IP Adresse

Princeps

Member
Registriert
Oktober 2001
Ort
Ovelgönne City
Geschlecht
n

Kann mir jmd erklären, wie sich eine IP-Adresse zusammensetzt? Hat das was mit dem Ort zu tun, von dem man online geht, oder mit dem Anbieter oder mit beidem?

Danke schonmal für ne Erklärung :)
 
Die IP-Adresse wird dynamisch vom Provider vergeben. Jeder Provider bekommt einen eindeutigen Adressraum zugewiesen (z. B. 80.129.xxx.xxx), die "darunterliegenden" Adressen werden dann der Reihe nach an die Leute, die sich ins Netz einwählen, ausgegeben. Von wo aus man ins Netz geht, ist meist also relativ egal, der Provider ist entscheidend.
 
Die IP (Internet Protokoll) ist so zu sagen deine Hausnummer im Internet. Durch diese können z. B. usw.

Und im schlimmsten fall kann man dich damit zurückverfolgen...


Wenn du näheres Wissen willst frag nach, bin jetzt zu faul zum schreiben ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Original geschrieben von flashmarc77
da du ja sowieso alles tust was ich sage...
alles was ich sage ist für dich richtig...^*^

haben wir uns da verstanden?

*droh* ^*^

haha.. ha... :rolleyes:

@zini

Irgendwie fehlt da die Hälfte vom Satz? =)
 
Original geschrieben von zini
Die IP (Internet Protokoll) ist so zu sagen deine Hausnummer im Internet. Durch diese können z. B. usw.

Und im schlimmsten fall kann man dich damit zurückverfolgen...


Wenn du näheres Wissen willst frag nach, bin jetzt zu faul zum schreiben ;)

Und was hat das nun mit der Frage zu tun die Princeps gestellt hat ? Gar nix....lesen soll Spass machen :D
 
die Antwort auf meine Frage hat Andres ja gegeben, danke dafür.

@zini und flashmarc
danke auch euch, aber das wollte ich eigentlich ja nicht wissen, denn das war mir schon bekannt ;)
 
Original geschrieben von Nighti
Und was hat das nun mit der Frage zu tun die Princeps gestellt hat ? Gar nix....lesen soll Spass machen :D


Denken auch ;)

"Hat das was mit dem Ort zu tun, von dem man online geht, oder mit dem Anbieter oder mit beidem?
"

Demnach gehe ich davon aus das sie nicht weiß was ne IP ist, das habe ich erklärt :p
 
Original geschrieben von Princeps
Kann mir jmd erklären, wie sich eine IP-Adresse zusammensetzt? Hat das was mit dem Ort zu tun, von dem man online geht, oder mit dem Anbieter oder mit beidem?

Danke schonmal für ne Erklärung :)
@Princeps

Die IP-Adresse hat nichts mit dem Ort zu den tun, sondern eher etwas mit Deinem Provider.

Aber vielleicht auch für Laien eine verständliche Erklärung:
http://www.tecchannel.de/internet/209/2.html

http://www.tecchannel.de/internet/209/4.html

oder auch bei
http://www.rvs.uni-bielefeld.de/~heiko/tcpip/inhalt.html

Wenn Du dann noch Fragen hast, stelle sie ruhig. Als Netzwerkadministrator muß ich mich damit auskennen.;)

PoohBear
 
Eventuell taucht noch jemand auf der's besser erklären kann, aber ich versuche mich mal in der Erklärung der Zusammensetzung ;)

Die IP v4 (das sind die IPs die zur Zeit verwendet werden) bestehen aus 4 Blöcken. Jeder Block kann jede Zahl zwischen 0 und 255 annehmen (FF in Hexadezimal, 1 Byte breite). D.h. es kann theoretisch IP-Adressen von 0.0.0.0 bis 255.255.255.255 geben.

Es gibt Gremien die die Vergabe der IP-Adressen regulieren, damit es keine zwei Server im INet mit gleicher Adresse gibt. Dabei wird immer die nächste freie Netzwerkadresse vergeben, daher sind IP-Adressen vom Ort unabhängig.

Bestimmte bereiche von IP-Adressen sind für lokale Netzwerke reserviert, sprich: diese IP-Adressen wird man nie im Internet antreffen. Das ist der Bereich 127.0.0.0 - 127.255.255.255 sowie der Bereich 192.168.0 - 192.168.255
Da die lokalen Netzwerke vom Internet getrennt sind wird man diese IP-Adressen natürlich in jedem lokalen Netzwerk antreffen.

Die IP-Adresse an sich ist in einen Netzwerkteil und einen Knotenteil unterteilt. Die ersten drei Blöcke sind der Netzwerkteil, der letzte Block ist der Knotenteil.

Der Netzwerkteil bleibt innerhalb eines Netzwerkes immer gleich, während sich der Knotenteil mit dem Teilnehmer ändert.

Am Beispiel des lokalen Netzwerks: 192.168.2.xxx ist der Netzwerkteil der innerhalb eines Netzes immer gleich bleibt, während sich xxx mit jedem Teilnehmer ändert. Für ein Netzwerk sind demzufolge auch nur 256 Teilnehmer möglich.

Nach der Ursprünglichen Planung wurden Netzwerke in A-, B- & C-Klasse unterteilt.

Bei Netzwerken der A-Klasse ist nur der erste Block fix, somit hat man enorm viele mögliche IP-Adressen in einem solchen Netzwerk, was für sehr große Netzwerke praktikabel ist. Das sind die Netzwerke von 1 - 127 (1.xxx.xxx.xxx - 127.xxx.xxx.xxx)

Bei Netzwerken der B-Klasse sind die ersten beiden Blöcke vorgegeben, es bleiben also 65.536 Mögliche IP-Adressen für Netzwerke mittlerer Größe. Hierfür war der Adressbereich 128 - 191 vorgesehen, das zweite Byte wurde dabei vorgegeben. Wenn man also eine IP-Adresse der B-Klasse beantragt hat hat man z.B. 128.191.xxx.xxx frei gehabt.

Und dann gibt es noch die C-Klasse, bei der die ersten drei Blöcke vorgegeben sind, für kleine Netzwerke. Das sind die Netzwerke von 192 - 223, wobei die Adressen im Bereich 192 ja für lokale Netzwerke reserviert sind. Wer eine IP-Adresse der C-Klasse beantragt erhält einen Block wie z.B. 217.160.141.xxx, man hat nur noch 256 Knoten zur Verfügung.

Da das Internet so stark boomte werden mittlerweile nur noch Netzwerke der C-Klasse vergeben. Daher haben die meisten Provider IP-Adresse wie z.B. 193.141.100.xxx sowie 193.141.101.xxx für einen Server.

Zu jedem Netzwerk gehört noch die sog. Subnetz-Maske, aber über die weiß ich selbst ned soviel als dass ich mich dazu noch auslassen könnte ;)

Ich hoffe ich konnte etwas aufklären ;)
 
Original geschrieben von Micha
Eventuell taucht noch jemand auf der's besser erklären kann, aber ich versuche mich mal in der Erklärung der Zusammensetzung ;)
...
Zu jedem Netzwerk gehört noch die sog. Subnetz-Maske, aber über die weiß ich selbst ned soviel als dass ich mich dazu noch auslassen könnte ;)

Ich hoffe ich konnte etwas aufklären ;)
@Micha

Wir wollen uns hier sicher nicht über die RFCs unterhalten. ;) Ansonsten war Deine Erklärung echt gut. Meine o.g. Links können es auch nicht besser, auch wenn sie schon auf den neuen Standard IP v6 hinweisen. Der allerdings zu einigen Änderungen auf Nameservern, DNS usw. führt.

Und IP-Subnetz-Masken machen das Leben mit TCP/IP doch erst interessant, wenn es um VPNs und Teilnetze geht.;)

PoohBear
 
Original geschrieben von DodotheGoof
Im Bezug zu Standard IP v6? Das bedeutet doch wohl das IP system von x.x.x.x auf x.x.x.x.x.x ausgeweitet wird?
Nein, "v6" heißt lediglich "Version 6". Wie diese Adressen ausgeschrieben werden, steht hier.
Merkt der Otto- Normal- Nutzer irgendwas von dieser Umstellung?
Eigentlich sollte er nichts davon merken, wie auch jetzt schon. Der Übergang wird fließend sein, und man kann bestehende IPv4-Adressen sozusagen in IPv6-Adressen "integrieren" (ist auch in dem oben verlinkten Text beschrieben).
 
@Andreas

Danke, Du warst einfach schneller. :)

Interessant sind auch die neuen Möglichkeiten:
Durch die Erweiterung der Adresslänge von 32 auf 128 Bit ergeben sich 2^128 mögliche IP-Adressen. Ausgeschrieben sind das astronomische 340.282.366.920.938.463.463.374.607.431.768.211.456 verschiedene Werte. Da diese Zahl von Normalsterblichen kaum zu fassen ist, haben sich findige Rechenkünstler einen nicht minder beeindruckenden Vergleich ausgedacht: Die Adressvielfalt reicht aus, um jeden Quadratkilometer der Erdoberfläche mit 665.570.793.348.866.943.898.599 Adressen abzudecken. Damit dürfte auch jede Waschmaschine problemlos eine eigene IP-Adresse abbekommen.
Quelle: http://www.tecchannel.de/internet/209/24.html

PoohBear
 
Vielen Dank an Micha für die Erklärung :)

und an Pooh für die Links (hab ich gleich nachm lesen zu den Favoriten getan, wird mir wohl auch bei andern Fragen noch weiterhelfen) :hallo:
 
Original geschrieben von DodotheGoof
Also wenn das nach der Billionen regelmäßig weiter geht, müssten das über 340 Sextillionen Kombinationen sein. :)
Echt, aha, so heißt das also. ICh kenn nur die Wörter bis Trilliarde. :D
Wie gehts danach den weiter?
 
Danke für die Links, PoohBear.
Original geschrieben von g-funk
so hoch komm ich nur mit kilo, mega, giga, terra, ... ..... exa ......
Tera, nicht Terra, Terra ist Latein bedeutet Erde, wärend Tera vom grichischem teras, (Monster) abgeleitet wurde.
 
entschuldigt, dass ich den thread wieder hervorkrame, aber ich wollte keinen neuen aufmachen...
gibt es eigentlich eine möglichkeit eine IP adresse zurückzuverfolgen ?
habe nämlich momentan ein problem mit einem anonymen typen der mich bis aufs heftigste beleidigt und mich interessiert wer das ist...
 

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten