Sweet-Butterfly
Member
Ich glaube, das ist eher ein Tippfehler... Bzw. kommt es natürlich auf den Zusammenhang an, aber ich hätte das jetzt ohne Kontext für ein missglücktes "bezeichnend" gehalten...
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
es ist schon erstaunlich,dass man jedes land in europa als demokratie bezeichned .
Ich: "Ja mir gehts ned so prall, hab mein Knie geschrottet."
Sie: "Uiii, nich quuut!"
Ich: "Wa?!"
aber fast genauso schlimm & unsympathisch finde ichs wenn jemand so redet/schreibt wie in einem deutschaufsatz
Lustig, wenn das Redewendungen sind sollte doch zumindest in den Klammern die richtige Bedeutung oder Schreibweise stehen, oder? Aus Umgangssprachlich "asü" wird demnach ein hochdeutsches "aso"Wörter wie
asü (aso)
....
lol(lustig)
.....
usw.
sind heutzutage einfach redewendungen von Teenager wie mir---schnippschnapp---
Genau darum geht`s!Jeder sollte sich innerhalb einer Kommunikation mit Aussenstehenden
die Mühe geben, verstanden zu werden. Mit Gleichgesinnten kann man sicher sprechen wie man möchte, solange diese einen verstehen, nur sollte der normale Sprachgebrauch nicht leiden.
Dialekt zähle ich mal hierzu. Würde jeder Mensch nur in seinem Dialekt sprechen, würde niemand verstanden. Deswegen gibt es Hochdeutsch![]()
Wenn ich im Dialekt, welcher im Rheinland üblich wäre mit einem
Bayern spreche und dieser mit mir, wird es wohl zu Missverständnissen kommen. Deshalb sollte man sich zumindest bemühen, Hochdeutsch zu sprechen. Aber es geht mir nicht um Dialekte, die kann jeder in seinem Umfeld nutzen wie er willens ist![]()
Falsch! Bäckergsell!Keiner draufgekommen?
Pekaxel = Bäckergeselle
(Liegt doch auf der Hand.)
Unterschreibe ich hiermit!Ich denke, das ist umso mehr ein Grund, sich von Anfang an eine korrekte Schreibweise anzugewöhnen und die dann auch in der Freizeit (Foren, Chat und Co.) beizubehalten. Zuerst ist's nur die eigene Bequemlichkeit, aber wenn man wirklich längere Zeit nicht mehr trainiert, vergißt bzw. verlernt man eben auch Dinge. Und einmal angewöhnte Marotten wird man wohl auch so schnell nicht wieder los...
Ich selbst sehe das z. B. sehr gut an meinen Englischkenntnissen - mittlerweile kann ich mich quasi fließend auf Englisch verständigen, auch wenn ich nie einen Schüleraustausch gemacht habe oder sonstwie Englisch gesprochen hätte (und in der Schule war die mündliche Mitarbeit nie so mein Fall). Mittlerweile muß ich aber praktisch nicht mehr nachdenken, ob ich einen Text nun auf Deutsch oder auf Englisch schreibe, nur gewisse Begriffe schaue ich regelmäßig in Wörterbüchern usw. nach - aber das erweitert ja letztendlich den Sprachschatz.
Weshalb es mir inzwischen ziemlich egal ist, ob ich nach einem Komma "das", "dass" oder "daß" schreibe. Allein deshalb, weil dadurch weder der Sinn noch die Lesbar- und Verständlichkeit leidet. Auch einige neue Trennregeln sind mir suspekt und ich ignoriere sie.Bleibt allerdings anzumerken, dass Jüngere manchmal meinen, Ältere schreiben etwas falsch, weil diese einfach weiterhin nach ihrer gelernten Rechtschreibung schreiben. Diese sogenannten Rechtschreibreformen stiften mehr durcheinander als sie eigentlich wirklich nützt. Wobei die alte Schreibweise aber auch nicht falsch ist, auch wenn sie einem Schüler angestrichen werden.
Ich sehe nicht ein, wieso ich zum Beispiel in einem öffentlichen deutschen Forum wie diesem hier, in dem alle Altersklassen verkehren, so schreiben sollte wie ich rede.
User natürli weni ums vereke wet ufmergsamkeit ha, ds ful wär odr schlicht mi übr nüt angers chönt definierä
(Ist es nicht seltsam? Für diesen Satz habe ich jetzt länger gebraucht, als wenn ich ihn in ganz normalem Deutsch geschrieben hätte.)
Wie schon gesagt: Wer nicht verstanden werden will, der muss sich auch nicht wundern, wenn er keine Antwort bekommt.
Und noch etwas: Ich finde es interessant, dass sich offenbar einige Leute angegriffen fühlen, wenn man gewisse eigenartige Schreibweisen kritisiert. Leute, entweder ihr steht dazu, oder ihr lasst es ganz bleiben! Man kann ja auch zu der eigenen Faulheit, angestrebter Individualität oder was auch immer stehen, wenn man sie schon zelebriert, oder? Ansonsten verstehe ich der Sinn hinter der Sache ehrlich gesagt nicht. Aber vielleicht macht sich ja mal jemand die Mühe und erklärt ihn mir.
.... womöglich kommt das von der vieldiskutierten "ß - ss"-Regel ("Bei langem Vokal folgt 'ß", bei kurzem Vokal folgt 'ss'."). ....
Weshalb es mir inzwischen ziemlich egal ist, ob ich nach einem Komma "das", "dass" oder "daß" schreibe. Allein deshalb, weil dadurch weder der Sinn noch die Lesbar- und Verständlichkeit leidet. Auch einige neue Trennregeln sind mir suspekt und ich ignoriere sie.
User natürli weni ums vereke wet ufmergsamkeit ha, ds ful wär odr schlicht mi übr nüt angers chönt definierä
pirate_loli schrieb:ich frag mich ehrlich wer so redet
Und: Manche Leute klingen auch "gescheit", wenn sie nicht lange überlegen müssen![]()
Manche?Manche Schweizerich frag mich ehrlich wer so redet xDDErgo ist es ein Schweizer Dialekt.
@N1_2888: Genauso, wie man bei euch in Österreich im Fernsehen Österreichisch spricht.
Tja, wie war das nochmal mit dem Wald und den Bäumen...Dacht ich mir schon... Du hattest es ja richtig geschrieben.![]()
Ich glaube ja eher, daß der unterbezahlte Praktikant (oder die Praktikantin) sich bei derartigen Häufungen nach einer anderen Praktikumsstelle umsehen darf...Vielleicht begehrt der unterbezahlte Praktikant (oder die Praktikantin) ja auch auf und protestiert mit absichtlichen Rechtschreibfehlern![]()
*Wir benötigen mal endlich eine Grammatikreform! Ist ja richtig mühsam, einen Text geschlechtsneutral zu formulieren!![]()
Teenies nehmen im Englischunterricht die Wörter auf und mixen sie dann mit deutschen. Was daran cool sein soll frag ich mich auch. Aber gegen "Denglisch" kann man wohl nichts machen.
Weil es sich beim Schreiben der Buchstabenfolge sz in Sütterlin so heraus gebildet hat. Jede Sprache hat auch ihre eigenen Buchstaben welche vom lateinischen Buchstabensatz abweichen. Nur Latein kommt alleine mit den Grundbuchstaben aus und die wurden ursprünglich einmal völlig anders geschrieben als wir es heute tun, genau wie wir kaum noch das h zum Dehnen von Lauten einsetzen.Am meisten hasse ich das "ß".
Warum gibts das bei uns? Was für einen Sinn soll das haben?
Teenies nehmen im Englischunterricht die Wörter auf und mixen sie dann mit deutschen. Was daran cool sein soll frag ich mich auch. Aber gegen "Denglisch" kann man wohl nichts machen.
Echt, die Griechen haben das?Am meisten hasse ich das "ß".
Warum gibts das bei uns? Was für einen Sinn soll das haben? Es steht weder im Alphabet, noch gibt es sowas in irgenteiner anderen Sprache, ausser in Griechenland in einer anderen Verwendung.
Da stimme ich zu.Was mich an diesem "Denglisch" nervt, ist die Tatsache, dass für Worte, die wir im Deutschen selbst haben, trotzdem welche aus dem Englischen verwendet werden. Das fällt mir besonders bei "Lied" auf, wo oft stattdessen "Song" oder "Track" verwendet wird. Sowas halte ich einfach nicht aus.
Ich weiß nicht, wer von euch den Film "Mitten ins Herz" mit Hugh Grant und Drew Barrymore (ein oder zwei o?) kennt, aber da fällt mir das bei der Synchronisation besonders auf. Da wird statt "Lied" immer "Song" verwendet, ebenso wie "Songwriter" statt "Liedschreiber" oder von mir aus "Texter" oder "performen" statt "darbringen" oder ähnliches. Sowas muss doch echt nicht sein.
Für Edition könnte man dann aber noch "Ausgabe" schreiben....
"Zur Installation legen sie die Kompaktscheibe, mit der Aufschrift "Winzigweich Fenster XP zuhause Edition",...
let's stay in touchund beisewej: schöne x-mas euch allen
"Zur Installation legen sie die Kompaktscheibe, mit der Aufschrift "Winzigweich Fenster XP zuhause Edition", in das Kompaktscheibenabspielgerät ihres persönlichen Rechers."
Quelle: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,597775,00.htmlSpiegel Online schrieb:"Die Lafontaines und die anderen" seien "keine Leute, die eine neue verantwortliche Politik aufbauen wollen", sagte Müntefering. "Sondern dass sind Leute, die den anderen weh tun wollen, aber nicht die Verantwortung übernehmen."
Da stimme ich zu.
Bestes Beispiel: Es wird auch oft "downloaden" o.ä. genutzt, statt "runterladen".![]()
Na ja, wie würde "Winzigweich" denn klingen?@Taurec
Oh, vielen Dank für die Aufkläung - Microsoft auch nich', nä?![]()