Wer, wie, was, warum - Fragen und manchmal auch Antworten...

@Josy: Also, wenn du dann studierst, dann kannst du Bafög beantragen, kommt aber natürlich darauf an, was deine Mutter verdient. Vorher glaub ich nicht. Kommt glaub ich aber auch darauf an, wo du studierst. Ich weiß nicht, ob dir Bafög bezahlt wird, wenn du in deinem Heimatort studierst, dafür kenn ich mich zu wenig aus. Aber dennoch wirst du neben dem Studium noch arbeiten müssen, ich deke nicht, das Bafög reicht um dir ne Wohnung und den Lebensunterhalt zu finanzieren.

Und ach ja, du musst Bafög zurückzahlen.. 10.000€ ist aber glaub ich die Höchstgrenze..

Kannst hier ja mal rumstöbern: http://www.bafoeg-aktuell.de/
Geht aber wie gesagt erst ab Studium soweit ich weiß... Und ich würde an deiner Stelle solange du kein Einkommen hast, auch solange es geht daheim wohnen bleiben..
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du erst mal bis zum Studium kommst, kannt du BaFög beantragen, wird aber vermutlich auch dann nicht für ne eigene Wohnung reichen. Kindergeld gibts von Staat noch bis du 27 wirst, allerdings kannst du nur bis maximal 25 jahren über deine Mutter versichert sein, danach musst du dich alleine versichern.

Studium würde ich auch nicht unbedingt nur die Regelstudienzeit für veranschlagen, sondern pro Forma schon mal 1-2 Semester mehr rechnen, falls du mal nen Schein nicht auf Anhieb schaffen solltest.

Wenn du also wirklich zum Studium hin ausziehen willst, wirst du nicht ohne nen nebenjob hinkommen - und je nach dem, wieviel du da arbeiten musst, kann sich auch wiederum negativ auf die Studienzeitdauer auswirken - mit 2-3 Stunden pro Woche, wie du es jetzt z.B. bei einem Schülernebenjob willst, wirst du da nicht hinkommen.
 
Meine Frage:

Gibt es in nordrhein-westfälischen Schulen keinen Punktabzug für hohe Fehlerquotienten? Falls ja, warum nicht und falls doch, woher nehmen da einige schwierige Kandidaten noch ihre Zuversicht fürs Abitur? :rolleyes:
 
Wir haben Bafög, das muss ich aber alles an meine Mutter angeben, weil wir jetzt anstelle des Geldes vom Arbeitsamt Bafög bekommen(379,00 Euro).
Muss das Alles meine Mutter geben weil sonst die Miete nicht reicht für uns drei.
Aber selbst wenn ich meine 379 Euro nehme reicht das nie für Miete,Strom, Wasser, Nahrung und Sachen die man so braucht etc etc.
 
Meine Frage:

Gibt es in nordrhein-westfälischen Schulen keinen Punktabzug für hohe Fehlerquotienten? Falls ja, warum nicht und falls doch, woher nehmen da einige schwierige Kandidaten noch ihre Zuversicht fürs Abitur? :rolleyes:
Das Lustige ist das ich so gut wie garkeine Fehler mache wenn ich mit Stift schreibe.
Das passiert mir nur beim tippen und falls deine Frage ernst gemeint war, was ich aber nicht glaube....Ja es gibt Punktabzug für Fehler.
 
also bei uns an der Schule gabs noch Punktabzug ab einer bestimmten fehleranzahl pro Seite - zumindest in deutsch....

@ Josy - sicher, das das baFög und nicht Bundesausbildungsbeihilfe oder hartz 4-Geld ist?
Ja ist Bafög bekommen alle bei uns.
liegt daran das ich auf einer Abensschule bin und da kann man Bafög beantragen.
Und ja ich bin mit 100% sicher ich muss ja immerhin immer zum Bafög Amt latschen.:lol:
 
Das Lustige ist das ich so gut wie garkeine Fehler mache wenn ich mit Stift schreibe.

Find' ich gar nicht lustig sondern unlogisch. Ob da jetzt ein Komma, ein zweites s an's das oder ein Leerzeichen zwischen zwei Wörter kommt, muss man sich doch denken. Das kommt ja nicht aus der Hand.
 
Gibts eigentlich eine Möglichkeit ein Studium zu finanzieren und noch ne Wohnung ohne sich vorher n Kredit zu erschleichen und dann hoch verschuldet zu sein?
 
Ich sollte diese Woche aufs Arbeitsamt gehen. Nun wollte ich morgen gehen und meine Mutter meinte dann so nebenbei "ob die mittwochs wohl auf haben?". Jetzt wurde ich unsicher. Hab jetzt auch auf der Webseite geschaut, aber irgendwie etwas über Öffnungszeiten habe ich nicht gefunden. Hab jetzt kein Bock da morgen vor geschlossenen Türen zu stehen. Weiß einer denn, wann die denn ungefähr offen haben, oder wo man das herausfinden könnte, ohne auf das Schild vor der Türe zu schauen?

Liebe Grüße und schon einmal danke

Leila
 
Gibts eigentlich eine Möglichkeit ein Studium zu finanzieren und noch ne Wohnung ohne sich vorher n Kredit zu erschleichen und dann hoch verschuldet zu sein?

geht - wenn du ausreichend Bafög bekommst, deine Eltern dir evtl das Kindergeld überlassen, du nen Nebenjob hast und mit nem Zimmer in nem Studentenwohnheim oder WG zufrieden ist - so sind etliche meiner ehemaligen Komilitonen gut über die Runden gekommen, trotz zuletzt 450 Euro Studiengebühren/Semesterticket.
 
Meine Frage:

Gibt es in nordrhein-westfälischen Schulen keinen Punktabzug für hohe Fehlerquotienten? Falls ja, warum nicht und falls doch, woher nehmen da einige schwierige Kandidaten noch ihre Zuversicht fürs Abitur? :rolleyes:
In Englisch wird zumindest bei uns vorbereitend auf das Abitur mit dem Fehlerquotienten gearbeitet. Über 5% Fehler bedeutet eine sechs in diesem Teil, dazu kommen ja noch Inhalt und Sprache.
 
Also für mich nicht realisierbar, gut dann wird das Wohl nie was mit Traumjob

du musst ja nicht direkt nach dem Abi studieren... Mach doch erst ne Ausbildung, die zumindest grob in die Traumjobrichtung geht - so hast du nen Einkommen, was du sparen kannst - wenn du dann nach der Ausbildung ich meine 2 jahre noch arbeitest, kannst du Elternunabhängiges baFög bekommen...
 
Ich mach gerade eine Ausbildung ;) aber auch nacher wirds schwierig, ich bräuchte ja locker 1000 € im Monat.
 
nicht unbedingt - man kommt durchaus mit weniger geld aus - siehe Arbeitslosengeld z.B. - war für mich auch ne Umgewöhnung von 1400 euro auf einmal nur 850 zu haben - und das mit 400 euro miete und 100 euro monatlich auto abzahlen...

man kann sich aber z.B. dann auch Wohngeld beantragen, bzw wirklich nen WG-Zimmer oder nen Studentenwohnheimzimmer nehmen - dann biste da evtl so bei 200-300 Euro Warmmiete - dann noch mal 200 Euro für essen, 100-150 für nebenausgaben/Sparen, kommst also, wenn du wirklich sparsam bist, mit 600-700 Euro monatlich hin - und die müsste man immer über baFög, Wohngeld und nebenjob zusammen bekommen...
 
Ich mach gerade eine Ausbildung ;) aber auch nacher wirds schwierig, ich bräuchte ja locker 1000 € im Monat.
Wozu brauchst du denn 1000 Euro?
Ich krieg kein Bafög, sondern nur von meinen Eltern und insgesamt komme ich mit meinen knapp 500 Euro super rum, meine Eltern geben mir so zum Klamottenkauf was dazu und die Studiengebühren bezahle ich von meinem Gesparten.
Wenn du ein bisschen sparsam lebst, dann kommst du bestimmt auch mit weniger aus - deswegen musst du doch nicht gleich nicht studieren. Da findet sich immer ein Weg zum Traumjob. :)
 
Mal was in Sachen Smalltalk für Anfänger:

Ich bin in Smalltalk ziemlich schlecht, mir fällts schwer einfach so Leute anzuquatschen und die in ein Gespräch zu verwickeln. Einfach mal um Hilfe oder nach dem Weg fragen ist kein Ding, nur wenn ich mal mehr will, krieg ichs nicht hin. Nach ein-zwei Sätzen fällt mir nichts mehr und es herrscht wieder Funkstille.
Paradebeispiel: Mensa/Hörsaal. Mehr als ein "Hi" und n nettes Lächeln kommt selten zustande :(

Tipp?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr habt auch keine Wohnung die ihr unterhalten müsst ;) Und kommt nicht mit dann gib die auf etc., mich hätten nur die Wege intressiert wo beides geht.

Ohne Studiengebühren wärs kein Problem, wie schön dass die CDU gegen eine Abschaffung gestimmt hat -.-

Also ist die Sache erstmal gestrichen, arbeit ich halt weiter irgendwas ^^

vllt nehm ich später wirklich mal n großes Darlehen auf und wir beide studieren, wenns sich rentiert dann passt das ja
 
Ihr habt auch keine Wohnung die ihr unterhalten müsst ;) Und kommt nicht mit dann gib die auf etc., mich hätten nur die Wege intressiert wo beides geht.

Ohne Studiengebühren wärs kein Problem, wie schön dass die CDU gegen eine Abschaffung gestimmt hat -.-

Also ist die Sache erstmal gestrichen, arbeit ich halt weiter irgendwas ^^

vllt nehm ich später wirklich mal n großes Darlehen auf und wir beide studieren, wenns sich rentiert dann passt das ja
Dann komm ich dir damit jetzt mal nicht ;) und umziehen geht also auch nicht...
Aber hast du dich vielleicht mal erkundigt, ob es nicht einen Weg gibt um an den Studiengebühren vorbei zu kommen. In BaWü zum Beispiel ist seit vergangenem Sommersemester möglich, von den Gebühren befreit zu werden sofern man zwei oder mehr Geschwister hat. Vielleicht gibt es ja da irgendwo ein Schlupfloch - schau doch mal auf der Homepage der Uni.
Ansonsten musst du es halt wirklich mit einem Darlehen versuchen, Studentenkredite sind doch auch etwas günstiger und wenn der Traumberuf nicht gerade eine brotlose Kunst ist, dann kannst du das bestimmt schaffen. Oder du wartest bis der Liebste (?) fertig ist und arbeitet, dann sollte das doch zu schaffen sein.
:hallo:
 
es kommt auch drauf an, was du studieren willst - bei einigen Studiengängen kannst du deine Kurse recht flexibel legen, bzw auch mal ein bis zwei Kurse weniger im Semester machen und dafür dann evtl halbzeit noch jobben gehen - dann dauert das Studium zwar länger, aber wenn ihr zu zweit seit, evtl BaFög und/oder Wohngeld noch mit möglich ist, könnte es klappen.

Ansonsten erst mal aufschieben, 2-3 jahre Vollzeit arbeiten, gut sparen und dann das Studium von den Rücklagen mitfinanzieren...

Btw - ich hab ne Wohnung... und bin mit dem Arbeitslosengeld knapp über die Runden gekomen, als ich meinen Job verloren hab... es geht also auch mit weniger, wenn man sich zusammenreisst und ggf für den Wunschberuf eben doch nen Umzug in ne kleinere, günstigere Wohnung in Beracht ziehen kann...
 
Oder du wartest bis der Liebste (?) fertig ist und arbeitet, dann sollte das doch zu schaffen sein.
:hallo:

Das wird wohl die beste Möglichkeit sein, dass immer einer voll arbeitet und der andre zumindest Halbtags, dann gehts schon irgendwann und dann eventuell noch ein Darlehen.

Und bis dahin schaffen sie vielleicht doch nocht die Studiengebühren ab, die Hoffnung stirbt zuletzt =)
 
Mal was in Sachen Smalltalk für Anfänger:

Ich bin in Smalltalk ziemlich schlecht, mir fällts schwer einfach so Leute anzuquatschen und die in ein Gespräch zu verwickeln. Einfach mal um Hilfe oder nach dem Weg fragen ist kein Ding, nur wenn ich mal mehr will, krieg ichs nicht hin. Nach ein-zwei Sätzen fällt mir nichts mehr und es herrscht wieder Funkstille.
Paradebeispiel: Mensa/Hörsaal. Mehr als ein "Hi" und n nettes Lächeln kommt selten zustande :(

Tipp?

Oh ja, das kenne ich! Gut, dass ich schon mal nicht der einzige bin.

Leider fällt mir in solchen Situationen auch nie etwas ein, über was man reden könnte. :rolleyes: Ich hoffe mal, man kann das irgendwie "lernen". Für einen Tipp wäre ich auch dankbar.
 
Naja ihr seid ja im gleichen Kurs oder so, irgendwas verbindet euch ja, dann fangt da einfach mal an.

Typischerweise wie man den Unterricht so findet, den Lehrer/Prof, warum man das studiert, ob derjenige das immer schon machen wollte, wie er sich die Zukunft vorstellt und dann hoffen dass der andre erzählt und dann immer wo reinhaken, dann merkt man schon ob man auf der gleichen Wellenlänge ist.
 
Mal was in Sachen Smalltalk für Anfänger:

Ich bin in Smalltalk ziemlich schlecht, mir fällts schwer einfach so Leute anzuquatschen und die in ein Gespräch zu verwickeln. Einfach mal um Hilfe oder nach dem Weg fragen ist kein Ding, nur wenn ich mal mehr will, krieg ichs nicht hin. Nach ein-zwei Sätzen fällt mir nichts mehr und es herrscht wieder Funkstille.
Paradebeispiel: Mensa/Hörsaal. Mehr als ein "Hi" und n nettes Lächeln kommt selten zustande :(

Tipp?

Mir gehts auch oftmals so, das ich oft nicht weiss was ich sagen soll :) Dabei bin ich im Grunde nicht schüchtern, mir fehlen manchmal einfach die Worte.
Oftmals frag ich einfach mal zuerst "wie gehts" dann "wie läufts mit der arbeit"
Das sag ich allerdings zu Leuten die ich bereits flüchtig kenne.

Bei Leuten die ich ganz neu kennenlerne hab ich auch ein Problem das ich stocke und nicht weiss was sagen. Oftmals ist auch ne Weile funkstille ;) Meistens beginnt das Gespräch dann mit dem Essen, ob da Essen lecker schmeckt, dann entwickelt sich meist ein Gespräch.

Naja ist nicht einfach ich weiss.
 
Oh ja, das kenne ich! Gut, dass ich schon mal nicht der einzige bin.

Leider fällt mir in solchen Situationen auch nie etwas ein, über was man reden könnte. :rolleyes: Ich hoffe mal, man kann das irgendwie "lernen". Für einen Tipp wäre ich auch dankbar.

Fragt was Kontroverses, das gibt jede Menge Gesprächsstoff. Was derjenige wählt z.B. Oder wie man zur Abtreibung steht oder ob man religiös ist.
 
Fragt was Kontroverses, das gibt jede Menge Gesprächsstoff. Was derjenige wählt z.B. Oder wie man zur Abtreibung steht oder ob man religiös ist.
Stell ich mir lustig vor. :D
Hey, ich bin Bacardi und neu hier. Sag mal, was hälst du denn so von Abtreibung?

Normalerweise brauch man da ja eher was leichteres, für vor bzw. zwischen den Stunden, bisschen Smalltalk eben, mit Leuten, die man noch nicht richtig kennt.
 
Fragt was Kontroverses, das gibt jede Menge Gesprächsstoff. Was derjenige wählt z.B. Oder wie man zur Abtreibung steht oder ob man religiös ist.

Gute Idee! :up:
Da macht man sich sicher gleich Freunde. :lol: Stell ich mir echt witzig vor.
Naja, aber mal im Ernst. Ich will da ja nicht gleich eine Debatte anfangen. Gibt es irgendwelche Themen, abgesehen vom Wetter, die immer gehen?
 
Nun, Politik und Religion sind bestimmt nicht grad die besten Themen, es sei den, du möchtest dass es in eine Disskusion oder eben Debatte ausartet.

Das Wetter ist immer ein gutes Thema (aber bitte nicht einfach "Gutes Wetter heute, na?" sagen!). Andernfalls über Arbeit, Schule sprechen. Was man eben gerade macht, wies so läuft.
Und nicht immer von sich selbst reden, sondern auch mal das Gegenüber was fragen :D

Und wenn einem gar nix einfällt, lässt man es besser sein, bevor es ein so peinlich krampfhaft erzwungenes Gespräch wird.
 
@Gurkeline und Dark_Lady: Danke für die Tipps. Über Schule, Fernsehen und Hobbys gibt's wirklich viel zu erzählen. Aber mir fällt es schon schwer, überhaupt anzufangen, über z.B. Hobbys zu sprechen.

Ich weiß selbst nicht warum, ich denke irgendwie, dass ich denjenigen nerven könnte. Naja, aber ich denke, das ist bei mir einfach Übungssache.
 
Fragt was Kontroverses, das gibt jede Menge Gesprächsstoff. Was derjenige wählt z.B. Oder wie man zur Abtreibung steht oder ob man religiös ist.

Es wäre wirklich nicht schlecht, wenn von dir auch mal was konstruktives kommen würde. Nimms mir nicht übel, aber du fällst mir durch solche oder ähnliche Bemerkungen immer wieder auf.
Bei uns sagt man: Wenn man nichts Gescheites zu sagen hat, dann einfach mal ruhig sein.
 
Es wäre wirklich nicht schlecht, wenn von dir auch mal was konstruktives kommen würde. Nimms mir nicht übel, aber du fällst mir durch solche oder ähnliche Bemerkungen immer wieder auf.
Bei uns sagt man: Wenn man nichts Gescheites zu sagen hat, dann einfach mal ruhig sein.

Bei uns sagt man: Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen. :rolleyes:
 
Es wäre wirklich nicht schlecht, wenn von dir auch mal was konstruktives kommen würde. Nimms mir nicht übel, aber du fällst mir durch solche oder ähnliche Bemerkungen immer wieder auf.
Bei uns sagt man: Wenn man nichts Gescheites zu sagen hat, dann einfach mal ruhig sein.

Bei uns sagt man: Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen. :rolleyes:
Ich unterstreiche das jetzt mal, zumal JeWnS wirklich nur nen guten Tipp gegeben hat.
 
Bei Smalltalk mit Politik oder Religion anzufangen ist kein guter Tipp. Das sind so ziemlich die größten No-Go's für n lockeres Einstiegsgespräch.
 
Ich denke nicht, dass mir hier wirklich jemand helfen kann, aber einen Versuch ist es wert. Vielleicht gibts hier ja Anwälte oder sowas.

Es geht um folgendes. In meiner Nähe gibt es ein Grundstück, dass vor ca. 20 Jahren (gleich nach der Wende) von der Gemeinde an eine Privatperson verkauft wurde. Auf diesem Grundstück befindet sich ein über 800 Jahre altes Schloss, bzw. jetzt nur noch dessen Ruine. Es gibt etliche Leute, Organisationen usw., die das ganze gern wieder auf Vordermann bringen würden, vor allem, weil es eine wirklich spannende Geschichte hat und wahrscheinlich auch Gewinn einfahren würde. Das Problem ist, dass die besagt Person, der das Grundstück gehört, sich ins Ausland abgesetzt hat und seit 20 Jahren alles verfallen lässt. Die Person ist nicht auffindbar, das Grundstück gammelt vor sich hin.

Meine Frage ist, ob es irgendeine Möglichkeit gibt, dass dieses Grundstück wieder zurück in die Hände der Gemeinde geht. Sie würden es ja sogar kaufen, aber da die Person sich versteckt hält, ist dies nicht möglich.

Meiner Meinung nach müsste es eine Möglichkeit geben, da der Besitzer sich ja nicht darum kümmert. Aber das ist eben nur eine Meinung, ich habe nicht viel Ahnung von Recht. An wem könnte ich mich denn wenden, am eine befriedigende Antwort zu bekommen?

Dankeschön :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke nicht, dass mir hier wirklich jemand helfen kann, aber einen Versuch ist es wert. Vielleicht gibts hier ja Anwälte oder sowas.

Es geht um folgendes. In meiner Nähe gibt es ein Grundstück, dass vor ca. 20 Jahren (gleich nach der Wende) von der Gemeinde an eine Privatperson verkauft wurde. Auf diesem Grundstück befindet sich ein über 800 Jahre altes Schloss, bzw. jetzt nur noch dessen Ruine. Es gibt etliche Leute, Organisationen usw., die das ganze gern wieder auf Vordermann bringen würden, vor allem, weil es eine wirklich spannende Geschichte hat und wahrscheinlich auch Gewinn einfahren würde. Das Problem ist, dass die besagt Person, der das Grundstück gehört, sich ins Ausland abgesetzt hat und seit 20 Jahren alles verfallen lässt. Die Person ist nicht auffindbar, das Grundstück gammelt vor sich hin.

Meine Frage ist, ob es irgendeine Möglichkeit gibt, dass dieses Grundstück wieder zurück in die Hände der Gemeinde geht. Sie würden es ja sogar kaufen, aber da die Person sich versteckt hält, ist dies nicht möglich.

Meiner Meinung nach müsste es eine Möglichkeit geben, da der Besitzer sich ja nicht darum kümmert. Aber das ist eben nur eine Meinung, ich habe nicht viel Ahnung von Recht. An wem könnte ich mich denn wenden, am eine befriedigende Antwort zu bekommen?

Dankeschön :)

Ich kann dir jetzt zwar auch nicht weiterhelfen, aber wenn das Grundstück nachweislich jemandem gehört, muss doch eure Gemeinde dessen Personalien haben. Das kann doch kein Gespenst sein.
 
man müsste vermutlich über die Polizei oder so Nachforschungen anstellen lassen, wo der mensch genau ist - der muss ja beim Umzug aus derGemeinde angegeben haben, wohin er gegangen ist, ziúmindest wen ihr Glück habt - vielelicht könnte mann dann mit den ausländischen behörden sprechen, um herauszufinden, wo genau der grade ist, bzw ob der überhaupt noch lebt...
 
man müsste vermutlich über die Polizei oder so Nachforschungen anstellen lassen, wo der mensch genau ist - der muss ja beim Umzug aus derGemeinde angegeben haben, wohin er gegangen ist, ziúmindest wen ihr Glück habt - vielelicht könnte mann dann mit den ausländischen behörden sprechen, um herauszufinden, wo genau der grade ist, bzw ob der überhaupt noch lebt...
Als letztes war bekannt, dass er sich im Ausland versteckt hält, da er hier ins Gefängnis müsste, weil er einige krumme Dinger laufen hatte. Und wenn die Polizei und so ihn nicht ausfindig machen konnte, sieht das ganze schwierig aus. :argh:
 
@Bacardi:

Es ist zunächst das Recht des Eigentümers, sich im Ausland aufzuhalten, aus welchen Gründen auch immer. Ebenfalls kann er mit seinem Eigentum -sprich Grundstück nebst verfallenem Gemäuer- nach belieben verfahren.
Die Gemeinde müsste jedoch eigentlich daran interessiert sein, dass Grundstück mit/ohne Immobilie entweder zu verwerten oder zu erwerben und es selbst wieder in einen ansehnlichen Zustand zu versetzen. Zu diesem Zweck kann sie Einblick in das Grundbuch nehmen (welches ja schließlich bei der Gemeinde liegt), um den letzten bekannten Aufenthaltsort des Grundeigentümers festzustellen. Du als Privatperson hast diese Möglichkeit der Einsicht ins Grundbuch im Normalfalle nicht. Es sei denn, Du kannst ein berechtigtes Interesse daran nachweisen.
Dann könnte die Gemeinde den Eigentümer bzw. dessen etwaige Erben anschreiben und darum bitten, dass man der Gemeinde mitteilt, wie der weitere Verwendungszweck des Objektes ausssieht. Der jeweilige Eigentümer ist aber zunächst nicht verpflichtet, der Gemeinde darüber Auskunft zu geben.
Im weiteren könnte die Gemeine eine Frist zu Wiederinstandsetzung des Objektes setzen und bei Nichteinhalten derselben mit Enteignung drohen. Alternativ dazu kann auch die Gemeinde ein Kaufangebot abgeben, was dann aber etwas über den Marktüblichen Preisen liegen sollte.
Du siehst, das ganze ist doch etwas komplizierter und ohne Fachanwaltliche Hilfe kaum zu bewerkstelligen. Vor allem ist es sehr Zeitaufwendig. Zumal Du ja nicht weißt, ob es nicht irgendwo irgendeine Interessenverknüpfung zwischen Eigentümer und Gemeinde gibt. Ich meine, es dürfte aber auf keinen Fall schädlich sein, zunächst die Lokale Presse für dieses Thema zu mobilisieren, um etwas Druck auf die beteiligten Parteien auszuüben. Letztlich muß die Gemeinde überhaupt daran interessiert sein, aktiv zu werden. Von der Lokalpresse muß man dann ggfls. weiter nach oben gehen, durchaus auch in Richtung der Lokalpolitiker.

Vielleicht konnte ich Dir etwas helfen. Gruß :hallo:
Peter
 

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten