Eventuell taucht noch jemand auf der's besser erklären kann, aber ich versuche mich mal in der Erklärung der Zusammensetzung
Die IP v4 (das sind die IPs die zur Zeit verwendet werden) bestehen aus 4 Blöcken. Jeder Block kann jede Zahl zwischen 0 und 255 annehmen (FF in Hexadezimal, 1 Byte breite). D.h. es kann theoretisch IP-Adressen von 0.0.0.0 bis 255.255.255.255 geben.
Es gibt Gremien die die Vergabe der IP-Adressen regulieren, damit es keine zwei Server im INet mit gleicher Adresse gibt. Dabei wird immer die nächste freie Netzwerkadresse vergeben, daher sind IP-Adressen vom Ort unabhängig.
Bestimmte bereiche von IP-Adressen sind für lokale Netzwerke reserviert, sprich: diese IP-Adressen wird man nie im Internet antreffen. Das ist der Bereich 127.0.0.0 - 127.255.255.255 sowie der Bereich 192.168.0 - 192.168.255
Da die lokalen Netzwerke vom Internet getrennt sind wird man diese IP-Adressen natürlich in jedem lokalen Netzwerk antreffen.
Die IP-Adresse an sich ist in einen Netzwerkteil und einen Knotenteil unterteilt. Die ersten drei Blöcke sind der Netzwerkteil, der letzte Block ist der Knotenteil.
Der Netzwerkteil bleibt innerhalb eines Netzwerkes immer gleich, während sich der Knotenteil mit dem Teilnehmer ändert.
Am Beispiel des lokalen Netzwerks: 192.168.2.xxx ist der Netzwerkteil der innerhalb eines Netzes immer gleich bleibt, während sich xxx mit jedem Teilnehmer ändert. Für ein Netzwerk sind demzufolge auch nur 256 Teilnehmer möglich.
Nach der Ursprünglichen Planung wurden Netzwerke in A-, B- & C-Klasse unterteilt.
Bei Netzwerken der A-Klasse ist nur der erste Block fix, somit hat man enorm viele mögliche IP-Adressen in einem solchen Netzwerk, was für sehr große Netzwerke praktikabel ist. Das sind die Netzwerke von 1 - 127 (1.xxx.xxx.xxx - 127.xxx.xxx.xxx)
Bei Netzwerken der B-Klasse sind die ersten beiden Blöcke vorgegeben, es bleiben also 65.536 Mögliche IP-Adressen für Netzwerke mittlerer Größe. Hierfür war der Adressbereich 128 - 191 vorgesehen, das zweite Byte wurde dabei vorgegeben. Wenn man also eine IP-Adresse der B-Klasse beantragt hat hat man z.B. 128.191.xxx.xxx frei gehabt.
Und dann gibt es noch die C-Klasse, bei der die ersten drei Blöcke vorgegeben sind, für kleine Netzwerke. Das sind die Netzwerke von 192 - 223, wobei die Adressen im Bereich 192 ja für lokale Netzwerke reserviert sind. Wer eine IP-Adresse der C-Klasse beantragt erhält einen Block wie z.B. 217.160.141.xxx, man hat nur noch 256 Knoten zur Verfügung.
Da das Internet so stark boomte werden mittlerweile nur noch Netzwerke der C-Klasse vergeben. Daher haben die meisten Provider IP-Adresse wie z.B. 193.141.100.xxx sowie 193.141.101.xxx für einen Server.
Zu jedem Netzwerk gehört noch die sog. Subnetz-Maske, aber über die weiß ich selbst ned soviel als dass ich mich dazu noch auslassen könnte
Ich hoffe ich konnte etwas aufklären
