Mathe :(

niina

Member
Registriert
September 2004
Alter
35
Ort
Schwarzwald
Geschlecht
w

Hi, also ich schreib am do ne Mathearbeit un hab echt kei Peilung ja ok ein bissl schon. Aba wie weiß ich bei ner x,y gleichung wann ich das Additionsverfahren, einsetzungsverfahren oda gleichsetzungsverfahren nehm. Ich weiß des immer erst wenn ich schon angefangen habe zu rechnen un ich merk das es so ned weiter geht :naja: . Un dann wüsst ich noch gern wie des additionsverfahren richtig geht :( . Vllt kann mir jemand helfen also schonmal thx! :hallo:
 
Schon mal drüber nachgedacht wer der komische Typ/die Frau ist die immer an der Tafel rumläuft und euch was erzählt ? Fals nicht, das ist ein so genannter Lehrer. Der versucht euch Sachen bei zu bringen und erklärt es euch auch noch mal gerne wenn ihr es nicht versteht...
 
@ badluu Nee wirklich. Aber wenn mans halt net versteht un der Lehrer nicht erklären kann. Un jetzt mecker ned ich hat letztes Jahr ne 2 in Mathe, bei nem andere Lehrer bei dem mans verstanden hat un bei der ersten Arbeit bei dem Lehrer jetzt hat ich ne 4! Un jetzt mach ned so als ob ich völlig bescheuert bin. Ich hät sicher ned gefragt wenn ichs verstanden hät. :mad: Sag bloß das du immer alles kapiert hast... :eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, bin mir nicht sicher, aber ist das nicht egal, welches Verfahren du anwendest? :confused:
 
Wir hatten das auch vor'n Jahr und das ist wurscht welches Verfahren du nimmst.
Nimm das einfach was du am Besten kannst.
(Am schnellsten geht Addition & Subtrationsverfahren)
 
ok es is wirklich völlig wurscht?? könnt ma jetzt da:

2x+3y=4
x+y=3
beides nehme? Gaaaaaanz sicher? Ich hät noch ne Frage da gibts doch die beiden Striche (auf beiden Seiten...) muss man das dann bei allen zahlen machen?? Ja oder..
 
bei uns ist es pflicht bei 3 variablen das additionsverfahren zu nehmen, sonst steht alles beim test dabei bei uns.
 
1. Ob Additions- Gleichsetzungs- oder Einsetzungsverfahren ist halbwegs wurscht. Vom Ergebnis her sind alle gleich, nur der Aufwand ist je nach Gleichungen anders. Wenn man ein Verfahren sehr gut kann, sollte man dieses aber (außer es wird ein anderes verlangt) benutzen.

Es gibt einige Sachen, wo sich irgendein Verfahren anbietet, z.B. bei
y = 3x+2
y = 5x-2
sind beide Gleichungen nach y umgestellt. Hier bietet sich das Gleichsetzungsverfahren an (3x+2 = 5x-2).
Hier kommt x=2 raus (y ist 8). Dasselbe Ergebnis kommt auch bei den anderen Verfahren raus.

2. Wenn man "rechts mit nem Strich was hat", dann betrifft das ALLE Zahlen, ja.
Hast du 2x+3y = 4 und rechnest *2 so hast du dann eben 4x+6y=8.

3. Zum Additionsverfahren. Beispiel:
2x+3y=4
x+y=3
Du mußt versuchen bei einer der beiden variablen die Zahlen davor so hinzukriegen, dass die eine gleich minus der anderen ist.
In der ersten Gleichung hast du vor dem x eine 2, also mußt du versuchen in der zweiten Gleichung vor dem x (also direkt dadrunter) eine -2 hinzubekommen (durch Multiplikation der zweiten Gleichung mit einer Zahl), damit bei der Addition nachher 0 rauskommt.
Im Moment steht da praktisch 1x, du willst -2x haben, mußt also *(-2) rechnen.
Dann wird aus der zweiten Gleichung: -2x - 2y = -6
Somit haste dann:
2x + 3y = 4
-2x - 2y = -6
Nun kannste beide Gleichungen zusammenaddieren.
2x + (-2x) = 0 (Hier is die erwünschte 0)
3y + (-2y) = 1y.
4 + (-6) = -2
Macht also:
0 + y = -2, oder einfach nur:
y = -2. Soweit fertig.
Nun noch x ausrechnen indem man y in irgendeine der beiden Ausgangsgleichungen einsetzt.
2x + 3*(-2) = 4 =>
2x - 6 = 4 |+6
2x = 10 |:2
x = 5
Fertig.
Probe:
10 - 6 = 4, stimmt.
5 - 2 = 3, stimmt. :)

@scarlet: Bei 3 Variablen (oder mehr) gibts an einfach verständlichen, immer gültigen und nicht speziellen Verfahren nur das Additionsverfahren (auch Gaußverfahren genannt).
 
Zuletzt bearbeitet:
naja aba man könnte ja zuerst additionsverfahren und dann determinante machen ;) is mir viel lieber und leichter
 
Ähm, wenn so ein Thread gerade schon mal oben ist, hätte ich da auch eine kleine Frage... und zwar haben wir als Hausaufgabe eine Aufgabe bekommen, mit der ich absolut nicht klar komme.

Von einem gleichschenkligen Dreieck sind die Punkte A (-2/3) und B (6/3) gegeben. Die Strecke AB ist genauso lang wie BC, h (der Mittelunkt) hat eine Länge von 25... Der Punkt C wird nun gesucht.

Ich denke mal, c²=[6-(-2)]²+(3-3)² ist falsch, oder?

So haben wir es bei den anderen Aufgaben vorher immer gemacht. Kann mir da vielleicht jemand einen kleinen Denkansatz geben?

EDIT: Meinte natürlich gleichschenklig, hab da was durcheinander geworfen....
 
Zuletzt bearbeitet:
Scarlet schrieb:
naja aba man könnte ja zuerst additionsverfahren und dann determinante machen ;) is mir viel lieber und leichter
Das Determinantending zählt nicht. :scream: :D Naja, Bei 3 Variablen isses ja ziemlich simpel (der mal den und den plus der mal den udn den usw.), aber trotzdem isses doof!

@tbf: Was ist ein rechtschenkliges Dreieck???
 
Oh Gott, was ist heute nur mit mir los... rechtschenklig, Mittelunkt :lol: .

Also irgendwie habe ich bei meinen Unterlagen aber Mittelpunkt druntergesetzt, es ist halt die gestrichelte Linie, die sich quer durch das Dreieck zieht. Hab jetzt absolut keinen Plan, wie man diese Strecke in der Fachsprache nennt.
 
TBF schrieb:
Oh Gott, was ist heute nur mit mir los... rechtschenklig, Mittelunkt :lol: .

Also irgendwie habe ich bei meinen Unterlagen aber Mittelpunkt druntergesetzt, es ist halt die gestrichelte Linie, die sich quer durch das Dreieck zieht. Hab jetzt absolut keinen Plan, wie man diese Strecke in der Fachsprache nennt.
fängt sie im punkt B an und geht dann senkrecht runter auf die strecke, die die punkte A und C verbindet?
 
Jep, mit Vektoren arbeiten wir, aber ich steig da immer noch nicht durch... Sind wir heute erst mit angefangen, danke, dass du versuchst mir zu helfen *knuff*.

Hab das mal hochgeladen...
 
hmm, irgenwie bin ich voll verwirrt. stimmen die zahlen??
laut deinen angaben wäre die strecke AB ja 8 einheiten lang (wie du richtig schon geschrieben hast 6-(-2) = 8. und BC soll ja genauso lang sein, also auch 8, aber dann passt das mit h nicht, denn h kann niemals länger sein als BC. :confused: nu bin ich also verwirrt. :argh: du hast nicht zufällig einen schreibfehler?
 
Doch jetzt ohne Witz! Mathelehrer was fürn Traumberuf.... war natürlich ironisch gemeint. Dank dir hab ichs geblickt. *gaaaanzfestbedank* natürlich auch bei den anderen. Wir haben die Mathea. leider schon heute geschrieben *heul* aba es ging eignlich ganz gut.
 

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten