Funktionierende Kanäle

Jos@

Member
Registriert
August 2006
Alter
34
Ort
Bötzingen bei Freiburg
Geschlecht
m

Hallo ich hab mal wieder ne Frage:

Hab grade den aktuellen NAM runtergeladen und bin dann im Spiel auf den Icon "Funktionierende Kanäle" gestossen. Habs auch ausprobiert aber nicht hinbekommen.

-Wie funktioniert das ganze?
-Mit welchem Kanalset?
-Fahren dann etwa echt Boote durch die Kanäle?

Hoffe jemand kann mir helfen. Danke =)
 
Hallo ich hab mal wieder ne Frage:

Hab grade den aktuellen NAM runtergeladen und bin dann im Spiel auf den Icon "Funktionierende Kanäle" gestossen. Habs auch ausprobiert aber nicht hinbekommen.

-Wie funktioniert das ganze?
-Mit welchem Kanalset?
-Fahren dann etwa echt Boote durch die Kanäle?

Hoffe jemand kann mir helfen. Danke =)

Hier werden alle Deine Fragen ausführlich beantwortet:

http://kurier.simcityplaza.de/details.php?file=1058

Im Kurzen kann ich sagen: Ja, es fahren tatsächlich Fähren, die als Busse fungieren. Kleines Fun-Fact: Wenn der Kanal hohe Belastung hat, gibt es dort auch Unfälle - Du wirst dann einen Haufen Busse im Wasser sehen. :)

Bis denne,
sys
 
Ist ja richtig beruhigend zu wissen, das auch andere die Kanäle benutzen!!!


Was sys_64738 ein bisschen verschwiegen hat.
  • unter der Ikone sind nur die Kanalstreckenteile zu finden
  • zusätzlich braucht man Anlegestellen -> siehe Link von sys_64738
  • ein zusätzliches Kanalset ist erforderlich
  • Liesmich zum Aufbau von funktionstüchtigen Kanälen ist bei den Anlegestellenset zu finden
Wähle erst ein Kanalset aus, bevor du im NAM die Einstellungen wählst.

@sys_64738
Wie hast Du diagonale Strecken gebaut?
Was hast Du bei Schleusen bzw. Schiffshebewerken für eine Lösung geschaffen?
 
@sys_64738
Wie hast Du diagonale Strecken gebaut?
Was hast Du bei Schleusen bzw. Schiffshebewerken für eine Lösung geschaffen?

Diagonalen? Ich habe außer dem leidigen Zickzack mit den L-Stücken leider keine Lösung finden können. Sieht nicht wirklich gut aus, funktioniert aber. Daher habe ich beinahe komplett orthogonal gebaut, alleine schon, weil ich keine diagonalen Bauteile für das Kanalset habe.

Außerdem habe ich bisher nur Kanäle auf einer Ebene gebaut, da mir leider auch keine Möglichkeit bekannt ist, über Schleusen irgendwie die Fährenrouten zu leiten.

Möglich hingegen sind Straßen- bzw. Hochbahn über mit Kanälen durchsetzte Gebiete, auch wenn die Lösung alles andere als schön aussieht. Sogar mit Uferstraßen kann man etwas zurechtpuzzlen, wenn man die Teile für die Hochbahn über der Straße zur Hilfe nimmt. Hierbei muss man es lediglich hinnehmen, dass man eine T-Kreuzung erstellt, die zur Kante führt; wenn man nicht allzu genau hinguckt, fällt es aber kaum auf.

Mit Simulator Z und relativ verwinkelt angelegten Straßen werden die Fährrouten sehr gut angenommen, da hatte ich eine wie bereits erwähnt sogar im roten Bereich (beim Bahnhof). Nach der Errichtung eines Straßenbahnnetzes hatte sich das aber wieder etwas gelegt.

Leider musste ich die niedrigen Kanal"brücken"-Puzzleteile meiden, da auch hierüber keine Fährroute machbar ist. Straßenbrücken gehen daher nur mit den Brückenpuzzleteilen für die Landstraßen.

Bei letzteren kann es übrigens manchmal passieren, dass der Fährpfad darunter angezeigt wird. Hier hilft es, das Teil und seine Nachbarn nochmal abzureißen und die Baureihenfolge zu ändern. Meistens half es, zuerst das Teil, auf dem dieser Fehler entstanden ist, zuerst und das Nachbarbrückenteil anschließend zu bauen. Das Teil alleine abzureißen und neu zu bauen hat jedoch selten nicht wieder zu diesem Fehler geführt.

Letztlich habe ich den CAN-AM bisher nur einmal richtig eingesetzt, dort aber so exzessiv, dass ich den Stadtteil "Little Holland" getauft habe. ;) Leider war das aber mehr oder minder eine Teststadt (die einzige Karte in der Region), in der ich viele Sachen ausprobiert habe. Ich werde den CAN-AM aber gerne wieder einsetzen: Auch wenn das Gefummel nervig ist, so lohnt es sich durchaus. Außerdem ist man, wenn man einmal ein größeres Straßenbahnnetz in der Innenstadt gebaut hat, härteres gewohnt. ;)

Ernste Probleme oder Abstürze hatte ich mit dem CAN-AM übrigens keine.

Und was die fehlenden Details in meinem Beitrag angeht: Stimmt, das war doch etwas zu kurz geraten. Naja, dafür ist wohl meine Antwort auf Deine zwei Fragen wieder etwas zu voluminös ausgefallen... Dürfte sich die Waage halten. :lol:

Bis denne,
sys
 
Hallo,
dazu habe ich eine Frage: Ist es möglich, einen FLUP unter einer Bootstrecke zu bauen ? Ich finde dazu nur ein Teil "Straße unter Kanalufer (keine Bootstrecke)".. Und wenn mein Kanal breiter als drei Felder ist und ein FLUP drunter soll, welches Teil muss dann in die Mitte des Kanals ?
Gruß
J.
 
Ich weiß im Moment nicht genau, ob das gesuchte Teil tatsächlich existiert, aber die FLUPs muß man teilweise mehrfach drehen, um an alle Optionen heranzukommen. Kann also gut sein, daß Du einfach noch ein paarmal weiterdrehen mußt, um das gesuchte Teil zu finden.
 
Danke, ich hab es rausgekriegt: Man setzt zuerst ein Landstrtasse unter Landstrasse Teil auf die Mitte der Bootstrecke-FLUP-Kreuzung und dann das Kanalteil drüber !
Gruß
J.
 
Die Vorschaumodelle im CANAM-Rotationsring zeigen einen gelben Markierungsstreifen für Fähren und einen roten für FLUPs. Da sind mehrere, auch für FLUPs nutzbare Puzzleteile.
 
Und was die fehlenden Details in meinem Beitrag angeht: Stimmt, das war doch etwas zu kurz geraten. Naja, dafür ist wohl meine Antwort auf Deine zwei Fragen wieder etwas zu voluminös ausgefallen... Dürfte sich die Waage halten. :lol:
Das ist schon OK! Kennst mich doch. Telegrammstil ist bei mir nicht so beliebt.
Sollte übrigens kein Verbesserungsbeitrag meinerseits sein. Hier lesen nur genug Leute immer mit, die sich in der Materie noch nicht so gut auskennen. Fragen des Einzelnen beteffen manchmal mehrere!

Insofern zielten auch meine Fragen auf das allgemeine Interesse.
Und, ob es sich lohnt, über eine Weiterentwicklung überhaupt nachzudenken!
Diagonalen? Ich habe außer dem leidigen Zickzack mit den L-Stücken leider keine Lösung finden können. Sieht nicht wirklich gut aus, funktioniert aber. Daher habe ich beinahe komplett orthogonal gebaut, alleine schon, weil ich keine diagonalen Bauteile für das Kanalset habe.
Das geht mir genauso.
Die Variante mit den L-Stücken sagt mir in der Animation überhaupt nicht zu. Die Schiffe schlingern dadurch hin und her. Ist aber klar, da die Pfade als Kurven ausgelegt sind und nicht als diagonal. Bei den Kanalmauern kann man noch etwas tricksen, indem man Ecken nimmt. Sieht nicht gut aus, ist aber eine Ersatzlösung.
Außerdem bin ich dementsprechend auch so vorgegangen:
Außerdem habe ich bisher nur Kanäle auf einer Ebene gebaut, da mir leider auch keine Möglichkeit bekannt ist, über Schleusen irgendwie die Fährenrouten zu leiten.
Bei meinen Hügelstrecken weiß ich noch nicht, wie ich das in eine funktionstüchtige Lösung umbauen könnte.
Vor und hinter der Schleuse kann man auf dem Kanalniveau mit den funktioalen Känälen arbeiten.
Würde eine FLUPs-Variante mit Schiffs-FLUPs-Teilen dort eine Alternative sein, um den Verkehr um die Schleuse, das Schiffshebewerk oder den Kanaltunnel herumzuleiten????


Leider musste ich die niedrigen Kanal"brücken"-Puzzleteile meiden, da auch hierüber keine Fährroute machbar ist. Straßenbrücken gehen daher nur mit den Brückenpuzzleteilen für die Landstraßen.
Das ist richtig. Das geht nicht!

:)
Da hilft nur das Baggerschiff herhanzuziehen, um eine Kanalerweiterung zu betreiben. Die Brückenbauer müssen eine neue Brücke setzen. Ob das unschön ist, sei dahingestellt.
Am Kanalkreuz sieht man die Unterschiede.


Der Hauptkanal wird ausgebaut,...
:)
...,und dann schaut man mal nach möglichen Überquerungen mit anderen Verkehrssystemen.
:)
Im neuen NAM wird es weitere Möglichkeiten geben!

Was mich am meisten stört, ist die breit gestreute Verwendung unterschiedlichen Wassers und Wasserstandshöhen.
Das macht das Kanalsystem anwenderunfreundlich!
Die Kanäle sehen alle sehr gut aus, sind aber unterenander kaum kompatiebel.
:(:(
Einzige Möglichkeit sind solche Wasserfälle bzw. Staustufen. Und dort ist wieder nur etwas mit Schleusen möglich. Und damit bekommt man wiederum keinen funktionstüchtigen Kanal! :down:
Letztlich habe ich den CAN-AM bisher nur einmal richtig eingesetzt, dort aber so exzessiv, dass ich den Stadtteil "Little Holland" getauft habe. ;) Leider war das aber mehr oder minder eine Teststadt (die einzige Karte in der Region), in der ich viele Sachen ausprobiert habe. Ich werde den CAN-AM aber gerne wieder einsetzen: Auch wenn das Gefummel nervig ist, so lohnt es sich durchaus. Außerdem ist man, wenn man einmal ein größeres Straßenbahnnetz in der Innenstadt gebaut hat, härteres gewohnt. ;)
Nun, Anfänger können sich bestimmt reinarbeiten.
Man kann ja erst mal was einfaches auf der flachen Ebene probieren.
Das Dorf "Schlammloch" wurde an das Kanalnetz angeschlossen!
 
Hallo.

Ich benutze auch sehr gerne Kanäle und finde den Can-AM benutzerfreundlich und einfach.

Allerdings stören mich die vielen unterschiedlichen Wassertexturen bei den Kanälen ebenso wie Schleicher68. Dies erschwert auch die Verwendung unterschiedlicher Kanal-Sets mit dem Can-AM deutlich.

Meine Frage wäre deshalb, ob man diese Wassertexturen irgendwie austauschen kann und wenn ja, wie man dies tun kann. Oder ist es generell unmöglich, weil die Texturen auf den Props sind und man die Modelle dazu in gmax bearbeiten müsste?

Kann man eigentlich die Textur des Can-AM-Wassers selbst durch eine andere ersetzen? Ich weiß, dass es inzwischen verschiedene Varianten gibt, allerdings nicht die von mir gewünschte.

Falls man die Texturen austauschen kann, wäre ich für eine Anleitung dankbar. :)

@Schleicher68: Deine Kanäle gefallen mir sehr gut. :)

edit: Abgesehen von der Sache mit der Wassertextur (für den Can-AM kann leider nur eine benutzt werden), müssten Schleusen eigentlich möglich sein, wenn man aus ihnen entsprechende TE-Lots macht oder liege ich damit falsch? Ich meine damit nicht, dass auch die Can-AM-Boote durch die Schleusen fahren. Mir geht es gerade nur darum, ob man mit Hilfe einer TE-Schleuse den Verkehr auch über Höhenunterschiede leiten kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist schon OK! Kennst mich doch. Telegrammstil ist bei mir nicht so beliebt.
Sollte übrigens kein Verbesserungsbeitrag meinerseits sein. Hier lesen nur genug Leute immer mit, die sich in der Materie noch nicht so gut auskennen. Fragen des Einzelnen beteffen manchmal mehrere!

Keine Bange, so habe ich es auch nicht verstanden. Mir ist nur im Nachhinein selbst aufgefallen, wie extrem kurz ich mich in der Antwort gefasst habe; leider sind Mund, bzw. Finger bei mir oftmals deutlich schneller als der Denkkasten. ;)

Insofern zielten auch meine Fragen auf das allgemeine Interesse.
Und, ob es sich lohnt, über eine Weiterentwicklung überhaupt nachzudenken!

Auch wenn ich die Kanäle bislang eher selten eingesetzt habe, empfinde ich sie trotzdem als sehr wertvolle Bereicherung. Vor allem sind sie nicht nur sehr leistungsfähig, sondern sie sind auch sehr geschmackvoll.

Ich denke, dass sie neben Straßenbahn und RHW ihren Platz durchaus verdient haben.

Bei meinen Hügelstrecken weiß ich noch nicht, wie ich das in eine funktionstüchtige Lösung umbauen könnte.
Vor und hinter der Schleuse kann man auf dem Kanalniveau mit den funktioalen Känälen arbeiten.
Würde eine FLUPs-Variante mit Schiffs-FLUPs-Teilen dort eine Alternative sein, um den Verkehr um die Schleuse, das Schiffshebewerk oder den Kanaltunnel herumzuleiten????

Offengestanden hat mich das neugierig gemacht und ich habe ein wenig experimentiert. Dabei habe ich zwar noch keine echte Lösung, aber eventuell einen Ansatz gefunden. Das habe ich mal ein wenig bebildert und diesem Posting hinzugefügt (mein erster Ausflug auf LD-Host übrigens :)):

1. Ich habe mit dem Bodenheber einen Hügel mit geraden Kanten erstellt.



2. Nun wird ein Landstraßentunnel errichtet. Hierbei ist darauf zu achten, dass auf jeder Seite 3 Segmente Landstraße frei sind, der Rest kann bereits mit CAN-AM Puzzleteilen besetzt sein.



3. An jedem Ende habe ich eine TE-Bushaltestelle (ich habe die RTMT-Haltestellen von uroncha/STEX verwendet) zwischen dem Tunnelportal und den CAN-AM Teilen gesetzt.



4. Die Landstraßensegmente können jetzt mit den Puzzleteilen besetzt werden. Natürlich daran denken, die Haltestelle nicht mit dem Cursor zu berühren. ;)



5. Jetzt kann das Oberteil der Schleuse platziert werden. Der ein Feld lange Überhang verdeckt dabei das Tunnelportal recht gut.



Das ist wie gesagt noch keine echte Lösung, da man die Bushaltestellen auf dem Kanal sieht und das Unterteil der Schleuse nicht platzieren kann, aber es funktioniert.



Natürlich ist so etwas auch nur dazu geeignet, einen Hügel inmitten einer Ebene zu überbrücken. Zudem denke ich nicht, dass man Haltepunkte auf dem Hügel hiermit anbinden kann.

Wenn die paar optischen Unstimmigkeiten (fehlendes unteres Schleusenende, minimal durchschimmerndes Tunnelportal) aber nicht stören, kann man sich ein passendes TE-Lot für den Kanal basteln, bis es eine echte Lösung gibt.

Naja, war nur so Idee... :)

Bis denne,
sys
 
Hi Sys!
Danke,für das kleine TUT. Auf solch eine Idee wäre ich gar nicht gekommen. Sehr inspirierend :up:
 
Naja, war nur so Idee... :)

Danke für die tolle Anleitung, werd's so bald wie möglich ausprobieren... :up:

@Schleicher:
Könnte man die Teile auch komplett transparent gestalten? Also ganz ohne Wassertextur?
Dann wäre der CAN-AM ja theoretisch auch mit Plopable Water einsetzbar (das dann natürlich weit genug überhängen müsste) und die Einsatzmöglichkeiten umso vielfältiger... *träum* :)
 
Gibt es nicht Probleme mit Lots ohne Textur. Die haben doch manchmal so unschöne blaue Grafikfehler.

Was ich jedoch super toll fände wäre ein Kanalfeld mit Rand rechts und links. So dass man eben 1 Feld breite Kanäle bauen könnte. Das habe ich schon sehr oft vermisst.
 
SimGoober hatte bei seinen Kanälen glaub ich sowas gebastelt, das war irgendwie als Wasserzufluss/Neben/Bewässerungskanälchen gedacht oder so ...
Sind dann aber leider nicht funktional.
 
Ja in einer nichtfunktionalen Version ist das schon lange in einer meiner Städte verlegt. Schon bevor es den CANAM gab. Würde das ja jetzt gerne ausbauen, aber dann müsste ich ziemlich viele Häuser abreisen und so. Wäre alles nicht ganz so super.
 
Hi.

@NomenEstOmen: Der Gedanke mit dem plopable water gefällt mir. :)

@sys_64738: Sehr schönes Tutorial.

Ich habe es mit der Schleuse ohne Tunnel versucht und dabei die beiden Teile von SimGoobers Kanal-Schleuse zu TE-Lots für Landstraßen umfunktioniert und das Abfragewerkzeug zeigt mir an, dass dort zumindest Busse verkehren. Die Steigung der Landstraße wird dabei von der Schleuse verdeckt. Allerdings müsste man die beiden Schleusenteile noch im LE anpassen, weil es sonst einen etwas merkwürdigen Übergang zum Can-AM gibt, da dieser 3 Felder breit ist.
 
Danke Euch allen für die netten Worte, ich hatte nicht damit gerechnet, dass es so gut ankommt. :)

Ich denke aber, dass TE-Schleusen die eigentliche Lösung sein werden, zumal man dann weder auf ein Tunnelende angewiesen ist, noch dass man die Kanäle auf den höheren Ebenen nicht anbinden kann.

Und wie CrimeFire bereits beschrieben hat, passt die Schleuse auch optisch nicht so ganz zu einem mindestens drei Felder breiten Kanal.

Bis denne,
sys
 
@Schleicher:
Könnte man die Teile auch komplett transparent gestalten? Also ganz ohne Wassertextur?
Dann wäre der CAN-AM ja theoretisch auch mit Plopable Water einsetzbar (das dann natürlich weit genug überhängen müsste) und die Einsatzmöglichkeiten umso vielfältiger... *träum* :)
Das geht! Das eigentliche CAN-AM-Teil ist ein Puzzleteil. Puzzleteile kann man transparent machen. Bei den FLUPs gibt es auch transparente Puzzleteile. Entscheidend ist, dass das daneben ligende Lot überhängende Texturen hat.
Bei Plopable Water kenne ich mich nicht aus. Ich benutze dieses Wasser nicht. Wenn dort Überhang-Lots dabei sein sollten, würde es gehen.

Was ich jedoch super toll fände wäre ein Kanalfeld mit Rand rechts und links. So dass man eben 1 Feld breite Kanäle bauen könnte. Das habe ich schon sehr oft vermisst.
Das wird aber recht schmal für unsere Boote!
Ich habe hier mal einen Vergleich versucht.



Nach meiner Einschätzung würde ein 1-Feld-breiter Kanal für alle unsere Schiffe zu schmal sein. Sofern man nicht Venedig nachbauen möchte, glaube ich, ist die Variante 1-Feld-breiter Kanal nicht als schiffbare Alternative anzusehen.

Für eine 2-Felder-breiten Kanal sehe ich schon ehr Alternativen! Allerdings heißt das, die Uferbefestigungsteile, die jetzt als Lot an die Strecke nur aufgrund der Optik drangestzt werden, müßten zu Puzzleteilen umgebaut werden.

In anbetracht einer Schleusenanbindung ggf. eine Alternative wie auch den Kanal nicht zwingend auf 3-Felder-breite ausdehnen zu müssen.

Ich habe es mit der Schleuse ohne Tunnel versucht und dabei die beiden Teile von SimGoobers Kanal-Schleuse zu TE-Lots für Landstraßen umfunktioniert und das Abfragewerkzeug zeigt mir an, dass dort zumindest Busse verkehren. Die Steigung der Landstraße wird dabei von der Schleuse verdeckt. Allerdings müsste man die beiden Schleusenteile noch im LE anpassen, weil es sonst einen etwas merkwürdigen Übergang zum Can-AM gibt, da dieser 3 Felder breit ist.
Kein schlechter Gedanke die Schleuse zum TE-Lot zu machen.

Breitere Schleuse würde wahrscheinlich zwangsläufig auch zu einer Verlängerung führen, weil es sonst optisch nicht mehr passt.

Ich denke aber, dass TE-Schleusen die eigentliche Lösung sein werden, zumal man dann weder auf ein Tunnelende angewiesen ist, noch dass man die Kanäle auf den höheren Ebenen nicht anbinden kann.
Denke ich auch! Ansonsten wird es schwierig den Niveauunterschied zu überwinden.
 
Ja da hast du recht, ein Feld könnte zu schmal sein, an sowas hab ich gar nicht gedacht.
Mit einer zwei Felder breiten Alternative wäre ich aber auch schon glücklich. Da müsste ich dann immerhin nicht ganz so viel abreisen.
Die Schleuse ist auch eine tolle Idee. Werde ich vermutlich aber wohl sehr sehr selten nur nutzen.
 
Hi.

@Schleicher68: Bei oppies Kanal finde ich die Verbreiterung mit Hilfe eines diagonalen Feldes gut. Allerdings fehlt mir ein solches Teil für die Kanäle von SimGoober beziehungsweise callagrafx. Oder gibt es ein Erweiterungspack für diagonale Kanäle, welches ich übersehen habe?

Ich habe mir nochmal Gedanken über funktionierende Brücken gemacht. Die niedrigen Brücken fallen heraus, weil sie für die Can-AM-Boote nicht hoch genug wären. Des Weiteren gibt es diverse Brücken, welche aber nur 2 Felder breit sind und man dadurch das gleiche Problem wie mit den Schleusenenden hätte.

Allerdings habe ich auch eine Alternative gefunden. Es gibt zumindest für das Kanalset von callagrafx Hebebrücken für die Landstraße und die Eisenbahn, welche 3 Felder breit sind und für diese Netzwerke bereits transit enabled sind. Ich weiß aber nicht, wie man diese Brücken für eine Landstraße, welche den Can-AM-Verkehr unter der Brücke durchleitet, transit enabled machen kann, weil ich mich diesbezüglich nur mit SC4-Tool auskenne und dies damit wohl nicht geht.
 
@Schleicher68: Bei oppies Kanal finde ich die Verbreiterung mit Hilfe eines diagonalen Feldes gut. Allerdings fehlt mir ein solches Teil für die Kanäle von SimGoober beziehungsweise callagrafx. Oder gibt es ein Erweiterungspack für diagonale Kanäle, welches ich übersehen habe?
Nein, gib es nicht!

Allerdings habe ich auch eine Alternative gefunden. Es gibt zumindest für das Kanalset von callagrafx Hebebrücken für die Landstraße und die Eisenbahn, welche 3 Felder breit sind und für diese Netzwerke bereits transit enabled sind. Ich weiß aber nicht, wie man diese Brücken für eine Landstraße, welche den Can-AM-Verkehr unter der Brücke durchleitet, transit enabled machen kann, weil ich mich diesbezüglich nur mit SC4-Tool auskenne und dies damit wohl nicht geht.
Da weiß ich nicht, welche Du meinst. Die ich kenne, sind 2 Felder breit. Zeig mir die von dir beschriebenen bitte einmal.
 
Hi.

@Schleicher68:

Ich muss mich entschuldigen. Allem Anschein nach habe ich wohl den Überblick über meine Hafen- und Kanalteile verloren und hätte vorher genauer nachsehen sollen. :(

Du hast recht damit, dass es bei diesen Kanälen nur Brücken gibt, welche 2 Felder breit sind.

Nachdem ich nochmal meine Menüs durchgesehen habe, konnte ich nur von Pegasus Kanalset entsprechend breite Brücken finden.

http://www.simpeg.com/forum/index.p...141c7aac756&action=downloads;sa=view;down=501
http://www.simpeg.com/forum/index.p...141c7aac756&action=downloads;sa=view;down=440

Es tut mir leid für die Verwirrung. :(

edit: Für die diagonalen Teile gilt also: weiterhoffen. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Schleicher68:
Danke für die Antwort. :)
Plopable Water funktioniert prinzipiell wie die Mayor-Mode-Bäume. Das gibt's dann in mehreren Größen, also wahrscheinlich auch groß genug, um ein Puzzleteil zu bedecken.


@CrimeFire:
Hab gerade eine interessante Sache auf ST gefunden, was die diagonalen Kanäle angeht: >Klick mich<
Nun ist der Thread schon etwas länger im Dornröschenschlaf und es sieht auch nicht aus, als wollte ihn noch jemand wachküssen... ;)
Allerdings sollte man sich dazu diesen Thread auf SC4D ansehen, wo ziemlich weit unten mattb325 ein sehr schönes Bild mit diagonalen (!) SG-Kanälen gezeigt hat.
Kursieren also vielleicht doch irgendwelche Beta-Versionen von diagonalen Bauteilen?
 
@CrimeFire
Erstmal muße ich feststelle, dass ich auf der Pegasus-Seite schon eine geraume Zeit nicht mehr gewesen bin. Es sah alles so anders aus. :)

Außerdem benutze ich diese Kanäle nicht. Man müßte mal Bilder sehen, ob das etwas gescheites ist.
Man müßte mal von denjenigen Nutzern dieses Kanalsystems erfahren, ob eine Kombination mit dem funktionalen Kanalteilen möglich ist.


@NomenEstOmen
Das gleiche gilt für dieses Plopable Water. Zeig uns mal Bilder, wie Du die Systeme kombiniert hast bzw. Dir vorstellen könntest, wie man es machen sollte. Wir sind hier nicht im Stadtportraits-Unterthema. Es kann also ruhig etwas unexakt aussehen. ;)

Es geht mehr darum:"Was kann man wie miteinander kombinieren und wie sehen die Ergebnisse aus?"

Jeder kann dann sebst entscheiden, ob es ihm gefällt oder nicht!
 
Hi.

Zu den diagonalen Kanälen von SimGoober beziehungsweise callagrafx:

Ich habe das auf dem STEX gefunden: http://www.simtropolis.com/stex/details.cfm?id=15027

Und auf dem LEX:
http://sc4devotion.com/csxlex/lex_filedesc.php?lotGET=952

Mit dem Model von SimGoober hatte ich mich etwas daran versucht, ob man daraus mit dem BAT ein diagonales Kanalstück erstellen kann. Leider reichen meine Kenntnisse und Fähigkeiten diesbezüglich nicht sehr weit, aber ich denke, dass es damit gehen sollte. Eventuell findet sich jemand, der das hinbekommt. :)

Bei der Datei von callagrafx scheiter ich allerdings schon am Import der Datei. Irgendwie fehlen im BAT dann die Texturen und auch sonst sieht es etwas merkwürdig aus. :confused:

Zum Thema Kombination:

Diggis Wassertextur wird benutzt von:

SimGoober: Urban Canal Set 2009 und Irrigation Ditch Set 2009
callagrafx: CAL Goober Canals
Citynut: Newman Inc CCPW Cal's Version
Diggis: Ponds
Allerdings habe ich hierfür noch kein plopable water für den Mayor Mode gefunden.

Pegasus:

Die Kanalauswahl ist leider nicht besonders groß und Can-AM gibt es hierfür auch nicht. Dafür aber plopable water für den Mayor Mode. Die Wassertextur passt nicht zu der von Diggis. Ohne ein Zwischenlot sieht diese Kombination meiner Meinung nach doch etwas merkwürdig aus.

oppie / altes Kanalset von SimGoober:

Die jeweiligen Wassertexturen passen wohl eher zu keinem anderen Set.

Man kann diese Unterschiede zwar mit Hilfe von Schleusen überdecken, allerdings ergibt sich hierfür nicht immer eine Möglichkeit.

Plopable water sowie Extender über den NAM hat bei mir bisher nicht funktioniert. Eventuell müsste man bei den Extender-Teilen die Props etwas höher setzen.

Es wurde noch der Wasserbug bei Lots mit transparentem Boden angesprochen: Wenn dieser Bug auch auf den NAM zutreffen würde, müssten dann nicht auch die Puzzleteile - wie zum Beispiel erhöhte Landstraße - diesen Fehler aufweisen? Da dies nicht der Fall ist, müsste es doch möglich sein, dass dieser Fehler auch beim Can-AM nicht auftritt. Oder liege ich hier völlig falsch? Ich benutze den NAM nur und hab mich bisher nicht weitergehend damit beschäftigt.
 
Hallo, bin zufällig hier gelandet, weil ich den Can-AM toll finde. Ich bastle gerne mit den Kanälen von CAL SG und den Flüssen vonn Diggis, weil die ganz gut zu kombinieren sind.

Mit den Schleusen habe ich vor einiger Zeit rumgeknobelt, um Verkehr durchzubekommen. Ich hab transit enabled und das hat ganz gut geklappt (Bild 1).

Kleiner Haken: zwischen dem unteren Teil und dem Hauptteil der Schleuse muss auf der Böschung eine Landstraße geploppt werden. Mit einem tunnel & slope Mod siehts manchmal nicht sehr schön aus, aber mit ein bisschen Übung kann man das gut kaschieren.

Viel größeres Problem: Ich konnte noch kein passendes Teil für den Übergang zur Schleuse finden bzw. bauen (bin halt noch kein Profi:schäm:). Deshalb sehen die Übergänge (links im Bild2) auch nicht schön aus.

Kann mir da jemand weiterhelfen?:confused:

Und noch ne Frage: Ich habe einige Häfen für CAM selbst gebaut und die funktionieren eigentlich ganz gut, was den Verkehr angeht. Aber von dort aus starten keine Schiffe wie bei den Original Häfen. Muss ich da irgendwas beachten?:cool:
 

Anhänge

  • Schleusendurchgang.webp
    Schleusendurchgang.webp
    158,4 KB · Hits: 36
  • Schleuse.webp
    Schleuse.webp
    109,2 KB · Hits: 34
  • Häfen.webp
    Häfen.webp
    137,2 KB · Hits: 37
Zuletzt bearbeitet:
Hi.

@SCity Bobber: Bei den Häfen kann ich dir leider nicht weiterhelfen.

Ich habe für den Übergang Schleuse -> Kanal die beiden Lots jeweils um ein Feld verlängert und auf diese Verlängerung mit dem Loteditor entsprechende Teile platziert. Anschließend habe ich sie transit enabled gemacht. Ganz perfekt sind die beiden Lots allerdings noch nicht. Die Landstraße soll den Verlauf des weiteren Can-AM darstellen.



Uploaded with ImageShack.us



Uploaded with ImageShack.us

Deine kleinen Häfen gefallen mir. :)

edit: Bevor sich jemand wundert: Die Bilder sind ohne Slope-Mod.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Tip, CrimeFire! Werd ich gleich mal ausprobieren, wenn ich wieder zuhause bin. Sieht viel besser aus als mein Versuch!
 

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten