Reinigen tut not!

Schunken

Newcomer
Registriert
Juli 2004
Hallo!

Das hätte ich selber nicht gedacht, wie ein Pc nach nur einem Jahr aussehen kann....

Gestern Abend ging nach 4h Sims plötzlich der Prozessor Temperaturalarm los... Eingestellt auf 70C.

Mal mit MB5 geschaut...Gehäuse 55C Prozessor 72C (Pentium 4 3Ghz)

Also Heute mal die Kiste unterm Tisch hervorgeholt.... im jedem Loch auf der Rückseite Wollmäuse, der Netzteil und Gehäuselüfter auch reichlich dicht.

Vorne wird die Luft durch nen Schlitz in einen Kanal gesaugt.... aus dem habe ich ne Hand voll Wollmäuse geholt, sah aus wie das Flusensieb von nem Wäschetrockner....

...und das wie gesagt nach nur 12 Monaten....

Innen war aber der Prozessorkühlkörper und die Graka recht sauber, problematisch waren anscheinend nur der Ansaugkanal und die Auslassgitter der Lüfter...

Ergebnis....

Gehäusetemp von 55C runter auf 26C, Prozessor von 72C runter auf 43C nach 2h Sims...


Also Leute Kiste aus und saubermachen, los jetzt! :hallo:


Einen Nachteil hat die Sache allerdings.... wieso ist der auf einmal so laut???? =)

Grüsse!

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Skop schrieb:
Weil einer Deiner Lüfter hin ist denke ich mal.
Hi!

Ne ne.... man hört jetzt wieder richtig das Luft durch die Kiste gepumpt wird.... der Arme war ja kurz vorm ersticken....

Schade dass ich kein Photo gemacht hab, ein halbes Kehrblech voller Wollmäuse..... :rolleyes:

Grüsse!

Andreas
 
Laut.. oh ja dann ist dein Lüfter wohl tatsächlich hin,

aber das reinigen ist trotzdem keine schlechte Sache.

Besonders Raucher sollten in regelmäßigen abständen ihren kleinen Liebling richtig putzen da das Staub-Nikotin gemisch dem kleinen ganz schön zusetzten kann.

Ein komplett verdreckter Lüfter tut auch nicht mehr soviel Leisten wie er eigentlich sollte.

Allerdings ist das gründliche säubern eines Rechners nix für den absoluten Laien, schließlich sollte man alles was man auseinander gebaut hat auch wieder zusammen bauen können und zwar richtig. ;)
 
Hab ich schon gemacht, da ich eine Neonröhre und Lüfter eingebaut hab und dann ne Plex-Glasscheibe mit nem geilen Aufkleber drauf!
 
Also es kann ja nicht sein, dass ein PC "laut" ist, weil einer der Lüfter kaputt ist.
Denn dann wäre doch mein neugekaufter "HP Pavilion Home PC" doch auch kaputt, weil er eben so laut ist und nicht so schnurrt wie im Geschäft.
Oder missverstehe ich da was?!
 
nach 12 monaten sollte man eh den pc reinigen und die wärmeleitpaste erneuern. mein pc ist jetzt 2 monate alt und hab den big tower mal aufgemacht. und man sieht, dass an alle lüfter schon so einiges an staub angelegt hat. :)
 
12 Monate ist reichlich. Ich mach das alle 3 bis 4 Monate, und dann ist auch schon genug Staub drin. Durch die Lüfter wird das Zeug ja wie magnetisch angezogen.
Wichtig: wenn man mit Fön (Kaltstufe) oder Staubsauger reinigt, dürfen sich die Lüfter nicht drehen, es könnte sonst zu einer Überspannung kommen. Also immer schön den Finger draufhalten.
 
ChristophNRW schrieb:
nach 12 monaten sollte man eh den pc reinigen und die wärmeleitpaste erneuern. mein pc ist jetzt 2 monate alt und hab den big tower mal aufgemacht. und man sieht, dass an alle lüfter schon so einiges an staub angelegt hat. :)
Hallo,
das mit der Wärmeleitpaste ist übertrieben...
Wenn der CPU-Kühler einmal inkl. Wärmeleitpaste oder -pad ordentlich montiert wurde hat man keinen Grund (außer Temperaturproblemen, Defekt oder Aufrüstung), die Paste zu erneuern. Man geht nur zusätzliche Risiken ein, etwas zu beschädigen.

Gruß
Skop
 
SimChip schrieb:
Also es kann ja nicht sein, dass ein PC "laut" ist, weil einer der Lüfter kaputt ist.
Denn dann wäre doch mein neugekaufter "HP Pavilion Home PC" doch auch kaputt, weil er eben so laut ist und nicht so schnurrt wie im Geschäft.
Oder missverstehe ich da was?!

Durch zuviel Staub können die Kugellager der Lüfter Schaden nehmen, wodurch im Nachhinein ein lauteres Betriebsgeräusch entstehen kann. Es ist gut möglich, dass einer der Lüfter in Deinem neuen PC von Werk aus schon defekt ist und daher lauter läuft als normal. Es gibt aber auch Lüfter, die von Natur aus ordentlich Rabatz machen. In jedem Fall würde ich so etwas austauschen ;)
 
Sweetie schrieb:
12 Monate ist reichlich. Ich mach das alle 3 bis 4 Monate, und dann ist auch schon genug Staub drin. Durch die Lüfter wird das Zeug ja wie magnetisch angezogen.
Wichtig: wenn man mit Fön (Kaltstufe) oder Staubsauger reinigt, dürfen sich die Lüfter nicht drehen, es könnte sonst zu einer Überspannung kommen. Also immer schön den Finger draufhalten.
Oh, das war mir neu. Wußte garnicht, dass ein Lüfter auch Spannung erzeugen kann... Ich reinige die Lüfter immer mit Wattestäbchen. Ist in meinen Augen effektiver. Nur immer schön aufpassen, dass der Druck nicht zu stark ist, sonst bedankt sich das Kugellager mit vorzeitger Rente.
 
wärmeleitpaste erneuern ist kompletter unsinn. Denn im gegensatz zu dem Namen, leitet die Paste nicht besonders gut die Wärme. Der einzige Sinn ist, die winzigkleinen SPalten am Prozessor und Kühlkörper auszufüllen und damit die Luft zu verdrängen. WEnn das einmal passiert ist, ist das auf ewig gut.

Erneuern sollte man sie, wenn man den Kühlkörper abgenommen hatte.
ABer vorher wirklich peinlich gründlich säubern ( grade wenn vorher ein Kühlpad auf dem Kühlkörper war, die sind nur einmal verwendbar).

Und das allerwichtigste WENIG NEHM, wie gesagt, es leitet nicht unbedingt gut die Wärme
 
Fantus schrieb:
wärmeleitpaste erneuern ist kompletter unsinn. Denn im gegensatz zu dem Namen, leitet die Paste nicht besonders gut die Wärme. Der einzige Sinn ist, die winzigkleinen SPalten am Prozessor und Kühlkörper auszufüllen und damit die Luft zu verdrängen. WEnn das einmal passiert ist, ist das auf ewig gut.

Erneuern sollte man sie, wenn man den Kühlkörper abgenommen hatte.
ABer vorher wirklich peinlich gründlich säubern ( grade wenn vorher ein Kühlpad auf dem Kühlkörper war, die sind nur einmal verwendbar).

Und das allerwichtigste WENIG NEHM, wie gesagt, es leitet nicht unbedingt gut die Wärme
ähm.....wärmeleitpaste leitet nicht gut Wärme...??? :lol:
Schon klar....und mein CPU Kühler leitet eigentlich auch keine luft :lol: :cool: :naja:
 
DeathAngel03 schrieb:
ähm.....wärmeleitpaste leitet nicht gut Wärme...??? :lol:
Schon klar....und mein CPU Kühler leitet eigentlich auch keine luft :lol: :cool: :naja:


Ist tatsächlich so.

Wärmeleitung von Luft: Schlecht ("isoliereffekt")

Wärmeleitung von "Wärmeleitpaste": Mittel

Wärmeleitung von Aluminium (woraus der Kühler ist): gut

Man ersetzt die Luft zwischen Prozessor und Kühler durch Wärmeleitpaste und hat somit eine Verbesserung.

Baut man allerdings eine "Schicht" aus Wärmeleitpaste, hat man eine Verschlechterung der Kühlung.

Ein ersetzten einer intakten vorhandenen Wärmeleitpaste ist blanker Unsinn.

Sitzen Prozessor und Lüfter einmal drin, Finger weg, es sei denn es gibt ein Probem konkret mit diesen Komponenten.

Und den Lüfter kann man auch sauber machen, wenn er noch drauf sitzt.
 
Julius04 schrieb:
Ist tatsächlich so.

Wärmeleitung von Luft: Schlecht ("isoliereffekt")

Wärmeleitung von "Wärmeleitpaste": Mittel

Wärmeleitung von Aluminium (woraus der Kühler ist): gut

Man ersetzt die Luft zwischen Prozessor und Kühler durch Wärmeleitpaste und hat somit eine Verbesserung.

Baut man allerdings eine "Schicht" aus Wärmeleitpaste, hat man eine Verschlechterung der Kühlung.

Ein ersetzten einer intakten vorhandenen Wärmeleitpaste ist blanker Unsinn.

Sitzen Prozessor und Lüfter einmal drin, Finger weg, es sei denn es gibt ein Probem konkret mit diesen Komponenten.

Und den Lüfter kann man auch sauber machen, wenn er noch drauf sitzt.

besser hätte ich es jetzt auch nicht sagen können :)

es ist nur vielen Leuten nicht klar .

der Trick ist nur das die Paste doch wesentlich besser Wärme Leitet als Luft, aber erheblich schlechter als das Metall selber.

Es geht dabei wirlich nur um die mikroskopisch kleinen Unebenheitet
 
Skop schrieb:
Weil einer Deiner Lüfter hin ist denke ich mal.

oder generell nur sehr laut, und das ganze dämmmaterie *g* aka als staub und dreck nun fehlt, damit kann nicht nur die luft nicht nur besser raus, sondern der krach auch :D

wobei lüfter es ohnehin nicht mögen zu sehr zu verdrecken, dann laufen sie unruhig, schlechter und ihre kleinen elektromotern können schaden nehmen, da sie überhitzen.
 
is klar das die paste schlechter leitet als kupfer oder alu....es sei den man nimmt silberpaste...ABER das liest sich da oben als wenn die paste so gut wir gar nicht leitet und das ist UNSINN ;)
 
DeathAngel03 schrieb:
is klar das die paste schlechter leitet als kupfer oder alu....es sei den man nimmt silberpaste...ABER das liest sich da oben als wenn die paste so gut wir gar nicht leitet und das ist UNSINN ;)

naja unsinn? Etwa 1 tausenstel von Kupfer .. und silberpaste is vor allem Geldschneiderei, sorry das ich dich da entäuschen muß ..


ok war jetzt übertrieben..

Kupfer 398 W/mK
Silvercool Paste bis zu 6.8 W/mK
Standard paste ca. 1 W/mK
Luft 0,025 W/mK

man sieht gute Paste bringt nen bissel, ne sinnvolle installation mit möglichst wenig Paste erheblich mehr


ps. W/mk liest sich Watt pro Meter mal Kelvin
 
Zuletzt bearbeitet:
ArticSilver hat die beste Leitfahigkeit..merfach getestet und ausgezeichnet......
 

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten