Hausaufgaben-Hilfe (Nr. 4)

Also eigentlich hast du gar kein Problem mit der Aufgabe, da du die Lösung bereits genannt hast. Bei der Kurve liegt kein Wendepunkt vor, denn die notwendige Bedingung, nämlich dass die 2. Ableitung 0 wird, kann nicht erfüllt werden. Du kannst die ja auch einfach mal den Graphen auf deinem Taschenrechner (falls du einen grafikfährigen Rechner besitzt) ansehen, dann müsstest du auch erkennen, dass keine Wendestellt vorliegt. Bei den Ableitungen hast du jedenfalls keinen Fehler gemacht =)

okay, danke, hab mich nur gewundert, warum das in der Aufgabe steht, wenn da gar keiner ist =)

Oh je Kurvendiskussion liegt schon lange zurück.

Wollt euch nur sagen, dass mein Physik total gut gelaufen ist. Ich hab einfach so wenig wie möglich gesagt zu das Drehmoment und mein Lehrer fand es toll o.O
Er wollte mir das als Hilfegeben, weil das angeblich zu dem Rest meines Themas passen würde (seh ich ja anders, aber nungut) und er fand es jedenfalls toll, dass ich das Thema auch ohne diese "Hilfe" so gut erklären konnte.
Hab 14 Punkte (glatte 1) dafür bekommen.
Bin zufrieden :)

Leila

Bei uns ja eigentlich auch xD aber weil unsere Klasse ja soo doof ist, wiederholen wir das^^

Und Glückwunsch =)
 
Hab mir die Kurve jetzt auch noch mal auf meinem GTR angeguckt, und die Kurve ist ja vollständig parabelförmig. Und eine Parabel hat ja schließlich sowieso schon keine Wendepunkte =)
 
Ich hab auch mal ne Hausaufgabe bei der ich nciht weiter komme.

Chemie:
1. Eine Ammoniak-Lösung hat den pH-Wert 11,2. Wie groß ist die KOnzentration an Wasserstoff-Ionen?

2. 2,5g Natriumhydroxid (NAOH) werden in 100ml Wasser gelöst. Welchen pH-Wert besitzt die Lösung? Wie ändert sich der pH-Wert, wenn man auf 1 Liter verdünnt?

Hat einer ne Idee?
 
Hat einer ne Idee?
Ja :D ^^ Ich hoffe es ist noch nicht zu spät. :)


1. Eine Ammoniak-Lösung hat den pH-Wert 11,2. Wie groß ist die Konzentration an Wasserstoff-Ionen?
Der pH ist der negative dekadische Logarithmus der Konzentration der Wasserstoff-Ionen (x). D.h.

-log x= 11,2

Nach x auflösen, fertig. :) Müsste was ziemlich kleines bei rauskommen.


2. 2,5g Natriumhydroxid (NAOH) werden in 100ml Wasser gelöst. Welchen pH-Wert besitzt die Lösung? Wie ändert sich der pH-Wert, wenn man auf 1 Liter verdünnt?
Erstmal müsstest du die Konzentration der Lösung ausrechnen, mit folgender Gleichung:
C = n / V (mol pro Liter)

Es fehlt dir aber noch die Stoffmenge n, die musst du also zuerst ausrechnen.

n = m / M (Masse / Molare Masse; g / g*mol^-1)

Dazu brauchst du aber noch die Molare Masse von NaOH, die ergibt sich aus den Molaren massen von Na, O und H. Die findest du im Periodensystem.

Wenn du also die Molare Masse hast rechnest du die Stoffmenge aus und mit der die Konzentration (als Einheit für das Volumen musst du L nehmen).

Hast du die Konzentration, kannst du den pH-Wert ausrechnen. Da du allerdings keine H+, sondern OH- Ionen hast, musst du zunächst den pOH ausrechnen.

pH = 14 - pOH

Der pOH ist genau wie der pH der neg. dekadische Logarithmus, diesmal allerdings der OH- Ionen Konzentration.
Da pro 1 Molekül auch 1 OH- Gruppe vorhanden ist, kannst du die Konz. so übernehmen, hättest du allerdings z.B. Mg(OH)2, dann müsstest du die Zahl verdoppeln, da die Konz. der OH- Ionen ja doppelt so groß ist wie die des Moleküls (weil ja 1 Molekül 2 OH- enthält.)

also

14 - -log(ausgerechnete Konz.)= pH

Zum 2. Teil.:
Ich glaub, wenn du um den Faktor 10 verdünnst, dann ändert sich der pH-Wert genau um 1.

Ausrechnen würde ich es so:

C1 * V1 = C2 * V2 (Konz. unverd. [1] * Volumen unverd. [1] = Konz. verd. [2] usw.)

(ausgerechnete Konz.) * 0,1 L = x * 1L

nach x auflösen, dann hast du die Konz., musste 1/10 * deine errechnete Konz, sein.

Dann wieder den neg. dekadischen Logarithmus wie oben beschrieben und du müsstest das Ergebnis haben.


Ich hoffe ich konnte dir helfen und du kriegst es jetzt allein hin. :) Alle Angaben ohne Gewähr. ^^
 
Ich hab mal eine Allgemeinere Frage, wie werte ich ein Interview aus?
Ich habe vor einiger Zeit ein Interview mit einer älteren Dame durchgeführt, die die kleine Schwester eines berühmten Widerständlers aus dem Nationalsozialismus ist.
Erst kamen so allgemeine Fragen, wie zu ihrem Geburtsort und Kindheit und dann halt die ganz speziellen zum Krieg usw.
Jetzt muss ich das Auswertung und weiß nicht genau wie. Also eine Auswertung ist ja das, was ich bei dem Interview gelernt habe. So in der Art denke ich.
Aber soll ich auch sowas schreiben wie ''Ich habe erfahren dass sie am soundsovielten geboren wurde''?
Da bin ich etwas ratlos. Hat jemand allgemein Tipps wie ich beim Auswerten vorgehen könnte?

Edit: Falls das was zur Sache tut: Es ist ein Interview über ihr Verhältinis zu ihrem Bruder und ihr Leben. Für uns war [mach das mit einer Freundin] das mit dem Bruder sehr wichtig, das ist auch Hauptpunkt unserer Arbeit [für einen Wettbewerb].
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab da ein kleines Problem mit der Stochastik... Wir schreiben Dienstag Vorprüfung und hatten das Thema dieses Jahr ganze 5 Minuten, trotzdem kommt es mit rein. :naja:

Wie löse ich z.B. solche Aufgaben:
Urne mit 8 Kugeln (1-8 durchnummeriert), es werden 2 Kugeln mit einem Griff gezogen
a)
Wahrscheinlichkeiten für:
A ... beide Zahlen sind ungerade
B ... unterscheiden sich genau um 1

---> ich habs mir zu A so überlegt: auf der ersten Stufe (=für die erste Kugel) ist die Wahrscheinlichkeit für ungerade noch 1/2, auf der 2. Stufe müsste dann doch 3/7, oder? eine ungerade ist ja schon weg. Ich komme da auf P(A)=0,2143
---> bei B: keine Ahnung :confused:


b)
X = Augensumme der gezogenen Kugeln
Stelle die Wahrscheinlichkeitsverteilung von X in Tabellenform dar.
Bestimme die Wahrscheinlichkeit, dass die Augensumme höchstens 5 beträgt.


c)
Wie oft muß das Zufallsexperiment durchgeführt werden, damit mit einer Wahrscheinlichkeit von mindestens 95% die Kugel mit der Nummer 1 dabei ist?


d)
Die Urne wird aufgefüllt mit Kugeln ohne Nummer, sodass die Urne 100 Kugeln enthält.
Wieder werden 2 Kugeln mit einem Griff gezogen. Berechne die Wahrscheinlichkeit folgender Ereignisse:
C ... beide gezogene Kugeln tragen eine Nummer
D ... höchstens eine von beiden trägt eine Nummer
---> 8/100 * 7/99 = P(C)=0,0057
---> 8/100 * 92/99 + 92/100*8/99 = P(D) = 0,1487

Stimmen die paar Sachen, wo ich was raus hab wenigstens? Und wie mach ich den Rest?
An Übungsaufgaben mangelt es nicht, da hab ich reichlich, aber wenn ich nicht weiß, was rauskommen soll, kann ich auch nicht kontrollieren...
 
Urne mit 8 Kugeln (1-8 durchnummeriert), es werden 2 Kugeln mit einem Griff gezogen
a)
Wahrscheinlichkeiten für:
A ... beide Zahlen sind ungerade
B ... unterscheiden sich genau um 1

---> ich habs mir zu A so überlegt: auf der ersten Stufe (=für die erste Kugel) ist die Wahrscheinlichkeit für ungerade noch 1/2, auf der 2. Stufe müsste dann doch 3/7, oder? eine ungerade ist ja schon weg. Ich komme da auf P(A)=0,2143
---> bei B: keine Ahnung :confused:

----> A: Würde ich auch so machen.

----> B: 2*(1/8*1/7)+6*(1/8*2/7)
Bei 1 und 8 ist es jweils nur eine Zahl, die sich nur um 1 unterscheidet, während es bei den Zahlen 2-7 jeweils 2 sind.


b)
X = Augensumme der gezogenen Kugeln
Stelle die Wahrscheinlichkeitsverteilung von X in Tabellenform dar.
Bestimme die Wahrscheinlichkeit, dass die Augensumme höchstens 5 beträgt.

1/8*3/7+2*(1/8*2/7)+1/8*1/7
---> Es dürfen höchstens die Zahlen von 1-4 gezogen werden. Beim zweiten Griff sind bei einer 1 nur noch 2-4 mögliche, bei einer 2 1 & 3, bei einer 3 1 & 2 und bei einer 4 nur 1.

c)
Wie oft muß das Zufallsexperiment durchgeführt werden, damit mit einer Wahrscheinlichkeit von mindestens 95% die Kugel mit der Nummer 1 dabei ist?

(x= Anzahl der Wiederholungen des Experiments)

x*(7*1/8*1/7+1/8)=P
x*(7*1/8*1/7+1/8)=0,95 | /(7*1/8*1/7+1/8)
x=0,95/(7*1/8*1/7+1/8)
x=3,8

Das würde dann 4 Wiederholungen entsprechen.

d)
Die Urne wird aufgefüllt mit Kugeln ohne Nummer, sodass die Urne 100 Kugeln enthält.
Wieder werden 2 Kugeln mit einem Griff gezogen. Berechne die Wahrscheinlichkeit folgender Ereignisse:
C ... beide gezogene Kugeln tragen eine Nummer
D ... höchstens eine von beiden trägt eine Nummer
---> 8/100 * 7/99 = P(C)=0,0057
---> 8/100 * 92/99 + 92/100*8/99 = P(D) = 0,1487

Das würde ich auch so machen.

Ich bin mir nicht sicher, dass das richtig ist, was ich da jetzt geschrieben habe, aber ich wüsste gerade nicht, wie man es sonst machen sollte.
 
Ok, vielen Dank erstmal, aber hiermit komme ich nicht ganz klar:

x*(7*1/8*1/7+1/8)=P
x*(7*1/8*1/7+1/8)=0,95 | /(7*1/8*1/7+1/8)
x=0,95/(7*1/8*1/7+1/8)
x=3,8

Das würde dann 4 Wiederholungen entsprechen.

Warum rechnest du in der Klammer mal 7 und plus 1/8?
Der Pfad für Kugel 1 müsste ja eigentlich 1/8*1/7 sein und so komme ich auf 54 Versuche (0,95=x*1/8*1/7)
 
Warum rechnest du in der Klammer mal 7 und plus 1/8?
Der Pfad für Kugel 1 müsste ja eigentlich 1/8*1/7 sein und so komme ich auf 54 Versuche (0,95=x*1/8*1/7)

Wenn man beim ersten Mal schon die 1 zieht, ist der Rest ja egal, deswegen einfach nur 1/8. Und die 7*1/8*1/7 sind für die Zahlen 2-8.
 
Ah, danke. Ich hatte da zuerst einen Denkfehler drin.

Jetzt muss ich das nur noch im Vorabi am Dienstag so hinbekommen...
 
Wir nehmen seit neustem in Mathe e-Funktionen durch. Müssen diese also in der gesamten Kuvendiskussion berechnen... ich hab nur keinerlei Ahnung wie das funktionieren sollte O.o?

Ein Bsp. wäre:

f(x) = 1/4e^2x - e

berechnen Sie von dieser Funktion alle Hochpunkte, Tiefpunkte, Wendepunkte, Nullstellen, Schnittpunkte mit der Y-Achse, ...
(Wenn ich die Funktion noch auf Achsen und Punksymmetrie überprüfen könnte wäre das natürlich super :rolleyes:)

Ich muss ehrlich sagen ich scheiter schon beim Ableiten weil wie ich gelesen hab da einige "andere" Regeln gelten sollen...

Ich würde mich wahnsinnig darüber freuen wenn mir jemand anhand diesem oder einem anderem Beispiel das Thema mit allgemeinen Formeln näher bringen könnte... Ich bin leider ziemlcih schlecht in Mathe und brauch einen festen Leitplan um überhaupt irgendetwas zu erreichen :(

Dankeschön im vorraus an den/die netten Mensch/en wo mir helfen möchten :hallo:

liebe Grüße Ulla
 
wikipedia evtl??

ich hab ein problem in mathe.l.. logorithmus habe nwir nei gemacht und je´tzt sitz ich da und nichts klappt...

wenn ich zb 3^x-1 = 120 da stehen hab dann kann ich es mittleriwele ausrechnen.. aber plötzlich stehen da keine normalen zahlen mehr auf einer seite sondern nur so ein mist,... hab jetz zB 3^x+1 = 2*3^2x
wie rechne ic hdas jetz?

bin da gerade irgendwie total verloren... aber wir haben es in der 10 nie gelernt... und jetz sitrz ich da

evtgl weiß wer rat

Yvonne
 
wenn ich zb 3^x-1 = 120 da stehen hab dann kann ich es mittleriwele ausrechnen.. aber plötzlich stehen da keine normalen zahlen mehr auf einer seite sondern nur so ein mist,... hab jetz zB 3^x+1 = 2*3^2x

3^(x+1) = 2* 3^(2x)
Logarithmus anwenden:
(x+1)*log(3) = log (2) + (2x)*log(3)
x*log(3) - (2x)*log(3) = log(2) - log(3)
(x - 2x) * log(3) = log(2) - log(3)
-x = (log(2)-log(3))/(log(3))
x = - (log(2)-log(3))/(log(3))
x = 0,369

So, ich hoffe, so stimmts. Wenn du Logarithmus verwendest, wendest du es natürlich auf beiden Seiten der Gleichung an. Durch diese Funktion wird das * aus Zeile 1 zu einem +, einfach weil die Logarithmusregeln es so besagen:
* wird zu +
: wird zu -
Ein Exponent wird vor seine Basis gezogen und mit deren Logarithmus multipliziert [ 3^(x+1) wird zu (x+1)*log(3)]
Alles weitere ist eigentlich nur umformen, um das x alleine stehen zu haben und es somit auszurechnen.
 
3^(x+1) = 2* 3^(2x)
Logarithmus anwenden:
(x+1)*log(3) = log (2) + (2x)*log(3)
x*log(3) - (2x)*log(3) = log(2) - log(3)

(x - 2x) * log(3) = log(2) - log(3)
-x = (log(2)-log(3))/(log(3))
x = - (log(2)-log(3))/(log(3))
x = 0,369

So, ich hoffe, so stimmts. Wenn du Logarithmus verwendest, wendest du es natürlich auf beiden Seiten der Gleichung an. Durch diese Funktion wird das * aus Zeile 1 zu einem +, einfach weil die Logarithmusregeln es so besagen:
* wird zu +
: wird zu -
Ein Exponent wird vor seine Basis gezogen und mit deren Logarithmus multipliziert [ 3^(x+1) wird zu (x+1)*log(3)]
Alles weitere ist eigentlich nur umformen, um das x alleine stehen zu haben und es somit auszurechnen.

Dankeschön :)
Ich schreib mir das gleich mal auf und guck es mir noch mal an und dann versuch ich mal die anderen aufgaben auch so zu rechnen...
wenn ich nicht weiterkomme... dann melde ich mich...
bisher finde ich das ziemlich verwirrend.... aber ich komm da hoffentlich noch rein

Yvonne

edit: also ich hab das nun so weit verstanden, aber ichverstehe nicht wie du von der oberen fett gedruckten in die untere fettgedruckte zeile kommst... was hast du da gemacht? - (2x)*log(3) genommen? aber wieso steht dann auf der anderen seite log2 - log3 ... wo kommt das log 3 her?
 
Zuletzt bearbeitet:
In der ersten fettmarkierten Zeile steht
(x+1)*log(3)
Das habe ich in der nächsten Zeile ausmultipliziert zu x*log(3) + 1*log(3) und dann aber halt schon direkt durch subtrahieren auf die andere Seite gebracht (und das"1*" davor weggelassen weil ja unnötig). :)
 
Ich suche banale Nachrichten (müssen ja nicht mal wahr sein), die doch irgendwie lustig sind. Wir sollen für Englisch eine Fernsehshow auf die Beine stellen und wollen dazu auch eine Nachrichtensendung mit reinnehmen. Das ganze soll aber nicht sonderlich ernst sein, sondern eher witzig gestaltet. Bei den Nachrichten ist es so geplant, dass ich dort ein paar (witzige) Nachrichten total bierernst vortrage. (Glaube bei Ladykracher gibt es so einen Part, der heißt dort glaube ich "Deutsche Welle Polen" oder so).
Ich habs nicht so mit dem Kreativen, aber ein paar Anregungen wären nicht schlecht...
 
- der Klassiker: in China ist ein Sack Reis umgefallen
- (wahr) in Japan fiel eine Kuh aus den Wolken und versenkte ein kleines Fischerboot, ein russisches
Frachtflugzeug hatte sie verloren
 
Krabat

HallO!
Wir lesen in der Schule gerade Krabat und ich frage mich wie die 12 Gesellen heißen, wir finden nur 11:

Tonda
Juro
Lyschko
Andrusch
Staschko
Merten
Michal
Kito
Petar
Hanzo
Krabat
_________
Die Neuen:
Witko
Lobosch

Trozdem sind es insgesamt (wie sie hier stehen) nur 13, von 14??
Wer ist der 12. geselle?

LG
Jule
 
Vermehrter und Verminderter Grundwert

Hallo,

Wir schreiben Morgen eine Klassenarbeit,und eine Sache verstehe ich noch nicht.:schnief:Google bringt nichts da doert nur G- p o.ä. benutzt wird.Unser Lehrer benutzt aber n.G. (neuer Grundwert),a.G.(alter Grundwert und Pf(Prozentfaktor).Ich brauche also eine Komplette Formel liste wenn es so eine mit diesen bezeichnungen gibt oder ihr schreibt mir sie hier rein,das ist mir egal.

Hoffe auf Antwort die das können.Danke im vorraus:hallo:
 
Hallo, ich habe ein problem.Ich würde gerne wissen welche die wichtigsten versicherungen sind. hausrat, KFZ, halt so etwas^^
wäre lieb wenn ihr mir helfen würdet^^
danke schonmal im vorraus, bis bald
 
Zuletzt bearbeitet:
Haftpflicht - Krankenversicherung - Sozialversicherung/Rentenversicherung sind meiner Meinung nach die absolut wichtigsten.
Bei Autobesitzern kommt die KFZ-Haftpflicht noch dazu.
Altersvorsorge (z.B. in Form einer Lebensversicherung) fände ich noch enorm wichtig.

Hausratversicherung, Brandschutz, Rechtschutz ist eigentlich eher zweitrangig und speziell.
 
Weiß jemand etwas über die Interessenvertretung der Arbeitgeber in Kindertagesstätten? also die Verbände ect.wie die heißen? Und vielleicht was über die Arbeitnehmerrechte in Kindertagesstätten? Muss darüber nämlich was schreiben und hab keine Ahnung,bei google bin ich bis jetzt auch nicht fündig geworden..
 
Zusatz Krankenversicherung find ich persönlich sehr wichtig.

Haftpflicht, Rechtsschutz, Hausrat würd ich in einer Kombo machen.

Altersvorsorge erst spät..
 
Ich bräuchte mal Hilfe.. ich arbeite mit Word und soll bei meiner Facharbeit die Fußnoten einrücken. Ich habe gelesen, dass das unter "Formatvorlagen" gehen soll. Es gibt aber bei meinem Vorlagen nichts mit Fußnoten. Könnt ihr mir helfen?
 
@Gambassi: Du gehst am besten unter 'Ansicht' und dann auf 'Kopf- und Fußzeile'
Das ist die Fußnote :) Da kannst du dann was eintippen und wenn du fertig bist kannst du diese Hilfslinien und das alles dann auch wieder unter 'Ansicht' ausblenden.
 
Wie man Fußnoten macht weiß ich, das ist nicht das Problem;). Aber ich soll sie einrücken, und das geht nicht manuell mit den Tabulaturtasten, dafür sind es zu viele. Ich finde aber keine Option, um das automatisch zu machen.
 
Ja das ist ja eben mein Problem, genau diese Formatvorlage gibt es bei mir nicht. So wie du es erklärt hast, steht es ja überall. Aber es ist eben nciht da...
 
@Gambassi

Bei mir stehts unter Format - Absatz - Einzug.

Ansonsten kannst du den Text auch manuell mit den kleinen Dreiecken einrücken, die ganz oben sind. (Ganz oben, direkt über dem Schreibbereich ist ein Lineal, links sind zwei Dreiecke und ein Viereck. Fahre mit der Maus über die einzelnen Teile und es kommt z.B. "hängender Einzug". Ziehst du am Viereck, wird der gesamte Text eingerückt, mit dem oberen Dreieck die jeweils erste Zeile und mit dem unteren Dreieck alles außer der ersten Zeile. )
 
Und wenn du jedes Jahr einzeln ausrechnest, und dann addierst?
Die Formel kenne ich auch nicht.
 
Kapital= 1000€(Rate)*q*[(q^n-1)/q-1)] q=1+[p/100]

Ich hoffe man versteht wie ich die Formel aufgeschrieben habe, die Brüche werden immer etwas unübersichtlich, wenn ich sie am Computer schreibe. p ist der Zinssatz.
 
hallo,
ich habe auch ein rieeesen problem,also wir haben mir gleichungen angefangen,das war noch halbwegs ok für mich,als hausaufgabe haben wir letzte woche für diesen montag auch gleichungen aufbekommen,aber die sind vooll schwer die kann irgendwie keiner in der klasse erklären.
da waren anfangs noch so einfach aufgaben wie z.b 5 mal x=120 oder x-17=28

jetzt hätte ich eine bitte,ich schreibe hier die aufgaben die ich als hausaufgabe auf habe hin und dann wäre es seeeeeehr lieb wenn jemand der gut mathe kann die für mich lösen würde,und mir aber auch erklären kann wieso das so ist weil sonst bringts ja nichts.
ich weiß das ist viel verlangt,kann ich eigentlich auch nicht erwarten,aber es wäre echt sehr lieb ich kanns halt echt nicht bin voll verwirrt

und eine sache noch das hatt mich tottal bekloppt im kopf gemacht ich habe vorhin nähmlich mal rumversucht und da war diese aufgabe:
5-12x=5
so habe ich sie gelöst:
5-12X=5
5-12X=5/-5
-12X=0/+12
X=12
lösungsmenge:12

dann dachte ich ahhh ich habs und dachte ich gebs bei mathepower.com ein um zu gucken obs echt richtig ist und da kahm leider das hier raus:
5-12x = 5
5-12x = 5
-12x = 0
x = 0

es geht einfach nicht in meinen kopf wieso =(

naja wie gesagt es wäre uuuunglaublich lieb wenn einer das für mich tuhen würde.
hier kommen die aufgaben(tuht mir leid bei den brüchen wusste ich leider nicht wie ich es sonst schreiben soll)

1: 10-ein drittelX=6

2: 5-12X=5

3: -5X-3=7

4: 11X+8=19

5:ein drittel X -3=0

6: 17-9x=26

7: 8X+17=21

8: 15-4X=12

9: 3x-7=-9

10: -3X+12=13

11: 5x-3=1

12: 6x+11=16

so das wars
hoffe einer hilft mir =(
 
@Josy92:

Zu deiner ersten Aufgabe: 5-12x=5
Den Anfang hast du richtig gemacht: -12x=0
ABER dann ist dein Fehler. Du teilst 0 durch 12, das ist richtig. Allerdings kommt da nicht 12 raus sondern 0. Wenn du nichts hast, was du teilen kannst, dann kann auch nix dabei rauskommen., Also, 0 Birnen durch 12 Leute ist trotzdem 0 Birnen. :D

Zu den anderen Aufgaben: Ich werde sie jetzt nicht durch dich lösen, weil du dann nix davon hast.
Aber im Grunde genommen ist das immer daselbe. Du bringst die zusätzliche Zahl mit dem entgegengesetzten Vorzeichen auf die andere Seite (also, wenns + ist mit -) und teilst dann durch die Zahl, die vor dem x steht. Dann hast du x.
also. am Beispiel von Aufgabe 1:
10 - 1/3X = 6 --> 10 auf die andere Seite birngen, also: -10
-1/3X = 6 - 10
also:
-1/3X = -4 Jetzt musst du das -1/3 auf die andere Seite bringen, das darfst du aber nicht mit + machen, da es schließlich haißt -1/3 mal x. Also machst du jett das entgegengesetzte, nämlich geteilt.
Also:
X= -4 geteilt durch -1/3
--> X= 12

Nach diesem Prinzip funktionieren die alle. Wenn du nicht klarkommst, kannste ja nochmal fragen...

LG

Elena
 
huhu,hab mir eure beiträge jetzt mal in ruhe durchgelesen,und versucht zu verstehen,ich verstehe mathe eigentlich gaaaanz schlecht.
ihr habt das sicher sehr gut erklärt,aber ganz ehrlich ich habe nichts von dem was ihr mir versucht habt zu erklären verstanden*schäm*
vom prinzip her weiß ich ja auch wie es geht,kann ich mit den gaanz leichten ja auch(siehe mein beispieloben)
also vom prinzip her ist mir das völlig klar klingt auch ecth einfach,ist es mit den leichten aufgaben auch,nur bei den schweren schaltet mein kopf irgendwie weg da verseh ich garnichts irgendwie =(
wenn ich das so lese die virgerechnete erste aufgabe denk ich zwar joaah klingt einigermaßen logisch,aber wenn ich mich dann an eine andere setze ist das für mich als hab ich gerade deutsch gemacht und jetzt versuch ich erdkunde also was ganz anderes,kann ich schlecht erklären,das ist gaaanz komisch irgendwie:ohoh:
 
huhu,hab mir eure beiträge jetzt mal in ruhe durchgelesen,und versucht zu verstehen,ich verstehe mathe eigentlich gaaaanz schlecht.
ihr habt das sicher sehr gut erklärt,aber ganz ehrlich ich habe nichts von dem was ihr mir versucht habt zu erklären verstanden*schäm*
vom prinzip her weiß ich ja auch wie es geht,kann ich mit den gaanz leichten ja auch(siehe mein beispieloben)
also vom prinzip her ist mir das völlig klar klingt auch ecth einfach,ist es mit den leichten aufgaben auch,nur bei den schweren schaltet mein kopf irgendwie weg da verseh ich garnichts irgendwie =(
wenn ich das so lese die virgerechnete erste aufgabe denk ich zwar joaah klingt einigermaßen logisch,aber wenn ich mich dann an eine andere setze ist das für mich als hab ich gerade deutsch gemacht und jetzt versuch ich erdkunde also was ganz anderes,kann ich schlecht erklären,das ist gaaanz komisch irgendwie:ohoh:

Gut, dann versuch ich's nochmal.
Also: Ziel dieser Gleichung ist es die unbekannte, also x herauszubekommen. Dafür musst du x vollkommen alleine auf einer Seite stehen haben und den ganzen anderen Kram auf die andere Seite kriegen. Wichtig dabei ist, dass die Gleichung deswegen nicht falsch werden darf. Damit das nicht so ist, musst du immer das entegegengesetzte Rechenzeichen nehmen, um es auf die andere Seite zu bekommen.
z.B.
-10 + x = 0 --> x= 10 (+10)
+10 +x = 0 --> x = -10 (-10, weil auf der anderen Seite +)
10x (also 10 mal x) = 1 --> x = 1/10 (geteilt ist das Gegenteil von mal)
x/10 (also xzehtel) =1 --> x = 1 mal 10 (mal ist das Gegenteil von geteilt)

Das ist wirklich alles was du wissen musst und das kannst du wirklich ganz einfach anwenden. EInfach ausprobieren und ganz normal weiterrechnen...

Du schaffst das schon!!!

LG

Elena
 
Ich bin ein bisschen verwirrt, dass ihr erst so spät Gleichungen macht. Aber bei deiner ersten Beispielaufgabe:
5-12X=5
5-12X=5/-5
-12X=0/+12
X=12
lösungsmenge:12

sind die ersten beiden Zeilen ja richtig. Nur bedeutet -12x, dass das x minus zwölfmal vorkommt. Deshalb musst du auch durch minus zwölf teilen, um auf 1x zu kommen. Weil das -12 ja nicht alleine steht, kannst du nicht einfach zwölf addieren. Am einfachsten überprüfst du deine Lösungen, indem du einfach deine Lösung für x einsetzt. Und du siehst, 5 - 12*12 ist nicht fünf.
 
ok danke ich glaub ich habs so einigermaßen,ich wette wenn ich mich jetzt wieder dran setze ist es wieder alles weg aber ich versuchs mal.
mal eine frage...ich rechne,die wie ich glaube,dass es richtig ist und könnte dann vielleicht einer gucken obs richtig ist und gegebenenfalls verbessern??? *schäm*

das wir das erst so spät machen liegt daran,das ich auf der abendrealschule bin,und quasi mit stoff der 7-8 klasse dran bin(2.semester)in allen fächern is das auch suuuper pupi leicht,nur mathe konnte ich halt noch nie XD
 
mal eine frage...ich rechne,die wie ich glaube,dass es richtig ist und könnte dann vielleicht einer gucken obs richtig ist und gegebenenfalls verbessern??? *schäm*

Wie gesagt, setze einfach die Lösung für x ein. Wenn links was anderes als rechts steht, stimmt was nicht. ;) Aber zeigen kannst du sie natürlich, um zu sehen, was nicht stimmt.
 
so ok ich zeige mal was ich gemacht habe,ich habe das bei jeder aufgabe gleich gerechnet(schon mal ein anfang) nur ob ich auch richtig hab zeigt sich jetzt,mathepower sagt was anderes,ich versteh zwar nicht wieso aber nun denn.

-5x-3=7
-5x-3=7/+5
x-2=12/+8
x=20

11x+8=19
11x+8=19/-11
x-3=19/+3
x=22

ein drittel X -3=0
ein drittel X-3=0/:ein drittel
x-3=0/+3
x=3

17-9X=26
17-9x=26/-17
-26x=9/+26
X=35

8x+17=21
8x+17=21/-8
x+9=13/-9
x=4

15-4x=12
15-4x=12/-15
-19x=-3/+19
x=16

3x-7=-9
3x-7=-9/-3
x-10=12/+10
x=-2

3x+12=13
-3x+12=13/+3
x+15=16/-15
x=1

5x-3=1
5x-3=1/-5
x-8=-4/+8
x=+4

6x+11=16
6x+11=16/-6
x+5=10
x-7=-1/+7
x=8


so ich weiß nnicht was daran falsch sein soll ehrlichgesagt^^
ich hoffe ihr könnts mir erklären

und auf jedenfall schon mal ein rieeeesen danke,das ihr euch hier so viel zeit nimmt für mich das ist echt voll nett.=)
 
Du fängst immer bereits verkehrt an, Josy. Lass die Zahl mit dem x unbeachtet und nimm die einfachere ;).

Wie gleich am ersten Beispiel:

-5x-3=7
-5x-3=7+3
-5x=10 -> :5
-x=2 -> positiv durch *-1
x=-2

"5x" bedeutet ja nichts anderes als "5 mal x", nicht "5 plus x" :)
 
ach du schei*e heißt das jetzt die sind aaaaalle falsch oder wenigstens eine richtig??

und zu dem nimm die einfache...ich habe immer die erste zahl genommen,weil ich dachte ich muss vorne anfangen:lol:
is sonst noch was falsch oder nur das ich immer die schwere zahl genommen hab und dann nicht hinbekommen hab?

und noch etwas,das hatt mich auch wieder verwirrt das beispiel von sunshinestar nähmlich dieses:
-5x-3=7
-5x-3=7+3
-5x=10 -> :5
-x=2 -> positiv durch *-1
x=-2


verstehe ich nicht weil ihr habt gesagt,was ich auf der einen seite mache muss ich IMMER auch auf der anderen seite machen
wenn ich es mit der 3 rechnen würde würde diese lösung für mich logisch erscheinen:

-5x-3=7
-5x-3=7/+3 (bis hierhin noch einig mit dem lösungsweg)
-5x=10(ok zum teil 7+3 sidn 10 klar aber wieso -5 zu dem 5 auch 3 dazu also -8...auf beiden
seiten das gleiche oder nicht???)
und danach versethe ich garnicht mehr den weg weiter =(((
 
Zuletzt bearbeitet:
puh echt kompliziert mathe ist garnicht mein ding,ich kann eher englisch super^^
naja so halbwegs hab ichs kapiert,ich guck montag nochmal in der schule vielleicht erklärt der lehrer das nochmal(hatt der nähmlich noch garnicht,der hatts einfach aufgegeben,deshalb weiß das auch keiner aus meiner klasse)
und dann mal gucken vielleicht wirds ja noch.
etwas hatt mich das fragen hier ja doch weiter gebracht;)
also vielen vielen dank für eure hilfe und mühe:up:
 
hallo,
ich schon wieder...also ein wunder ist geschehen,ich habs verstanden,hab alle nochmal gerechnet und bei mathepower geguckt,die waren alle richtig.
aber ich habe noch eine frage z.b bei der aufgabe:3x-7=-9
die habe ich wie folgt gerechnet:
3x-7=-9
3x-7=-9/+7
3x=-2/:3
x=0,666

wenn ich bei mathepower 3x-7=-9 eingegeben habe war das ergebniss richtig allerdings sah es so aus:
3x-7=-9
3x-7=-9/+7
3x=-2
x=0,666
meine frage jetzt darf ich meinen zwischenschritt mit hinschreiben,oder istdas dann falsch?
ich habe hinter 3x=-2 ja noch /:3 geschrieben also 3x=-2/:3
ist das trotzdem richtig?

und noch eine frage da sin viele so komische ergebnisse wie z.bo,666 oder 0,333 rausgekommen,bei mathepower hatte ich aber immer das selbe ergebniss,kann das denn hinkommen? die zahlen kommen mir ein bisschen komisch vor aber müsste ja richtig sein,vllt hatt der lehrer das gemacht um uns zum wundern zu bringen oder?
 
Ja das ist trotzdem richtig.
Ich komm jedoch auf das Ergebnis -0.66...6
Wenn du ein ungerundetes Ergebnis möchtest, dann schreib einfach -zwei/drittel hin.
 

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten