An einer Stelle sollte der RHW einen kleinen Schwenk machen. Da ich das Problem mit Diagonalen an Steigungen ja schon kenne habe ich das Teilstück zuvor mit Straßenstücken auf eine Höhe gebracht. Bei Straßen, Eisenbahn und co. hat das immer geklappt, aber im RHW habe ich trotzdem Wellen drin, weil der am unteren Ende die Höhe nicht behält:
Empfehlung ist hier wirklich an Steigungen/Gefällen keine Richtungsänderung zu machen.
Was Du versuchen könntest, parallel dazu beidseits mit Alleen zu glätten!
-------------
Ich habe mal ein paar Faxen mit dem MIS gemacht. Funktionell hat das keinen Wert. Aber vielleicht kann man sowas im Parkbereich sehr großer Städte interieren. Ehr mal als Anregung gedacht.

Die Textur springt schnell um! Aber unsere Stadtportaitfreunde werden da schon was draus machen!
------------
Dann habe ich mich mit dem SUPI beschäftigt. Hierzulande kommen solche Großkreuzungen unter den Überführungen nicht so häufig vor. Zumindest fehlte mir der Bezugspunkt zur RL. Dementsprechend habe ich geschaut, was man mit dem SUPI machen kann.
Groß erklären muß ich wohl nicht, was das ist. Wir haben schließlich alle die
liesmich gelesen!

Oder?

Unser Andreas hat dazu folgendes geschrieben: "Der Single-Point Urban Interchange, oder kurz SPUI, ist ein planfreies bzw. höhenfreies Kreuzungsbauwerk (auf zwei Ebenen), welches in den 1980er Jahren in den USA eingeführt wurde. Während herkömmliche Kreuzungsbaukwerke üblicherweise zwei Kreuzungen benötigen, um eine Straße an eine Autobahn anzubinden, kombiniert der SPUI diese beiden Kreuzungen in einer einzigen Kreuzung (üblicherweise mit separaten Rechtsabbiegespuren), um den Verkehrsfluss zu optimieren. Im RHW 4.0 ist daher ein spezielles Puzzleteil enthalten, um einen SPUI zwischen einem ERHW-4 und einer Allee zu bauen, hierfür werden auch die Abbiegespuren aus dem Turning Lane Extension-Plugin (TuLEPs) verwendet, welches im NAM vom Mai 2010 enthalten ist."
Immer wiederholungsbedürftig: => Aller herzlichsten Dank für die viele Arbeit, die unser Andreas über all die Jahre in dieses Fanprojekt gestekt hat!!!

Optimal lässt sich SUPI mit TLA-5 koppeln.
Alle gezeigten Bilder stellen nur Grundverbindungsmöglichkeiten dar. Selbstverständlich kann man mit Bodeneinschnitten oder Anschüttungen noch spezieller und in die Landschaft besser integriertere Ergebnisse erzeugen.
Es ist schon etwas spezieller, sprich für fortgeschrittene Nutzer, da man sich mit den verschiedenen Puzzle- und Starterteilen schon etwas auskennen sollte. Wenn man es jedoch einmal heraus hat, in welcher Reihenfolge man was, wie setzen sollte, geht es doch recht schnell, solch eine Großkreuzung zu errichten.