Zeugnisse

Ich würde sagen, alles, was irgendwie mit dem Unterricht zu tun hat, also ob man sich allgemein gut beteiligt, ob man aufpasst, ob man seine Hausaufgaben regelmäßig macht, ob man seine Sachen dabei hat oder dauernd seine Bücher vergisst und sowas.

Das hätt ich jetzt auch gesagt. Gehört hab ich den Begriff aber noch nie oO Bei uns gibts sowas nicht :D

@Sternrabauke: Wieso bist du im Matherförderunterricht, wenn du eine 2 hast? o__o
 
@barocklady: Sei froh, dass du das sagen kannst. Ich kenne genug Studenten (u.a. auch Medizin und Jura) die nebenbei arbeiten müssen und zwar nicht nur 400 € sondern richtig Teilzeit damit sie das machen können. Und dabei muss der Schnitt auch noch passen, sonst kommst nacher nirgends unter.
Ist nicht lustig, aber was soll man machen?

edit: Ich bin übrigens froh, dass ich wohl nie wieder ein Zeugnis, außer ein Arbeitszeugnis, erhalten werde =)
Noten sind so ungerecht..
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin auch ziemlich froh drüber ;) Aber wie gesagt, ich könnte das nicht, also nebenbei arbeiten (mir reicht mein Haushalt, meine Katzen, ab und an Urlaub) und meinen Einserschnitt halten. Ich bewundere wirklich die Leute, die das schaffen, aber für mich wäre das nichts. Und bei den ganzen Praktika habe ich bis jetzt immer Geld bekommen. Aber bis jetzt hatte ich halt noch keine freien Zeit, das sind die ersten Semesterferien, in denen ich wirklich über einen Monat frei habe =)
 
Hab auch eins bekommen. :)

Deutsch: 09 (3+)
Englisch: 09 (3+)
Russisch: 09 (3+)
Musik: 11 (2)

Sozialwissenschaften: 10 (2-)

Mathematik: 09 (3+)
Chemie: 05 (4)
Informatik: 13 (1-)

Religionslehre: 08 (3)
Sport: 09 (3+)
 
@Caro20034 : Frag ich mich auch, eigentlich brauchte ich da meiner Meinung nach gar nicht reinkommen. Aber da es ein "Wahlpflichtfach" ist, musste ich mich Anfang des Jahres zwischen Deutsch-, Mathe- und Englischförderunterricht entscheiden. Tja, ich habe gedacht, weil ich "normalerweise" nicht gut in Mathe bin, dass mir sowas vllt. hilft besser zu werden, aber das ist ja wie..zweimal Mathe haben, nur mit unterschiedlichen Themen -.- ^^
 
@Caro20034 : Frag ich mich auch, eigentlich brauchte ich da meiner Meinung nach gar nicht reinkommen. Aber da es ein "Wahlpflichtfach" ist, musste ich mich Anfang des Jahres zwischen Deutsch-, Mathe- und Englischförderunterricht entscheiden. Tja, ich habe gedacht, weil ich "normalerweise" nicht gut in Mathe bin, dass mir sowas vllt. hilft besser zu werden, aber das ist ja wie..zweimal Mathe haben, nur mit unterschiedlichen Themen -.- ^^
lol :D Das ist ja genial.
Förderunterricht als Wahlpflichtfach oO lustige Schule :D
 
Ist in meiner Schule ebenfalls so, in den unteren Klassen, dass man entweder Deutsch,Englisch oder Mathe im Förderunterricht als Wahlpfllichtfach nimmt.
 
Ich erklär mal kurz den Begriff Förderunterricht. Fast jeder Schüler, der von der Grundschule kommt, ist entweder in Mathematik oder in Deutsch etwas schwächer, da sind 2 Stunden zusätzlicher Unterricht, denn nichts anderes ist der Förderunterricht, durchaus sehr hilfreich.Es geschieht ja nichts anderes, als dass der Unterrichtsstoff nochmal durchgenommen wird und Schülern die Möglichkeit gegeben wird, Fragen zu stellen, etwas genauer erklärt zu bekommen, was im regulären Unterricht vielleicht zu kurz kam. Und Schüler, die sowohl in Deutsch als auch in Mathe gut sind, besuchen dann halt den Englischkurs. Niemand kommt mit so profunden Englischkenntnissen von der Grundschule, dass 2 zusätzliche Stunden nicht gut tun. Bei uns haben wir sehr gute Erfahrungen mit dem Förderunterricht gemacht, wird von den Eltern und auch von den meisten Kindern sehr begrüßt. Es gibt ihn an meiner Schule nur die ersten beiden Jahre, also in der Unterstufe.
Allein personalmäßig gesehen könnte man ihn gar nicht durchgehend anbieten. Dazu fehlen einfach ausreichend Lehrkräfte.
 
Wir hatten noch überhaupt kein Englisch in der Grundschule. Aber so ändern sich die Zeiten.
Durch die Arbeit bekomme ich jetzt mit, wie schon Krippenkinder Englisch"kurse" besuchen %)
 
Lustig, ich bin fast vier Jahre älter als du und wir hatten Englisch in der Grundschule (aber nur in der 3. und 4. Klasse). :D Aber ich schätz das ist auch von Schule zu Schule unterschiedlich.
 
Also ich erinnere mich, dass wir irgendwann gegen Ende der Grundschule auch englische Lieder gesungen haben. Und vielleicht auch andere spielerische Elemente. Aber es gab kein Fach dafür. Aber ja, wird sich sicher von Schule zu Schule unterscheiden. ^^
 
Das ist in Deutschland echt eine Katastrophe. Was die meisten da an Englisch am Ende ihrer Schullaufbahn können, hatte jeder spätestens in der ersten Hauptschule drauf in Wien.
Ich hab seit der ersten Klasse Englisch, war aber trotzdem noch unterfordert. Mein Kind wird definitiv in eine Schule gehen wo schon in der 1. Klasse Englisch unterrichtet wird, das ist einfach ein Muss.
 
Ich hatte in der Grundschule auch noch kein Englisch, aber das wurde eingeführt, als ich etwa in der vierten Klasse war. Mein Bruder (4 Klassenstufen unter mir) hatte Englisch seit der ersten Klasse, aber viel mehr als die Farben gelernt oder so haben die da auch nicht.
 
Entschuldigt wenn ich mal kurz dazwischen frage, aber kann mir mal jemand erklären wofür genau "Lernverhalten" steht?
Auf dem Zeugnis meiner Tochter gibt es halt immer "Sozialverhalten" und "Lernverhalten", ersteres ist klar, aber den Begriff Lernverhalten finde ich irgendwie so schwammig. :lol:

Sie meinte ja, dass bedeutet wie oft man sich im Unterricht meldet, aber das kann ja nicht alles sein. :???:

Also bei uns sind das die 'Kopfnoten'.
Sozialverhalten und Arbeitsverhalten.

Geht im Prinzip beim Arbeitsverhalten um die allgemeine Arbeitsmoral. Mache ich meine Hausaufgaben? Wie sorgfältig? Erledige ich auch mal freiwillige Aufgaben? Wie arbeite ich im Unterricht mit?

Ich finde die Kopfnoten ziemlich überflüssig. Gibt immer ne Kollektivnote für alle Schüler, und jene, die herrausstechen bekommen eine bessere (Schulsprecher etc.) oder halt schlechtere (Schüler die persönliche Probleme mit dem Lehrer haben).

Sieht bei uns folgendermaßen aus.

X's SV/AV verdient besondere Anerkennung
" entspricht den Erwartungen in vollem Umfang.
" entspricht den Erwartungen.
" entspricht den Erwartungen mit Einschränkungen.
" entspricht den Erwartungen nicht.

Bullshit, wenn ihr mich fragt.

Wir hatten noch überhaupt kein Englisch in der Grundschule. Aber so ändern sich die Zeiten.
Durch die Arbeit bekomme ich jetzt mit, wie schon Krippenkinder Englisch"kurse" besuchen %)

Wirklich nicht?
Bei uns gings in der dritten Klasse los. Allerdings noch ohne Noten.
 
Diese Wahlpflichtkurse mit Förder oder Forderunterricht gibts bei meiner Tochter auch. Allerdings gabs dann jeweils 2 Kurse, einer praktisch als Nachhilfe für die Schwächeren und einen zum Fördern der Begabten. :rolleyes:
Jetzt in der 6. Klasse können sie aber auch noch andere Sachen wählen außer diese Mathe, Deutsch und Englischkurse, gab noch Naturwissenschaften, Französich usw. fanden die meisten viel spannender als die Förderkurse. :lol:

Englisch ist ja mitlerweile in der 4. Klasse schon ein Kernfach wie Mathe und Deutsch fand ich auch etwas befremdlich, weil so richtig wirklich viel gelernt haben die da nicht. :rolleyes:
 
Und niemand kommt mir so profunden Mathekenntnissen von der Grundschule, dass er gleich die Bruchrechnung beherrscht. Aber es geht im Förderunterricht doch darum, dass alle besser im aktuellen Unterrichtsstoff mitkommen und kein zusätzliches Wissen bekommen.
Ich hatte wie gesagt null Englischkenntnisse, als ich von der Grundschule gekommen bin. Hatten alle anderen aber auch. Welchen Sinn hats denn da, zum Englischförderunterricht zu gehen, wenn ich im Unterricht super mitkomme? In der fünften Klasse stand ich in Mathe, Deutsch und Englisch 1. In welchem Förderkurs wäre ich also gelandet?
Auch jemand der eine 1 hat, kann doch 2 zusätzliche Stunden immer gebrauchen, es werden ja teilweise zusätzliche Übungsaufgaben gemacht und das schadet doch nicht. Man muss es ja nicht als eine Art Nachhilfe sehen ,sondern als extra Übungsstunde. Ich würde auch eine extra Sportdoppelstunde sehr begrüßen als Ausgleich zum viel zu vielen Sitzen der Schüler, aber da herrscht ja noch ein grösserer Lehrermangel. Dafür würde ich Musik nur als Wahlfach anbieten für Interessierte, aber sowas darf man nicht laut äussern, da gehen die Musiklehrer gleich auf die Barrikaden.:D
Ich hatte übrigens auch kein Englisch in der Grundschule, find das aber toll, dass es jetzt sowas gibt.
So schlecht sind wir Deutschejn doch gar nicht in Englisch, wenn ich mir da die französischen Kinder anschaue, unsere Austauschschüler aus Frankreich sprechen extrem schlecht Deutsch und auch schlecht Englisch, obwohl sie beide Sprachen oft schon mehrere Jahre in der Schule lernen. Meistens wird in der 6. Klasse schon mit der 2. Fremdsprache angefangen, je jünger man ist umso besser lernt man ja eine Sprache.
Das mit der Bruchrechnung versteh ich jetzt aber nicht Naemi, die ist doch erst Stoff der 6. Klasse und nicht der 5., wenn die Schüler von der Grundschule kommen. Oder ist das in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich ?
 
Mag jetzt arrogant klingen, aber nee, find ich nicht. Ich will mich jetzt auch nicht als super intelligent hinstellen, aber ich hab mich in den unteren Klassenstufen in den meisten Fächern ziemlich gelangweilt. Da noch zusätzliche Stunden mit demselben Stoff, ohne dass man wirklich was Neues lernt, hätte ich nicht sonderlich reizvoll gefunden.
Da stimm ich zu..
Im Gymnasium war ich auch mal im Mathe-Förderunterricht ne zeitlang, aber da waren dann auch wirklich nur die, dies "gebraucht" haben. Und so find ich sollte das auch sein. Freiwilliger Förderunterricht bzw. wenn dann für die Pflicht, die auf 4 oder schlechter stehen, aber doch nicht allgemein ein Förderunterricht-Fach als Pflicht..
 
Dieser Förderunterricht nannte sich bei uns "Intensivierung" und da gab's für uns bis zur 7. Klasse auch nichts zu wählen, man hatte einfach in der und der Jahrgangsstufe das und das Fach nochmal zusätzlich als Intensivierung, war festgelegt. In der Stunde wurd die Klasse dann aufgeteilt und man hat halt mit weniger Leuten nochmal n paar Übungen gemacht.
Und das war auch nicht als "Nachhilfe" gestaltet, sodass man sich auch wirklich nicht gelangweilt oder unterfordert gefüuhlt hat, auch wenn man in einem bestimmten Fach wirklich gut mitgekommen ist.
Ich seh da absolut kein Problem drin, fand das imemr ganz gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch jemand der eine 1 hat, kann doch 2 zusätzliche Stunden immer gebrauchen, es werden ja teilweise zusätzliche Übungsaufgaben gemacht und das schadet doch nicht. Man muss es ja nicht als eine Art Nachhilfe sehen ,sondern als extra Übungsstunde. Ich würde auch eine extra Sportdoppelstunde sehr begrüßen als Ausgleich zum viel zu vielen Sitzen der Schüler, aber da herrscht ja noch ein grösserer Lehrermangel. Dafür würde ich Musik nur als Wahlfach anbieten für Interessierte, aber sowas darf man nicht laut äussern, da gehen die Musiklehrer gleich auf die Barrikaden.:D
Ich hatte übrigens auch kein Englisch in der Grundschule, find das aber toll, dass es jetzt sowas gibt.
So schlecht sind wir Deutschejn doch gar nicht in Englisch, wenn ich mir da die französischen Kinder anschaue, unsere Austauschschüler aus Frankreich sprechen extrem schlecht Deutsch und auch schlecht Englisch, obwohl sie beide Sprachen oft schon mehrere Jahre in der Schule lernen. Meistens wird in der 6. Klasse schon mit der 2. Fremdsprache angefangen, je jünger man ist umso besser lernt man ja eine Sprache.
Das mit der Bruchrechnung versteh ich jetzt aber nicht Naemi, die ist doch erst Stoff der 6. Klasse und nicht der 5., wenn die Schüler von der Grundschule kommen. Oder ist das in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich ?


Das liegt aber am französischem Schulsystem. Selbst in den Deutschkursen, in denen die Schüler sich auf ihr Abi in Deutsch vorbereiten, sind die Lernbücher fast nur auf Französisch. In der Uni siehts nicht anders aus, Deutsch gesprochen wird so gut wie nie. Kein Wunder, dass man so keine Sprache lernt
 
@Englisch in der Grundschule: Hatte ich nicht, erst ab der 5. Klasse und bis ich abgegangen bin (´02) gabs dort auch kein Englisch in der Grundschule. Was ich immens schade finde.

@Förderunterricht: Da hatten wir auch welchen und der war Freiwillig.

@Neha: Ich hatte leichtes Bruchrechnen schon in der 4. Klasse.
 
Dann hole ich den Thread mal wieder hoch und starte die nächste Saison Zeugnis zeigen.

Jahreszeugnis
2. Fachklasse
Lehrberuf Verwaltungsassistentin:

Pflichtfächer:
Berufsbezogene Fremdsprache (Englisch): 1
Wirtschaftskunde mit Schriftverkehr: 1
Kaufmännisches Rechnen (=Mathe): 1
Buchführung: 1
Verwaltungsfachkunde: 1
Text- und Informationsverarbeitung: 1
Fachpraktikum: 1

Freifächer:
Vorbereitung auf die Matura Englisch: 1

Durchschnitt: 1,0

Unten steht noch drauf:

ausgezeichneter Erfolg und welche Fächer ich mit "vertieften Bildungsangebot" besucht habe: Kaufmännisches Rechnen, Buchhaltung und Wirtschaftskunde (mehr gibt es nicht)
 
Deutsch:3
Religion: 1
Erdkunde:1
Geschichte: 1
Mathe: 2
Physik: 3
Gemeinschaftskunde: 2
Englisch: 1
Sport: 1
Musik: 1
Chemie: 3
Biologie: 1

naja...:naja:
 
Ihr habt alle so gute Noten. O.o Ich krieg mein Zeugnis erst in ca. 3 1/2 Wochen. ;) Aber das wird wohl eher passabel und nicht so super gut sein. :D

@Hungry_Doll
Naja?! Ich würde bei so nem Zeugnis jubeln. :ohoh:
 
Ich auch. :D Aber für mich sind diese Zeiten ja nun vorbei, nächsten Freitag hab ich Abi-Entlassung und am Samstag Abi-Ball . . .

Im Zeugnis sind aber keine Überraschungen mehr. Meine Ergebnisse von den Prüfungen hab ich ja auch schon vorher bekommen. Wen's interessiert: Das hab ich in den letzten 2 Jahren so verbrochen (die Punkte in Klammern musste ich ein Glück nicht in den Abi-Schnitt einbringen):

Englisch: 10 10 10 11
Französich: 11 10 11 11
Deutsch: 08 08 09 09
Spanisch: 09 10 - -
Musik: - - 07 08

Geschichte: 09 08 08 07
Politik: 06 10 - -
W.u.N.: 09 06 (05) (06)

Mathematik: 10 09 10 10
Chemie: 11 08 09 07

Sport: (06) (06) (08) -
Seminarfach: 10 12 12 13

Das ganze wird dann mit 40/44 multipliziert, gibt 382 von 600 maximal erreichbaren Punkten.

Abi-Ergebnisse:

P1 Englisch: 14
P2 Französisch: 13
P3 Deutsch: 09
P4 Mathematik: 10
P5 Geschichte: 06 (mündl.)

Wird alles mit 4 multipliziert, macht 208 von 300 maximal erreichbaren Punkten.

Insgesamt hab ich im Abi also 590 Punkte und damit gerade noch die 2,3 geschafft (2,4 gab es bis 588 Punkten, 2,2 aber erst ab 607 . . .).
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann hole ich den Thread mal wieder hoch und starte die nächste Saison Zeugnis zeigen.

Jahreszeugnis
2. Fachklasse
Lehrberuf Verwaltungsassistentin:

Pflichtfächer:
Berufsbezogene Fremdsprache (Englisch): 1
Wirtschaftskunde mit Schriftverkehr: 1
Kaufmännisches Rechnen (=Mathe): 1
Buchführung: 1
Verwaltungsfachkunde: 1
Text- und Informationsverarbeitung: 1
Fachpraktikum: 1

Freifächer:
Vorbereitung auf die Matura Englisch: 1

Durchschnitt: 1,0

Unten steht noch drauf:

ausgezeichneter Erfolg und welche Fächer ich mit "vertieften Bildungsangebot" besucht habe: Kaufmännisches Rechnen, Buchhaltung und Wirtschaftskunde (mehr gibt es nicht)

Hättest du den Thread auch bei einem schlechterem Zeugnis hochgeholt?
 
Dann hole ich den Thread mal wieder hoch und starte die nächste Saison Zeugnis zeigen.

Jahreszeugnis
2. Fachklasse
Lehrberuf Verwaltungsassistentin:

Pflichtfächer:
Berufsbezogene Fremdsprache (Englisch): 1
Wirtschaftskunde mit Schriftverkehr: 1
Kaufmännisches Rechnen (=Mathe): 1
Buchführung: 1
Verwaltungsfachkunde: 1
Text- und Informationsverarbeitung: 1
Fachpraktikum: 1

Freifächer:
Vorbereitung auf die Matura Englisch: 1

Durchschnitt: 1,0

Unten steht noch drauf:

ausgezeichneter Erfolg und welche Fächer ich mit "vertieften Bildungsangebot" besucht habe: Kaufmännisches Rechnen, Buchhaltung und Wirtschaftskunde (mehr gibt es nicht)

Komische Fächer habt ihr.
Ich bin dran \o/ Und ihr übersetzt alles gefälligst selbst.

Anglais - 20/20
Français - 20/20
Mathématique - 20/20
Néerlandais - 20/20
Religion Catholique - 20/20
Sciences et Technologies - 20/20
Sciences Humaines - 20/20
Sciences Politiques - 20/20
Géographie - 20/20
Histoire - 20/20
Bureautique - 20/20
Économie de l'Entreprise - 20/20
Économie de Vente - 20/20
Comptabilité - 20/20
Techniques d'Accueil - 20/20

Ich will auch mal angeben, meine Wirtschaftslehrerin hat mir ja schon den Platz als CEO von Coca-Cola versprochen. *tss*
 
Hängt von den Regionen ab. In Lothringen, Champagne-Ardenne und Nord-Pas-de-Calais (und auch in Burgund glaub ich, bin mir aber nicht sicher) sind die Noten bis zum Bac auch meistens über /20. Es hängt aber auch teilweise von den Schulen ab, das, was ihr Realschule nennen würdet bewertet die Noten in Lothringen z.B. über 40. Und in Belgien hängt es dann wieder von der Provinz, auch von der Schule ab. Dort, wo ich bis vor zwei Jahren ging zählte man auch bis 20, manche Schulperioden hatten aber wegen der geringen Prüfungen nur bis 10 Punkte, die vergeben werden konnten. Und in Luxemburg sind die ganz professionell, in der Grundschule über /60 und danach entweder französisches System über 20 oder Deutsches mit 1+ bis 6-. :lol:
 
Keine Ahnung. In der ersten Klasse habe ich gelernt, dass man "Du kannst bis zu 20 über 20" sagt. Kann sein dass es nur dumme Luxemburger sind, die "20 sur 20" als "20 über 20" übersetzen. Da ich nie was anderes gelernt habe ist es dann wohl so geblieben.
Man verzeihe mir diesen Luxemburgizismus. #wordcreation
 
Hapsh noch nie gehört im Zusammenhang mit /20 oder so. "Zahl über Zahl" sagt man eher bei Stochastik-Sachen, glaub ich. Aber Luxemburgisch is' eh komisch. x)
Hey, das ist eine meiner drei Muttersprachen, sag nichts gegen Luxemburgisch. q_q
 
Mein Zeugnis fällt sehr schlecht aus, soein schlechtes hatte ich auch nie. Dazu kommt noch das meine Politiklehrerin allen meinen Lehrern, wo ich nicht so gut stehe (Mathe, Physik, und Kunst .. Kunst is eher Lehrerin Schuld, früher hatte ich immer 1-2) gesagt das ich schwänzen würde. Und wegen ihr haben mir dann alle schlechte Noten gegeben und ich bleib sitzen. Aber nächstes Jahr hab ich sie glaub ich nichtmehr.. dann versuch ich mein bestes .__.

Also entschuldige mal, ob du schwänzt, ist ja nachvollziehbar an der Anzahl der Absenzen, du brauchst ja jedesmal eine schriftliche Entschuldigung, wenn du im Unterricht nicht anwesend bist. Schlechtere Noten im Zeugnis allein nur wegen häufigen Fehlens sind nicht üblich, da gibt es andere Maßnahmen und nur auf die Aussage einer Lehrkraft hin, kann dies schon gar nicht passieren. Die anderen Lehrer wissen ja selbst, wie oft du in ihren Fächern anwesend bist.
 
Bekomm zwar kein richtiges Zeugniss mehr, aber irgendwie fühlt sich Uni doch ab und zu noch wie Schule an.

Personality Psychology B-
The Presidency B+
Intermediate Arabic II B+
International Relations: A-
Advanced Fiction: Bestanden (wurde nur bestanden/durchgefallen benotet).
 
Also ich versteh's nicht. Aber google oder youtube es doch mal. '.'

ich versteh auch schweizerdeutsch und jiddisch :D von dem her... ich weiß, ist wahrscheinlich komplett anders, aber ich bin gut im rätselraten und wörter filtern :D deshalb versteh ich auch niederländisch gut weil ich immer 1 bis 2 wörter versteh und dann den sinn drauß schließen kann :D
 
Luxemburgisch ist ja eher ne mitteldeutsche Mundart, Niederländisch hingegen eine niederdeutsche Mundart. Also verstehen kannst du es problemlos wenn du Niederländisch kannst, ich kann ja auch Niederländisch viel besser als die Anderen hier weil ich auch Deutsch kann.^^ Luxemburgisch hat nur ein paar Franzackenwörter drin, aber nichts besonderes. Es gibt zum Beispiel das Wort "aspiréiren" vom Französischen, aber gleichzeitig das deutsche Wort "staubsaugen" dafür. Ist praktisch. :D
 
Warte, was studierst du gleich nochmal?
Das weiß ich manchmal selber nicht so genau. Ehm mittlerweile ist ein selbst-designtes Studienfach mit dem Namen "Political Psychology" wofür ich halb Politikwissenschaften und halb Psychologie studiere. Arabisch- und Englischkurse beleg ich eigentlich nur zum Spaß.
 
Ich bekomm diesen Sonntag mein Abiturzeugnis und ich werde einen Durchschnitt von 2,2 haben =) Damit bin ich absolut zufrieden - mein Ziel war immer 2,3.
 
Äh. Meinst du "bis /20", wenn du "über /20" schreibst und so? :D
Bei mir hiess es immer 20 auf 20 = 20/20 (bin ja nicht mehr in der Schule :naja:)
Aber an meiner Schule gingen die Punkte nicht alle bis 20.. Das hing von den Stunden/Woche ab, die jedes Fach hatte (zB. Deutsch hatte ich 5 Stunden die Wochen, dass ging die Punktzahl auf 50 und in den Dezember, wie Endprüfung auf das doppelte)
 
Bei mir hiess es immer 20 auf 20 = 20/20 (bin ja nicht mehr in der Schule :naja:)
Aber an meiner Schule gingen die Punkte nicht alle bis 20.. Das hing von den Stunden/Woche ab, die jedes Fach hatte (zB. Deutsch hatte ich 5 Stunden die Wochen, dass ging die Punktzahl auf 50 und in den Dezember, wie Endprüfung auf das doppelte)
Wo wohnst du denn genau, dass du Deutsch 5 Stunden die Woche hattest? q_q
 
Ich auch, aber in dem zwischen Luxemburg, Belgien und Frankreich. xD
Das ist doch alles so unfair, ich will auch so einfach nach Deutschland wie nach Frankreich. q_q
 
Ich wohne ja nur 15km von der deutschen Grenze entfernt und ne gute Stunde bis das ich in Luxemburg bin.. Frankreich ist da schon weiter weg %)
Bei mir sind es 2 km bis Frankreich und 5 bis Luxemburg :D In Deutschland war ich dafür ja natürlich noch nie.

Und die Endprüfungen sind bei uns inner Zensur eigentlich auch immer über /20. Die Prüfungen ansich haben andere Zahlen (wie die tolle Juniendprüfung in Französisch mit den unschlagbaren 860 Punkten), aber dann wird alles auf /20 runtergesetzt.
 

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten