School-help-thread?!

Cookie

Member
Registriert
Juni 2003
Alter
36
Ort
Linz, OÖ
Geschlecht
w

Da sich in letzter zeit die Fragen zu Hausaufgaben etc. wieder häufen, dachte ich man könnte ja mal einen Sammelthread eröffnen! %)
Also alle Schul-probleme und ihre Antworten hierher! :hallo:
 
fänd ich eigentlich auch ganz gut!;)
 
ok,ich fang dann mal an:

Wir schreiben morgen Schulaufgabe in Spanisch. Es wäre super wenn mir mal kurz eine die Wortstellung im Satz aufschreiben könnte,da es das 1. Jahr Spanisch ist und wir das nicht wirklich aufgeschrieben haben und im Grammatikheft habe ich auch nichts gefunden.
 
ich fand es eben besser als 3000 "Englisch, Französisch etc."-threads *schmoll*

:)
 
Original geschrieben von Cookie
ich fand es eben besser als 3000 "Englisch, Französisch etc."-threads *schmoll*

:)
Nananaaa:scream: hier wird nicht geschmollt;)
Verstehen kann ich euch ja, nichts destro trotz wollen wir es aber nicht. Außerdem habe ich dir eine tollen Link gegeben:D
 
ok, dann stell ich mein problem auch nochmal hier rein :(

bitte,bitte bitte! wir schreiben morgen die arbeit und ich habe keinen in der familie, der französisch kann. also würd ich gerne euch fragen, ob jemand folgenede sätzen nachgucken könnte und mich eventuell verbessern würde..

on est bien tranquilles; on regarde la pluie tomber. mais il n'y est personne sur la plage parce qu'il fait un temps mauvais. la mère prépare la salade de crabe et ca commence à sentir le gâteau dans toute maison.

mais puis, le père a une idée. il veut, qu'il et son fils partent en mer. le garcon sais, gue la idée n'est pas bonne, parce qu'il fait un tempf trés mauvais (kann man da auch noch was anderes zu sagen?). cette histoire ne peut pas finir bien. et la mère les regarde par la fenêtre, et c'est tout.

il fait mauvais temps et il pleut sans arrêt. c'est vent et de la pluie. est aprés une têmpete s'est leve.(kommt auf ). les vagues sont fortes.

le garcon peut tout de suite reconnaitre (?) le phare de kerven et ca veut dire, qu'on est à quatorze milles des côtes et que les dérive vers le sud.

quand le père peut reconnaitre le phare de kerven, il ouvre de grands yeux, parce qu'il comprend qu'il et son fils sont dans une situation dangereuse.

je pense, que le garcon fait la faute, parce qu'il fait une fausse manoeuvre, mais le père doit savoir, qu'on ne part pas en mer, quand il fait temps mauvais.

heureusement, on est près du phare. le gardien les voit et il appelle tout de suite les secours. les garde-côtes les fait monter dans leur bateau.

le fils veut aide son père mais il tombe à la mer, parce que le père s'accroche a la voile et le bateau se retourne.

qär euch sehr dankbar!
 
Original geschrieben von Charly_Brown
ok,ich fang dann mal an:

Wir schreiben morgen Schulaufgabe in Spanisch. Es wäre super wenn mir mal kurz eine die Wortstellung im Satz aufschreiben könnte,da es das 1. Jahr Spanisch ist und wir das nicht wirklich aufgeschrieben haben und im Grammatikheft habe ich auch nichts gefunden.

Hey,
also ich lerne jetzt im 3ten Jahr Spanisch und ich denke schon, dass ich dir helfen kann.
Es ist nur etwas schwer, aus dem Nichts die Wortstellung in einem Satz zu beschreiben.
Schreib mir ein Beispiel auf und ich erklär es dir!

Simsin
 
Original geschrieben von Die Simsin
Hey,
also ich lerne jetzt im 3ten Jahr Spanisch und ich denke schon, dass ich dir helfen kann.
Es ist nur etwas schwer, aus dem Nichts die Wortstellung in einem Satz zu beschreiben.
Schreib mir ein Beispiel auf und ich erklär es dir!

Simsin

Ok

Ahora los chicos van del instituto a casa.

Da ist es eigentlich logisch. Aber irgendwie komme ich trozdem immer durcheinander. Ist es da so wie im englischen ?!

Also Subjekt-Verb-Objekt ?
 
Also mit Subjekt-Verb-Objekt haben wir das zwar nicht gelernt aber es stimmt!
Wie auch z.B bei: Hoy yo voy al centro.
Das ist ein bißchen schwer zu erklären, aber na ja....
Vielleicht habe ich deine Frage damit beantwortet.
 
Original geschrieben von Kawa
on est bien tranquilles; on regarde la pluie tomber. mais il n'y est personne sur la plage parce qu'il fait un temps mauvais. la mère prépare la salade de crabe et ca commence à sentir le gâteau dans toute maison.

mais puis, le père a une idée. il veut, qu'il et son fils partent en mer. le garcon sais, gue la idée n'est pas bonne, parce qu'il fait un tempf trés mauvais (kann man da auch noch was anderes zu sagen?). cette histoire ne peut pas finir bien. et la mère les regarde par la fenêtre, et c'est tout.

il fait mauvais temps et il pleut sans arrêt. c'est vent et de la pluie. est aprés une têmpete s'est leve.(kommt auf ). les vagues sont fortes.

le garcon peut tout de suite reconnaitre (?) le phare de kerven et ca veut dire, qu'on est à quatorze milles des côtes et que les dérive vers le sud.

quand le père peut reconnaitre le phare de kerven, il ouvre de grands yeux, parce qu'il comprend qu'il et son fils sont dans une situation dangereuse.

je pense, que le garcon fait la faute, parce qu'il fait une fausse manoeuvre, mais le père doit savoir, qu'on ne part pas en mer, quand il fait temps mauvais.

heureusement, on est près du phare. le gardien les voit et il appelle tout de suite les secours. les garde-côtes les fait monter dans leur bateau.

le fils veut aide son père mais il tombe à la mer, parce que le père s'accroche a la voile et le bateau se retourne.

on est bien tranquille; on regarde la pluie tomber. mais il n'y est personne sur la plage parce qu'il fait mauvais temps. la mère prépare la salade de crabe et ca commence à sentir le gâteau dans toute la maison. [der letzte Satz ist nicht richtig und ich muss ehrlich sagen, dass ich ihn auch nicht ganz verstehe; was soll er denn auf deutsch heißen?]

mais puis, le père a une idée. il veut qu'il et son fils partent en mer. le garcon sais que l'idée n'est pas bonne parce qu'il fait trés mauvais temps. cette histoire ne peut pas finir bien. et la mère les regarde par la fenêtre, et c'est tout.

il fait mauvais temps et il pleut sans arrêt. c'est vent et de la pluie. [der Satz stimmt so auch nicht, vielleicht kannst du einfach sagen, dass es windig und regnerisch ist?] et aprés une têmpete il s'est leve. [und was kommt auf?] les vagues sont fortes.

le garcon peut tout de suite reconnaître (?) le phare de kerven et ca veut dire qu'on est à quatorze milles des côtes et que les dérivent vers le sud.

quand le père peut reconnaître le phare de kerven, il ouvre de grands yeux parce qu'il comprend qu'il et son fils sont dans une situation dangereuse.

je pense que le garcon fait la faute parce qu'il fait une fausse manoeuvre, mais le père doit savoir qu'on ne part pas en mer quand il fait mauvais temps.

heureusement, on est près du phare. le gardien les voit et il appelle tout de suite les secours. les garde-côtes les fait monter dans leur bateau.

le fils veut aider son père mais il tombe dans la mer parce que le père s'accroche à la voile et le bateau se retourne.
 
Ich sag´s mal so.
Wenn jemand wie Kawa seine Hausaufgaben bereits gemacht hat und bei einigen Dingen auf Probleme gestoßen ist, ohne dessen Lösung er nicht weiterkommt oder aber quasi checken will ob er alles richtig gemacht hat, ist dagegen von mir aus nicht viel einzuwänden.

Was ich (und ich glaub das meint Hummel auch) gar nicht gern hier sehe sind so Dinge wie "sag mir mal einer die Lösung für meine Hausaufgabe".

Kurzum - zum nachfragen und kontrollieren kein Problem, solang zu sehen ist das man bereit ist auch selbst seine Hausaufgaben zu machen - nicht sie von Leuten hier komplett machen zu lassen.
 
Ich hab ein klitzekleines Problem mit meiner Franzlehrerin.
Aba von vorne: Heute in Franz sitzt ich still und aufmerksam und die Lehrerin redet und redet.Irgendwann hab ich mich zu meiner Freundin umgedreht,die total laut gesprochen und gealbert hat,und sagte sie soll ihr Klappe halten.Und dann meint meine Lehrerin,die auch meine FReundin sah:" Monika nach der Stunde zu mir"
Ich war total verwirrt und nach der Stunde ging ich zu ihr.Sie meinte,ich würde nicht aufpassen und schwätzten :eek: was ich überhaupt nich mach.Und sie sagte,wenn es so weiter geht,dann krieg ich ne sechs und meine Eltern müssen zu ihr. :naja: Ich finds ne Frechheit mir was zu unterstellen,was ich nicht gemacht habe.Ich have dann auch sie noch gefragt,was ich denn genau nicht gemacht hätte." Ja du redest die GANZE ZEit"
ICh bin stocksauer :naja: :mad: :mad:
 
danke graendal, dass du trotzdem noch versucht hast mir zu helfen, aber wir haben die arbeit bereits geschrieben. die sachen die du angestrichen hast kamen nicht vor :) also das mit dem
"a commence sentir le gateau dans toute le maison" stand auch so ähnlich im buch. soll wohl heißen, dass man langsam den kuchen im ganzen haus riechen kann oder so ähnlich, :)
 
Ich finde den Thread gut. Vorallem für diejenigen, die ne Arbeit vor sich haben vielleicht etwas nicht verstehen beim lernen.

Ich biete hier jetzt mal meine Hilfe an und zwar für folgendes:
Datenverarbeitung: Access, Excell (auch was Rechnungswesen in Excel angeht also so was wie die ABC-Analyse etc), ein klein wenig Power Point
Rechnungswesen: Buchen, .....fast alles.

Also wer hilfe in den Fächern braucht, wenn er vor ner Arbeit steht kann mich gerne fragen.
Antworte auch so schnell wie möglich.
 
Ich bräuchte eure Hilfe für Chemie, wir müssen nämlich alle 18 Isomere des Oktans herrausfinden, bennenen und die Strukturformel zeichnen.
Ich find aber nur 16!?
Die auf Heptan, Hexan und Pentan hab ich eigentlich schon alle...wisst ihr was ich mein? Also z.B. 2,3-Dimethylhexan...
Gibts auch Isomere beim Oktan die auf Butan enden, oder Ethylgruppen haben?

Danke schon mal für eure Hilfe...die ich hoffentlich bekommen werde :)
 
So ich hoffe jetzt auch mal, dass hier ein lateiner ist! ^^

Dumnorix se suis copiis suoque exercitu regnum conciliaturum confirmat.

Subjekt: Dumnorix
Prädikat: confirmat

Also Dumnorix bestärkt (AcI?), dass er sich durch sein Heer die Macht verschaffen wird.

??? Stimmt das in etwas so?

@Cordula wie wärs wenn du deine eltern mal zu der sprechstunde der dame schickst und die mit der reden?
 
So, da ich euch mit euren Problemchen nicht helfen kann, stell ich mal ne Frage:

Ich hab am Mo Physik Test. Ich kann das ganze Zeug jetzt schon in und auswendig. Ich hab nur ein einziges Problem: Die Drei- Fingerregel. Ich weiß, das jeder der Finger irgendwas darstellt (Stromrichtung etc.), aber ich weiß nicht, wo ich die Finger hinhalten muss, um was zu erkennen... Wir haben die drei Fingerregel bei der Induktion angewandt, nur leider hat meine liebe Lehrerin die Finger über irgendeine Zeichnung in IHREM Buch gehalten, und ich konnt nicht sehen, was auf dem Bild war.
Falls mich irgendwer verstanden hat und sich irgendwer auskennt, dann BITTE helft mir.

Danke im Vorraus-
Azura :hallo:
 
Azura, mit den drei Fingern ist es im Grunde egal, welchen du für was nimmst, denn das ganze ist für die drei Richtungen drehsymmetrisch.
Womit du nur aufpassen musst, ist die Richtung des Stromes, also gegebenfalls lieber die linke Hand nehmen.
 
Sorry, lag an mir...
Ich meinte, muss ich die drei Finger über ein Kabel halten, oder über einen Transformator oder über :confused:
Was die Finger bedeuten weis ich ja, nur ich weis nicht, WO ichs anwenden soll.
Die Frage ist vielleicht saublöd, aber ich steh komplett am Schlauch...

Trotzdem Danke!

Bye, Azura :hallo:
 
Original geschrieben von Cordula
Ich hab ein klitzekleines Problem mit meiner Franzlehrerin.
Aba von vorne: Heute in Franz sitzt ich still und aufmerksam und die Lehrerin redet und redet.Irgendwann hab ich mich zu meiner Freundin umgedreht,die total laut gesprochen und gealbert hat,und sagte sie soll ihr Klappe halten.Und dann meint meine Lehrerin,die auch meine FReundin sah:" Monika nach der Stunde zu mir"
Ich war total verwirrt und nach der Stunde ging ich zu ihr.Sie meinte,ich würde nicht aufpassen und schwätzten :eek: was ich überhaupt nich mach.Und sie sagte,wenn es so weiter geht,dann krieg ich ne sechs und meine Eltern müssen zu ihr. :naja: Ich finds ne Frechheit mir was zu unterstellen,was ich nicht gemacht habe.Ich have dann auch sie noch gefragt,was ich denn genau nicht gemacht hätte." Ja du redest die GANZE ZEit"
ICh bin stocksauer :naja: :mad: :mad:
*malknuddel*hast du ihr denn auch gesagt, dass du deiner freundin nur gesagt hast, dass sie die klappe halten soll?
wenn ja, dann isses echt fies von ihr!:naja: ich denke aber da hilft nichts anderes als mit ihr zu reden.....und das mit der sechs kann sie doch nich machen nur wegen dem schwätzen, wenn deine leistungen in den prüfungen gut oder wenigstens genügend sind, glaub ich nich, dass sie das darf! bei uns in der schweiz isses so, dass das nur zum auf und abrunden gebraucht wird, ausser es gibt bei euch zwei noten, ne mündliche und ne schriftliche...:ciao:
 
na, wenn deine ma auf deiner seite is wärs vielleicht auch klug, wenn sie mal mit ihr redet!:naja:
 
Original geschrieben von Azura
Sorry, lag an mir...
Ich meinte, muss ich die drei Finger über ein Kabel halten, oder über einen Transformator oder über :confused:
Was die Finger bedeuten weis ich ja, nur ich weis nicht, WO ichs anwenden soll.
Die Frage ist vielleicht saublöd, aber ich steh komplett am Schlauch...

:confused: Ich glaub ich versteh nicht dein Problem :confused:
Einen der drei Finger stellst du dir von mir aus als Kabel vor, also der gibt die Stromrichtung an z.B. der Zeigefinger ist dein Strom, musst nur aufpassen, ich glaub bei der rechten Hand ist es plus nach Minus. Dann stell dir den Daumen als Magnetfeld vor, also dessen Richtung, und wennich jetzt nicht selbst schon komplett verrückt bin, dann gibt dir der Mittelfinger die Richtung der Karft an, die dann auf die Elektronen in deinem Leiter wirkt.

Huch, WO du es anwendest? Ganz beliebig, solange Strom und Magnetfeld wo auftauchen.
 
Hallo ihr Lieben!

Noch hab ich Ferien (zwei Tage :-( ) aber kurz nach den Ferien schreiben wir eine Physikarbeit *zitter* Über die Ohmschen Gesetze. Also:

Serienschaltung
Rges = r1 + r2

Iges = i1 = i1

Uges = u1 + u2

Parallelschaltung

1/Rges = 1/r1 + 1/ r2

Jges= i1 + i2

Uges= u1 = u2

und es gilt: r= U/I

diese formeln verstehe ich auch, aber wenn ich dann eine schaltung und ein paar Werte kriege, wo alles gemischt ist, dann weiß ich gar nicht, wie ich anfangen soll... mit Ersatzwiderständen und so...
 
Original geschrieben von kokisim


... aber wenn ich dann eine schaltung und ein paar Werte kriege, wo alles gemischt ist, dann weiß ich gar nicht, wie ich anfangen soll... mit Ersatzwiderständen und so...

Meist hilft es das ganze übersichtlicher zu gestalten, wenn man bunte Farben nimmt: Am besten fängst du von außen an, du nimmst den gesamten Stromkreis, und guckst erstmal, ob da welche in Reihe geschaltet sind, und alle, die parallel zueinander liegen, werden eingekreist. Dann guckst du, ob darin verschachtelt noch wieder welche sind, immer so weiter, bis du sozusagen innen angekommen bist. Und dnn fängst du an zu rechnen, baer umgekehrt, erst die innersten, erkennst du ja an den bunten Farben leicht wieder, und das bis du den gesamten Stromkreis hast.
 
@ MacPrinter

Klingt vielleicht irrsinnig Saublöd, aber DAAAAANKE! Jetzt hab ichs! Du hast also doch verstanden, was ich mein!
 
@MacPrinter: Schonmal ein ganz großes DANKE! *knuddelz*
Das ist echt eine gute Idee. Ich versuche jetzt die ganze zeit die beispielaufgabe die wir in der schule gemacht haben sicher hinzukriegen. Ich würd mir ja gern noch weitere aufgaben stellen, aba das kommt dann bestimmt immer nicht hin. Weiß zufällig jemand, wo man vielleicht Übungsaufgaben herbekommen könnte? Nachher frag ich noch ma meinen Vater, vielleicht erbarmt der sich und stellt ein paar aufgaben *hoff*
 
Wenn man Stearinsäure erhitzt schmilzt sie und nachher erstarrt sie dann wieder, beim Erstarren haben wir dann eine Erstarrungskurve hergestellt indem wir die Temperatur gemessen haben. Die Temperatur blieb einige Minuten gleich und dann ist sie schnell gesunken.
Die Frage ist wann hat die Stearinsäure Wärmeenergie an die Umgebung (Luft) abgegeben?
Entweder da wo sie erstarrt also wo die Temperatur gleichbleibt oder danach wenn die Temperatur so schnell absinkt.
Eigentlich ja nachdem sie erstarrt ist weil da die Temperatur sinkt oder?
Aber es wäre auch logisch wenn sie die abgibt während sie erstarrt weil warum erstarrt sie sonst wenn sie gleich warm bleibt??
Hilfe :argh:
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei meinem ersten Chemie-Problem hat mir leider niemand geholfen, aber bitte beim 2.

Also ich würde gerne wissen wie folgende Verbindung heisst:
XXXXXXXXXXXXCH3
XXXXXXXXXXXXXX|
CH3 - CH2 - CH - C - CH2 - F
XXXXXXXXXX|XXX|
XXXXXXXXXC2H5XCH3


Ich bin auf 2,2 Methyl-3-Ethylpentanfluorid gekommen und würde gerne wissen ob das stimmt :rolleyes:

Edit:
Shit, die Striche haben sich verschoben, ich hoffe es geht jetzt aber die X sollen nur als Platzhalter dienen, damit sich nicht alles verschiebt...
 
Zuletzt bearbeitet:
@ anne
Das mit dem angehängten Fluor kenn ich zwar nicht, aber sonst müsste es jedenfalls richtig sein.
Zu deiner ersten Frage noch mal: ich zeichne mir das immer auf, um prüfen zu können, ob die längste Kettte immernoch die eigentliche Hauptkette ist. Und so sollten sich eigentlich alle Isomere finden lassen...
 
Danke für deine Hilfe, das mit dem Fluor hat mich auch etwas verwirrt, naja morgen wirds unsere Lehrerin ja sagen obs stimmt...

Ich hab jetzt nochmal alle Isomere des Oktans aufgeschrieben und dann die restlichen zwei noch gefunden. Ich war am Anfang nur etwas verunsichert weil ich oft den Fehler gemacht habe und z.B. 2-Ethylpropan gemacht habe, doch dann wurde die längste Kette ja verändert und somit war es ein 2-Methylbutan :rolleyes:
 
Suche...

Okay, weiß einer wo es für die Matheschulbücher des Verlages Paetec die ganzen Lösungen von den Aufgaben stehen und dann suche ich noch ein Programm für Französisch zu lernen, vom Verlag Klett der Klasse 9, also wo kann man sich sowas saugen? Danke
 

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten