funny12 schrieb:
Könntet ihr vielleicht schon ein bisschen auf diese Fragen eingehen, denn die beschäftigen mich sehr, nur leider schaff ich das nicht alleine die zu beantworten. Man sollte das ja eigentlich auch wissen, gehört ja immerhin zu Allgemeinwissen.
Um wieder auf das eigentliche Thema zurück zu kommen und weg von dieser sinnlosen Debatte welches Volk nun grausamer war.
Zu deiner Frage: Es gab mehrere Problempunkte:
1.) die relativ schwache Stellung der Exikutive, also des Reichskanzlers gegenüber der Legislative (also dem Parlament) und dem Reichspräsidenten, der über den 3 Gewalten steht. Es war über die meiste Zeit keine kontinuierliche Arbeit möglich.
Wiederum muss man sagen, dass war in Frankreich zur damaligen Zeit nicht anders und die Italiener praktizieren es heute noch so. Berlusconi ist mit seinen 3 Jahren Amtszeit der am längsten am Stück amtierende Ministerpräsident in der italienischen Geschichte.
Somit, war es ein Problem, aber die Republik hätte es aushalten können.
2.) Die starke Stellung des Reichspräsidenten. Der Präsident hatte sehr weitreichende Befugnisse und vor allem konnte er Notstandsgesetze erlassen. Das alles ist aber noch kein Problem solange sich der Präsident zu den grundsätzlichen Prinzipien der Republik bekennt. Hindenburg war aber Monarchist und am Ende schlichtweg senil. Hindenburg konnte Hitler nicht leiden und hätte ihn wohl bei völliger geistiger Gesundheit nicht zum Reichskanzler gemacht, aber er wurde zu sehr von seinem Umfeld (u.a. sein Sohn) beeinflusst.
3.) Schließlich das Hauptproblem: Die mangelnde Akzeptanz der Demokratie in der Bevölkerung. Zum Ende der Republik wählten über 50% der Wähler Parteien (wie die NSDAP und die KPD), die sich offen dazu bekannten, dass sie das Ziel haben diese Republik zu beseitigen. Auch die erste Wahl Hindenburgs zeugte von diesem "Nachtrauern" nach der Kaiserzeit. Die Weimarer Verfassung kannte keine Schutzmechanismen, wie den Verfassungsschutz heute in der BRD. Weil es auch dem eigentlichen Prinzip einer Demokratie wiederspricht, dass man eine Meinung unterdrückt nur um das System zu erhalten. (Heutzutage wäre die NSDAP einfach verboten worden.) Somit war es möglich das System mit seinen eigenen Mechanismen auszuhebeln