NAM RHW

Ich bin mir eigentlich ziemlich sicher, dass da nichts an alten Dateien vorhanden sein sollte. Da ich den Plugin Ordner erst letzten wieder, von Null an, aufgestellt habe.
Aber ich kann ja noch mal nachschauen ob ich nicht vll noch etwas finde.

PS: Da fällt mir grad was ein. Von der Theorie her, sollten doch alle Dateien, die gelöscht werden müssen in der CleanTool Datein drinne sein. Dann sollten ja eigentlich keine alten Dateien vorhanden sein :naja:

PPS: @DJSun1981, jop, sieht nett aus. Gut das es gepostet hast, da sind ein paar gute Anregungen dabei. Bin nämlich gerade dabei mich mit dem RHW einzuarbeiten :D

Akadelvo :hallo:
 
Zuletzt bearbeitet:
Jap, habe das mal gemacht. Und der RHW scheint sich mit irgendeinem meiner Gebäude wohl nicht zu vertragen. Denn der Absturz ist nach genannter Vorgehensweise nicht mehr passiert.
Das ganze lässt sich auch durch einen anderen lustigen Zufall bestätigen =) Habe nämlich mal eine Stadt mit nur Verkehrswegen gestartet (also wirklich nur Straßen, Eisenbahn und RHW), und da wollter SC4 nicht abstürzen ^_^.

Naja, sofern ich weiss worauf ich achten muss, geht das ja :cool:

Akadelvo :hallo:
 
Warum Gebäude? Gute Frage, war nur so ein Gedanke =)

Was verstehst du denn unter einer Ordnerübersicht? :confused:

PS: Kann es sein, dass die Abzweigungen (egal welche Spurenbreite) sich machmal nicht platzieren lassen können? (Siehe Bild)
Größe 135kb
 
Zuletzt bearbeitet:
xD das ist ein Ordnersystem, ich müsste dir dann mehrere Bilder posten. Der NAM Ordner liegt zB Plugins\Mods\Network Addon Mod
Wenn du kurz wartest, vesuch ich dir das mal alles darzustellen.

Edit: 51kb
Pfad = \Plugins\Mods\Network Addon Mod
 
Zuletzt bearbeitet:
Hoffentlich lässt die Eurotextur-Mod nicht mehr lange auf sich warten :D
Bei einigen Teilen kommt es leider zu sehr hässlichen Fehlern:
34d72910fc9c2cea126216cb85d463a6.jpg



@Schleicher: Habe das selbe Problem, jedoch tritt es bei mir nur bei verschiedenen Zoomstufen auf.
 
xD das ist ein Ordnersystem, ich müsste dir dann mehrere Bilder posten. Der NAM Ordner liegt zB Plugins\Mods\Network Addon Mod
Wenn du kurz wartest, vesuch ich dir das mal alles darzustellen.

Edit: 51kb
Pfad = \Plugins\Mods\Network Addon Mod
"T21 Mods" ist mir überaus suspekt. Sowas hat da bei einer ordentlichen Installation nichts zu suchen und dürfte die Fehlerquelle sein, da es einige T21-Mods für den alten RHW gibt.
 
Ich habe bei den erhöhten MIS-Keuzungen Texturenfehler.
Wie ist das bei Euch?
[URL="http://www.ld-host.de/show/6568d64b866ae9ff9012f4b9321d3aae.jpg"][/URL]
Tritt dieses Problem auch bei jemandem auf, der keine MRTNRLN EURO V4.0 oder MRTNRLN EURO V4.0 + EURO-SFBT-Textur benutz?


-----------------

Auch das geht!

Ist voll funktionstüchtig! Auch im UDI!
Jedoch nur halbseitig!

Das ist eigentlich eine RHW-2 Rampe.
Aber Toja hat uns so eine schöne Rampe gebaut.

Das sieht einfach nur Klasse aus!!! :up:
Und man wünscht sich davon mehr!
 
@ Wilfried Webber, ok, habe die Datei jetzt mal gelöscht. Werde das die nächste Zeit mal beobachten. Vll Löst das ja auch mein Problem mit den "nicht wollenden Abzweigungen" =)

@Schleicher68, Den Mod hab ich bei mir nicht drauf und die Texturen sehen bei mir normal aus, wie sie (denk ich mal) seien sollen.
Eine Frage hätte ich noch an dich. wie hast du die Brücke von dem erhöhten Schnellverkehr, aus dem Bild ,denn gebaut?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß ja nicht, aber wäre ein Übergang zu einer Einbahnstraßenrampe nicht viel sinnvoller?
Selbstverständlich kann man Einbahnstraßenrampen nehmen! Aber was sieht besser aus?
Warum nicht einfach die Bahnstrecke erhöhen und einen Tunnel oder erhöhte Eisenbahn(falls das gehen sollte) setzen ?
Das kann man selbstverständlich auch machen, sofern man die Netzhirarchie in der Realität außeracht läßt, denn...
Die Eisenbahn hat Vorrang bei Steigungen, ausnahmslos. ;)
so die Regel, die auch mal durch Ausnahmen bestetigt wird.

Wie auch immer jeder Bürgermeister in seinem Gebiet Amtsentscheidungen trifft, mir war es ehr mal wichtig, auch andere Möglichkeiten aufzueigen!!! ;)

--------------

Eine Frage hätte ich noch an dich. wie hast du die Brücke von dem erhöhten Schnellverkehr, aus dem Bild ,denn gebaut?
Das Teil ist schon ehr etwas für Fortgeschrittene!
Zusammengebaut wird diese Überführung hauptsächlich durch Puzzleteile. Beteiligte Strecken sind Einbahnstraßen, RHW, Hochbahn und Hochbahn im 2.Stock. Die Errichtung sollte von unten nach oben und von innen nach außen erfolgen. Einziger Nachteil an dieser Konstuktion ist das Fehlen von Puzzleteilen der Hochbahn im 2.Stock über erhöhten MIS sowie über RHW-4! Hier muß man ersatzweise Hochbahn im 2.Stock über erhöter Einbahnstraße nutzen.
Bau von unten nach oben:
Man zieht zuerst die Einbahnstraßen ebenerdig! Es ist empfehlenswert von RHW-4 auf die Einbahnstraße und danach wieder auf RHW-4 zu wechseln.
Bau von innen nach außen:
Im Rotationsring überhöhte Hochbahn findet man die Puzzleteile für die Hochbahnstrecke im 2.Stock mit sämtlichen Teilen die überquert werden können. Man platziert ausschließlich als erstes die Mitte dieser "Gesamtbrücke" => nur überhohe Hochbahn (Hochbahn im 2.Stock) einschließlich der Rampen zur Hochbahn.
Erst wenn die Hochbahnstrecke vollständig steht, wendet man sich dem Bau der Einbahnstraßenüberführung zu. Sind beide Einbahnstraßenüberführungen einschließlich der Rampen gesetzt, werden am Schluß die Rampen für die MIS-Auf-/Abfahrten platziert und mit den Auf-/Abfahrten zum RHW-4 verbunden.
 
:confused:

Das hört sich wirklich ziemlich misteriös an =)
Aber ich werd mich in der nächsten Zeit mal dran versuchen, kann doch nicht angehen, das ich sowas nicht hinbekomme ... :cool:
=)
 
:confused:

Das hört sich wirklich ziemlich misteriös an =)
Aber ich werd mich in der nächsten Zeit mal dran versuchen, kann doch nicht angehen, das ich sowas nicht hinbekomme ... :cool:
=)
Na, probier ruhig mal. Du hast ein Bild und einen Bauplan, in welcher Reihenfolge was gesetz werden soll, da sollte das schon klappen! :up:
Wie gesagt, mit den Einbahnstraßen eine Ersatzlösung, aber ein funktionstüchtige.


Ich nehme diese PN mal hier mit hinein. Zwar nicht so ganz bezüglich zum RHW, aber zumindest zur vorangegangenen Konversation passend.
DJSun1981 schrieb:
Hi schleicher!

Ich vermisse noch diagonale Hoch - und Monorailteile für den 2. Stock.

Und nochwas:

Wenn ich die Erde auf 15 Meter absenke und dort eine Stelzenmaxisautobahn - RHW - baue, dann würde ich dort auch 2. Stock - Teile brauchen, aber NICHT nur Hoch- und Monorailteile, sondern auch 2. Stock Straßenteile.

LG DJSun
Ich kann dem von DJSun1981 absolut zustimmen!!!
Allerdings muß man dazu sagen, dass alle Puzzleteile mit Strecken im 2.Stock nur ein Abfallprodukt im NAM waren. Ausgangspunkt war eine Hochbahn, die über eine erhöhte Maxis-Autobahn gehen sollte. Dies ist auch heute so im NAM. Wenn man eine Hochbahnstrecke über eine erhöhte Maxis-Autobahn zieht, baut sich die Überführung von allein. Nachfolgend war man der Meinung, dass man damit allein nicht zurechtkommen kann und es wurden Puzzleteile erstellt. Ein Beitrag von ArkenbergeJoe zum 4.NAM Geburtstag.
Ein paar Puzzleteile sind dann in der Zwischenzeit noch dazugekommen. Jedoch keine Kurve oder Diagonale! Wobei der Hauptgrund auf der Hand liegt. Sämtliche vorhandenen Puzzleteile müssten auch noch mal für diagonal erstellt werden. Heißt im Klartext, um das zweifache den Rotationsring erweitern!!!
Auch die anderen Teile würden eine gute Erweiterung darstellen.

==> Was sehen wir daraus? Das NAM-Team hat noch genügend zu tun! :schäm:
 
@Sinned: Die Texturfehler hast du bestimmt weil noch veraltete Dateien von der vorherigen RHW Version in deinem Plugin Ordner sind. Am Besten alles was mit RHW zu tun hat löschen und neu Installieren. Hat bei mir auch geklappt denn ich hatte das auch.

Aber ich glaube ich habe den gesamten RHW und NAM neuinstalliert um alte Dateien auszuschließen.

@Schleicher: Ich habe bei der erhöhten Landstraße die sich mit den Auf- und Ausfahrten kreuzt keine Texturfehler.
 
Ich habe aufgrund der unterschiedlichen Meldungen einen Test gemacht.
Die Strecken frei in die Landschaft gebaut, ergibt keinen Fehler!
-nur NAM, Essentials und RHW im Ordner-
[url=http://www.ld-host.de/show/c0f6fd1ad0d2f0a28d1063b4d57d580a.jpg][/URL]
Sobald man weitere Zonen um die Strecken ausweist, kommen die Texturenfehler.
[url=http://www.ld-host.de/show/88ebc36890c4638ada4dcce9e7c9f478.jpg][/URL]
Das liegt auch nicht am EURO-Mod, wie man unschwer erkennen kann.
Es ist auch egal, was für Zonen ausgewiesen werden.
[url=http://www.ld-host.de/show/bcabec87261aef13153b183d305ca7ab.jpg][/URL]


Mir sind gestern noch ein paar andere Sachen aufgefallen. Wie man am ersten Bild erkennen kann, besitzt die obere rechte MIS-Rampe keine ziehbaren Ansätze. Ich habe da verschiedene Situationen getestet, wann nur die reine Rampe beim Setzen erscheint. Allerdingskonnte ich dort nur Spontanität des Fehlers erzeugen. Vorausgesetzt man platziert die Rampe auf den freien Bereich. Sobald irgendwelche Zonen angrenzen, fehlen die ziehbaren Zapfen generell.
Das ist für die Anfänger besonders wichtig! Wenn der am Boden befindliche Zapfen fehlt, kann man dort nichts verbinden. Es macht nichts, wenn man anschließend die Auf-/Abfahrt setzt. Anderenfalls helfen auch Starterteile. Falls es dazu noch Fragen gibt, erkläre ich die Problembehebung noch einmal genauer!

Dann wollte ich gestern das umbauen.
[url=http://www.ld-host.de/show/920c04627ba070f71e9b678f69a512fc.jpg][/URL]
Um 90° gedreht!
Da grinsen mich solche verkorksten RHW-2 Teile unter der Überführung an.
[url=http://www.ld-host.de/show/6521e17c3214130b555f00841ca5f03c.jpg][/URL]
OK, dachte ich, wir haben ja jetzt Puzzleteile für solche Situationen.
:( Haha! für so eine Situation ist gar nichts dabei!
Na prima, dachte ich!
Die Notlösung folgte!
[url=http://www.ld-host.de/show/304072b706a76c9fb69f72a9e391abbf.jpg][/URL]

Dann habe ich auch feststellen müssen, dass sich einzelne Puzzleteile nicht ordnungsgemäß eindrehen. Dazu sage ich aber später noch mal etwas!
 
Mir sind gestern noch ein paar andere Sachen aufgefallen. Wie man am ersten Bild erkennen kann, besitzt die obere rechte MIS-Rampe keine ziehbaren Ansätze. Ich habe da verschiedene Situationen getestet, wann nur die reine Rampe beim Setzen erscheint. Allerdingskonnte ich dort nur Spontanität des Fehlers erzeugen. Vorausgesetzt man platziert die Rampe auf den freien Bereich. Sobald irgendwelche Zonen angrenzen, fehlen die ziehbaren Zapfen generell.
Das ist für die Anfänger besonders wichtig! Wenn der am Boden befindliche Zapfen fehlt, kann man dort nichts verbinden. Es macht nichts, wenn man anschließend die Auf-/Abfahrt setzt. Anderenfalls helfen auch Starterteile. Falls es dazu noch Fragen gibt, erkläre ich die Problembehebung noch einmal genauer!
Ich will jetzt nicht besserwisserisch klingen, aber bei mir schaut das Ganze so aus:



Wenn man die Mis-Rampe mittels [Pos1] und [Ende] dreht, hat man nach oft genug Durchschalten sowohl die Rampe mit ziehbaren Teilen, als auch die ohne. Auch bei angrenzenden Zonen.
 
hi =)

die Rampen ohne ziebahre teile sidn bewusst gemacht worden =)

es gibt nämlich 2 Rampen mit ziebahren teilen =)

und 2 ohne ziebahre teile

die zwei Rampen ohne ziebahre teile sparen platzt =)
 
Ich will jetzt nicht besserwisserisch klingen, aber bei mir schaut das Ganze so aus:

Nein, Du bist nicht besserwisserisch!
So wie im Bild bei Dir gezeigt, links eingestellt -> also mit ziehbarem Ansatz -> Endergebnis, ich habe keinen ziehbaren Ansatz daran.
Frei gesetzt (ohne, dass irgendetwas angrenzt) - Ein paar mal ist alles OK dann wieder mal nicht, ohne die POS1 oder Ende Tasten überhaupt berührt zu haben.
 
Ich baue gerade eine Region mit vielen Steigungen. An einer Stelle sollte der RHW einen kleinen Schwenk machen. Da ich das Problem mit Diagonalen an Steigungen ja schon kenne habe ich das Teilstück zuvor mit Straßenstücken auf eine Höhe gebracht. Bei Straßen, Eisenbahn und co. hat das immer geklappt, aber im RHW habe ich trotzdem Wellen drin, weil der am unteren Ende die Höhe nicht behält:

2dcd28130aa863c58020a72f6edc84e1.jpg
 
An einer Stelle sollte der RHW einen kleinen Schwenk machen. Da ich das Problem mit Diagonalen an Steigungen ja schon kenne habe ich das Teilstück zuvor mit Straßenstücken auf eine Höhe gebracht. Bei Straßen, Eisenbahn und co. hat das immer geklappt, aber im RHW habe ich trotzdem Wellen drin, weil der am unteren Ende die Höhe nicht behält:
Empfehlung ist hier wirklich an Steigungen/Gefällen keine Richtungsänderung zu machen.
Was Du versuchen könntest, parallel dazu beidseits mit Alleen zu glätten!


-------------


Ich habe mal ein paar Faxen mit dem MIS gemacht. Funktionell hat das keinen Wert. Aber vielleicht kann man sowas im Parkbereich sehr großer Städte interieren. Ehr mal als Anregung gedacht.

Die Textur springt schnell um! Aber unsere Stadtportaitfreunde werden da schon was draus machen! ;)


------------

Dann habe ich mich mit dem SUPI beschäftigt. Hierzulande kommen solche Großkreuzungen unter den Überführungen nicht so häufig vor. Zumindest fehlte mir der Bezugspunkt zur RL. Dementsprechend habe ich geschaut, was man mit dem SUPI machen kann.
Groß erklären muß ich wohl nicht, was das ist. Wir haben schließlich alle die liesmich gelesen! :glory: Oder?

Unser Andreas hat dazu folgendes geschrieben: "Der Single-Point Urban Interchange, oder kurz SPUI, ist ein planfreies bzw. höhenfreies Kreuzungsbauwerk (auf zwei Ebenen), welches in den 1980er Jahren in den USA eingeführt wurde. Während herkömmliche Kreuzungsbaukwerke üblicherweise zwei Kreuzungen benötigen, um eine Straße an eine Autobahn anzubinden, kombiniert der SPUI diese beiden Kreuzungen in einer einzigen Kreuzung (üblicherweise mit separaten Rechtsabbiegespuren), um den Verkehrsfluss zu optimieren. Im RHW 4.0 ist daher ein spezielles Puzzleteil enthalten, um einen SPUI zwischen einem ERHW-4 und einer Allee zu bauen, hierfür werden auch die Abbiegespuren aus dem Turning Lane Extension-Plugin (TuLEPs) verwendet, welches im NAM vom Mai 2010 enthalten ist."
Immer wiederholungsbedürftig: => Aller herzlichsten Dank für die viele Arbeit, die unser Andreas über all die Jahre in dieses Fanprojekt gestekt hat!!!







Optimal lässt sich SUPI mit TLA-5 koppeln.
Alle gezeigten Bilder stellen nur Grundverbindungsmöglichkeiten dar. Selbstverständlich kann man mit Bodeneinschnitten oder Anschüttungen noch spezieller und in die Landschaft besser integriertere Ergebnisse erzeugen.
Es ist schon etwas spezieller, sprich für fortgeschrittene Nutzer, da man sich mit den verschiedenen Puzzle- und Starterteilen schon etwas auskennen sollte. Wenn man es jedoch einmal heraus hat, in welcher Reihenfolge man was, wie setzen sollte, geht es doch recht schnell, solch eine Großkreuzung zu errichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein schwäbisches Hallöle!:D

Wollte nur mal ein Dankeschön für die bebilderten Erklärungen hier hinterlassen.:up::hallo:
 
auf dem neuen teilstück der A113 in berlin gibt es eine art spui-kreuzung, und zwar an der anschlußstelle zum flughafen schönefeld. sie haben es aber nicht so richtig hinbekommen. anfangs sind sich die von der autobahn kommenden linksabbieger gern mal etwas zu wenig tangential in die quere gekommen ...
 
Es gibt wohl ein paar SPUIs in Deutschland (einen - oder besser gesagt gleich zwei - habe ich zufälligerweise mal per Google Maps in Wuppertal entdeckt), aber ich denke mal, hierzulande setzt man eher auf Kreisel, die im Gegenzug in Amerika recht unüblich sind und bei den Autofahrern dort offenbar genauso Verwirrung hervorrufen wie in Deutschland ein SPUI die Autofahrer verwirren würde. ;) Vor allem "Diverging Diamonds" wird man hierzulande sicher nicht zulassen, genausowenig, wie es (von einigen wenigen speziellen Ausnahmen abgesehen) keine linksseitigen Abfahrten auf Autobahnen gibt.
 
Die einzige linksseitige Ausfahrt in Deutschland ist auf der A81.
Ansonsten gibt es, jedenfalls auf der Autobahn, keine weiteren linksseitigen Ausfahrten, jedenfalls sind mir keine über den Weg gelaufen, als ich mich mit Autobahnen auseinandergesetzt habe.
Man möge mich steinigen falls ich falsch liege :P
 
Ahh, okay, wusste ich nicht.
Hatte mich ehrlich gesagt auch schon gewundert, warum der Pfeil so eine komische Form hat :D

Hab nun mal ein bisschen Google angeworfen, es scheint tatsächlich einige zu geben, die aber größtenteils alle nur entstanden, weil Autobahnkreuze und -dreiecke nicht fertiggestellt wurden.

Noch interessant:
Bei Mainz auf der A60 gab es wohl mal Ampeln auf Schilderbrücken, die den Verkehr anhielten, wenn in einem Steinbruch direkt an der Autobahn gesprengt wurde.

Was es nicht alles gibt ... :lol:
 
Und es ist doch bei den sanften Kurven;), nämlich ganz am Ende des Rotationsringes, Sarsey hatte also recht. Wenn du einmal [Shift]+[Tab] drückst kommst du ganz bequem hin=)
 
Hallo,

mein Autobahnnetz entsteht gerade und ich habe mal ne Frage:

Ich habe diese Unterführung gebaut, jetzt sind aber nurnoch rechts der Strecke die Bus und PKW Paths und links sieht man nurnoch die PKW-Paths..habe ich was mit den Flups falsch gemacht?!

capture22072010003413.jpg


capture22072010003922.jpg


Danke:hallo:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

mein Autobahnnetz entsteht gerade und ich habe mal ne Frage:

Ich habe diese Unterführung gebaut, jetzt sind aber nurnoch rechts der Strecke die Bus und PKW Paths und links sieht man nurnoch die PKW-Paths..habe ich was mit den Flups falsch gemacht?!

capture22072010003413.jpg
Nein, das liegt nicht an den FLUPs! Wenn Du die RHW-4 Strecke auf der Länge wie die FLUPs-Unterführung abreißt, ändert sich rechts der RHW-4 zum RHW-2. Grund dafür ist, daß die RHW-4 Strecke dort nur über wenige Felder geht. Wenn Du das Stück vor dem Abriss verlängert hättest, wäre die RHW-4 nicht zurückverwandelt worden zum RHW-2. Wenn Du jetzt rechts zwei neue Starterteile setzt, ist wieder alles OK.
Alternativ kannst Du wie hier unten...
Auf-/Abfahrten setzen! An den Endstücken dieser Auf-/Abfahrten sind ziehbar immer die entsprechenden Streckentypen dran. In Deinem Fall würde mit setzen einer Auf- und Abfahrt auch alles wieder zum RHW-4 werden!
 
Ich habe mich mal daran gemacht, eine Highway Abfahrt zu bauen, wie sie z.B. in Texas vorkommt, mit Service Roads usw. Bessere Stützwände (eigentlich sind die ja gut, nur auf solch einer großen Fläche etwas zu vordergründig) hatte ich leider gerade nicht zur Verfügung.

Die Service Roads sind als Einbahnstraßen gemacht, denn von hier führen Straßen in Wohn- und Gewerbegebiete weg, und an der Service Road selbst befindet sich auch meistens noch Gewerbe.

 
Sieht schick aus!
Hast Du das absichtlich gemacht, dass Du den RHW über die Allee geführt hast?
Weil eigentlich geht ja der Hauptverkehrsstrom über die Autobahn, daher würde mein Bauchgefühl mir sagen, dass ich die ebenerdig halte und stattdessen die Allee drüber- oder drunterher führe.

Bzgl. der Stützwände gibt es auf dem LEX von JeroniJ und von Mas71 schöne Exemplare, aber auch grasbewachsene Hänge würden sich hier mit Sicherheit nicht schlecht machen.

Solche RHW-Anlagen haben meistens, wenn sie schön ordentlich und symmetrisch ausgeführt sind, was majestätisches an sich ...
Deine Anlage zählt auf jeden Fall dazu ;)
 
Das ist ziemlich nah am Original gehalten. Der Highway selbst ist eigentlich kaum ausgelastet, dank seiner Breite. Die Straße darunter ist die Hauptstraße durch das Gewerbegebiet mit zäh fließendem Verkehr. Highwayfahren in Texas ist aber die reinste Achterbahnfahrt, außer vielleicht in Teilen von Forth Worth/Dallas, wo einige Highways eingesenkt sind, aber ansonsten geht es da hoch und runter. Außerdem würden ein sanfter Anstieg der Allee an der Rampe keine Bebauung ermöglichen.

Eigentlich wollte ich auch den ganzen Highway mit Grasstreifen ausschmücken, aber das gibt bei den Puzzleteilen unschöne Ecken und Kanten. Daher habe ich als Gras die Bodentextur genommen und nur an den Rampen Stützwände gebaut.

Die von Jeronij hatte ich schonmal, aber irgendwie nur teilweise (mit diagonalen Teilen an sich kann man auch nicht viel anfangen), und ich bin noch nicht dazugekommen, mit mal das ganze Paket zu saugen...

Übrigens habe ich auch festgestellt, dass noch TuLEP Teile für die OWR fehlen, wie man hier sieht habe ich bereits versucht, so eine Art kreuzungsfreie U-Turn Möglichkeit zu erstellen (hier führen dazu die TuLEPs auf die Allee, in Wirklichkeit geht eine eigene abgetrennte Spur einmal im Bogen rum), allerdings konnte ich dann keine Rechtsabbiegespuren von der Service Road zur Allee bzw. von Allee zur SR einbauen, hier fehlte ein OWR-TuLEP Teil, mit einer Auf- und einer Abfahrt, wie es es schon für z.B. Landstraßen gibt.
 
Stimmt, das liegt leider daran, dass die Start- und Endteile zwei verschiedene sind, mit verschiedenem Verhalten bei den Stützen. Da ließe sich im Notfall aber bestimmt ein Parklot oder so erstellen, das nach links zwei überhängt und dort die Stützpfeiler hat. Das könnte man dann in die Mitte setzen.

EDIT: in "nach rechts zwei überhängt" rechts zu links geändert, da das Teil ja standardmäßig zur Allee hinzeigen würde und ich ab und zu mal eine leichte Rechts-Links-Schwäche habe ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht auf jeden Fall sehr amerikanisch aus. So würde das in Europa wohl nicht gebaut werden. Andere Länder, andere Vorlieben!!!
Ebenso dieser Wunsch hier (6901), wo auch ich sagen muß, etwas überzogen. Aber, offenbar ist die Bauweise in Amerika zu der unseren doch etwas anders, wie man hier(6942) in den Filmen sieht.
 

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten