Hausaufgaben-Thread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@ Jurisim
Klingt sehr poetisch *g*...
Allerdings würde ich den Kristallkeim weglassen, der Kristall entsteht ja erst, wenn mehrere Ionen (hattet ihr den Begriff schon?) sich zusammen tun.

Außerdem solltest du sagen, dass Kochsalz aus zwei verschiedenen Arten von Atomen/ Teilchen zusammengesetzt ist, sonst klingt das so, als wären die Salzteilchen einfach durchs Wasser unsichtbar gemacht worden.
Ionengitter ist übrigens ein guter Begriff.
 
Hallo! :hallo:
Also ich hab eine Frage. Ich muss in ca. 4 Monaten, wie wir gerade erfahren haben, einen Vortrag halten, der MINDESTENS 30 Min. geht. Mich interessiert im Moment das Bermuda Dreieck, ich weiss aber nicht ob sich das für einen ca. 35 Min. langen Vortrag eignet.
Hat jemand Erfahrungen damit??? :)
 
Phoebe99, ich kann dazu nur sagen, dass Referate meistens länger dauern, als man plant und es meistens kein Problem ist, eine halbe Stunde zu füllen. Also wenn du genug Material findest, hast du eher Probleme mit der Entscheidung, was du reinnimmst und was weggelassen werden muss. Und wenn dich das Thema interessiert, kann nicht viel schiefgehen.
 
Mal keine Frage, sondern wollt nur sagen, dass ich die Lösung für die Aufgaben nicht bekomme, da die lehrerin 'keine Zeit' dafür hat =/ sry
 
HI!
Ich muss für den Deutschunterricht ein Szenar von Gottfried Keller's"Kleider machen Leute"erstellen.
Leider hab ich keinen Plan wie ich das anstellen soll...hat vllt jemand eine Seite,wo man sich solche Szenaren anschauem kann und das auch ungefähr beschrieben ist,wie man die erstellt?
Schon mal danke im Vorraus!
GoodCharlotte!
 
Sonne als Alternative Engiequelle

Suche einiges zum oben genannten Thema!!
Also Voraussetzung für eine solche Nutzung, Vorteile, Nachteile, Möglichkeiten und Gebiete in denen das genutzt wird.
 
@Susi... schmeiß doch einfach mal google an

Die Sonnenenergie


Woran Wissenschaftler heute angesichts der immer knapper werdenden Energievorräten fieberhaft arbeiten, hat die Natur schon vor Millionen von Jahren entwickelt: Die Nutzung und Speicherung der Sonnenenergie. Die Sonne versorgt die Erde jährlich mit einer Energiemenge in Form von Strahlung, die das in allen heute bekannten und vermuteten Vorräten an Öl, Kohle und Gas gespeicherte Energiepotenzial um das Zehnfache übersteigt. Die Energie der Sonne ist die notwendige Voraussetzung für das Wachstum der Bäume und den Kreislauf des Lebens im Ökosystem des Waldes.

Vorteile:


  • Die Sonnenenergie ist ein "politisch sicherer" Energieträger, da Kontrollen oder Eingriffe von außen (z.B. des Auslandes) in das Sonnenenenergieangebot in der BRD nicht möglich sind.
  • Versorgungskrisen durch einen möglichen Ausfall von Sonnenenergie scheiden aus.
  • Die Nutzung der Sonnenenergie verringert den Verbrauch fossiler Energierohstoffe.
  • Durch ihre Nutzung werden keine Stoffe an die Umwelt abgegeben (Emission), die den Wald und unsere Gesundheit schädigen und weltweit eine Gefahr für unser Klima bedeuten. Es gibt also keine Entsorgungsprobleme, wie z.B.bei der Urannutzung.
  • Die Sonnenenergie ist gratis. Die Investition zur Installierung der Anlagen bleibt hauptsächlich in Deutschland und geht nicht ins Ausland.
Nachteile:


  • Die Sonne scheint im Sommer am stärksten, ausgerechnet dann, wenn wir am wenigsten Wärme benötigen. Im Winter dagegen ist Sonnenwärme knapp.
  • Sonnenwärme läßt sich nur schlecht speichern. Sie kann sich durch alle Isolationen hindurch verflüchtigen.
  • Sonnenenergie ist Wetterabhängig. Bei starker Bewölkung, Regen und dichtem Nebel kann mit den Kollektoren fast keine Wärme aufgefangen werden.
  • Sonnenernergie liegt nicht in konzentrierter Form vor nur in stark verdünnter Form. Deshalb benötigt man relativ großflächige Einrichtungen um die Energie zu sammeln.
  • Will man die Sonnenenergie zur Raumheizung verwenden, benötigt man neben großer Kollektorfläche noch eine Heizung, um während der kältesten Tage im Winter den Wärmebedarf zu gewährleisten.

 
MacPrinter schrieb:
Falls die Frage noch aktuell ist, die Antwort von Julgi stimmt nämlich nicht ganz, es ist F=mv²/r -sonst passen schon die Einheiten nicht.

sorry.. hab mi wohl vertippt :) (oder zuviel an gravitationsgesetz oder coulombsches gesetz etc. gedacht...)
hoff es hat nix ausgmacht..

lg julia
 
is zwar keine wirklich Hausaufgabe, wollte aber keinen neuen thread aufmachen..
also:

Kennt jemand irgendein komisch klingendes Fremdwort (also halt so ein "schlau"- wort), welches eine positive Charaktereigenschaft eines Menschen beschreibt?

Freu mich auf die antworten^^

Darky
 
Dark Angel schrieb:
is zwar keine wirklich Hausaufgabe, wollte aber keinen neuen thread aufmachen..
also:

Kennt jemand irgendein komisch klingendes Fremdwort (also halt so ein "schlau"- wort), welches eine positive Charaktereigenschaft eines Menschen beschreibt?

Freu mich auf die antworten^^

Darky

eloquent (beredsam), dezidiert (entschlossen), intellektuell, kordial (herzlich, liebenswert), extrovertiert

mehr fallen mir grad net ein :) (wir haben mal so was ähnliches in latein ghabt, aber ich kann mich net mehr so genau dran erinnern)

lg julia
 
@julgi

thx

kennt jemand noch andere?
(brauch nämlich viele)

Darky
 
eloquent find ich aber net toll das is eher so niederlabbern.. dezidiert is doch kein eigenschaftswort oder?
 
HILFE !!!
Ich bin eine riesige Chemie-Niete , Help .
1. chem. Elemente können miteinander reagieren , wie heißen diese neuen Stoffe ? Nenne beispiele
2. Luft und Salzwasser , was sind das für Stoffgruppen ?
3. Wie entsteht ein Stoffgemisch. Was kann man über die Eigenschaften der Bestandteile eines Gemisches sagen
4 Wie entstehen Verbindungen ? Sage etwas über die Eigenschaften der Ausgangsstoffe und der Reaktionsprodukte bei einer Reaktion

Kann mir jemand die eine oder andere frage beantworten ? ich verzwifle hier noch mal *hoil*
Danke schonmal im Vorraus
 
1. chemische verbindungen
puh das müsstet ihr aber gelernt habn, bei mir isses schon zu lang her
 
@frosch:
1. Verbindungen...bsp: NaCl (Na + Cl ----> NaCl)
2. Stoffgemische
3. vermischen zweier Stoffe...eigenschaften: keine reaktion der stoffe...??
4. durch reaktionen von elementen oder stoffen; die ausgangsstoffe sind nicht geladen, liegen in elementen oder (bei redox) in verbindungen vor....; die reaktionprodukte sind verbindungen und bestehen aus den ausgansstoffen es hat ein elektronenübergang stattgefunden....mehr weiß ich auch net
 
wir sollen ind eutsch eine argumentation schreiben und uns auf eine seite stellen.
THEMA sÜßigkeiten verkauf im schulkisok
ja oder nein

er sagte uns (das thema is braund neu)
schreibt eine argumejntation über eine der beiden seiten.erklären nix.

ich hab sowas noch neiee gemacht, soll ich da jetzt schreiben, auf welcher seite ich bin und das begrünmden oder eine art streitgespräch beider seiten?
ich hab die erste variante gemacht, aber bevor das falsch is und ich anschiss krieg frag ich besser
lg
ellen
 
Hilfe, ich werd noch verrückt !!! Ich muss bis morgen 3 Strophen aus dem Gedicht Der Nnabe im Moor von Annette von Droste-Hülshoff auswendig lernen !
Ich sitz seit einer Ewigkeit vor dem Blatt Papier und kann mir den Schei* nicht merken !
Hatt jemand einen Tipp zum lernen ???
lg
 
1. In einem Experiment wird ein kleines Stück Blei in Salpetersäure gegeben. Es löst sich unter Bildung eines braunen Gases auf.
2. Lässt man nun das Wasser aus der entstandenen Lösung verdunsten, entsteht ein farbloses Gas.
3. Löst man das braune Gas in Wasser, so erhält man eine saure Lösung.
Aufgabe:
Stelle für die beschriebenen Reaktionen 1-3 die zugrunde liegenden Reaktionsgleichungen auf und benenne alle Verbindungen.
Anm.: Blei ist in diesen Verbindungen +2wertig!
4. Gib die Formeln für folgende Verbindungen an und ermittle die Oxidationszahlen:
Indiumnitrat
Lithiumnitrid
Cadmiumnitrat
BerylluimnitritBitte helft mir :)
 
naja, kanns ja mal versuchen...

indiumnitrat: In(NO3)3
lithiumnitrid: Li3N (Li: +1, N:-3 ??)
cadmiumnitrat: Cd(NO3)2
berylliumnitrit: vielleicht Be(NO2)2?

bei den oxidationszahlen bin ich mir nicht sicher... O müsste jedenfalls immer -2 haben...

1) Pb + 2HNO3 --> Pb(NO3)2 + H2
Salpetersäure +Blei wird zu Bleinitrat und Wasserstoff.
das braune gas müsste eigentlich NO2 sein, das beim erhitzen vom bleinitrat entsteht
2)vielleicht NO?? keine ahnung
3)3NO2+H2O --> 2HNO3+NO
wasser und stickstoffdioxid wird zu salpetersäure und stickstoffmonoxid.

mhm, glaub irgendwie net dass des stimmt..
naja, hoffe ich konnte dir wenigstens a bissal helfen :)
lg julia
 
<Carrie> schrieb:
Hilfe, ich werd noch verrückt !!! Ich muss bis morgen 3 Strophen aus dem Gedicht Der Nnabe im Moor von Annette von Droste-Hülshoff auswendig lernen !
Ich sitz seit einer Ewigkeit vor dem Blatt Papier und kann mir den Schei* nicht merken !
Hatt jemand einen Tipp zum lernen ???
lg

ist ja ziemlich viel, sind ja immerhin ganze 24 zeilen. ich kann da nur die tipps geben: lern das gedicht stückweise. nimm dir immer 4 zeilen vor. das ist dann ja nicht so schwer. dann kannst du alles aneinanderknüpfen. außerdem solltest du dir das gedicht gut vorstellen. tu so, als ob du der knabe im moor bist.
 
Ellen schrieb:
wir sollen ind eutsch eine argumentation schreiben und uns auf eine seite stellen.
THEMA sÜßigkeiten verkauf im schulkisok
ja oder nein

er sagte uns (das thema is braund neu)
schreibt eine argumejntation über eine der beiden seiten.erklären nix.

ich hab sowas noch neiee gemacht, soll ich da jetzt schreiben, auf welcher seite ich bin und das begrünmden oder eine art streitgespräch beider seiten?
ich hab die erste variante gemacht, aber bevor das falsch is und ich anschiss krieg frag ich besser
lg
ellen

Hallo Ellen,
vielleicht helfen dir ja die beiden links weiter, besonders der zweite. Da wird gesagt, dass es verschiedene Arten der Argumentation gibt. Ist bestimmt was passendes für dich dabei.


Edit: Irgendwie funktionieren die Links nicht, die ich rausgesucht habe. Gib mal bei Google "Argumentation" und "schreiben" ein. die ersten beiden Treffer die du bekommst, von der schribwerkstatt der uni essen.

LG pryor
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab auch ein Problem

Mathe!

Da steht sowas vorgegebn a²*a²
Und darüber steht "forme in gleichwertige terme um."

Nur wie mache ich das? was ist ein gleichwertiger term? kann mir jemand helfen?

LG Lara :)
 
Hallo :)
Kennt jemand eine Seite, wo es Deutsch - Übungen für die 3. + 4. Klasse gibt? Wäre wirklich wichtig und bei google such ich mich tod -_-

Danke schonmal
 
HAllöchen,:ciao:
Ich brauch ganz dringend Hilfe. In GEschichte reden wir grad über die Römer. Als Aufgabe hab ich:
Viele Namen von Flüssen und Städten haben ihren Ursprung bei den Römern. Trage die heutigen Namen in die Liste ein.

Flüsse:
1Rhenus:

2Mosa:
3Mosella:
4Moenus:
5Danuvius:

Städte:
5Vetera
7Novaesium
8Colonie Agrippina
9Bonna
10Confluentes
11Mogontiacum
12Augusta Treverorum
13Noviomagnus
14Aquae
15Castra Regina
16Castra Batava
17Augusta Vindelicum
18Cambodunum
19Brigantium
----------------------------

Die Städte und Flüsse sind von Belgica (Belgien), Germanien (Deutschland), Raetia (???) und Noricum (???) hab schon viele Übersetzungstools versucht und gesucht, aber Google und Babelfish haben "Latein" nich und ein Lateinbuch hab ich auch net:argh:
Danke schonmal für Hilfe:hallo:
 
kennt ihr auch den sch*** wenn man etwas auswendig lernen muss und dann immer den Zeitdruck hat? Wir haben die Ballade den Zauberlehrling in einer woche lernen müssen und dann vor der klasse vortragen, als ich dann vor der klasse stand hatte ich ein black out irgendwie brachte ich es dann doch noch rüber Note 2-3
 
SimPowers schrieb:
Flüsse:
1Rhenus: Rhein
2Mosa: Maas
3Mosella: Mosel
4Moenus: Main
5Danuvius: Donau

Städte:
5Vetera: Xanten (Stadt am Niederrhein)
7Novaesium: Neuß (röm. Militärlager bei Düsseldorf)
8Colonie Agrippina: Köln
9Bonna: Bonn
10Confluentes: Zusammenfluss von Mosel und Rhein
11Mogontiacum: Mainz
12Augusta Treverorum: trier
13Noviomagnus: Nymwegen??
14Aquae: baden-baden
15Castra Regina: regensburg
16Castra Batava: passau
17Augusta Vindelicum: augsburg
18Cambodunum: Kempten
19Brigantium: Bregenz
----------------------------

hoffe das stimmt, stowasser sei dank :)
lg julia
 
Vielen vielen DAnk julgi ! *fest drück*
Hach, ich kann die Engel hallejulia singen hören!:lol:
Achja, die Nr. 13 stimmt leida nich. Es ist so eine Art Kreuzworträtsel und es sind nur 1 oder zwei Buchstaben angegeben. In diesem Fall bei Noviomagnus SP. (was fürn zufall xD)
Trotzdem viiiiielen dank!
 
ist es dann vielleicht speyer?? hab ich grad gsehn..

lg julia
 
Hetch Hetchy Valley

Ich hoffe ihr kennt Hetch Hetchy Vally.
Ich muss für die Schule Vorteile finden die für den Bau eines Dammes sind.
Hoffe ihr versteht was ich will. :confused: Wir müssen so ein Interview machen, wo ich der Befürworter bin.

Bitte, bitte helft mir :hallo:
 
Lara14 schrieb:
Hab auch ein Problem

Mathe!

Da steht sowas vorgegebn a²*a²
Und darüber steht "forme in gleichwertige terme um."

Nur wie mache ich das? was ist ein gleichwertiger term? kann mir jemand helfen?

LG Lara :)
Zwei Terme sind gleichwertig, wenn sie bei jeder Ersetzung denselben Wert liefern. :)

Statt a²*a² kann man z.B. auch a*a³ schreiben. Die beiden Terme sind zwar unterschiedlich, liefern aber immer das gleiche Ergebnis, egal was du für a einsetzt. Du stellst den Term also eigentlich nur um.

Term1: a^2 * a^2
Term2: a * a^3
Term3: a^4 sind z.B. gleichwertig.

Probe mit a=4:
Term1: 4^2 * 4^2 = 16 * 16 = 256
Term2: 4 * 4^3 = 4 * 64 = 256
Term3: 4^4 = 256

Probe mit a=(-3):
Term1: (-3)^2 * (-3)^2 = 9 * 9 = 81
Term2: (-3) * (-3)^3 = (-3) * (-27) = 81
Term3: (-3)^4 = 81

Es gibt unendlich viele gleichwertige Terme, du musst aber immer genau prüfen, ob die Terme auch für jede beliebige Zahl a das gleiche Ergebnis liefern.

a^2 * a^2 und (a^6) / (a^2) sind z.B. nicht gleichwertig wie es auf den ersten Blick erscheinen mag. Du kannst die beiden Terme zwar durch Kürzen ineinander überführen. d.h.

Term1: a^2 * a^2 = a^4
Term4: (a^6) / (a^2) = a^4

Die Probe mit a=0 zeigt aber, dass die beiden Terme nicht gleichwertig sind:

Probe mit a=0:
Term1: 0^2 * 0^2 = 0 * 0 = 0
Term4: (0^6) / (0^2) = 0 / 0 = nicht definiert (Division durch Null)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich suche dringend Seiten über DEMOKRIT wir halten in 3 Wochen ein Referat, meine Freundin hat das große Thema Atome und ich bekomm nur so ein bissel. Kennt ihr vll. Seiten über Demokrit???
 
Dark Angel schrieb:

ich ahbe Demokrit, meine Freundin Atomer, die hälfte der Seite ist Atome, die Seite ist übrigens die erste dic ich entdeckt habe, aber meiner Freundin dient sie besser, aber sie will mir von ihrem ganzen Material nichtsabgeben. ;)

Trozdem danke...wikipedia ist übrigend richtig geilo. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten