jpg


zugmainz210bearbeitet1.jpg


zugmainz221bearbeitet1.jpg


zugmainz223bearbeitet1.jpg


zugmainz268bearbeitet1.jpg
 
Versuch mal die Belichtungszeit runterzuregeln, so auf 1/400 oder 1/600, dann bekommst nicht immer bewegungsunschärfe. alternativ kannst du auch mit zoom arbeiten, sollte deine Kamera keine manuelle belichtungszeitregulierung haben.

Ansonsten mal ein bisschen Kritik. Sieh diese nur als Hilfe:

1. Bisschen bewegungsunscharf, und das gestrüpp im vorgergrund hätt ich noch n bisschen gestutzt.

2. Die Strippen sind im weg

3. Zug abgeschnitten

4. eigentlich ganz gut, nur etwas seitenschatten, das problem hab ich aber auch immer mal wieder, daher nicht so wild.

5. Stwg vorraus, schlechte position gewählt, für den Zug. da wäre es von der anderen seite besser gekommen, und evtl. auch n nachschuss auf die Lok

5. Das ist richtig gut geworden

6. wenn zug auch nur zum teil drauf, hat es doch irgendwie was

7. Bewegungsunscharf und zug abgeschnitten

8. eindeutig das beste

wie gesagt, versteh es bitte nur konstruktiv, damit deine Bilder besser werden, nur dadurch lernt man es, es war bei mir so, und es ist bei allen anderen bestimmt nicht anders gewesen.
 
wie gesagt, versteh es bitte nur konstruktiv, damit deine Bilder besser werden, nur dadurch lernt man es, es war bei mir so, und es ist bei allen anderen bestimmt nicht anders gewesen.

Klar doch. Danke für deine Meinung. ;)

Nächstes Mal nehm ich dann die Heckenschere mit, um störendes Gestrüpp und Stromleitungen wegzuschneiden. :lol:
 
Die Lok ist aber noch heile, ja? Nicht abgefackelt? Ich mein, so schwarzer Rauch...Ist doch eigentlich nur Wasserdampf, der ist doch normalerweise weiß...
Aha, beim Verbrennen von Kohle entsteht also Wasserdampf. :rolleyes:
 
aber beim heizen von wasser...und zumindest hab ich noch nie solch schwarzen rauch aus einer dampfe gesehen...weder auf Bildern noch real...
 
Und - be allem Respekt gegenüber der tollen Arbeit der Museumsbahner, aber das ist "nur" Nostalgiebetrieb. Gehe mal auf http://www.drehscheibe-online.de ins historische Forum und schau dir mal an, was die Dampfer in den letzten fünf bis zehn Jahren des Planbetriebs ausgespuckt haben... ;)

Ich habe mal Bilder und Deineröhre-Video (Super8 digitalisiert) einer Ausfahrt einer Reko 41er vor einem überschweren Militärzug irgendwann frühmorgens im Winter in den Achtzigern gesehen - mein lieber Scholli, nach DER Ausfahrt hat im weiten Umkreis nichts und niemand mehr geschlafen, den gerade die Mikados haben / hatten einen sehr harten Schlag.

Der schwarze Qualm rührt übrigens fast immer daher, dass der Heizer was falsch gemacht hat, ein geübter Heizer produziert keinen oder weissen Dampf, je nach Wetterlage. ;)
 
Ich habe mal Bilder und Deineröhre-Video (Super8 digitalisiert) einer Ausfahrt einer Reko 41er vor einem überschweren Militärzug irgendwann frühmorgens im Winter in den Achtzigern gesehen - mein lieber Scholli, nach DER Ausfahrt hat im weiten Umkreis nichts und niemand mehr geschlafen, den gerade die Mikados haben / hatten einen sehr harten Schlag.
Ich bin in den 1970ern einmal aus dem Bett gefallen. Zwei von denen vor einen Panzerzug gespannt. Der Zug war aber auch verdammt lang. So einen langen habe ich nie wieder gesehen.
 
Und - be allem Respekt gegenüber der tollen Arbeit der Museumsbahner, aber das ist "nur" Nostalgiebetrieb. Gehe mal auf http://www.drehscheibe-online.de ins historische Forum und schau dir mal an, was die Dampfer in den letzten fünf bis zehn Jahren des Planbetriebs ausgespuckt haben... ;)

Im EBFÖ finden sich auch einige sehr nette Dinge dazu.... aber irgendwas sagt mir dass KBS die Seite nicht sonderlich mag....


Ich war heute trotz 36°c wieder einmal auf einer netten Fototour.... Da ich eine Mitfahrgelegenheit hatte ersaperte ich mir gut 14 Kilometer was meine Tour von Stockerau (NÖ) bis Sierndorf (NÖ) verlängerte.
Von Sierndorf aus erkundete ich dann die Bahnstrecke bis zurück nach Stockerau, schönes Wetter und Nachmittagssonne.
589ed8e2e754a7293472300fdb5e25b3.jpg


Hierzu zwei Bilder, draufklicken linkt wie üblich zur größeren Version auf DA.

Zuerst eine Taurus zwischen Sierndorf und OberOlberndorf (Sagen beide wahrscheinlich genau garnichts aus wenn man die Gegend nicht kennt xD)


Dann eine 4020 kurz vor der Einfahrt in Ober Olberndorf.


Nach zig weiteren Bildern von denen sich einige in meiner Galerie auf DA befinden kam ich schließlich in Stockerau an, Abendlicht gegen 19:00. Zuerst schoss ich noch ein paar Bilder vom Planbetrieb dort doch als ich dieser 4020 nachsah LINK entdeckte ich am südlichen Ende des Bahnhofes etwas dass mein Interesse in den Planbetrieb und meinen Zeitplan schwinden ließ.

Zuerst betrachtete ich es nur von außen.... Ich dachte, nur eine einzige 1072 sei der Schrottpresse entkommen... hier stand eine zweite, total trauriger Zustand aber eben doch. Das Interesse war geweckt.



Zuerst einmal von außen an den Gleisen der aktiven Bahnlinie entlang gegangen.... mehrmals von 4020ern gestört. Näher herangetastet...



Und da war das Loch im Zaun auch schon gefunden. Genauso wie die anderen interessanten Fotomotive.... Eine verrostete 5029, einige alte Personen und Güterwagen...



Als ich um die Lok schlich und mir den Führerstand ansehen wollte verscheuchte mich dann aber etwas haariges nach Schnaps stinkendes dass sich dort wohl eingenistet hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die heutige Fototour war durch eine Hetzjagd gekennzeichnet, die damit Endete dass ein um 20 Minuten verfrühter Zug und ein Opa in einem Mopedauto mich um 2 der 4 Fotomotive brachten.

Ausgerückt bin ich heute um die wunderschöne 52-100 abzulichten, deren Tender natürlich auch auf der Seite war auf der er normalerweise NICHT ist.

Na gut, 52-100 Tender voraus, in Stetten.



Als dann nach der 1. Fotostelle auch noch das 3. Motiv flöten ging (52er als Lokzug) erklärte ich die Tour als gelaufen. Da ich nun aber schon dort war beschloss ich noch auf die 1042 zu warten die die Spantenwagen samt Bahnfans üblicherweise nach den Dampfausflügen wieder nach Wien bringt. Doch dann... Dann kam die Rettung:
2f8008efdb3fbb6f562443c4d0e43bd2.jpg


Darf ich vorstellen? Die offiziell Z gestellte 1014-011 mit grünen Spantenwagen. Die Dinger standen schon jahre außer dienst bevor die erste 1014 gebaut wurde. Noch dazu ist das eine 1014 mit RCA logo. (Die Kombination 1016+Spantenwagen wär ungefähr 20 Mal wahrscheinlicher gewesen, aber auch ein Motiv dass man nur sehr selten sieht.)

 
@Mathe: Eigentlich nicht. 50 und 52 waren eigentlich überall Universalmaschinen, wo ihre vmax = 80 km/h nicht hinderlich war, speziell auf Nebenstrecken fuhren diese Maschinen alles, was so anfiel. Such mal im historischen Forum der Drehscheibe Online, da findest du 50er en mass vor Personenzügen. Und die Kombination 52 + Spantenwagen war in Österreich noch nach Ende des Dampfbetriebs bei der DB anzutreffen. ;)
 
Sowas gibbet sogar auch noch mit heutigen Maschienen:
beispiel Br189, IC-Dienst, sowie Gz und sogar RB...genauso wie die Taurus.

Nette Bilder sinds aber geworden...
 
Sie haben meines Wissens nach nicht allzu viele betriebsbereite Dampfloks in Strasshof. Ich weiß es sicher nur von der gezeigten 52-100 und 17c-372. Irgendwo in der Gegend steht auch eine 310er herum, weiß aber nicht ob die denen gehört oder nicht. Von ihren anderen Fahrzeugen weiß ich wenig über deren Betriebsbereitschaft, ich sah sie zumindest noch nie auf offener Strecke.
 
Heute fuhr ich hinüber zur österreichischen Nordbahn, legte bei der Hinfahrt auch gleich noch einen Stop in Seyring ein.

In Seyring habe ich mich jedoch nicht allzu lange aufgehalten, fuhr schon nach einer halben Stunde und ein paar Schnappschüsen wie diesen weiter....



Übrigends scheint es den Vorsignalen am Ende des Bahnsteiges ein wenig langweilig gewesen zu sein.... Smalltalk?



Angekommen an der Nordbahn stellte ich mein Auto am Bahnhofsparkplatz ab und beschloss, mir den Bahnhof für den Abend aufzuheben, weiter ging es mit dem mitgenommenen Rad die Strecke entlang.

Als ich gerade eine der möglichen Fotostellen erkundete brachte mir der Wind einen sanften, diesligen Geruch der auch gleich mein Lieblingsfoto von heute ankündigte. Kommt nicht allzu oft vor dass man auf einer elektrifizierten Strecke als aller erstes von zwei Dieslern begrüßt wird.



Nach dem üblichen Nahverkehrsfahrzeugen (4020 und 1116 mit Dosto) ging es dann doch einmal wieder interesanter zu, zuerst ein Servicefahrzeug...



Dann ein Eurocity, allerdings aus der Richtung aus der auch das Licht kam. Mir gefält das Pic irgendwie xD



Dann der, auf den ich gewartet hatte, der Eurocity von Prag nach Wien, sogar mit DB wagen.... Wie der da hinkommt ist und bleibt mir ein Rätsel.....



Für den Abschluss sorgt eine 1116 in Deutsch Wagram. Mal wieder einer mehr in meiner Peteye, sammlung. Der BHF selbst ist nicht sehr fotogen.

 
Das letzte sieht lustig aus mit den Segelohren xD

sind aber janz nette Bilder....die beiden Diesel erinnern mich irgendwie an die deutsche V160...

Heut war ich mal wieder auf Fototour...

Eine kleine Spielerei:
63416377e45e430ed80e5333d39b6a56.jpg


Anfangs sah es sogar mit dem Wetter prima aus:
c74926f2e1ad4aedaccb0d284a2e163e.jpg


Doch dann kamen die Schattenseiten des Lebens...eine dicke fette Fotowolke verdeckte fast durchgängig für eine Std die Sonne.

Dann eben Schatten:
c409e62e319462982c4fb05b48bb0cf1.jpg


Ja, der mitzieher war geplant:
cb5731b2308587708f6cf0755306ff85.jpg
 
@Chrischi: wo war der denn?


mir fiel gerade ein, dass ich eines der auserwählten Bilder noch vergessen habe hochzuladen:
cc1751c486545a411015dfdbbfdac503.jpg
 
Nice!



Ich war heute Schonwieder spotten, hatte nichts zu tun und das Wetter war einfach hammer.

Um euch mal wieder nen Überblick zu verschaffen: Blau markiert ist mein heute abgegrastes Gebiet, grün die letzte Tour an der Nordbahn bzw. Seyring.

a1c46bd90a372c47d0e04a4f3761e473.jpg



Nun zu den Bahnbildern, diese Stelle war eigentlich schon bei meiner letzten Tour in die Gegend geplant, ging sich dank zu kurzem Tag aber nimmer aus. 1116-253 zieht einen GZ richtung Wien....



Dann tatsächlich einmal eine gut erhaltene Tafel mit der Aussage dass man ned allzuviel von Menschen auf den Gleisen hält, üblichwerweise gibt es für die Taferln nur 3 Zustände: So verrostet dass sie unlesbar sind, nochmehr verrostet und daher von ihrer Stange runtergefallen oder derart verwachsen dass sie unsichtbar sind. das 2. Fotomodell war 4020-275



Warum immer Züge von außen fotografieren? Die Tfzf immer zu grüßen und in dem Fall auch lieb zu fragen hat doch auch mal Auswirkungen....
4020-278




So schnell gehen die Tage zu ende, besonders auf einer in ost-west Richtung vrlaufenden Strecke. Gegenlicht bestimmt die Fotografie nun in eine Richtung....



Immer schwächer werdendes Licht in die andere....



Zum Abschluss noch mal leichtes Gegenlicht.

 
@Skimbo: Nett. Ich bin eh ein Freund des Abendlichts, gerne auch als Streif- und Gegenlicht.
Übrigens, zu Gänserndorf gab es vor ein paar Wochen einen interessanten Beitrag aus der Damplokzeit - muss so zwischen 1971 und 1974 gewesen sein.
Bei sowas komme ich mir immer vor wie 40 Jahre zu spät geboren. Aber dann überlege ich mir, was gewesen wäre, wenn ich 40 Jahre früher 15 geworden wäre - nee danke.

Gestern musste ich in Ettlingen Stadt auf die Stadtbahn nach Hause warten. Ich hatte aber nur meine kleine Nikon Digiknippse dabei. Sie kann zwar klein RAW - und CHDK gibt es nur für Canon Kompakte- aber Capture One hat dann doch noch was aus den verrauschten Aufnahmen herausholen können: :)

 
Zuletzt bearbeitet:
@Skim: das letzte ist genial geworde, ich hätt auch gern mal ne west-ost-verbindung...vllt schaff ich es irgendwann mal, wenn ich "frei" bin, sprich, nicht mehr elternabhängig, an die Strecke Hannover-Berlin...da lässt sich auch einiges anstellen.

@Nardo: Ja, manchmal hab ich auch so das gefühl wie 30J zu spät gekommen...damals die Bundesbahn noch in vollem Umfang mitzuerleben, und dann die bunten 90er...das waren Zeiten...

Das 2. Bild gefällt mir am besten...
 
Aus meinem Schweiz-Urlaub habe ich ein paar Bahnbilder mitgebracht, dabei sind das eher die "etwas anderen" Bahnen. :)

Zunächst von der Autoverlade Lötschbergtunnel eine Lokomotive:

(Sorry, musste aus dem fahrenden Auto fotografieren...)

Sollten weitere Bilder Unschärfen am rechten Rand haben, meine Digikam hat im Urlaub auch noch den Geist aufgegeben und ich musste mir ersatzweise zunächst ein "Billigmodell" besorgen, und das hat rechts ein Schärfeproblem... :argh:

Ein Zug der Matterhorn-Gotthardbahn bei Einfahrt in Mörel.


Ausstellungssstücke der Panoramabahn in Le Chatelard (Panoramablick zum Mont Blanc)



Fahrt von Zermatt zum Görnergrat mit der Görnergratbahn

Blick vom Bergbahnhof zur Auffahrt der Görnergratbahn, ich hoffe die Steigung ist gut zu erkennen.


Die Bahn befährt die Steigung etwa mit 20 km/h und mehr. :eek:
Das ist am Tacho im Führerstand zu erkennen:


Ein Blick unterwegs zur Streckenführung (die Gleise sind die graue Strecke, die links Mitte über die Kante kippt)



Die moderne Ausführung der GGB



und eine ältere Ausführung


Blick zum Terminal auf dem Görnergrat, im Hintergrund das Matterhorn


Und die Einfahrt der Bahn im Terminal in Zermatt

 
Wie hoch über NN warst Du da, Spocky?
Die Panorambahn etwa bei 1900 Meter und der Görnergrat ist bei 3100m und ich bin den noch zum Hohtälli entlang gewandert.
Unser Ferienhaus war auf 1700 m mit Blick zum Simplonmassiv.
Blick vom Balkon:

Vom Talort ca. 14 km Serpentinen bergauf... %)

(Sorry für OT)
 
Danke für die schönen Urlaubsimpressionen :) da kann man die frische Bergluft förmlich riechen;)
Am Besten gefällt mir das vorletzte Bild. Der Zug wirkt irgendwie surreal mit den Bergen im Hintergrund, als ob er dort gar nicht sein könnte aber trotzdem da ist%)

btw: Schöne Reihenfolge der Bilder von Tal in die Höhe gesteigert und mit dem letzten Bild wieder ins Tal zurückgeholt:up:
 
Danke.

Noch eine Frage an die Bahnfreaks hier. Im Foto vom Terminal in Taesch (Start der Shuttle-Verbindung nach Zermatt, die Stadt ist autofrei) ist das Ende der Strecke mit Prellbock zu sehen. Zusätzlich ein rotes Stoppsignal oben. Hat man Angst, dass der Lokführer OHNE rotes Signal da hinten rausfährt? :eek:
 

Anhänge

  • terminaltaesch.webp
    terminaltaesch.webp
    135,2 KB · Hits: 22
Guten Morgen!
Das ist eine gute Frage, Spocky. Ich könnte mir aber vorstellen, dass man auf ein Schild an dieser Stelle verzichtet hat, da das Signal besser zu sehen ist, wenn das Glasdach voller Schnee liegt und es darunter daduch dunkler ist.
 
Das Signal kann aber auch mit einem Kontakt am Gleis verbunden sein um eine automatischen Bremse auszulösen falls dem Lokführer was passiert.
Es soll ja der Sicherheit dienen.

Gruss Andy
 
Ich würde mal sagen, dass das ein "toter Vogel" ist, so nennt man ein Hauptsignal, dass sich nicht auf Fahrt stellen lässt.
100% sicher bin ich mir nicht (mehr), aber so viel ich weiss, beträgt die HG für die Einfahrt in ein Gleis mit Zug 10 km/h, mit Prellbock 30 km/h und mit Halt zeigendem Signal 40 km/h, weil die Signalsicherungseinrichtungen dann den einfahrenden Zug im Notfall sicher(er) abbremsen.
 
In Deutschland bedeutet ein Prellbock nicht unbedingt anhalten, deshalb werden auch häufig diese roten Tafeln davor gestellt, oder ein kleines statisches Gleissperrsignal an ihm befestigt, sodass man dem Tf rechtlich an den Kragen kann, fährt er den Prellbock um. Ich denke, dass ist in der schweiz genauso.
 
Ich steuere nur mal eben 2 Bilder aus dem etwas ländlicheren Niederösterreich bei, erstens einen 5047, der an einem schönen Flügelsignal vorbeifährt.....



Und dann ein gegen den Sonnenuntergang geschossenes Bild eines GZ, der von einer 2016 geführt das Wort "Dieselelektrisch" wahrlich verkörpert. Ausfahrt BHF. Irnfritz.

 
@Skimbo: Fast Perfekt. Der Tupfen auf dem i wäre der Triebwagen auch in der Sonne.

Ich war heute mal bei mir um die Ecke unterwegs - genauer gesagt in Ittersbach. Bis 1965 fuhren zwei Bahnen Ittersbach an: die AVG von Busenbach aus und die Kleinbahn Ittersbach-Pforzheim, die an die Pforzheimer Straßenbahn angeschlossen war.

1965 spurte die AVG die Strecke Busenbach-Langensteinbach von 1000mm auf 1435 um und legte das Teilstück Langensteinbach - Ittersbach still. 1966 endete die Straßenbahnäre in Pforzheim, die die Kleinbahn Ittersbach-Pforzheim nur um zwei Jahre überleben sollte.

1974/75 wurde Ittersbach wieder per Eisenbahn an die Welt angeschlossen, allerdings nicht mehr auf der alten Schmalspurtrasse (die liegt teils unter der Landesstraße, teils wurde daraus ein Fahrradweg), sondern auf einer neuen Trasse, die sogar ein kleines bisschen die alte Trasse der Kleinbahn mitbenutzt.

Soweit zum Abriss der jüngeren Eisenbahngeschichte.



Ein Triebwagen kommt aus Richtungen Spielberg nach Ittersbach. Dass dies ein Sonderwagen ist, liegt am besseren Timing und Licht. ;) Die Rampe ganz hinten führt auf die Überführung der AVG über die Strasse Ittersbach-Weiler. Diese Brücke ist der höchste Punkt der Strecke.
Das asymetrische Gesicht des Tfz kommt gut zur Wirlung - es war notwendig, um die Lichtraumprofile innerhalb der kurzen Radien in Karlsruhe einzuhalten.



Eine volle Breitseite auf den Sechsachser. Derzeit wird ein weiterer Haltepunkt in Langensteinbach gebaut und die Streck auf mehrere hundert Metern zweigleisig ausgebaut. Dann sollen die Sechsachser in Achtachser umgebaut, denn diese Fz haben sich nur gehalten, weil in Langensteinbach die Bahnsteige zu kurz für zwei Achtachser sind.



Zurück in Richtung Langensteinbach / Ettlingen und hinein in die Regenwolken!



Hier seht ihr drei mal ex Kleinbahn Ittersbach-Pforzheim:

  1. Der Lokschuppen ist der ehemalige Lokschuppen bzw Triebwagenremise der Kleinbahn in Ittersbach. Sie gehört soviel ich weiss einem Geträäkehändler. Direkt vor die Tore wurde eine häßliche Busgarage gebaut ...
  2. Der Einschnitt wurde 1968 nach Einstellung der Kleinbahn verfüllt und 1974/1975 wieder hergestellt als Strecke zum Endhaltepunkt Ittersbach-Rathaus, wo sich auch die obligate Kehrschleife befindet - auf der S1/S11 verkehren Einrichtungsfahrzeuge
  3. Der Bus im Vordergrund bedient die Linie 720 der SWP, die die Dörfer der alten Kleinbahn bedient. Sic Transit Gloria Mundi ... :argh:

Wer's größer mag, darf die Bilder klicken!
 
@Skim: das letzte ist am besten

Nardo: interessant gemacht mit dem Bus, doch stört der Ampelpfosten beim letzten, alle anderen sind aber prima

Nabend...

Am ende der Ferien war ich nochmal auf Knipsertour. aus faulheitsgründen aber erst heute hochgeladen.

Naja...

Nummer eins kurz vor Rahden:
0e5001fe3744dccaf28e38778a0932af.jpg


und irgendwie ist hier ein Zug zu viel...:
3fc888eda4728b070d47aa7ede97bdeb.jpg


Du hast was vergessen:
87a678d58c31a394e86891b05178de90.jpg


und auch den blauen Apha-Trains gibbet noch:
98bf5a2de9e1401a7e421d824d3d2e4b.jpg


Und zu guter letzt wieder ein gelbes Sonnenblümchen:
a213f99f47a0e2620213167f302e1452.jpg
 
@KBS386: Naja, störend vielleicht, aber er gehört halt dazu. ;)

Papa Nardo war am Wochenende ein bisschen Dampf schnuppern. Nicht sehr lange aufgrund diverser familiärer Bindungen, und das Wetter war auch nicht besonders, ich hatte fast die ganze Zeit das 50mm 1:1,4 davor ..., aber die Wieslautertalbahn Hinterweidenthal - Budenthal-Rumbach hatte nun mal nur dieses Wochenende ihre 100. Geburtstagsparty, eine Strecke, die ich seit meiner Kindheit kenne und liebe, aber auf der ich noch nie einen Zug gesehen habe geschweige denn verhaftet ...


01. Bei der Ankunft in Dahn hat mich diese vierteilige 798 begrüßt. Leider habe ich die Nummern nicht aufgeschrieben.


02. Das erste Mal begegnete mir der historische Zug an der Laderampe bei Dahn Süd. Vermutlich um das Umsetzen einzusparen, wurde der Zug an einem Ende mit 211 019-5 und am anderen mit 52 7596 bespannt. LAtürnich habe ich überwiegend den Zug "Diesel voraus" erwischt, andererseits ist Frau Hundert ja auch schon historisch und auf dieser Strecke passend.
Und ja, es war so duster ...


03. Am Zugende die mitlaufende 52 7596.


04. Nachschuss.


05. Die Ausfahrt des Zuges in Dahn habe ich gerade noch so fotografieren können, fürs Aufbauen der Videokamera hatte ich keine Zeit mehr.
Ob der Handyknippser weiss, wie selten diese beleuchtbaren Haltsignale alter Bauart eigentlich sind? Das sind die einzigen, die meines Wissens noch existieren!


06. Nochmals die ausfahrende 52 7596, diesmal in ihrer gesamten Pracht.
Das letzte Mal unter Dampf habe ich diese Lok Karfreitag 2003 gesehen, auf der letzten großen Sonderfahrt, die ich mit meinem Vater (R.I.P.) zusammen gemacht habe.


07. Die Zeit zwischen Ausfahrt und Einfahrt des Zugs wurde zur Befriedigung der Bedürfnisse des Fotografen und seiner mitgereisten Familienangehörigen genutzt.


08. Nochmals die Einfahrt mit Dampflok und Haltetafeln, weil's so schön war ...


Die Ausfahrt nach Bundenthal-Rumbach. Weiter haben meine alten Beine nicht in der kurzen Zeit des Aufenthalts getrahen, und die Videokamera auf dem Stativ hat mich auch nicht wirklich schneller gemacht.
Bei der Aufnahme haben die alten Damen mich noch gestört, jetzt nich mehr: so was gehört einfach dazu. Wir haben halt 2011, und nicht 1951 ...


Der Sonderzug fährt zum letzten Mal in Hinterweidenthal ein.


52 7596 wartet am Zugende, um gleich den historischen zusammen mit 211 019-5 den Zug nach Hinterweidenthal Bf zu drücken.

Wer's ein bissel größer mag, möge die Bilder klicken, und wer es bewegt und mit Ton mag, klicke hier auf meinen Kanal auf DeinerRöhre.
 
Da sind ein paar nette 52er Impressionen dabei, Nardo.

Ich werde jetzt mal die Eintönigkeit was EVUs angeht noch ein wenig erhöhen, keine ÖBB Bilder diesmal, stattdessen DB.....

Draufklicken schickt euch wie üblich zu einer 1200 px version in meiner DA galerie.

Fangen wir mit etwas klassischem an, 111 mit X wagen......


Natürlich hab ich auch das andere Ende eines solchen Wendezugs.


Eine 143 posiert vor dem Nürnberger Bahnhofsgebäude. Ebenfalls X wagen im Schlepptau.


Und eine weitere, wieder X wagen am Hacken, bietet sich minutenlang als Fotomotiv an.


Nicht nur von außen.


Irgendwann musste ich dann auch den 403er fotografieren, der die ganze Zeit hinter mir stand.


Ich bin dann nach Fürth gefahren, das hebe ich mir aber für einen anderen Beitrag hier auf. Da meine erste Fototour am Nürnberger HBF frei nach der Devise "schieße auf alles was einem Zug ähnlich sieht" ablief entstanden noch zahlreiche andere Fotos, Ihr könnt sie in meiner Galerie finden. LINK
 
@Skimbo: Dann muss ich mich ja auch zum EVU - Einerlei schuldig bekennen - immerhin ist die 52 7596 keine Reichsbahnmaschine, sondern war bis 1978 bei der ÖBB im Einsatz ... :lol:

Nette Bilder - ist das Nürnberg?
 

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten