Sicherheitskopien: Grenze zwischen legal und illegal
Hallo,
ich habe eben diesen Artikel bei GMX gelesen, der mit Sicherheit auch für Euch interessant sein dürfte:
http://www.gmx.net/de/themen/computer/hightech/ratgeber/593072,cc=000000149100005930721qGHg3.html
Ein kurzer Ausschnitt:
"Sicherungskopien von Programmen werden in §69d, Absatz 2 explizit behandelt: "Die Erstellung einer Sicherungskopie durch eine Person, die zur Benutzung des Programms berechtigt ist, darf nicht vertraglich untersagt werden, wenn sie für die Sicherung künftiger Benutzung erforderlich ist." Frühere Gerichtsentscheidungen sahen die Notwendigkeit einer Sicherungskopie nur bei Disketten gegeben, nicht bei CD-ROMs. Diese Ansicht dürfte jedoch nicht mehr zu halten sein CD-ROMs sind weit weniger langlebig als ursprünglich gedacht."
Gruß
Skop
PS: Kann einer von den Moderatoren in die Überschrift ein "s" reinschummeln? Ich war mal wieder zu blöd für die Rechtschreibung...
Hallo,
ich habe eben diesen Artikel bei GMX gelesen, der mit Sicherheit auch für Euch interessant sein dürfte:
http://www.gmx.net/de/themen/computer/hightech/ratgeber/593072,cc=000000149100005930721qGHg3.html
Ein kurzer Ausschnitt:
"Sicherungskopien von Programmen werden in §69d, Absatz 2 explizit behandelt: "Die Erstellung einer Sicherungskopie durch eine Person, die zur Benutzung des Programms berechtigt ist, darf nicht vertraglich untersagt werden, wenn sie für die Sicherung künftiger Benutzung erforderlich ist." Frühere Gerichtsentscheidungen sahen die Notwendigkeit einer Sicherungskopie nur bei Disketten gegeben, nicht bei CD-ROMs. Diese Ansicht dürfte jedoch nicht mehr zu halten sein CD-ROMs sind weit weniger langlebig als ursprünglich gedacht."
Gruß
Skop
PS: Kann einer von den Moderatoren in die Überschrift ein "s" reinschummeln? Ich war mal wieder zu blöd für die Rechtschreibung...

Zuletzt bearbeitet: