Rush Hour wird noch ein bißchen europäischer

Andreas

SimForum Team
SimForum BAT Team
Registriert
Mai 2002
Alter
49
Ort
bei Bad Kreuznach
Geschlecht
m

bundesbahn.jpg


Schick, nicht wahr? :)

Den Zug samt Waggons habe ich eben bei SimCity Central entdeckt - einfach die beiden Plugin-Dateien herunterladen und in den Plugin-Ordner im SimCity-Programmordner legen.
 
Jetzt kann die Reise in andere Städte losgehen.
Sieht doch ganz vertraut aus, oder?

Aber das ist niemals eine DB 219.
Mit der 2xx wird eine Diesel-Lok klassifiziert.
Das könnte eine rotlackiete Bügelfalten-Lok 110,
eine 111 oder 113 sein, gebaut in den sechsziger oder anfang sibziger Jahre.
Die Wagongs sind ja auch schon älter.

Interessant ist die supermoder Zugkupplung. Man braucht keine mechanische Verbindung mehr, fährt einfach in einem gewissen Abstand voraus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es da bei Simtropolis schon wieder einen neuen mod "Transit BugFix v0.1.1", den man ungedingt braucht, damit man RushHour fehlerfreier laufen lässt?
 
Original geschrieben von Hans-Jürgen
Gibt es da bei Simtropolis schon wieder einen neuen mod "Transit BugFix v0.1.1", den man ungedingt braucht, damit man RushHour fehlerfreier laufen lässt?
the7trumpets ist unermüdlich - es gibt fast jeden zweiten Tag einen neuen Bugfix. Der erwähnte fasst alle bisherigen Bugfixes zusammen und wird immer aktualisiert, wenn ein neuer Bug korrigiert wurde - also die alten Traffic-Bugfixes löschen und diesen in den Plugin-Ordner legen. Ich werde die Mod-Liste heute nachmittag aktualisieren.

@Dead-Eye: Einen ICE hatte ich mal vor einiger Zeit bei TroIca auf Simtropolis "bestellt" und ihm ein paar Bilder gezeigt - vielleicht bastelt er ja irgendwann mal einen. Oder ich frage mal oppie von SimCity Central, der kommt aus Holland (und ist deshalb wohl eher an europäischen Zügen interessiert ;) ).
 
Zuletzt bearbeitet:
Original geschrieben von Dead-Eye
Neee, die Waggons sind keine S-Bahn-Waggons, sondern für Stadt-Express oder Regional-Express.

Dennoch, der Zug ähnelt stark dem Mod.

Gruß,
Dead-Eye

P.S.
Vielleicht kommt jemand noch auf die Idee, eine Transrapid anstelle der Monorailzug reinzubauen

ähm du, bei uns in Sachsen werden diese Wagons als S-Bahn bezeichnet. Ich weiß, es ist überall anders. In Berlin sind es wieder andere S-Bahnwagons.
 
Ich kann probieren Deutsch zu schreiben, aber wenn ich Englisch schreibe, weiss ich sicher dass ich kein fehler mache :D

Dankeshön for your kind comments, and I'm honoured to see people using my trains in their games...

About making the ICE; if I can get my TGV to work properly, I'll give it a try :)

By the way, this is a screenshot of the TGV I'm making:

TGV.jpg
 
*hmmm* TGV
Der sieht klasse aus, aber leider passt er nicht in meine Region Sachsen.
Wie machst du das eigendlich, das du züge bauen kannst?

Kenworth
 
Original geschrieben von Kenworth
ähm du, bei uns in Sachsen werden diese Wagons als S-Bahn bezeichnet. Ich weiß, es ist überall anders. In Berlin sind es wieder andere S-Bahnwagons.

Hmm, dann muß es eine provisorische S-Bahn sein, denn S-Bahnen sind ausschließlich Triebzüge, also ohne Lokomotive, sondern selbstfahrend. Die Gründe dafür können verschieden sein.

Die S-Bahn-Züge sehen alle gleich aus außer bei Lackierung. (München und Stuttgart haben gleiche S-Bahnen, nur die Lackierung ist anders. Mittlerweile kriegt München eine neue S-Bahn.) Mittlerweile gibt es 2 verschiedene Versionen: Alt und Neu.

Gruß,
Dead-Eye
 
Original geschrieben von Dead-Eye
Hmm, dann muß es eine provisorische S-Bahn sein, denn S-Bahnen sind ausschließlich Triebzüge, also ohne Lokomotive, sondern selbstfahrend. Die Gründe dafür können verschieden sein.

Die S-Bahn-Züge sehen alle gleich aus außer bei Lackierung. (München und Stuttgart haben gleiche S-Bahnen, nur die Lackierung ist anders. Mittlerweile kriegt München eine neue S-Bahn.) Mittlerweile gibt es 2 verschiedene Versionen: Alt und Neu.

Gruß,
Dead-Eye

Bei uns in Sachsen ist immer eine Lok davor gespannt:
BR143|S-Bahnwagon(Rot,weiß,gelberstreifen)|S-Bahnwagon(Rot,weiß,gelberstreifen|S-Bahntriebkopf

Ich versuche auf der schnelle, ein Bild davon im Internet zufinden.

Kenworth
 
So, hier habe ich ein Foto:


1430203.JPG
 
Original geschrieben von Oppie
Ich kann probieren Deutsch zu schreiben, aber wenn ich Englisch schreibe, weiss ich sicher dass ich kein fehler mache :D

Dankeshön for your kind comments, and I'm honoured to see people using my trains in their games...

About making the ICE; if I can get my TGV to work properly, I'll give it a try :)

By the way, this is a screenshot of the TGV I'm making:

http://home.planet.nl/~ophel018/Ruud/TGV.jpg
Hi Oppie, nice to see you here! :) Your Trains are really great, and I'm looking forward to the ICE. They give you a nice European touch along with the new building set from Rush Hour.

@Kenworth: Bei uns heißt diese Zugkonfiguration auch Stadtexpress, S-Bahnen gibt's hier eigentlich nur in den Ballungsräumen wie z. B. im Rhein-Main- oder Rhein-Neckar-Raum. Meistens hat die S-Bahn kürzere Waggons mit mehr Türen.
 
Dann komm doch mal nach Sachsen, dort Fahren solche Züge weite Strecken. S-Bahnen wie in München gibt es bei uns nicht, wir haben dann nur noch die (glaube so ist die Baureihe) BR 624.
 
bei der db und in berlin/brb werden die dinger als re(regionalexpress) bezeichnet oder meisten einfach zug genannt
 
Bei uns werde sie auchRE genannt, aber die Fahren: Leipzig-Chemnitz, Dresden-Chemnitz, usw.
Die fahren aber auch als Stadtexpress herum. Und von Leipzig über den Flughafen und dann nach Erfurt., die aber wieder gesperrt ist...
 
Hmm, das scheint regional ja sehr unterschiedlich zu sein. Bei uns (Rheinland-Pfalz/Rhein-Main-Region) sieht es im Nahverkehr folgendermaßen aus:

Regionalbahn - hält an jedem Bahnhof
früher BR 628/629 in grün-weiß, manchmal auch rot, werden sukzessive abgelöst durch BR 643 in rot

Regionalexpress - hält an jedem Bahnhof, fährt weitere Strecken
früher Lok mit "Silberlingen" (Waggons) und die berüchtigte BR 611, die niemals richtig funktionierenden "Pendolinos" in grün-weiß, werden sukzessive abgelöst durch BR 612 in rot

Stadtexpress - hält an den größeren Bahnhöfen, pendelt zwischen Städten
entweder gleiche Konfiguration wie Regionalexpress oder Lok mit Doppelstockwagen wie auf Kenworths Bild, ebenfalls in rot
 
so, dann möcht ich auch ein paar Infos über unsere S-Bahnen bringen :)

Bei uns verkehren S-Bahnen nur in den Ballungszentren (gibts eh fast net in Österreich :lol: )
In Wien sind diese hier in Doppelgarnituren auf den Linien S1, S2, S3 und S45 unterwegs. Und ein paar Nebenlinien gibts auch noch. Die fahren z.B. von Wr. Neustadt (große Stadt 50 km südlich von Wien) im Süden rein nach Wien, gondeln quer durch die Stadt (unter anderem Praterstern (schon bekannt=?)) und fahren dann irgendwo im Norden wieder raus aus Wien, raus nach Gänserndorf (größere Stadt 40km nördlich von Wien)

Auch in Salzburg gibts solche S-Bahnen, die aber schon von den neuen ersetzt werden. Nennen sich "Talent" und schauen so aus.

Sonst fahren Regionalzüge quer durch Österreich und auf den Hauptverkehrsrouten (Süd- Westbahn) verkehren, die viel schnelleren, Intercity's.

so, aber genug Eisenbahntratsch - zurück zum Thema:

Also Oppie, dieser TGV sieht super aus!
 
Bei mir in Berlin ist die S-Bahn ein Triebwagenzug. Baureihe 480, 478 etc. In Hamburg fahren als S-Bahn auch Triebwagenzüge, D.h. also keine lokbespannten Züge. Bei uns Berliner / Hamburger sind die lokbespannten Züge Regional-Expresse von der DB, obwohl die S-Bahn auch von DB mitlerweile ist. Auch weiß ich, dass in NRW die S-Bahnzüge von Loks der DB bespannt sind, plus S-Bahn-Wagen direkt von der DB und keine Eigenkonstruktion wie Berlin / Hamburg.
Übrigens: Ein ICE wäre erste Sahne.
 
Es ist wirklich in den Bundesländern anders mit dem Zugverkehr.

Regionalbahn - hält an jedem Bahnhof
Bei uns ist es Die S-Bahn, mit der BR143 und den dazugehörigen anghängern. Früher Mint/Weiß und heute

Regionalexpress - hält an jedem Bahnhof, fährt weitere Strecken
Es ist auch wieder eine S-Bahn , aber es gibt dann noch die BR143 mit den "RE-Wagons" und die BR 101 mit RE-Wagons in Weiß mit blauen Streifen .

Stadtexpress - hält an den größeren Bahnhöfen, pendelt zwischen Städten
Das ist wiederum bei uns die S-Bahn und die DB 648 .
 
S-Bahnen in Deutschland

Ich geb mal ne' Übersicht zu den S-Bahnen in Deutschen Landen.

Alle S-Bahnen fahren mit Einphasen-Wechselstrom (15.000 Volt und 16 2/3 Hz) aus der Oberleitung, wie im gesamten Bahnnetz, ausgenommen:
Berlin fährt mit Gleichstrom ca. 800 Volt aus der Stromschiene
Hamburg fährt mit Gleichstrom 1200 Volt aus der Stromschiene.
Karlsruhe und Umgebung (bis Heilbronn) fährt mit 2-Stromsystem-Stadtbahn-Fahrzeugen, die teilweise im Karsruher Straßenbahnnetz auch in der Fußgängerzone mitfahren.
In Freiburg/Breisgau fahren Diesel-Triebfahrzeuge.
In Berlin fahren immer noch Triebzüge aus den 40er Jahren mit max. Geschwindigkeit von 80 km/h, die neueren aus der DDR-Zeit können 90 km/h, die aus dem Westen 100 km/h.
In Hamburg können die Züge 100 km/h fahren.

In Westdeutschland sind alle S-Bahnen Triebfahrzeuge ohne Lok, ausgenommen im Ruhrgebiet-Düsseldorf-Köln. Dort fahren spezielle S-Bahn-Waggons, die früher von einer 111-Lok (160 km/h), heute von der 143-exDDR-Lok (120 km/h) gezogen werden. Inzwischen fahren dort, wie auch in München, Stuttgart und Frankfurt, die neuen 423-Triebfahrzeuge mit Drehstommotor (140 km/h). Überwiegend sind aber die 25 Jahre lang gebauten 420-Triebfahrzeuge (120 km/h) unterwegs (runde Kopfform).
In Hannover und Mannheim/Ludwigshafen (noch nicht fertig) fahren 424-Fahrzeuge, die eine niedrigere Bodenhöhe haben. Denn nur in den alten S-Bahnnetzen gibt es Bahnsteighöhen von 90 cm (in Berlin 1 m).
In Sachsen wollte man der heimischen Bahnfahrzeug-Industrie einen Gefallen tun, und ist bei den Doppenstockwagen geblieben. Wie aus dem Bild von Kenworth zu sehen ist, fahren dort modernisierte DDR-Doppelstockwaggons, die von 143-Reichsbahn-Loks gezogen werden (zu erkennen an den nicht gewölbten Dachfenstern).

Im Regionalverkehr (RB u. RE) gibt es in Westdeutschland erst seit den 90er-Jahren Doppelstockwaggons aus Sachsen, die ihren Entwicklungsursprung von der Züricher S-Bahn haben. Die neueren Wagen (140 kmh) haben Luftfederung, die allerneusten Waggons sind für 160 km/h zugelassen. In Rheinland-Pfalz sind die Einstiegs-Türen ganz unten, wie in Ostdeutschland, ansonsten befinden sich die Türen oberhalb der Drehgestelle.

Wie man sieht gibt es eine Riesenvielfalt bei den S-Bahnen
 
Schicke Wägelchen, Respekt ;)

Das einzige was jetzt bissel blöd is, ist die Tatsache, das die züge nun zu lang für die Bahnhöfe sind. aber vieleicht bekommt ja jmd mit dem Lot Editor einen richtigen großen (Haupt-)Bahnhof hin? Das wär's doch, oder? ;)

Rob
 
ICE

Wunderschön, da lacht das Herz.
Ist das nun der ICE1 mit 2 Loks, vorne und hinten;
oder der ICE2-Halbzug mit einer Lok und einem Steuerwagen?
Die können aber nicht nach Holland fahren, denn im Ausland gibt es andere Stromsysteme. Nur einige ICE3-Triebzüge sind auch für andere Stromsysteme ausgerüstet und die niederländische Staatsbahn hat ja auch ein paar ICE3 im Einsatz.
Der orange TVG könnte zwar in Deutschland fahren (er hat zum Teil 3 Stromsysteme), fährt aber nur in die Schweiz. Die neueren roten Thalys fahren bei uns nur nach Köln und ins Ruhrgebiet. Sie sind mit deutschem Bahnstrom zu langsam und können deshalb nicht auf unseren Neubaustrecken fahren. Und die Franzosen wollten unsere ICE3 nicht auf ihren Strecken. Also heißt es umsteigen.
 
S-Bahn Talent

Original geschrieben von michi5
Auch in Salzburg gibts solche S-Bahnen, die aber schon von den neuen ersetzt werden. Nennen sich "Talent" und schauen so aus.
Fahren die Talents bei Euch mit Strom?
Bei uns gibt es nur dieselhydraulische Talents 643 mit 3 Türen,
und im Kölner Raum dieselelektrische Talents 644 mit 6 Türen für den S-Bahn-ähnlichen Verkehr. Die fahren dort gleich mit 3 Einheiten.
 
ja! Sieht man ja am Bild (Stromabnehmer). Dieses Bild stammt von Testfahrten am Semmering (direkt vor meiner Haustür).
Für den Wiener S-Bahn Verkehr kommen sie allerdings nicht in Frage, weil sie viel zu schwache Beschleunigungswerte haben um den Verkehr aufrecht zu erhalten. Auch die Anfahrtzugskraft kann nicht mit den 4020ern mithalten (die jetzt in Wien unterwegs sind) :)
 
Der ICE sieht ja wirklich absolut spitze aus:eek:

Am liebsten würde ich ja alle Züge auf einmal durch die Stadt fahren lassen, aber das ist ja leider nicht möglich:argh:
 
Original geschrieben von Fuchur
Am liebsten würde ich ja alle Züge auf einmal durch die Stadt fahren lassen, aber das ist ja leider nicht möglich:argh:
Theoretisch ist das schon möglich, wenn man den Zügen unterschiedliche IDs gibt - bei den Güterzügen gibt's ja auch Dampfloks und Dieselloks, wenn man das Transportation-AddOn installiert. Allerdings gibt es ein Problem: Das Spiel wählt Loks und Waggons zufällig aus den vorhandenen aus und kombiniert sie dann nach belieben - ein ICE mit TGV-Waggons sieht dann doch etwas komisch aus (siehe Oppies ersten Beitrag hier).
 
Zuletzt bearbeitet:
Original geschrieben von michi5
ja! Sieht man ja am Bild (Stromabnehmer). Dieses Bild stammt von Testfahrten am Semmering (direkt vor meiner Haustür).
Für den Wiener S-Bahn Verkehr kommen sie allerdings nicht in Frage, weil sie viel zu schwache Beschleunigungswerte haben um den Verkehr aufrecht zu erhalten. Auch die Anfahrtzugskraft kann nicht mit den 4020ern mithalten (die jetzt in Wien unterwegs sind) :)

Das ist cool, wenn man an einer bekannten strecke wohnt, da kann man vieles sehen. Ich wohen auch an einer beaknnten Strecke(Erste deutsche Fernstrecke Leipzig-Riesa-Dresden).
Dort wurde letzte wochen (glaube ich) der ICE getestet und ist auf der strecke über 300km/h gefahren. Aber nur kurz, denn die Strecke befindet sich immer noch, wo das Hochwasser drann schuld hatte:argh: , im ausbau.
 
Zuletzt bearbeitet:
Original geschrieben von Kenworth
Ich wohen auch an einer beaknnten Strecke(Erste deutsche Fernstrecke Leipzig-Riesa-Dresden).
Dort wurde letzte wochen (glaube ich) der ICE getestet und ist auf der strecke über 300km/h gefahren.
Auf alten Strecken dürfen Züge gar nicht schneller als 200 km/h fahren, da die Signaltechnik auf so lange Bremswege gar nicht eingerichtet ist und Bahnsteige zum Teil am Gleis anliegen. Wenn die Strecke auch noch Bahnübergänge oder keine Linienzugbeeinflussung hat, dürfen die Züge max. 160 km/h fahren. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass man auf Sachsener Strecken auch zu Testzwecken die 200 km/h wesentlich überschreitet.

Die ICE's haben alle ihre Testfahrten hinter sich. Beim ICE3, ICE-T und ICE-TD wird aber immer noch nachgebessert.
Der ICE3 ist der einzige deutsche Zug, der für mehr als 280 km/h zugelassen ist. Die Geschwindigkeit von 300 km/h darf ausschließlich auf der Strecke (Köln)-Siegburg-Limburg-Flughafen Frankfurt gefahren werden. Aufgrund der bis zu 4%igen Steigung dürfen hier keine anderen Züge fahren.

Auf kurvigen Strecken sind die ICE1-3 zu langsam, da sie keine Neigetechnik haben. Diese sind nur in den Triebzügen 610 (Pendolino, MAN u. Fiat), 611 ("Pannolinio", Adtranz), 612 (Adtranz), dem ICE-TD (Diesel) und ICE-T (Elektrisch) eingebaut. Da Sachsen viele kurvenreiche Strecken und keine Neubaustrecken hat, kommen diese Fahrzeuge bei Euch häufig zum Einsatz.
 
hmmm... aber die Strecke ist ausgebaut, die Signaltechnik vom feinsten, nur noch 2 Schranken sind auf der Strecke. Der ICE ist für 280km/h ja zugelassen, aber bei Testfahreten darf er schon höher kommen. Da mein vater den Bericht aus der LVZ (Leipziger Volkszeitung Zeitung) weggeschmissen hat, such ich zurzeit im Internet. Seite ca. 3 Jahren fährt der ICE bei uns, weil vorher die Schienen nicht dafür geeignet wahren.

Wenn ich den Bericht finde, zeige ich ihn dir.
 
Auf der Strecke Dresden - Chemnitz - Zwickau - PLAUEN - Nürnberg wird der Neige - ICE (Modell 602) eben wieder eingestellt. Ist zu gefährlich! sagt die Bahn.
Aber wenn hier nur diese Regionalexpress fahren, dann nutzen Fernreisende die ICE - Strecke Leipzig - Erfurt - München, die eben sehr teuer gebaut wird. Vielleicht will das die Bahn?
 
ihr redets da von Geschwindigkeiten nahe der 300 km/h. Wollt ihr mal wissen, wie schnell die Züge übern Semmering fahren dürfen?

80 km/h is absolutes Limit. :lol:
(weils so kurvig und steil ist)
 
Da ist doch die Steighung drann schuld, bei uns dürfen die Züge(wegen den alten Gleisen) nur 40km/h in den Leipziger Hbf einfahren
 

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten