Hausaufgaben-Hilfe (Nr. 4)

So, ich hab mir gedacht ich mache meine diesjährige GFS in Gemeinschaftskunde über "Todesstrafe"...
Weiß aber gar nicht, wo ich da anfangen soll.
Wahrscheinlich erst mal so'n bisschen Geschichte, also seit wann und bis wann es die gegeben hat, hauptsächlich in Deutschland...dann vielleicht, wo es sie immer noch gibt und parallel vielleicht auch Kriminalitätsraten oder so, von Ländern mit und ohne Todesstrafe. Und dann hätte ich gerne noch irgendwie was Besonderes, ein Bericht oder sowas, damit es nicht ganz so langweilig wird. Und natürlich noch die verschiedenen Arten von Todesstrafe. Und dann vielleicht noch Todesstrafe und Menschenrechte, ob das miteinander vereinbar ist.
Ist ja alles schön und gut, aber ich habe überhaupt keine Ahnung, wo ich da jetzt suchen soll. Nur wikipedia ist wenig originell und interessant...habt ihr vielleicht Links für mich oder noch Ideen, was ich zu dem Thema machen könnte?
 
-Das Kolosseum wird 48 Stunden hell erleuchtet wenn in einem Land die Todesstrafe abgeschafft.
-Und in Hessen gibt es laut Gesetz noch die Todesstrafe, aber weil Bundesrecht Landesrecht bricht kann man nicht mehr dazu verurteilt werden.
-Der elektrische Stuhl wurde in Texas erfunden. Er wurde von einem Häftling gebaut, welcher anschließend auf ihm hingerichtet wurde.
 
-Das Kolosseum wird 48 Stunden hell erleuchtet wenn in einem Land die Todesstrafe abgeschafft.
-Und in Hessen gibt es laut Gesetz noch die Todesstrafe, aber weil Bundesrecht Landesrecht bricht kann man nicht mehr dazu verurteilt werden.
-Der elektrische Stuhl wurde in Texas erfunden. Er wurde von einem Häftling gebaut, welcher anschließend auf ihm hingerichtet wurde.

Krass, wo hast du denn diese spannenden Fakten her? Genau sowas suche ich :hallo:
 
Mh. Ich muss irgendwann im nächsten Halbjahr eine GFS (Präsentation, die wie ne Klausur zählt und ca. 15-25 Minuten gehen soll.) zum Thema Faust halten. Mir fällt aber absolut kein interessantes Thema ein, das damit in Verbindung steht, ein.

Hat hier irgend jemand 'ne Idee? Wär echt hilfreich.. auch nur so ne.. Inspiration..
 
Mh. Ich muss irgendwann im nächsten Halbjahr eine GFS (Präsentation, die wie ne Klausur zählt und ca. 15-25 Minuten gehen soll.) zum Thema Faust halten. Mir fällt aber absolut kein interessantes Thema ein, das damit in Verbindung steht, ein.

Hat hier irgend jemand 'ne Idee? Wär echt hilfreich.. auch nur so ne.. Inspiration..

Hmmm... muss es denn genau über ein Thema aus Faust gehen? Das ist ja alles schon ziemlich durchgekaut, aber die Gretchentragödie und das Motiv der Kindsmörderin (Susanna Margaretha Brandt als historisches Vorblid) kann man doch eigentlich ganz gut behandeln.

Oder vlt. die Funktion von Gott und Teufel?

Oder Streben nach Wissen oder so was in der Art?
 
Am Dienstag steht bei mir eine Arbeit in Ethik an, leider seh die Lehrerin vorher nicht mehr und kann so eine Sache nicht mehr nachfragen. Ich hab mir von der Tafel folgendes abgeschrieben:


Gerechtigkeit (Kant)

Menschenwürde beinhaltet den Anspruch auf Freiheit im "äußeren Verhalten der Menschen untereinander" (= vernünftiger Umgang miteinander)

Anerkennung dieser Freiheit = konstitutives Element von Recht und Gerechtigkeit
-----> Freiheit der Willkür
-----> Freiheit des Willens

Ich versteh unten den letzten Punkt nicht, resultieren die beiden Freiheiten daraus aus der Anerkennung eines vernünftigen Umgangs miteinander?
Was ist damit gemeint? Dass ich tun und lassen kann, was ich will?

(bitte keine Wikipediaverweise, ich hab mit Philosophie eh schon mein Problem und das versteh ich noch weniger.)
 
Leutee..ich brauch eure Hilfe. :argh:
Naja, ich musst halt vor einiger Zeit ne Arbeit über Slowenien (zufällig ausgelost.-.-) schreiben. Und da hab ich nun mal nicht so ne gute Note kassiert. Jetzt haben wir aber die Möglichkeit, durch eine Zusatzarbeit unsere Note zu verbessern. Diese besteht aus 2 Punkten:

1. Der Fehleranalyse
Einen Text darüber verfassen, weshalb wir wohl diese Note erhalten haben, wobei wir noch Hilfe gebraucht hätten, was wir falsch gemacht haben etc. --> hab ich schon gemacht !

2. Eine Beschreibung von 10 bedeutenden Unterschieden zwischen deinem Land und der Schweiz. (Traditionen, Kultur,Lebensstandard, Klima usw.)

Na toll. Ich hab all meine Bücher schon zurück gebracht (Bibliothek), im Net find ich nichts und Abgabetermin ist Dienstag. Und am Montag hab ich bis um 18.00 Schule..Echt dolle, ne? Mir fallen echt keine Unterschiede ein. Ich mein..Slowenien ist ein gut entwickeltes Land, es ist beinahe alles gleich wie in der Schweiz. :naja: Das einzige was ich hab sind die Ein-und aus Reisebestimmungen und halt solche Dinge wegen der EU. Aber das ist dann auch nur 1. Punkt..hätt jemand ne Idee?

Ich wär euch sehr sehr sehr dankbar. :ciao:
 
Hallo, ich habe mal eine Frage bezüglich Deutsch:

Wir haben diesem Satz hier, bei dem wir die Satzteile bestimmen müssen:

"Die ersten 7 Punkte dieser von der Landeszentrale ins Leben gerufene Initiative umfassen Bildungsangebote für Lehrende, für Zielgruppen der schulischen und außerschulischen Bildung, sowie für Multiplikatoren und Partnereinrichtungen."

Das Subjekt ist doch denke ich mal "Die ersten 7 Punkte" und das Prädikat ist "umfassen" nur bei dem Rest bin ich mir ziemlich unsicher... Gibt es vielleicht irgendwo eine Seite, wo es gute Beispiele gibt oder wie ich das herauskriegen könnte?

Danke schonmal:)
 
Kann mir von den Lateinern hier vielleicht jemand den Dativ Plural von industria sagen? Ich bin mir da grad unsicher und habe nichts zum kontrollieren, weil ich grad beim Deklinationenüben bin mit anderen Wörtern als die Beispiele im Buch... Danke schonmal.
 
Hmmm... muss es denn genau über ein Thema aus Faust gehen? Das ist ja alles schon ziemlich durchgekaut, aber die Gretchentragödie und das Motiv der Kindsmörderin (Susanna Margaretha Brandt als historisches Vorblid) kann man doch eigentlich ganz gut behandeln.

Oder vlt. die Funktion von Gott und Teufel?

Oder Streben nach Wissen oder so was in der Art?

Das mit Gretchen hab ich mir auch überlegt. Nur will die gute Frau da immer so extrem textgebunden sein, deswegen wusste ich nicht ob die damit ein Problem hat, aber ich kann sie ja mal fragen..
 
Kann mir von den Lateinern hier vielleicht jemand den Dativ Plural von industria sagen? Ich bin mir da grad unsicher und habe nichts zum kontrollieren, weil ich grad beim Deklinationenüben bin mit anderen Wörtern als die Beispiele im Buch... Danke schonmal.
Das müsste industriis sein oder :ohoh: Sieht zwar bissl komisch aus aber ..bin mir eigtl ziemlich sicher xD
 
Hallo, ich habe nochmal eine Frage:)
Es passt zwar nicht wirklich hier rein, aber ich wusste auch nicht, wo sonst...
Und zwar bin ich im Moment in der 10. Klasse einer Realschule, am Ende des Schuljahres werden wir also entlassen...
Eine Freundin und ich haben nun die ganze Organisation der Abschlussfeier und so weiter übernommen und wir waren gerade dabei, über das Motto zu diskutieren.
Und dann sind wir auf diese Idee gekommen: Bis(s) zum Abschlussgrauen
Jetzt ist nur die Frage, dürfen wir das ohne weiteres verwenden oder geht das nicht wegen Urheberecht oder so?

Ich würde mich über eine Antwort freuen. :)
 
Ich würde sagen, dass ihr da keine Probleme kriegen werdet, weil der Titel verändert wurde. Aber ich würde vielleicht nochmal einen Lehrer fragen, vielleicht kennt sich da jemand besser aus ;)

Ich hab grad ein, ähm, ziemlich großes Problem. Und zwar muss ich für die Uni (Fach ist Geschichte) eine wissenschaftliche Arbeit schreiben. Ist ja ansich kein Problem, ich hab ein Thema, die Literatur, die Thesen, die Fragestellungen und alles.
Nur hab ich jetzt in meiner Mitschrift nachgeschaut (ich bin natürlich wieder mal viel zu vergesslich) und da steht, im Hauptteil sollen die Quellen beschrieben werden, eine Quellenkritik verfasst und sich mit der Quelle systematisch auseinandergesetzt werden, ebenso wie die Ergebnisse der Quelleninterpretation beschrieben werden müssen.
Gut, ich weiß was eine Quellenkritik ist und hab auch schonmal selbst eine geschrieben. Mein Problem ist jetzt, dass meine "Quellen" fünf dicke Wälzer sind, und ich weiß jetzt nicht genau, wie ich den Hauptteil schreiben soll. Naiv wie ich bin, dachte ich dass ich mich mit der These und der Fragestellung auseinandersetze und dabei die Bücher zu Hilfe nehm, aber die ganze Angabe mit den Quellen verwirrt mich jetzt total.

Weiß vielleicht jemand von den höhersemestrigen Studenten hier, wie genau ich das schreiben soll? :ohoh:
(Und ja, ich weiß dass ich besser aufpassen hätte sollen...)
 
Hallo Eowyn,
mein Freund, der auch Geschichte studiert, sagt folgendes:

meinem Freund schrieb:
Du beschreibst ein typisches Problem von "Geschichte-Anfängern". Die Quellen nimmt man nicht zur Hilfe: Sie sind das zentrale Element der Hausarbeit. Das heißt, deine These und alles weitere musst du permanent an Quellen belegen. Also ist quasi der gesamte Hauptteil eine Aneinanderreihung von Quelleninterpretationen, deren Abschluss deine These bildet. Das hört sich schwieriger an, als es ist, läuft nach einiger Zeit aber flüssig. Quellenkritik und -beschreibung werden genauso in den Text eingearbeitet. Wenn die fünf Bücher aber ein besonderes Werk sind und keine Quellensammlung, würde ich sie ohnehin gesondert vorstellen.

Wir hoffen, das kann dir helfen. Ach ja, das hört sich vielleicht an einigen Stellen besserwisserisch an, ist aber nicht so gemeint! :)
 
Uff, vielen Dank! Mir ist grad ein Stein vom Herzen gefallen :) Richte deinem Freund bitte vielen herzlichen Dank aus!
 
Solange du keinen anderen Menschen Schaden zufügst ja.

Wenn das so einfach ist, na ok, trotzdem danke fürs Antworten.
______________________________________________

Bei mir bahnt sich gleich die nächste Frage an:

Gegeben ist eine gerade Pyramide mit quadratischer Grundfläche:
A(5|1|0) B(1|5|2) C (-1|1|6) D(3|-3|4)
Spitze: S(6|3|7)

Der Punkt M ist von allen fünf Eckpunkten der Pyramide gleich weit entfernt. Berechnen Sie die Koordinaten von M!
__

Mein Lösungsansatz wäre jetzt:
(sind alles Vektoren, P ist der Mittelpunkt der quadratischen Grundfläche mit P(2|1|3))

OM = OP + r*n

Ich wollte den senkrechten Vektor (n) zur Ebene ABC aufstellen, P als Anfangspunkt nehmen und von da aus M "suchen". Aber irgendwie müssen ja auch noch die Beträge der einzelnen Vektoren (AM; BM; CM; DM; SM), die ja laut Aufgabe gleich sein müssen mit rein. Ich hab schon ein paar andere (darunter LK-ler) gefragt und die konnten mir auch nicht weiterhelfen.

:read:
 
Damit M von allen 5 Eckpunkten gleich weit entfernt ist, muss ja gelten, dass |AM|=|SM|. Für |AM| lässt sich mit Hilfe von Pythagoras (Dreieck APM, siehe Skizze), sagen, dass |AM|=√(|AP|²+|PM|²). Jetzt kann man für |PM| noch 6-|SM| einsetzen (Da |SP|=6). Dann ergibt sich die Formel |AM|=√(|AP|²+(6-|SM|)²)
Diese Formel lässt sich umformen, bis |SM| auf einer Seite steht. Dann kann man durch einsetzen den erforderlichen Abstand von M zu S und somit zu allen Eckpunkten berechnen (ich habe für den Abstand 4,5 erhalten)

Vielleicht schaffst du es von hier ja alleine weiter, sonst kann ich versuchen, dir noch weiter zu helfen ;)

 
Ich komme einfach nicht hin, hab heute ungefähr 5 Stunden Mathe gemacht und krieg keinen klaren Gedanken mehr auf die Reihe. =(

Kannst du mir helfen, dann lasse ich mir das morgen nochmal in Ruhe durch den Kopf gehen.
 
Ok, dann helf ich dir mal noch weiter bis zum Schluss, Mathe macht mir ja sowieso Spaß ;)
Wir wissen jetzt, dass M von den fünf Eckpunkten 4,5 entfernt sein muss. Da M auf der Strecke von P zu S liegt, muss er also irgendwo auf dem Vektor PS liegen. Und wenn er von S 4,5 entfernt sein muss, muss er also von P 1,5 entfernt sein, da PS ja 6 lang ist (klingt irgendwie bescheuert, so ohne Einheiten dahinter ;)).
Jetzt musst du also noch P+0,25PS (1,5 ist ja ¼ von der ganzen Strecke PS und deswegen musst den den Vektor PS damit multiplizieren)

Das entspricht eigentlich deinem Ansatz, den du schon anhattest, denn PS ist ja auch ein Normalenvektor n zur Ebene der Grundfläche. Und das ¼ ist das r aus deiner Formel.

Ich hoffe du blickst da jetzt ein bisschen besser durch, wenn nicht dann versuch ich das nochmal besser zu erklären :hallo:
 
Weiß jemand den Unterschied zwischen dem civil war (Bürgerkrieg) und den war of independent (Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg)?

Ich hab absolut keine Ahnung... hab auch schon gegoogelt, aber irgendwie versteh ich gar nicht in welchem Zusammenhang das zueinander steht, außer das beide in Amerika stattgefunden haben...
habe kein geschichte oder ähnliches... mein Lehrer meinte letzte stunde ich sollte die unterschiede dazu rausfinden und derk lasse vorstellen... ich hoffe natürlich das wer es bis montagh wieder vergessen hat und das eine schnappsidee war... aber für den notfall will iochwenigstens etwas wissen...

vielleicht könnt ihr mich helfen und einigen ist es evtl ganz klar... da sie geschichts LK sind oder eben ein besseres allgemeinwissen haben als ich ^^
 
Weiß jemand den Unterschied zwischen dem civil war (Bürgerkrieg) und den war of independent (Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg)?

Ich hab absolut keine Ahnung... hab auch schon gegoogelt, aber irgendwie versteh ich gar nicht in welchem Zusammenhang das zueinander steht, außer das beide in Amerika stattgefunden haben...
habe kein geschichte oder ähnliches... mein Lehrer meinte letzte stunde ich sollte die unterschiede dazu rausfinden und derk lasse vorstellen... ich hoffe natürlich das wer es bis montagh wieder vergessen hat und das eine schnappsidee war... aber für den notfall will iochwenigstens etwas wissen...

vielleicht könnt ihr mich helfen und einigen ist es evtl ganz klar... da sie geschichts LK sind oder eben ein besseres allgemeinwissen haben als ich ^^
Der Unabhängigkeitskrieg sorgte für die Unabhängigkeit der USA von Großbritannien(1775-1783).
Der Civil War oder auch Sezessionskrieg war fast hundert Jahre später(1861-1865). Im Civil War hatten sich 11 Südstaaten der USA von den Vereinigten Staaten(der Union) losgesagt und sich als Confederate States of America erklärt. Der Hauptgrund dieser zeitweiligen Trennung war der Streit über Sklaverei. Der Norden war dagegen, der Süden dafür, und obwohl es zwischendurch Einigungen gab, wie das Missouri-Kompromiss, war diese Streitfrage immer wieder Grund für Auseinandersetzung zwischen Nord und Süd.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im civil war haben die Südstaaten der USA gegen die Nordstaaten gekämpft. Die Nordstaatler waren gegen die Versklavung von Schwarzen. Die Südstaatler wollten ihre Sklaven behalten, da sie sie brauchten um ihre Baumwollplantagen bestellen zu können. Die Nordstaatler haben gewonnen.
Im war of independence haben die New England States für ihre Unabhängigkeit von Großbritannien gekämpft. Dabei kam es glauge ich auch zur Boston tea party. Ganze Schiffsladungen englischer Tee wurden aus Protest im Bostoner Hafen versenkt.
 
also haben die amerikaner bei dem bürgerkrieg gegeneinander gekämpft und bei dem unabhängigkeitskrieg miteinander?
 
Ich muss im Franze Lk das Buch "Hôtel de deux mondes" lesen.
Wir haben folgende Aufgabe auf:" Caractérisez les relations qui existent entre le Président et le Mage." (p.5, l. 20 - p.7, l. 24)
Ich versteh zwar, was in den oben genannten Zeilen steht, aber mir fällt da nicht so wirklich was zu ein.
 
Ich habe ein physikalisches Problem:

Morgen muss ich ein Referat in Physik halten und ich bin eigentlich auch fertig nur der letzte Punkt fehlt noch. Und der will irgendwie nicht mehr in mein Hirn rein gehen. Und umsomehr ich dannach google umso mehr Facharbeiten finde ich und umso verwirrter werde ich.

Also ich soll ganz kurz (so ca. 1 Folie, wenn man es auf "PowerpointGröße" ausdrückt) erwähnen was Drehimpulserhaltung ist noch den Drehmoment erklären.
Was ich weiß ist, dass der Drehimpuls eben immer erhalten bleibt (so wie z.B. die Energie immer erhalten bleibt). Wenn z.B. der Abstand des Körpers zum Mittelpunkt geringer wird, dann dreht es sich schneller um den Mittelpunkt (das ist ja irgendeines der Keplerschen Gesetzt, wenn mich nicht alles täuscht). Ja was mir fehlt ist irgendwie eine Formel oder eben ein ganz kurzer art Merksatz. Eben kurz zusammengefasst was das ist. So langsam komm ich nämlich durcheinander.

Achso ich bin in der 13. Klasse in Physik, falls das von Bedeutung sein sollte.

Grüße Leila

Und schonmal danke für irgendwelche Hilfe
 
Hi Leute,:hallo:

ich bräuchte jemanden der gut englisch kann. Meine Tochter soll diesen Text übersetzen:
Australien hat 21.360.000 Einwohner und hat eine Fläche von 7.692.030 km² , die Hauptstadt von Australien ist Canberra, der Premierminister ist Kevin Rudd und das Staatsoberhaupt ist Königin Elizabeth II. vertreten durch Generalgouverneurin Quentin Bryce. In Australien spricht man die Sprache English. Wenn bei uns in Europa 20 Uhr ist, ist in Australien 4 Uhr morgens. Die Aborigines leben seit mindestens 50.000 bis 60.000 Jahren auf dem Kontinent und gehören damit zu den ältesten Kulturen der Welt. Auf dem australischen Kontinent, der seit rund 50 Millionen Jahren durch Ozeane von den anderen Kontinenten getrennt ist, konnte sich eine eigene große Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren entwickeln. Zeugnis dieser isolierten Entwicklung sind z. B. die Beutelsäuger (auch Beuteltiere; engl.: marsupials) Australiens, die ansonsten nur noch in Süd- und Nordamerika vertreten sind.
Von den rund 20.000 heimischen Pflanzenarten in Australien sind ca. 85 % ausschließlich auf diesem Kontinent zu finden. Typisch für die australische Vegetation sind die Eukalyptus- und Akazienbäume. Von beiden gibt es über 600 Arten. Der schnellwüchsige und anspruchslose Eukalyptusbaum kommt in den verschiedensten Umgebungen vor, auch im heißen und trockenen Zentralaustralien.

So, das wars. Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Vielen Dank im voraus.


 
also ich würd ihr auch helfen, ich könnt auch locker den ganzen Text übersetzen aber ich versteh nicht warum ich das machen sollte.

Wenn sie was probieren würde und wir sollens nur ausbessern - gut, aber so nicht.
 
Korrekturlesen würde mir helfen, was meint ihr zu folgendem?
Australia has 21.360.000 inhabitants and has a surface of 7.692.030 km ², the capital of Australia is Canberra, the prime minister is Kevin Rudd and the head of state is queen Elizabeth IITH represented by GeneralgouverneurinQuentin Bryce. In Australia one speaks the language English. If with us in Europe 20 o'clock is, is in Australia 4 in the morning o'clock.The Aborigines lives for at least 50,000 to 60,000 years on the continent and belongs thereby to the oldest cultures of the world. On the Australian continent, which is separate from the other continents for approximately 50 million years by oceans, its own large variety of types could develop of plants and animals.Certification of this insulating development are e.g. the bag mammals (also marsupial mammals; English: marsupials) Australia, which are represented otherwise only in south and North America.
Of that approximately 20,000 domestic plant types in Australia approx. 85% are to be found exclusive on this continent. For the Australian vegetation the Eukalyptus and acacia trees are typical. Of both it gives over 600 kinds.The fast grow and undemanding Eukalyptusbaum occurs in the most diverse environments, also in hot and dry central Australia.
 
mich, und viele andere, würde es trotzdem intressieren warum sie es nicht selber probiert?

und jetzt sag mir nicht sie kann garnix davon, dass ist unmöglich.
 
Lass es sie doch einfach selbst übersetzen, schau selber drüber und wenn ihr euch nicht sicher seid dann postet es hier. Da wären dann ich und bestimmt auch n paar andere bereit zu helfen, aber mal eben für sie übersetzen werden wir das wohl nicht wenn sie selbst gar keinen Finger rührt.
 
Mich würde vielmehr interessieren, wie funnymami ihre Tochter zu Betrug anstiften kann, anstatt ihr zu helfen oder sie es zumindest erstmal bisschen probieren zu lassen. *kopfschüttel*
 
Korrekturlesen würde mir helfen, was meint ihr zu folgendem?
Australia has 21.360.000 habitants and a surface of 7.692.030 km ², the capital of Australia is Canberra, the prime minister is Kevin Rudd and the head of state is queen Elizabeth II, represented by prime minister Quentin Bryce. Australia's spoken language is english and there's a time difference of 8 hours compared to CET. The Aborigines live for at least 50,000 to 60,000 years on the continent and belongs thereby to the oldest cultures of the world. The australian continent is separated by oceans for almost 50,000years, so there the developement afforded a huge diversity of species of plants and animals. Certification of this insulating development are e.g. the bag mammals (also marsupial mammals; English: marsupials) Australia, which are represented otherwise only in south and north America.
Of that approximately 20,000 domestic plant types in Australia approx. 85% are found exclusive on this continent. For the Australian vegetation the eucalyptus and acacia trees are typical. Both are represented by 600 types. The fast-growing and inelegant eucalyptus tree can be found in very different environments as such as the hot and dry middle of Australia.


Wenns net wortwörtlich sein muss, würd ichs so machen
 
Dann erkläre mir bitte, was das ist, wenn nicht Betrug.
Deine Tochter hat eine Aufgabe bekommen, du stellst diese hier rein, ohne das irgendeine Eigenleistung erkennbar ist, damit sie mit der von einem User geleisteten Arbeit ihre Note aufbessern kann.

Aber ok, die Diskussion über Plagiat und Eigenleistung gehört hier nicht hin...
 
Stattdessen gehört hier eher eine Diskussion über Drehmoment und Drehimpuls her...
Ich brauch nämlich immer noch Hilfe.
Ich habe jetzt das hier geschrieben:
Der Drehimpuls ist eine Erhaltungsgröße. In einem abgeschlossenen System verändert sich der Drehimpuls nicht. Vergleichbar ist dies mit der Energieerhaltung.
Der Drehimpuls ist die Stärke einer Drehung. Umgangssprachlich wird der Drehimpuls auch als Schwung oder Drall bezeichnet. Die Einheit ist Newtonmetersekunde.
Wenn sich eine Größe verändert, dann gleichen die anderen Größen in einem abgeschlossenen System aus.
Ein gutes Beispiel für den Drehimpulserhaltungssatz ist der Eiskunstlauf. Der Sportler dreht sich zuerst langsam mit ausgestreckten Armen und Beinen. Zieht der Sportler nun Arme und Beine an (der Radius wird also kleiner) dann ändern sich die anderen Größen. Somit wird es dem Sportler ermöglicht eine sehr schnelle Drehung zu vollziehen.
Ebenso ist es bei den Planeten. Diese bewegen sich auf elliptischen Bahnen um die Sonne. Sind sie näher an der Sonne, dann ist ihre Bahngeschwindigkeit größer. Umgekehrt ist ihre Bahngeschwindigkeit umso weiter sie von der Sonne weg sind. Dies wird auch im 2. Keplerschen Gesetz beschrieben. Kepler sagt über die Planetenbewegung: „In gleichen Zeiten überstreicht der Fahrstrahl (r) gleiche Flächen.“
Der Drehimpulserhaltungssatz sagt:

m• v• r• sin• a = konstant
Der Drehimpuls ändert sich wenn das Drehmoment wirkt.
Der Drehimpuls hängt von der Rotations-Geschwindigkeit, der Masse, der Form, der Größe und des Radius des rotierenden Körpers ab.
Stimmt das so und kann man das so lassen?

Leila

Edit: Ufz das sind hier aber Monstermalpunkte. Bei mir sehen die normal aus.
 
Bei Physik kann ich leider nicht helfen und zum Thema Plagiat und so weiter sag ich mal nichts, aber ich hätte eine andere Frage:

Ich muss morgen vielleicht die Arbeit einer Kollegin kritisieren, die ich persönlich ziemlich schlecht finde. Ich finde halt eine Menge schlechte Punkte, und viel weniger gute Punkte. Wie genau soll ich das machen, ohne allzu gemein zu klingen? :(
 
Bei Physik kann ich leider nicht helfen und zum Thema Plagiat und so weiter sag ich mal nichts, aber ich hätte eine andere Frage:

Ich muss morgen vielleicht die Arbeit einer Kollegin kritisieren, die ich persönlich ziemlich schlecht finde. Ich finde halt eine Menge schlechte Punkte, und viel weniger gute Punkte. Wie genau soll ich das machen, ohne allzu gemein zu klingen? :(

erst mal was grundsätzliches sagen, Schreibstil etc - und dann noch mal im detail auf die enzelnen Punkte, die du für verbesserungswürdig hälst, eingehen.

noch mal kurz zum Thema "Plagiat" - in der Schule ist das mehr oder weniger normal - denn auch einfach nacherzählungen, also Deutsch-Hausaufgaben der Grundschule, fallen schon unter den Begriff Plagiat. Ebenso, wenn man Quellen wie Internet oder Bücher für Aufsätz, Arbeiten ect nimmt und passagenweise den Inhalt in eigenen Worten wiedergibt...
 
@LiT: Sie hat mich gefragt ob ich ihr helfe. Ich bin da leider überfordert mit so einem Text. Pierce war leider nicht zu Hause, was ist denn dann verkehrt wenn ich nachfrage? Schlechter hätte ich mich nur gefühlt wenn ich ihr nicht geholfen hätte, denn das tun Eltern ja normaler Weise aber du hast wahrscheinlich noch keine Kinder und weißt das nicht.
Edit: ach ja, die Übersetzung stammte von ihr, sie hatte also schon etwas probiert. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

wir behandeln in der Schule zurzeit das Thema: Familien aus aller Welt. Als Abschlussarbeit müssen wir ein Interview mit einem Migranten durchführen. Fragen zu der Migration, zu den Lebensgewohnheiten, zur familiären Situation, zu interkulturellen Konflikten und Bewältigungsstrategien. Umsetzung im Stil einer Zeitungs-Reportage.

Das Problem ist, dass wir recht wenig Erfahrungen mit Interviews haben und nun nicht genau wissen, wie wir uns darauf vorbereiten sollen. Welche Fragen stellen wir? In welcher Reihenfolge stellen wir sie usw. Vllt. jemand hier, der uns helfen kann?

Lg
 
Ich würde mal sagen, erst so die allgemein-persönlichen Sachen, z.B. Frage nach Alter, Herkunft/Abstammung, evtl. Religionsbekenntnis, dann etwas mehr zum alltäglichen, z.B. wie läuft ein typischer Tag ab, wo kommt es zum Clash of Cultures (auch hier wieder dürfte Religion eine große Rolle spielen, daneben vielleicht Eßgewohnheiten oder besondere Begrüßungszeremonien), dann vielleicht noch fragen, wie damit umgegangen wird oder ob man sich an Deutschland angepasst, bzw. sich gegenüber seinen Landsleuten verändert hat.
 
Hey, also wir nehmen grade das Thema Kurvendiskussion durch ich verstehe ja alles gut, aber bei einer Aufgabe habe ich Probleme.
Also wir sollen hier mit der dritten Ableitungen die Wendepunkte erkennen:

f(x)= x^2+3x-4
f'(x)=2x+3
f''(x)= 2
f'''(x)= 0

Eigentlich dürfte da doch keine Wendepunkte vorliegen, oder?

*BitteumHilfeBinVerwirrt*
 
Zuletzt bearbeitet:
Also eigentlich hast du gar kein Problem mit der Aufgabe, da du die Lösung bereits genannt hast. Bei der Kurve liegt kein Wendepunkt vor, denn die notwendige Bedingung, nämlich dass die 2. Ableitung 0 wird, kann nicht erfüllt werden. Du kannst die ja auch einfach mal den Graphen auf deinem Taschenrechner (falls du einen grafikfährigen Rechner besitzt) ansehen, dann müsstest du auch erkennen, dass keine Wendestellt vorliegt. Bei den Ableitungen hast du jedenfalls keinen Fehler gemacht =)
 
Oh je Kurvendiskussion liegt schon lange zurück.

Wollt euch nur sagen, dass mein Physik total gut gelaufen ist. Ich hab einfach so wenig wie möglich gesagt zu das Drehmoment und mein Lehrer fand es toll o.O
Er wollte mir das als Hilfegeben, weil das angeblich zu dem Rest meines Themas passen würde (seh ich ja anders, aber nungut) und er fand es jedenfalls toll, dass ich das Thema auch ohne diese "Hilfe" so gut erklären konnte.
Hab 14 Punkte (glatte 1) dafür bekommen.
Bin zufrieden :)

Leila
 

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten