Und was die fehlenden Details in meinem Beitrag angeht: Stimmt, das war doch etwas zu kurz geraten. Naja, dafür ist wohl meine Antwort auf Deine zwei Fragen wieder etwas zu voluminös ausgefallen... Dürfte sich die Waage halten.
Das ist schon OK! Kennst mich doch. Telegrammstil ist bei mir nicht so beliebt.
Sollte übrigens kein Verbesserungsbeitrag meinerseits sein. Hier lesen nur genug Leute immer mit, die sich in der Materie noch nicht so gut auskennen. Fragen des Einzelnen beteffen manchmal mehrere!
Insofern zielten auch meine Fragen auf das allgemeine Interesse.
Und, ob es sich lohnt, über eine Weiterentwicklung überhaupt nachzudenken!
Diagonalen? Ich habe außer dem leidigen Zickzack mit den L-Stücken leider keine Lösung finden können. Sieht nicht wirklich gut aus, funktioniert aber. Daher habe ich beinahe komplett orthogonal gebaut, alleine schon, weil ich keine diagonalen Bauteile für das Kanalset habe.
Das geht mir genauso.
Die Variante mit den L-Stücken sagt mir in der Animation überhaupt nicht zu. Die Schiffe schlingern dadurch hin und her. Ist aber klar, da die Pfade als Kurven ausgelegt sind und nicht als diagonal. Bei den Kanalmauern kann man noch etwas tricksen, indem man Ecken nimmt. Sieht nicht gut aus, ist aber eine Ersatzlösung.
Außerdem bin ich dementsprechend auch so vorgegangen:
Außerdem habe ich bisher nur Kanäle auf einer Ebene gebaut, da mir leider auch keine Möglichkeit bekannt ist, über Schleusen irgendwie die Fährenrouten zu leiten.
Bei meinen Hügelstrecken weiß ich noch nicht, wie ich das in eine funktionstüchtige Lösung umbauen könnte.
Vor und hinter der Schleuse kann man auf dem Kanalniveau mit den funktioalen Känälen arbeiten.
Würde eine FLUPs-Variante mit Schiffs-FLUPs-Teilen dort eine Alternative sein, um den Verkehr um die Schleuse, das Schiffshebewerk oder den Kanaltunnel herumzuleiten????
Leider musste ich die niedrigen Kanal"brücken"-Puzzleteile meiden, da auch hierüber keine Fährroute machbar ist. Straßenbrücken gehen daher nur mit den Brückenpuzzleteilen für die Landstraßen.
Das ist richtig. Das geht nicht!

Da hilft nur das Baggerschiff herhanzuziehen, um eine Kanalerweiterung zu betreiben. Die Brückenbauer müssen eine neue Brücke setzen. Ob das unschön ist, sei dahingestellt.
Am Kanalkreuz sieht man die Unterschiede.
Der Hauptkanal wird ausgebaut,...



...,und dann schaut man mal nach möglichen Überquerungen mit anderen Verkehrssystemen.


Im neuen NAM wird es weitere Möglichkeiten geben!
Was mich am meisten stört, ist die breit gestreute Verwendung unterschiedlichen Wassers und Wasserstandshöhen.
Das macht das Kanalsystem anwender
unfreundlich!
Die Kanäle sehen alle sehr gut aus, sind aber unterenander kaum kompatiebel.





Einzige Möglichkeit sind solche Wasserfälle bzw. Staustufen. Und dort ist wieder nur etwas mit Schleusen möglich. Und damit bekommt man wiederum keinen funktionstüchtigen Kanal!
Letztlich habe ich den CAN-AM bisher nur einmal richtig eingesetzt, dort aber so exzessiv, dass ich den Stadtteil "Little Holland" getauft habe.

Leider war das aber mehr oder minder eine Teststadt (die einzige Karte in der Region), in der ich viele Sachen ausprobiert habe. Ich werde den CAN-AM aber gerne wieder einsetzen: Auch wenn das Gefummel nervig ist, so lohnt es sich durchaus. Außerdem ist man, wenn man einmal ein größeres Straßenbahnnetz in der Innenstadt gebaut hat, härteres gewohnt.
Nun, Anfänger können sich bestimmt reinarbeiten.
Man kann ja erst mal was einfaches auf der flachen Ebene probieren.
Das Dorf "Schlammloch" wurde an das Kanalnetz angeschlossen!
