BAT Des Sirs kleines Versuchslabor

Und täglich grüßt das Murmeltier der Musikverein.

Ich bedanke mich recht herzlich für diese sehr hilfreiche Kritik und die ermutigenden Worte. Leicht verwirrt war ich durch SimCityFreaks Kommentar (goldener) und dem Antagonisten Andreas (weniger Gelblich).

Veränderungen seit dem letzten Mal:
- alles beleuchtet
- schwächer beleuchtet (um rund 3-4/10 den Multipler reduziert)
- das Licht eine Spur wärmer gemacht (Rotanteil erhöht)

Das Ganze sieht jetzt einmal so aus:



Wenn noch Kritikpunkte kommen ändere ich gerne noch etwas, wenn nicht gehts dann ans rendern. Auch wenn genau das wieder Probleme macht, da letztens bei der Forsythie ein bissl was fehl gegangen ist (bei der Ansicht im PIM ist das ganze so verschwommen in der Ecke gepickt und im LotEditor ist es überhaupt nicht richtig dargestellt worden). Keine Ahnung was da schon wieder los ist, vielleicht hab ich mal unabsichtlich Einstellungen geändert, werd mal gmax neu installieren.

roland
 
Eine wunderschöne Arbeit, ganz toll! Die Beleuchtung finde ich so jetzt genau richtig: festlich hell, aber eben nicht zu grell.
 
Das Vordach stört mich auch schon von Anfang an. hab aber bisher keine Möglichkeit gesehen, dies zu Ändern ohne die Wand daneben schlechter zu Beleuchten. Aber mal sehen was sich da noch machen lässt.

Die Seitenwand ist von der Intensität her wie die Vorderseite, nur durch den anderen Blickwinkel wirkt es stärker. Ich werde noch die Intensität der Erdgeschossbeleuchtung herunterdrehen. Im 1sten Stock stört es finde ich eh nicht so sehr, oder?

roland
 
Das Rendern braucht so seine Zeit, aber jetzt ist einmal eine erste komplette Ansicht im Spiel möglich.

Man könnte das Ganze Beta nennen. Es ist zwar schon verwendbar, hat aber noch Fehler. Dazu mehr bei den Bildern.

Der Platz auf dem das Ding steht ist zugegebener maßen echt schiarch, aber dafür sieht man viel vom Gebäude selbst.



Abb1: Bekanntes Bild aus der Südansicht. Eigentlich alles in Ordnung nur das Glas des Vordaches wollte gmax nicht exportieren.



Abb2: Das Ganze bei Nacht. Durch das fehlende Glas leuchtet das Vordach nicht mehr so sehr. Hier ist aber auch der größte Fehler versteckt. Vielleicht nicht auf den ersten Blick auffällig, aber doch ist in der Nachtansicht aus dem Süden links vom Eingang im ersten Stock das Bild ungut störend verschwommen. Grund ist mir nicht bekannt, nehme mal an, dass irgendeine kleine Störung beim Rendervorgang war.



Abb3: Ja, oK, aber nicht perfekt. Von mir ist nicht beachtet worden, dass das einfügen des "Bösendorfer"-Schriftzuges der da auf die Rückseite gehört das Licht verdeckt, daher die Beleuchtung an dieser Stelle sehr gering ausfällt.



Abb4: Einfach nur eine andere Ansicht mit dem bekannten Problem des Vordaches.

Nicht zu sehen ist -und das macht den Musikverein schwer zu lotten - dass er aus 5 Teilen besteht:
- der Hauptteil aus Erdgeschoss und 1stem Stockwerk (ohne Dach) - für SimCity ist nur dieser Teil das Gebäude, alles andere sind Props.
- das Dach fürs erste Stockwerk und das 2te Stockwerk (ohne Dach)
- das Dach des 2ten Stockwerks
- die Statuen vorne
- die Statuen hinten

Durch diese Teilung ist die Polygonanzahl des Hauptteils wieder gesunken, daher werden hier noch einige Sachen geändert. Eben diese beiden Fehler korrigiert, dann noch die großen Fenster im Erdgeschoss schöner gestaltet, immerhin sind da Geschäfte dahinter und noch die irgendwo schon mal erwähnten Straßenschilder hinzugefügt.

Bisher ist der Wiener Musikverein noch in der Kategorie Museum, die Werte sind jedoch noch sehr schlecht. Das muss auch noch geändert werden.

Dann sollte es fertig sein. Bis auf den Lot, aber bei dem tue ich mir immer sehr schwer. Gelingt mir nicht so richtig.

Roland
 
Zunächst einmal: Sieht toll aus! Die Beleuchtung ist jetzt stimmig, und das Gebäude in der Gesamtansicht sehr beeindruckend. Daß es aus mehreren Teilen zusammengesetzt ist, sieht man überhaupt nicht, saubere Arbeit! Und wenn das mit dem Lot nicht so recht klappen will, kann sich ja vielleicht auch jemand anderes daran versuchen. :) Was das Vordach angeht: Ist das gegen den schwarzen Hintergrund des BAT-Renderers gerendert worden? Dann ist es evtl. nur ein Darstellungsproblem im Spiel, welches man durch manuelle Bearbeitung der betroffenen S3D files beheben kann.
 
Also vielleicht täuche ich mich, aber mir kommt es vor, als wenn das dach viel zu sehr gesättigt ist. Ansonsten ein sehr schönes Gebäude!
 
@Andreas:
Erst einmal Danke.
Ein kleiner Teil des Vordaches ragt in den schwarzen Bereich. Ist also gut möglich, dass es daran liegt. Da muss ich mich dann zu gegebener Zeit informieren.

@peterycristi:
Das Dach ist recht hell und kräftig, doch sagt mir wienmap, dass es tatsächlich hell grau ist. Genauere Details sind nicht erkennbar (Bild im Thread auf Seite 2). Sehr erfreut wäre ich nicht, wenn ich die beiden Dachteile erneut rendern müsste, dauert ja doch so seine Stunden. Mich persönlich stört es jetzt nicht, wenn sich noch mehr melden, die es stört bin ich aber gern bereit meinen PC noch einmal hackln zu lassen.
Ansonsten ebenfalls Danke.

Danke auch an Logan! Er hat sich bereit erklärt die Lotgestaltung zu übernehmen.

Gruß
Roland
 
Ich muss mich da mal anschliessen, die Dachfläche kommt mir auch etwas zu hell vor, beim Hauptdach stört mich auch die Wirkung von der linken Seite, man kann es ja fast mit einen Glanzeffekt vergleichen.

Pack doch mal andere Gebäude die du hast mit grauen/hellen Dachflächen daneben, damit man es etwas besser vergleichen kann.

Das Gebäude ansich sieht schon sehr ansprechend aus, Klasse Arbeit.
 
Zwei mal der Wunsch nach einem weniger leuchtenden intensiven Dach hat gereicht, hier ist die überarbeitete Version. Aus allen Teilen in Photoshop zusammengesetzt ergibt sich im Vergleich mit den alten Texturen folgendes Bild:



Was sagt ihr dazu? Besser? Schlechter? Egal?

Gruß
Roland
 
Viel besser die Helligkeit des Daches aus meiner Sicht. Dieses grau bietet keinen "Eyecatcher", wo die Augen hingezogen werden, es sticht einfach nicht zu sehr heraus aus der Farbgestaltung.
 
Jetzt ist das ganze wirklich perfekt :). Jetzt stielt das Dach auch nicht mehr der Fassade die Show ;)

:up:
 
Es freut mich, dass das neue Dach gut angekommen ist. Mittlerweile ist es soweit gerendert und derzeit kümmert sich dankenswerter Weise Logan um die Lotgestaltung.

Bevor ich mich jetzt für eine mehrwöchige Zeit hier aus meinem Thread verabschiede und mich rein aufs Batten konzentrieren möchte, noch ein paar Bilder. Einzige Ausnahme wird die Veröffentlichung des Musikvereins sein.

Aber jetzt einmal die Bilderchen. Heute zeigen sie kein gerendertes Bild, sondern es kommt direkt aus Gmax. Einmal eine Front-Ansicht und einmal aus einem beliebigen Winkel. Die Pflanze sollte eigentlich problemlos erkennbar sein, auf g'scheit heißt sie Syringa vulgaris und wird meine zweite Pflanze für Sim City sein.



und



Ich wünsche euch an dieser Stelle frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr und möchte mich für die hilfreichen Kritiken und die ermutigenden Lobe der letzten Monate bedanken.
Roland
 
Uhm, meinst Du nich, dass das bischn viele Polys sind, mit denen Du da um Dich wirfst? =)
Bei solch kleinem Zeugs kannst Du in den Einstellungen für die Formen etc. ruhig die diversen Steps, Seiten und was weiß ich herunterdrehen.
Kommt der Performance zugute. :lalala:

Sieht aber echt gut aus, Hut ab! :hallo:
 
Gut dass du mich erinnerst.
Bei den Ästen hab ich die Seiten auf deutlich unter 10 reduziert, bei den zweigen auf 5, die Blätter bestehen aus genau 5 Punkten (keine Höhe) aber bei den Blüten hab ich das jetzt vergessen. Wird noch geändert.
 
Uhm, meinst Du nich, dass das bischn viele Polys sind, mit denen Du da um Dich wirfst? =)
Bei solch kleinem Zeugs kannst Du in den Einstellungen für die Formen etc. ruhig die diversen Steps, Seiten und was weiß ich herunterdrehen.
Kommt der Performance zugute. :lalala:
Aber nur im BAT. :D
 
"Wenn der weisse lila Flieder wieeeeeeda blüht"
*träller*

Habe ich dir schon gesagt, dass man bei mit sowas ganz schnell einen dicken Stein im Brfett bekommen kann? =)
 
Nach langer Zeit wieder zurück! Und weil ich nicht ganz faul war, gibts jetzt

Meine Wiener Festwoche
von Montag 17. Jänner bis Sonntag 23. Jänner 2011​
Tag 1

Alles freuet sich und hoffet,
wenn der Frühling sich erneut.

Friedrich Schiller​

Wie sich aus dem heutigen Sprüchlein schon erkennen lässt gehts heute um den Frühling (und morgen auch). Um genau zu sein, hatte ich in den letzten Wochen nicht nur einmal lust auf Frühling. Wenn endlich wieder alles grünt und blüht, wenn die Vögel singen, die Temperaturen wieder erträglich sind und der Winter entgültig überstanden ist.

Und weil ich ja gerade am Pflanzenbasteln bin, dachte ich mir, wieso machst du keine Blumen? Ja wieso eigentlich nicht? Also hab ich welche "gebaut" und als typische Frühlingsblume (nicht Vorfrühjahrsblüher) ist mir dann doch gleich die Tulpe eingefallen. Auf g'scheit ist das Tulipa (+Sorte). Und weil eine Farbe doch so fad ist, gibt es sie gleich in 3 Farben.

Mein Sortiment umfasst also
10 verschiedene Modelle
in 3 unterschiedlichen Größen
mit 3 tulpengerechten Farben
die wiederum in 3 Farbvarianten vorhanden sind (hell, dunkel, weniger gesättigt)
macht alles in allem 270 Tulpen.

Platziert sind sie zur Zeit auf 3 Feldern (16x16m, pro Farbe eins) in mehr oder weniger geordneten Reihen (keine Reihe ist wie die andere).
Ich habe mich bemüht die Felder möglichst wild und nicht in Reih und Glied ausschaun zu lassen. Es handelt sich wohl nicht um die endgültige Variante aber es ist zumindest mal ganz ansehnlich.

Nun aber zu den Bildern:



F1: Tulpen in Gelb, das Gelb ist zugegebenermaßen recht matt.



F2: Tulpen in Rot, ist das Blatt zu bläulich? (habe eigentlich ein echtes Tulpenblatt-Bild als Vorlage verwendet) Die Blattfarbe ist bei allen dreien die gleiche, wirkt aber immer komplett anders.



F3: Tulpen in Violett, violett eben.

Das wars auch schon wieder für heute.
Vorschau für die kommenden Tage:
Es werden noch 2 Felder folgen, Pflanzen zeige ich euch noch bis Mittwoch oder Donnerstag. Dann folgen Bauwerke. Eigentlich viel Krimskrams für den Verkehr (hoffentlich als fertige Lots) und am Sonntag kann ich euch dann ein großes Gebäude (?) zeigen. Grundsätzlich versuche ich mich von Tag zu Tag zu steigern.

Ich freue mich sowieso immer und diese Woche ganz besonders auf Kommentare, Kritik und Verbesserungsvorschläge!
Roland
 
Ich habe eine kleine Anmerkung: wenn es sich dabei um Felder zur Vermehrung /Züchtung handeln soll, dann ergänze noch die Fahrwege zwischen den einzelnen Reihen, aus Google Earth hab ich dass rausgesucht, ansonsten "Keukenhof" mal eintippen, mehrere Felder mit weiteren Bildern warten als Anschauungsmaterial oder andere Bilder sind oben rechts noch direkt dabei...
http://www.panoramio.com/photo/2722484
http://www.panoramio.com/photo/1377770

Dass die Tulpen dicht an dicht stehen ist schon in Ordnung wie man sehen kann, aber auch bei SimCity sollte es noch erkennbar sein, wo die Landwirtschaftlichen Fahrzeuge lang fahren. Auch wenn das ausrichten der Teile dann wieder streng nach Richtung erforderlich wird ...
Eine gute Idee ist das natürlich wieder...

Anmerkung: Ich hasse Keukenhof, der Besuch damals war Horror, alleine die Anreise ...
 
Meine Wiener Festwoche
von Montag 17. Jänner bis Sonntag 23. Jänner 2011​
Tag 2

Wenn der Flieder langsam verblüht
die Ernte sich lang hinzieht.

Bauernweisheit​

Antworten:
DerChrischi: Kurz und Knapp: Danke!
Amdosh: Wege sind natürlich noch in Planung, da ich aber sowieso eher Propfamilien machen werde um abwechslungsreiche Felder zu bekommen werde ich die einfach in geeigneter Größe (also kleiner für die Wege) aus dieser 16x16m Fläche entnehmen. Damit sollte sich eine große Variabilität und Vielfalt erreichen lassen.

Dienstag 18. Jänner 2011:
Am 2ten Tag kommt der nicht ganz so unbekannte Flieder. Zurzeit blüht er lila, es wird aber auch noch eine weiße Blüte geben. Mehr kann man dazu nicht sagen, steht alles im Bild drin. Morgen kommt wieder ein Feld, eigentliche mehrere und jenachdem auch 1-2 Arten.

Heute also nur ein Bild


Irgendwie stelle ich gerade fest, dass meine Modelle immer schon weiter sind als die Bilder. Wie oben zu sehen ist, sind die Zweige und Äste recht weißlich. Mittlerweile sind sie schon bräunlicher (Auch der Herbst wirkt daher besser). Ich stelle auch fest, dass ich in den Ferien eindeutig mehr Zeit hatte als jetzt, sonst hätte ich keine Beschreibung dabei.

Auf weitere Kommentare freut sich
Roland
 
Meine Wiener Festwoche
von Montag 17. Jänner bis Sonntag 23. Jänner 2011​
Tag 3

Die Sonnenblume
möchte dich begrüßen
dieweil sie sich so gern zur Sonne wendet.

Nur steht zur Zeit
sie noch zurückgewiesen;
doch du erscheinst
und sie ist gleich vollendet

Johann Wolfgang von Goethe​

Trotz ausgebliebener Kommentare gehts weiter. Wie wohl schon zu erkennen ist, mit der allseits beliebten Helianthus annuus, also der Sonnenblume.

Zusätzlich gibt es noch die Narzisse in 2 Farbvarianten.

Mehr Text gibts heut nicht, hab nicht viel Zeit.

Nun aber die Bilder:



Nichts besonderes, noch recht farbintensiv aber akzeptabel: Narcissus in Gelb mit Gelben "Trichter" und Gelb mit Weißem Trichter.



Narzisse oder Märzenbecher in Gelb oder Weiß mit rotem Trichter.



Nun die Sonnenblume als Feld (hier sind keine Wege in Planung), wie man sieht ist im HD Rendering zu erkennen, dass die Blume (ein Blütenstand wie bei allen Asteraceaen) nur aus einer leicht verzerrten ebene besteht. Die Mitte in Dunkel (Röhrenblüten) ist dann noch eine einzelne Erhebung. Es gibt insgesamt fünf Modelle in 3 Größen. Jede Reihe ist einmalig in seiner Abfolge und bis auf 2 Reihen kommt auch jedes Modell nur einmal pro Reihe vor.

Morgen gehts dann hoffentlich mit den Stationen los.

Wie immer freue ich mich über Kommentare, Kritiken und Lob
Roland
 
@sir roland
Hab deine Blumen gerade erst entdeckt.... hmmm.... geil!

Dagegen können die Felder von Barby Bunt und Co. vor Neid vertrocknen!
Da rücken doch (mittel-)europäische Bauernhöfe wieder etwas näher.

Wenn du das Ganze Jahreszeit gesteuert machen willst, würde ich aber allen Pflanzen ein Winterdesign verpassen.
Von den Sonnenblumenfeldern z.B. bleibt hier im Winter herzlich wenig übrig:
bis zur Krume abgemäht, umgegraben - da liegt sie rum, die braune Scholle
 
Meine Wiener Festwoche
von Montag 17. Jänner bis Sonntag 23. Jänner 2011​
Tag 4

Die größte Gefahr im Straßenverkehr sind Autos, die schneller fahren, als ihr Fahrer denken kann.

Robert Lembke​

Antworten:
seppl: Für Tulpen/Narzissen gab es mal ein Zwiebelmodelle mit kleinen Auswüchsen, sah aber noch nicht besonders gut aus. Bei Sonnenblumen könnte man kleine Pflanzen mit geschlossenen Blütenanlagen machen und vielleicht noch eine verblühte Sonnenblume für den Herbst. Winterbild wird wohl nicht sehr spannend sein. Ansonsten Danke!

carlfatal: Ebenfalls Danke!

Donnerstag 20.1.:

Wir wechseln von Grünzeugs auf Bauwerke. Leider muss ich da etwas zurückstecken, denn eigentlich wollte ich euch schon fertige Busstationen zeigen, doch daraus ist nichts geworden. Es gab Probleme (dazu unten mehr).

Aus diesem Grund gibt es heute mal nur die Prop Sammlung für die Stationen:



Sie sind alle in HD gerendert und gefallen mir ganz gut. Es gibt noch mehr, vorallem weniger tiefe Variationen, welche wohl auch noch kommen werden. Aber zur Zeit stehe ich vor einem bisher unüberbrückbaren Problem. Die Bilder oben sind dem Reader entnommen, wie man sieht passt da alles, doch bring ich das ganze auf meinen Lot, so sieht es bereits im LE aber auch im Spiel so aus:



Wie man erkennen kann befinden sich links oben bei meinen Häuschen so komische dunkle Ecken. Sie sind auch beim alten Wartehäuschen.

Merkmale:
nur bei nächster Zoomstufe
aber aus allen Richtungen
weder beim Rendern noch bei irgendwelchen Bildern im Reader zu sehen
im Spiel und LE störend
bereits mehrmals die LODs und die Beleuchtung neu gemacht, sogar in ein neues Dokument importiert --> Ergebnis immer gleich.

Wenn mir da wer helfen könnte, wär ich sehr erleichtert.
Abgesehen davon, freue ich mich auf Kommentare.
Roland
 
Die schwarzen Fenster sind kein Problem. Fluggi hat mir bereits im "Kurze Fragen, kurze Antworten"-Thread erklärt wie das geht, Problem sind diese Flecken am Dach.

Hier markiert:




@N1_2888: Stimmt, wird noch ausgebessert. Man sollte eben doch nicht mit alles Kopieren.
 
Diese Flecken produziert das BAT leider recht gerne, bevorzugt aber direkt am Boden. Probiere einmal das Dach über das LOD überstehen zu lassen. Das könnte gegebenenfalls helfen und durch das LOD wird das zuviel abgeschnitten. Dies hat lediglich Einfluss auf den Schattenwurf.
 
Meine Wiener Festwoche
von Montag 17. Jänner bis Sonntag 23. Jänner 2011​
Tag 5

Ihre Zeitung braucht keinen eigenen Sitzplatz.
Ihr Mist möchte mit Ihnen aussteigen.

Bitten für mehr Sauberkeit, Wiener Linien​

Antworten:
Mathe Man: Bisher konnte ich das Problem nicht lösen, hab zwar die LODs ziemlich vergrößert, hat aber nichts gebracht.

Skimbo: Danke!

Freitag 21.1.:
Wieder nichts mit fertigen Busstationen, also gibts noch mehr Bilder gerendert. Heute fasse ich mich kurz, denn schön langsam geht mir auf Grund der Probleme der Stoff für den 7ten Tag aus. Hoffentlich lässt sich das Problem morgen noch lösen, sonst muss ich wohl die 6 Tage Woche einführen.

Die Bilder unten sind eigentlich eh ausreichend beschriftet:





Wenn nicht noch ein kleines Wunder geschieht werde ich wohl schon morgen mit meinem großen Bauwerk rausrücken. Es ist Weltberühmt und kam schon in 2 Filmen vor. Sollte ich also Pech haben werde ich am Sonntag einige Bilder meines nächsten Projekts vorstellen (eigentlich eine Wiederbelebung eines alten Projektes).

Auf Kommentare freut sich
Roland
 
Antworten:
Mathe Man: Bisher konnte ich das Problem nicht lösen, hab zwar die LODs ziemlich vergrößert, hat aber nichts gebracht.
Ich sagte auch nicht das LOD vergrößern sondern das Dach vergrößern, so das es aus dem LOD herausragt. ;)
 
ok, Lesen ist eine Kunst.

Logan: Danke! (Schick dir morgen die Sitzbank und die Fahrradständer)
 
Meine Wiener Festwoche
von Montag 17. Jänner bis Sonntag 23. Jänner 2011​
Tag 6

Heute kein Spruch, hab irgendwie keinen passenden gefunden.

Antworten ersteinmal:
FrankyFour: Danke! Wenn sich die Probleme beheben lassen, gerne.
Mathe Man: Hab zwar jetzt die LODs unter das Dach gesetzt, es sind jetzt auch weniger Flecken (gefühlsmäßig) aber noch immer stören sie. Und dann hatte ich keine Lust mehr weiter herumzuprobieren. Trotzdem Danke, ich werd es in den nächsten Tagen wieder versuchen.

Samstag 22.1.:
Eigentlich einen Tag zu früh, aber was solls: heute kommt endlich ein richtig großes Bauwerk an die Reihe. Es ist noch nicht zu 100% fertig, aber ich glaube es wirkt schon ganz eindrucksvoll.

Zu meiner großen Freude präsentiere ich euch
Das Wiener Riesenrad

Erst einmal ein paar Fakten, dann Geschichte, dann Bilder.

Fakten:
Das Wiener Riesenrad ist über 64m hoch, das Rad selbst hat einen Durchmesser von rund 61m. Alles in Allem wiegt es mehr als 400t und das Rad könnte sich rein theoretisch mit einer Geschwindigkeit von 2,7km/ha (oder 0,75m/sec) im Kreis drehen. Ursprünglich für 30 Waggon konzipiert hängen heute nur mehr 15 drauf (s. Geschichte). Die Konstruktion erfolgte komplett ohne Gerüst, nur mittels Kränen. Das Rad ist mit 120 Stahlseilen mit der Achse verbunden. Es halten jedoch immer nur die unteren paar Seile das Rad an der 10m langen und 16t schweren Achse. Die Achse wurde eigens in England gefertigt und per Schiff und Bahn bis zum Praterstern transportiert. Dort wäre sie dann fast im weichen, schlammigen damals noch Au-Boden versunken. Heute ist das Wiener Riesenrad das letzte aus der damaligen Zeit, das bis heute überdauert hat.

Geschichte:
Das Wiener Riesenrad wurde 1897 zum 50. Thronjubiläum von Kaiser Franz Josef I. errichtet. Es war damals nicht nur ein gewaltiger technischer Fortschritt, nein, es war auch das größte Riesenrad der damaligen Zeit. Neben dem Wiener Riesenrad existierten einige weitere in anderen Großstädten Europas (Paris, London, Berlin, ...). Den Weg in die internationale Presse fand das Wiener Riesenrad erneut 1914, als sich Madame Solange d`Atalide auf einem Pferd sitzend eine Runde am Dach eines Wagons transportieren lies und nicht herunterfiel.
1916 wurde die Abrisserlaubnis erteilt. Auf Grund von Geldmangel geschah dies jedoch nie.
Kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges kam es zum Brand des Wiener Riesenrades. Bei den Wiederaufbauten in der Nachkriegszeit entschieden sich die Statiker für eine reduktion der Waggon. Statt der ursprünglich 30 wurden nur mehr 15 Stück angebracht. Heute wissen wir, dass es sehr wohl 30 halten könnte, da es aber aus genau diesem Grund zu einem Symbol für den Wiederaufbau wurde hat man es bei 15 Wägen belassen. 1947 erfolgte die Wiedereröffnung.

Nun aber zu den Bildern:






Wie man sieht ist der Eingang + Riesenradshop noch nicht fertig. Während ich mich beim Riesenrad selbst möglichst ans Original halten werde, so übergehe ich die letzte Entwicklung beim Eingangsbereich. Dort wurde nämlich eine sagen wir mal scheußliche Kulisse errichtet, die Wien um 1900 darstellen soll. Das gefällt mir überhaupt nicht und wird daher von mir übersehen, abgesehen davon ist ausgerechnet der Teil vorm Riesenrad vor ein paar Monaten abgebrannt.

Morgen zeige ich euch eine Fotoreihe für das nächste Projekt, sobald das Riesenrad fertig ist.

Auf Kommentare freu ich mich natürlich auch.
Roland
 
Mensch Roland,ich kann nur "eh boah eh" sagen.
Super, Deine sehr fein rausgearbeiteten kleinen Streben.Und die originalen Wägen....Zucker.:up:

Uuuuund alles in HD.......
c011.gif
 
Echt genial... Wow...

Weiter so.

Ne kleine Frage habe ich noch, was ist eigentlich mit dem Musikverein?
 
Die Gondeln deines Riesenrad könnten noch eine geringfügige Überarbeitung vertragen, so dass die Fenster wie im Original quadratisch werden und die aufgemalten Nummern etwas nach unten wandern. => Vergleichsbild

Zudem könnte dem von dir erstellten RBL-Display eine kleine Schlankheitskur nicht schaden. ;)

Ansonsten schließe ich mich den Lobeshymnen meiner Vorredner an. :lol:
 
Meine Wiener Festwoche
von Montag 17. Jänner bis Sonntag 23. Jänner 2011​
Tag 7

Wer in allen Gassen wohnt, wohnt übel.

Sprichwort​

So schnell kanns gehen, da ist die Woche schon wieder vorrüber.

Antworten:
Logan123: Auch hier noch mal Danke. Und für alle: es ist nicht in HD, nur High gerendert.
Carlfatal: Natürlich auch dir Danke schön für das Lob.
Skeebob: Vielen Dank.
Skimbo: Trotz Wortwiederholung Danke.
Deluxe879: Danke. Und ich werde mich bemühen so weiter zu machen. Und bezüglich Musikverein, der wird wohl bald veröffentlicht werden. Logan hat dankenswerter Weise die Lotarbeit übernommen und ich bin sehr zufrieden damit. Wenn ich demnächst dazu komme stell ich ihn zum Download bereit.

Sonntag 23.1.:
Wie bereits angekündigt gibts heute eine Fotoreihe zum nächsten Projekt. Da ich euch aber nicht ganz ohne BAT-Preview stehn lassen will, hab ich heute noch schnell das Grundgerüst gebaut.

Ebenfalls angedeutet hab ich die Wiederbelebung eines Alten Projektes. Es ist eigentlich jenes, weswegen ich zu Batten begonnen habe:
Der Wiener Gemeindebau aus der Zwischenkriegszeit.
Da ich aber einsehen musste, dass dies mit diesen Einzelteilen nicht funktioniert und vorallem nicht bewohnbar ist und außerdem das erste Modell noch mit vielen Umständlichkeiten und Problemen behaftet ist, habe ich mich für einen Neustart entschieden.

Um ruhig starten zu können habe ich mir gedacht, nimm doch den kleinen bei der Grillgasse (11. Bezirk), da fährst regelmäßig vorbei und groß ist er auch nicht. Falsch gedacht.


Bild 1: Ansicht von der Grillgasse. Links und Rechts zur Tarnung noch 2 andere Häuser.

Eigentlich hätte es mir eh komisch vorkommen müssen, kein großer Eingang, sehr schlicht. Naja, denn großen Eingang hab ich dann vor ein paar Tagen gefunden, als ich mich vom Enkplatz (also von hinten rum) dem Bau genähert habe.


Bild 2: Das Portal, wie immer etwas zu groß geraten.

Da ich schon mal da war und nicht umsatteln wollte, außerdem waren alle anderen Gemeindebauten in der Umgebung nicht gerade viel kleiner, entschied ich mich halt dafür beim Karl Höger Hof zu bleiben.


Bild 3: Das Wirtshaus an der Ecke.

Dann gings rein in den Innenhof. Leider musste ich feststellen, dass es nicht nur ein Innenhof ist, sondern je nach zählweise 2-4 Stück sind.


Bild 4: Jaja, die MAs dürfen alles.


Bild 5: Der erste Innenhof mit Eingang zum Kindergarten.


Bild 6: Der Kindergarten von hinten samt Spielplatz im 2ten Innenhof.


Bild 7: Die hohen Mauern, Innenhof 3.


Bild 8: Meiner Meinung nach das beste Foto, bin jetzt nicht der große Fotograph aber es ist ganz nett, oder? Blick aus dem dritten in den ersten Innenhof.


Bild 9: Noch mal zurück in den 2ten Innenhof. Links sieht man aber bis in den 1sten.


Bild 10: Fürs Batten nicht gerade relevant aber einfach "typisch".

Um die Dimensionen zu veranschaulichen und auch um die Bilder besser einordnen zu können gibt es hier eine Übersicht:


Bild 11: In dunkelrot und dunkelblau sind die beiden Nicht-Gemeindebau-Häuser, das gelbe Stückerl ist also jener Teil, der von der Grillgasse aus gesehen werden kann. "2"/"4" ist das Portal, zwischen "2" und "5" liegt der erste Innenhof, bei "6" und "9" der zweite, "7" und "10" schließen den 3ten Innenhof ein. Der je nach sichtweise Innenhof oder nicht Innenhof liegt links von "10" und ist durch eine noch nicht gebaute Wand von der Straße abgetrennt. In den 5ten Innenhof beim Roten Eckhaus kommt man nicht hinein, da werde ich beim Batten wohl ein bissl schummeln müssen. Nicht schwer zu erraten: Die Zahlen verweisen noch auf die obigen Bilder.

Im Laufe der Zeit werde ich noch weitere Bilder veröffentlichen, 10 Fotos sollten fürs erste aber mal genügen.

Ziel ist eine growable Version und eine Landmark Version (vielleicht auch eine Schulversion dank Kindergarten). Die Lotgröße ist mindestens 6x6, wie ich das mit der Diagonalen mache, weiß ich noch nicht. Weiß wer, um wieviel Grad die schräge Straße gedreht ist? Da gibts die geraden, die 45° und dann noch eine, dank NAM. Ansonsten kommen da Parkplätze und ein paar Bäume hin.

Aber jetzt soll einmal das Riesenrad fertig werden.

Ab jetzt gehts wieder in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen mit Bildern vom aktuellen Stand weiter.

Auf Kommentare, Kritik, Lob freu ich mich wie immer auch.
Roland
 
Sieht von den Bildern her vielversprechend aus. Macht echt Freude bei dir reinzuschauen. Ja nur keine Hektik wegen dem Hochladen... Bin gespannt auf weitere Bilder und werde mal regelmäßig hier reinschauen, was ich sowieso schon tue. Auf dein Riesenrad bin ich echt gespannt und deine Gebäude sind echt eine Verschönerung für die Stadt.
 

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten