Geschichtsthread

funny12

Member
Registriert
Juli 2004
Alter
36
Ort
Nähe Bonn
Geschlecht
w

Huhu,
da es hier bestimmt welche gibt die sich für Geschichte interessieren:lol:, dachte ich mir jetzt einfach mal ich eröffne einen neuen Thread: Hier könnt ihr über Geschehnisse in der Vergangenheit diskutieren (z.B Der Erste Weltkrieg, Hitler, Der Zweite Weltkrieg....).Viel Spaß!:hallo:

Ich fange dann jetzt einfach mal an! Für unsere Geschichtsprofis hier mal eine Frage:
Inwieweit entspricht die Weimarer Verfassung dem demokratischen Prinzip der Gewaltenteilung? Wo sind bedenkliche Elemente?
 
Keine schlechte Idee... so kann man sich auch die Geschichtshausaufgaben machen lassen =) .
 
TBF schrieb:
Keine schlechte Idee... so kann man sich auch die Geschichtshausaufgaben machen lassen =) .
Also echt:lol:! So war das nicht gemeint. Ist aber echt keine schlechte Idee!:p Aber ich finde Geschichte halt sehr interessant und ich denke ich bin da nicht die einzigste. Und was da früher so abgelaufen ist war halt nicht alles sehr korrekt.
 
Wir sidn im Moment grad bei Reformation und Gegenreformation, ein sehr interessantes Thema. Als Deutschreferatsthema (wir mussten ein sozio-kulturelles Thema wählen) hab ich mich für die Judenverflogung im 3. Reich entschieden. Nicht schön, sag ich euch.. Aber interessant.
 
Jetzt kann ich hier mal was dazu beitragen*grins*
War länger her auf einem Geburstag sind wir(also Freunde und ich) durch den Wald gewandert. Wir haben eine rießige alte zerfallene Villa gefunden und so neugierig wie wir sind, sind wir reingegangen. Wir haben Zeitungen von Berlin ind der Zeit wo die Judenverfolgung usw. war gefunden. Auch Quittungen und so ein ZEug. War voll interessant, aber auch ganz schön gruselig*schüttel*

Tschau Glittergirly
 
Ich studiere Geschichte und wir machen gerade "Soziale Ungleichheiten" und "Heiden und Christen in der Spätantike" ... Die Texte dort sind ein ziemlicher Hammer :eek:
Kennt einer vielleicht Otto Gerhard Oexle oder Max Weber und deren Essays/Bücher "Die funktionale Dreiteilung als Deutungsschema der sozialen Wirklichkeit in der ständischen Gesellschaft des Mittelalters" b.z.w. "Wirtschaft und Gesellschaft" ? Darüber würde ich gerne mal diskutieren =)
 
Wir sind zurzeit bei der Industrialisierung...
Im nächsten Halbjahr wird dann endlich über Ägypten gesprochen. Das ist so mein Lieblingsthema, abgesehen vom 2.Weltkrieg. Ich find damit sollte man sich echt auskennen damit so etwas nicht nochmal vorkommen kann.
 
Es gibt doch noch Geschichtsfans *freu*=). Den 2. Weltkrieg besprechen wir jetzt im Unterricht. Haben sogar eine Dokumentation dazu gesehen und ich war echt erschrocken:eek:. Nur ich find es total doof,dass die beiden Weltkriege Deutschland verzettelt haben soll.....das ist so ungerecht. Warum sind immer die Deutschen die "BÖSEN"?
 
Inwieweit entspricht die Weimarer Verfassung dem demokratischen Prinzip der Gewaltenteilung? Wo sind bedenkliche Elemente?
Könntet ihr vielleicht schon ein bisschen auf diese Fragen eingehen, denn die beschäftigen mich sehr, nur leider schaff ich das nicht alleine die zu beantworten. Man sollte das ja eigentlich auch wissen, gehört ja immerhin zu Allgemeinwissen.

@Lima: Danke, dass hat mir sehr viel geholfen, nur leider reicht es nicht so ganz.
 
BvB_Honey schrieb:
Vielleicht weil wir so leichtgläubig sind ... Aber wenn wir jetzt mal pedantisch sein wollen , haben die Ösis ihren guten Teil zu beiden Weltkriegen beigetragen ...
Die Österreicher sind letztlich auch nur ein deutscher Volksstamm. Somit können wir uns über die Schiene nicht rausreden.
 
*loool* Jetzt beldeidige ich mich gerade selber, da ich auch aus Österreich bin =)
Aber Hitler war ja auch ein kleiner Ösi, die deutschen waren also nicht so schlimm wie man immer sagt :scream:
 
Phoebe99 schrieb:
loool* Jetzt beldeidige ich mich gerade selber, da ich auch aus Österreich bin =)
Aber Hitler war ja auch ein kleiner Ösi, die deutschen waren also nicht so schlimm wie man immer sagt :scream:
Hitler war Österreicher, na und? Können wir ja auch nix dafür. Wir können nur was dafür, dass wir das erste Land waren, dass sich angeschlossen hat. ;)
Und die Deutschen WAREN schlimm.. :rolleyes:
 
Jaaa, die Deutschen waren manchmal echt schlimm.
"Hi mein Führer", also ich sagte das nie! Geschweige denn "Hi hitler", "88", oder ich hab auch meine Kinder nicht wegen dem Tod von Hitler umgebracht. Das war alles ihr! :lol:
Na ja...:lol:

p.s.: Quelle: "Der Untergang".
 
Phoebe99 schrieb:
*loool* Jetzt beldeidige ich mich gerade selber, da ich auch aus Österreich bin =)
Aber Hitler war ja auch ein kleiner Ösi, die deutschen waren also nicht so schlimm wie man immer sagt :scream:
Aber das Deutsche Volk ist ihm gefolgt, man sollte aber trotzdem nich immer die Deutschen als die Bösen Kriegsanzettler hinstellen, ich meine es gibt genug Völker die ******** gebaut haben, manche früher, manche später, die Amerikaner im Vietnam, die "Ausrottung" der Amerikanischen Ureinwohner durch die Briten, Amerikaner und Spanier z.B, und so weiter...
 
@Gizmo

Allein mit Hiroshima & Nagasaki haben die Amis ihr Quäntchen ******* zum 2.WK schon beigetragen ;)
 
Cookie schrieb:
@Gizmo

Allein mit Hiroshima & Nagasaki haben die Amis ihr Quäntchen ******* zum 2.WK schon beigetragen ;)
Jo, das auch zum Beispiel, leider fällt mir grad echt niemand anderes ein ausser die Amis, obwohl, gibt ja echt genug, mir fällt jetz auch einiges ein, aber da weiss ich nichsooviel drüber
 
Die Amis hatten aber schon immer eine Vorliebe dafür, Shit zu drehen, wie oben erwähnt. Also man kann nicht nur ein Volk dafür verantwortlich machen.
Im Extremstfall könnt es ja dann zu einer Art deutschen Antisemitismus kommen lol.. "DIe Deutschen waren Schuld am 2.WK --> KZ" oder so lol, das haben wir letztens in Geschichte diskutiert ;)
 
funny12 schrieb:
Könntet ihr vielleicht schon ein bisschen auf diese Fragen eingehen, denn die beschäftigen mich sehr, nur leider schaff ich das nicht alleine die zu beantworten. Man sollte das ja eigentlich auch wissen, gehört ja immerhin zu Allgemeinwissen.
Um wieder auf das eigentliche Thema zurück zu kommen und weg von dieser sinnlosen Debatte welches Volk nun grausamer war.

Zu deiner Frage: Es gab mehrere Problempunkte:
1.) die relativ schwache Stellung der Exikutive, also des Reichskanzlers gegenüber der Legislative (also dem Parlament) und dem Reichspräsidenten, der über den 3 Gewalten steht. Es war über die meiste Zeit keine kontinuierliche Arbeit möglich.
Wiederum muss man sagen, dass war in Frankreich zur damaligen Zeit nicht anders und die Italiener praktizieren es heute noch so. Berlusconi ist mit seinen 3 Jahren Amtszeit der am längsten am Stück amtierende Ministerpräsident in der italienischen Geschichte.
Somit, war es ein Problem, aber die Republik hätte es aushalten können.

2.) Die starke Stellung des Reichspräsidenten. Der Präsident hatte sehr weitreichende Befugnisse und vor allem konnte er Notstandsgesetze erlassen. Das alles ist aber noch kein Problem solange sich der Präsident zu den grundsätzlichen Prinzipien der Republik bekennt. Hindenburg war aber Monarchist und am Ende schlichtweg senil. Hindenburg konnte Hitler nicht leiden und hätte ihn wohl bei völliger geistiger Gesundheit nicht zum Reichskanzler gemacht, aber er wurde zu sehr von seinem Umfeld (u.a. sein Sohn) beeinflusst.

3.) Schließlich das Hauptproblem: Die mangelnde Akzeptanz der Demokratie in der Bevölkerung. Zum Ende der Republik wählten über 50% der Wähler Parteien (wie die NSDAP und die KPD), die sich offen dazu bekannten, dass sie das Ziel haben diese Republik zu beseitigen. Auch die erste Wahl Hindenburgs zeugte von diesem "Nachtrauern" nach der Kaiserzeit. Die Weimarer Verfassung kannte keine Schutzmechanismen, wie den Verfassungsschutz heute in der BRD. Weil es auch dem eigentlichen Prinzip einer Demokratie wiederspricht, dass man eine Meinung unterdrückt nur um das System zu erhalten. (Heutzutage wäre die NSDAP einfach verboten worden.) Somit war es möglich das System mit seinen eigenen Mechanismen auszuhebeln
 
@ Goof: Vielen vielen Dank
 
DodotheGoof schrieb:
Die Österreicher sind letztlich auch nur ein deutscher Volksstamm. Somit können wir uns über die Schiene nicht rausreden.
Ob deutscher Volkstamm oder nicht ... das spielt keine Rolle , es sind 2 unterschiedliche Länder... aber egal , dass sollte auch auf keinen Fall eine Rechtfertigung sein ...

Außerdem hat sich meine Aussage auch nicht so sehr auf den 2. WK bezogen , sondern auf den 1. ! (Ermordung von Kronprinz Franz Ferdinand & seiner Frau auf dem Balkan e.c.t.)
 
Inwieweit entspricht die Weimarer Verfassung dem demokratischen Prinzip der Gewaltenteilung?
Ok, das Problem ist ja einleuchtend, aber was ist mit dieser Frage.
Könntest du mir da vielleicht nochmal helfen oder irgendjemand anderes? Das wäre sehr nett. Danke!
 
@funny12
Dazu kenne ich das System nicht gut genug. Ich weiß zum Beispiel nicht wie die Richter ernannt wurden.
Ich würde sagen, dass formal die Gewaltenteilung nicht viel anders ist als heute. Wobei der Einfluss der Legislative auf die Exikutive größer ist. Legislative und Exikutive sind aber oft sehr verzahnt. Am stärksten getrennt ist sie noch in den USA. Parlament und Präsident werden getrennt vom Volk gewählt und beide haben nur geringe Möglichkeiten den anderen aufzulösen bzw. abzusetzen. Ich bin mir nicht mal sicher, ob der US-Präsident den Kongress überhaupt auflösen kann.
 
Nach Art. 140 des deutschen Grundgesetzes sind die Art. 136, 137, 138, 139 und 141 der Weimarer Verfassung Bestandteil des Grundgesetzes, die sich hauptsächlich mit der staatsrechtlichen Stellung der Religionsgemeinschaften befassen.
Das ist das einzigste was ich noch weiss:lol:.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mh...ist nicht so einfach.
 
funny12 schrieb:
Also echt:lol:! So war das nicht gemeint. Ist aber echt keine schlechte Idee!:p Aber ich finde Geschichte halt sehr interessant und ich denke ich bin da nicht die einzigste. Und was da früher so abgelaufen ist war halt nicht alles sehr korrekt.
oi ja *sich auf 2.weltkrieg stürz* :rolleyes:
 
So, dann muss ich diesen Thread auch einmal in Anspruch nehmen. Und zwar häng ich gerade an meinem Referat über die deutsche Literatur und muss feststellen, dass ich auf einen Widerspruch gestoßen bin.

Laut meiner Quelle konnte die Macht der Kirche durch das Bürgertum in der Aufklärungszeit gebrochen werden... nur wieso hat die Kirche zur Zeit des Jungen Deutschlands bzw. beim Vormärz wieder so eine ungeheure Macht, gegen die sich das Volk auflehnt?

Wäre nett, wenn mir jemand darauf eine Antwort geben könnte :hallo: !

EDIT: Und gab es zu dieser Zeit mehrer Kaiser für Deutschland und Europa oder nur einen einzigen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
der Lehrer hat uns zwei Fragen aufgegeben die wir selbstverständlich beantworten sollen. Ich habe diese Fragen schon versucht selber zu beantworten, aber vielleicht könntet ihr mal über meine Antworten schauen und Ergänzungen machen oder mir Tips geben wie ich es hätte anders formulieren können. Vielen Dank!

Aufgabe 1:
Warum schloss Deutschland zu diesem Zeitpunkt einen Vertrag mit der Sowjetunion ab? Welche Vorteile versprachen sich die beiden "Verlierer des Krieges" davon?

Meine Antwort:
Durch den Versailler Vertrag war Deutschland so geschwächt, dass sie nur noch einen Vertrag mit der Sowjetunionen abschließen konnten. Denn dadurch verzichteten beide auf die gegenseitige Erstattung von Kriegsschäden und Kriegskosten. Beim Aufbau der Rüstungsindustrie und bei der Entwicklung moderner schwerer Waffen konnte die Sowjetunion die Hilfe deutscher Experten in Anspruch nehmen. Dafür fuhren Reichswehroffiziere nach Russland zur Ausbildung an diesen Waffen, die Deutschland aufgrund des Versailler Vertrages weder besitzen noch herstellen durfte. Somit hatte Deutschland und die Sowjetunion einen nutzen von dem Vertrag von Rapallo.

Aufgabe 2:
Warum kamen keine Freundschaftverträge Deutschlands mit Polen oder Tschechoslowakei zustande?

Meine Antwort:
Polens Existenz war für Deutschland und Russland unerträglich, denn Polen bestand ja nur aus Teilen Deutschlands und Russlands. Außerdem würde mit Polen eine der stärksten Stützen des Versailler Friedens, die Vormachtstellung Frankreichs fallen.

Das mit der Tschschoslowakei hab ich nicht verstanden, bin mir noch nicht einmal sicher ob ich das überhaupt mit Polen verstanden habe...
kopfkratz.gif
 
@chordeva: Welchen Zeitpunkt meinst du? Zur zeit des dritten Reiches oder der Weimarer Republik?

Ich nehme mal letzteres an:

Ergänzung zu Aufgabe 1:
- die Sowjetunion hatte für Deutschland wichtige Rohstoffe

Ergänzung zu Aufgabe 2:
- Polen hatte nach dem Versailler Vertrag enorme Gebiete Deutschlands, Posen etc. erhalten; außerdem verfügten sie nicht über wirtschaftliche Bedeutung
- in der Tschechoslovakei hatte ebenfalls deutschprachige Gebiete (Sudetenland); außerdem verfügten sie nicht über wirtschaftliche Bedeutung


------------------------------------

@TBF:
Die Kirche hatte damals keine Macht mehr. Der Einfluss der Kirche endete mit den Napoleonischen Kriegen in denen die kirchlichen Gebiete auf deutschem Boden verstaatlicht wurden. Was mir dazu höchstens noch einfallen würde ist dass die Schulen in dieser Zeit verstaatlicht wurden. Siehe Preußische Reformen.

Es gab zu dieser Zeit Kaiser in Frankreich, Österreich-Ungarn und Russland.
In Deutschland gab es seit der Auflösung des Heiligen römischen Reiches deutscher Nation während den napoleonischen Kriegen keinen Kaiser mehr. Dieser hatte aber sowieso seit dem 30 jährigen Krieg nur noch eine formelle Rolle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Huhu, das ist doch der "Vertrag von Rapallo", oder?



Also, ich habe das hier für die Antwort 1 und 2:

Deutschland erhoffte sich aus diesem Bündnis eine verstärkte Handlungsposition gegenüber den Westmächten. Diese Rechnung ging allerdings nicht auf, eher verschlechterte sich das Verhältnis zu Frankreich, welches im diesem Bündnis ein sicherheitspolitisches Ärgernis sah. Frankreich befürchtete einerseits eine Stärkung Deutschlands aufgrund fehlender russischer Reparationsansprüche, andererseits fragte sich die Welt, "ob Rapallo eine allgemeine deutsche Option für den Osten und gegen den Westen bedeutete - und womöglich eine Gefährdung Polens."

Ich würde sagen, dass man für die Tschechoslovakai ähnliche Gründe anführen könnte. Das Band Polen, Tschech., etc. waren nicht nur neue Länder, sondern sollten auch als Puffer gegen den Kommunismus dienen. Und zudem: Ich sehe keinen grossen Nutzen in einem Freundschaftsvertrag mit Polen u.o. der Tschechoslovakai. Das waren kleine, relativ bevölkerungsarme Länder, die in guter Verbindung mit Frankreich, -dem Hauptfeind Deutschlands, standen.
 
Eine bestimmte Zeit hab ich wohl nicht, aber ich hab´s mit der Monarchie. Obwohl ich dazugeben muß, daß ich nicht so die Ahnung davon habe, aber ich lese gerne und viel zum Thema. Interessant ist das Leben um die Könige/Kaiser, daß Zeremoniell, der Alltag. Obwohl die Politik auch nicht uninteressant ist, aber sehr verworren.
Ich glaube deswegen lese ich gerne historische Romane, oder Romane in denen Leute aus unserer Zeit in der Vergangenheit landen. Aber ich habe auch einige Sachbücher zum Thema, in denen ich immer wieder nachschlage.
Mittelalter ist im übrigen auch nicht uninteressant.
 
Ich finde eigentlich alle Zeitspannen interessant. Aber vor allem 2. Weltkrieg und Kalter Krieg.
 

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten