Französisch

navinaa

Member
Registriert
Mai 2003
Ort
im gelben haus
Geschlecht
w

hallo

also in 3 tagen schreibe ich eine französisch arbeit über adverbien und adjektive. jetzt hab ich auch mal so einen thread aufgemacht, um zu fragen, wann und vorallem wo man die eigentlich einsetzt? hat jemand eventuell lückentexte oder sonstiges? ich wär euch sehr dankbar

:hallo:
 
warte mal, ich geh kurz das grammatikheft von damals suchen...

okay, ich hab's.

also:

im französischengibt es wie im Englischen für adjektiv und adverb jeweils unterschiedliche formen.

cette route est dangereuse. - the road is dangerous. (adjektiv)

pierre conduit dangereusement. -peter drives dangerously. (adverb)

im französischen lassen sich die meisten adverbien vom adjektiv ableiten.
hierzu verwendet man die endung -ment (vergleiche: im Englischen -ly)

die meisten adverbien werden gebildet indem man an die feminine form des adjektivs die endung -ment anhängt.

zum beispiel:
adjektiv maskulin: direct
adjektiv feminin: directe

das adverb ist also directe + ment = directement

bei adjektiven, die im maskulinum und femininum nur eine form haben, wird die endung -ment an diese form angehängt

z.B.:

adjektiv maskulin: difficile
adjektiv feminin: difficile

also ist das adverb: difficilement

bei adjektiven, die auf einem hörbaren vokal (nicht aber bei -e!) enden, wird das adverb von der maskulinen form abgeleitet.

z.B.:

adjektiv maskulin: joli
adjektiv feminin: jolie

adverb: joliment

aber achtung, ausnahme: gai, gaie: gaiement!

sonderformen:

adjektiv bon adverb bien
adjektiv mauvais adverb mal
adjektiv meilleur adverb mieux

adverben beziehen sich auf das voangehende verb, im gegensatz zum adjektiv, das sich auf ein nomen bezieht.


so, da kommt gleich noch mehr, einen moment...
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurze Adjektive kommen vor das Hauptwort, lange immer danach. Aber aufpassen: Manche Adjektive ändern die Bedeutung, je nachdem ob sie vor oder nach dem Hauptwort stehen.
 
okay, das adverb bezieht sich wie erwähnt meistens auf ein verb
z.B. hier:
cette annee, sylvie a travaille serieusement

aber es gibt nich zwei andere funktionen:
nähere bestimmung eines adjektivs:

elle est vraiment gentille (aber auch hier steht es nach dem konjugiertenverb! da gibt's nur ein paar ausnahmen, bei denen das nich so is)

und zur näheren bestimmung eines anderen adverbs: elle va venir tres prochainement en suisse (tres bezieht sich hier auf prochainement)

es kann sich auch auf einen ganzen satz beziehen:

exceptionelle, elle peut rester quatre semaines.


im gegensatz zum adjektiv ist das adverb anveränderlich (du weißt schon, diese dummen extra e, s, und es je nach geschlecht und anzahl beim adjektiv )


als nächstes kommt etwas zur stellung der adverbien, einen moment...
 
da oben hast du ja schon erfahren, das es ursprüngliche und von adjektiven abgeleitete adverbien gibt.

hier was zu den ursprünglichen:

adverbien des ortes:

ici
la (mit diesem tüddelchen da oben drauf, aber ich weiß net, wie ich die jetzt auf der tastatur mache, also lass ich sie hier mal überall weg, du musst sie halt wieder hindenken)
la-bas
partout

adverbien der bestimmten zeit:

aujourd'hui
demain
hier
maintenant

adverbien der unbestimmten zeit:

apres
avant
deja
encore
longtemps
souvent
tard
tot
toujours
tout de suite

adverbien der menge:

assez
beaucoup
moins
peu
plus
trop


adverbien der art und weise:

bien
ensemble
mal
mieux
vite


nun zur stellung der adverbien
die is nämlich anders, als z.B. im englischen, schau:

ludo regarde souvent des films (nach dem konjugierten verb)
ludo oftten watches films (vor dem verb)

im gegensatz zum englsichen kann ein adverb im französischen niemals (!) zwischen subjekt und dem konjugierten verb stehen.

hier weitere beispiele für die stelling der adverbien:

a) hier, nous avons fait une excursion en vendee.
la-bas, il y a des jolies plages.
j'en reve encore maintenant.

merke:
die adverbien des ortes und der bestimmten zeit stehen am anfang oder am ende des satzes (und nirgendwo sonst!)

b) adverbien der unbestimmten zeit, der menge und der art und weise

les enfants regardent toujours la tele.
apres les cours, ils sont
vite partis.
aujourd'hui, nous avons beaucoup travaille ( da schau: nach dem konjugierten verb, aber vor particip passe, ja?!)

il n'a pratiquement rien fait.
nous allons difficilement trouver un hotel.

merke:
die adverbien der unbestimmten zeit, der enge und der art und weise stehen meistens hinter der konjugierten verbform

jetzt kommen wir zu der stellung von adverbien, die von adjektiven abgeleitet wurden:

1. die abgeleiteten adverbien können in den zusammengesetzten zeiten (z.B. passe compose) auch nach dem particip passe oder dem infinitiv stehen
(also is das anders, als da oben bei den ursprünglichen adverbien, ja?! nur da unten bei punkt 2 gibt's eine ausnahme)

z.B.:

nous l'avons trouve rapidement.
nous allons y retourner prochainement.



2. beachte tot, tard, avant, apres und ensemble:

les garcos sont rentres tard.
mais ils vont se lever tot.
a 8 heures, ils vont partir ensemble.

und:

elles vont partir avant?
non, elles vont partir apres.

merke hier: tot, tard, avant, apres und ensemble stehen immer (!)
hinter dem
particip passe
oder dem
infinitiv.

c) satzadverbien

exeptionellement, tu peux sortir jusqu'a minuit.
heureusement, il y a encore un bus a cette heur-la.
alors, je t'attends vers minuit et quart.

merke:
beziehen sich adverbien aud den ganzen satz
oder verknüpfen sie sätze miteinander, stehen sie meistens am satzanfang und werden durch ein komma abgetrennt.


so, das war alles was ich zu adverbien hier habe.
ich schau auch noch mal kurz nach der stellung der adjektive.
 
Original geschrieben von Miss_Kitty
elle est vraiment gentille (aber auch hier steht es nach dem konjugiertenverb! da gibt's nur ein paar ausnahmen, bei denen das nich so is)

Das stimmt nicht ganz, denn 'être' zählt generell nicht als 'Vollverb', sondern lediglich als 'Zustandsverb'; daher steht nach einer Form von 'être' auch niemals ein Adverb ;)


Original geschrieben von Miss_Kitty
exceptionelle, elle peut rester quatre semaines.

Das müsste 'exceptionellement' heißten ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
gut, kommen wir also zu den adjektiven

c'est un animal bizarre.
c'est un joli garcon.

im gegensatz zum deutschen und englischen gibt es im französischen sowohl adjektive, die nach, als auch adjektive, die vo dem nomen stehen, auf das sie sich beziehen.
die miesten stehen nach dem nomen.
nur wenige adjektive stehen vor dem nomen (dazu gleich mehr)

l'animal est bizarre - das tier ist seltsam

le garcon est joli - der junge ist hübsch

merke: wie im deutschen kann das adjektiv auch im französischen durch ein verb (meist etre) mit dem nomen verbunden sein (muss es aber nicht, siehe die ersten beispielsätze ein paar zeilen drüber)


so und jetzt kommen ein paar ausnahmen, die vor dem verb stehen:

bon
mauvais
grand
petit
joli
cher

und noch ein paar andere, nur die stehen hier dummerweise nicht..
naja, ich hoffe das hat dir trotzdem irgendwie geholfen.

wenn du etwas nicht verstehst, oder dir noch was fehlt, sag bescheid, ich helf dir gern :hallo:

Kitty





edit: @ graendal: ich weiß net so genau, ob das mit dem etre stimmt, aber so steht es in meinem französischbuch...tja....also entweder haben die sich vertan oder... naja, egal.
mei exceptionellement habe ich wohl grade vergessen, ein paar buchstaben mehr zu tippen... ups.... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Original geschrieben von Miss_Kitty
edit: @ graendal: ich weiß net so genau, ob das mit dem etre stimmt, aber so steht es in meinem französischbuch...tja....also entweder haben die sich vertan oder... naja, egal.

Ne, ich wollt nur noch einmal ausdrücklich anmerken, dass nach 'être' kein Adverb steht, sondern ein ganz normales Adjektiv (in diesem Falle ja 'gentil'). Das wird oft und gern falsch gemacht, auch im Englischen ;)
 
huhu, :hallo:

ich möchte euch erstmal dafür danken, dass ihr so manche sachen rausgebuddelt habt. danke danke danke, ich werd es mir jetzt mal anschauen. :)
 
wäh will auch son grammatikheft?

voll fies ich hab jetzt ein jahr französisch und kann nix wegen dieser unfähigen lehrerin
 
Original geschrieben von Graendal
Das stimmt nicht ganz, denn 'être' zählt generell nicht als 'Vollverb', sondern lediglich als 'Zusatndsverb'; daher steht nach einer Form von 'être' auch niemals ein Adverb ;)

ah, ok hab eigentlich alles ganz gut verstanden. ich geh es gleich nochmal durch, aber graendal, kannst du mir vielleicht sagen, wie folgender satz dann richtig heißt?

"elle est vraiment gentille"

wäre dir dankbar :)

:hallo:
 
das is, glaub ich trotzdem richtig, weil es sich ja auf das adjektiv dahinter (also gentille) bezieht.
trotzdem muss es auch da hinter dem verb stehen.
 
bitte,bitte bitte! wir schreiben morgen die arbeit und ich habe keinen in der familie, der französisch kann. also würd ich gerne euch fragen, ob jemand folgenede sätzen nachgucken könnte und mich eventuell verbessern würde..:(

on est bien tranquilles; on regarde la pluie tomber. mais il n'y est personne sur la plage parce qu'il fait un temps mauvais. la mère prépare la salade de crabe et ca commence à sentir le gâteau dans toute maison.

mais puis, le père a une idée. il veut, qu'il et son fils partent en mer. le garcon sais, gue la idée n'est pas bonne, parce qu'il fait un tempf trés mauvais (kann man da auch noch was anderes zu sagen?). cette histoire ne peut pas finir bien. et la mère les regarde par la fenêtre, et c'est tout.

il fait mauvais temps et il pleut sans arrêt. c'est vent et de la pluie. est aprés une têmpete s'est leve.(kommt auf :confused: ). les vagues sont fortes.

le garcon peut tout de suite reconnaitre (?) le phare de kerven et ca veut dire, qu'on est à quatorze milles des côtes et que les dérive vers le sud.

quand le père peut reconnaitre le phare de kerven, il ouvre de grands yeux, parce qu'il comprend qu'il et son fils sont dans une situation dangereuse.

je pense, que le garcon fait la faute, parce qu'il fait une fausse manoeuvre, mais le père doit savoir, qu'on ne part pas en mer, quand il fait temps mauvais.

heureusement, on est près du phare. le gardien les voit et il appelle tout de suite les secours. les garde-côtes les fait monter dans leur bateau.

le fils veut aide son père mais il tombe à la mer, parce que le père s'accroche a la voile et le bateau se retourne.

qär euch sehr dankbar! :)

:ciao:
 
Zuletzt bearbeitet:
Original geschrieben von Kawa
hallo

also in 3 tagen schreibe ich eine französisch arbeit über adverbien und adjektive. jetzt hab ich auch mal so einen thread aufgemacht, um zu fragen, wann und vorallem wo man die eigentlich einsetzt? hat jemand eventuell lückentexte oder sonstiges? ich wär euch sehr dankbar

:hallo:
*deinen Thread zu spät gesehen hat*
Für die Zukunft: Das Forum ist nicht dazu da, eure Hausaufgaben zu lösen.:)
 
Re: Re: Französisch

Original geschrieben von Hummel
*deinen Thread zu spät gesehen hat*
Für die Zukunft: Das Forum ist nicht dazu da, eure Hausaufgaben zu lösen.:)

das waren keine hausaufgaben, sondern nur fragen zu einer arbeit :) sorry, wusst ich nicht, dass das hier nicht erwünscht ist.

@ok, danke graendal :)
 
@Kawa
Ich zitiere Vivie
Original geschrieben von Vivie
Ich sag´s mal so.
Wenn jemand wie Kawa seine Hausaufgaben bereits gemacht hat und bei einigen Dingen auf Probleme gestoßen ist, ohne dessen Lösung er nicht weiterkommt oder aber quasi checken will ob er alles richtig gemacht hat, ist dagegen von mir aus nicht viel einzuwänden.

Was ich (und ich glaub das meint Hummel auch) gar nicht gern hier sehe sind so Dinge wie "sag mir mal einer die Lösung für meine Hausaufgabe".

Kurzum - zum nachfragen und kontrollieren kein Problem, solang zu sehen ist das man bereit ist auch selbst seine Hausaufgaben zu machen - nicht sie von Leuten hier komplett machen zu lassen.
Genauso ist es gemeint, ich hatte mich etwas unglücklich, b.z.w. zu kurz formuliert:)
 

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten