Hausaufgaben-Thread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo!
Ich sitze jetzt schon eine Ewigkeit an meinem Deutschaufsatz...:sleep:
Ich brauche für einige Wörter ein paar Synonyme, da das Ganze sonst noch schwachsinniger klingt. *g*
Kennt ihr eine Page, auf der man ein Wort eingeben kann und dann ein paar Synonyme bekommt?
 
Was brauchst du denn? Um welches Thema gehts denn?
 
Ich brauch ein Synonym für das Wort "Eindruck". Es geht um eine Person, die nach Amerika kommt (um 1900) und von den ganzen Eindrücken dort regelrecht betäubt wird. Das Einzige, was mit einfällt, wäre "Impressionen", aber das passt auch nicht wirklich.....


Hat sich erledigt, ich hab ein Wort gefunden! :) :) :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ausm Stehgreif fällt mir dazu auch nichts ein... Aber man kanns ja auch anders schreiben.

z.B.: dass dieser Mensch von dem Vorgefundenen regelrecht fasziniert ist, dass er sich so etwas selbst in seinen kühnsten Träumen nicht hat vorstellen können.
 
Hallo

Wenn du nicht erzählst, wobei du Probleme hast, kann dir vermutlich auch niemand helfen. ;)
Ich kenne mich so einigermaßen in BWL und VWL aus, da ich 2003 mein Abi in diesen beiden Fächern gemacht habe und auch recht gut abgeschnitten hatte.
 
  1. Gegeben sei die folgende Kostenfunktion einer Unternehmung:

    K(x)=0,005 · x³ -0,05 x² +10x +10

    Dabei sind:
    K = die Produktionskosten in Euro und
    x = die produzierte Menge in Stück.

    Die gesellschaftliche Nachfragefunktion laute
    xd= -100.000 · p + 5.000.000

    mit
    xd = nachgefragte Menge in Stück
    p = Preis in Euro
    1. Unter der Annahme vollständiger Konkurrenz, was ist die gewinnoptimale Angebotsmenge in Stück bei einem Preis von 100 Euro pro Stück? Runden Sie auf Stück genau
    2. Was ist die optimale Produktionsmenge, wenn der Marktpreis bis auf die Gewinnschwelle absinkt? Runden Sie bei der Mengenbestimmung auf Stück genau
    3. Ab welchem Preis Euro sollte die Produktion eingestellt werden? Runden Sie bei der Mengenbestimmung auf Stück genau und bei der nachfolgenden Preisbestimmung auf volle Euro.
    4. Berechnen Sie die kurzfristige Nachfrageelastizität bei einem Preis von 25 Euro/Stück? Runden Sie auf eine Kommastelle genau und multiplizieren sie Ihr Ergebnis dann mit 10.
 
Ein paar Hilfen:
1. Gewinn des Unternehmens
G(x,p)=x*p-K(x)
Bei der ersten Aufgabe ist der Preis schon gegeben. Du setzt also P in die Gewinnfunktion ein --> 1. Ableitung = 0 --> gibt die maximale Menge bei diesem Preis. Kontrolliere aber ob bei so einem Preis die Nachfrage überhaupt so hoch ist (Preis in Nachfragefunktion einsetzen)
2. G(x,p)=0 dazu hasst du noch die Nachfragefunktion x(p) --> 2 Gleichungen mit 2 Unbekannten --> einfach lösen
3. K'(x)=Marginale Kosten (also die Ableitung der Kosten)
--> K'(x) = P(x) --> liefert das Ergebnis
4. Elastizität (allgemein gesagt) e=[y*g'(y)]/g(y)
das musst Du nun auf den hiesigen Fall anwenden.
 
Sagt bitte nicht dass das alles noch in BWl und VWl dran kommt?
 
DodotheGoof schrieb:
@Vatynchen
Was habt ihr denn bisher in VWL gemacht? Solche Sachen sind das Brot und Butter jedes Volkswirts. Wobei wir einfachere Kostenfunktionen nehmen und lieber Buchstaben als Zahlen. Oder noch spaßiger, einfach annehmen: K'(x)>0 und K''(x)<0 den Rest kann sich der Leser dann selber denken.

Naja ich studiere ja keine BWL und VWl ich mache eine Ausbildung, wo ich das Thema BWL/VWL ankratze. Ihr studiert ja bestimmt?
 
DodotheGoof schrieb:
Ich ja, aber wenn ich mir Knollos Aufgabe so anschaue, dann ist das eher VWL für BWLer oder zumindest Leute die mehr betriebswirtschaftlich orientiert sind.

Gut ich habe schon gedacht, ich müsste sowas auch noch kennen. Na Gott sei Dank.
 
DodotheGoof schrieb:
Aber sagen wir mal so, wenn ihr VWL ankratzt dann werde sie euch mit Sicherheit so ein nettes Schaubild über Angebot und Nachfrage präsentieren. Darauf würde ich mich einstellen.

Okay, gerade haben wir den Wirtschaftskreislauf dran, da könntest du schon recht haben, wenn ich mal fragen habe, hoffe ich dass ihr mir helfen werdet.
 
Die Aufgabe dort oben hatte ich so ähnlich auch vor einem Semester in meiner Mikroökonomie-Klausur. Ist also eher was für BWLer.

Es wird aber noch wesentlich interessanter im Studium! :-)
 
Wir hatten solche Aufgaben eher im Matheleistungskurs.

Ich gehe aber nicht von aus, dass du solche Aufgaben in der Ausbildung machen musst. Dafür sind die Lehrer in der Berufsschule i.d.R. nicht genug für ausgebildet.
 
Mhmmmm. BWL und VWL - meine Lieblingsfächer. Hab ich mein Abi geschrieben, allerdings schon 98, aber einiges ist noch hängen geblieben.

Sara
 
Ich wollte mal wissen, wie man das Wort "loyal" am Besten erklären könnte.
Also wenn ich sage sie haben versucht es auf loyalem Weg zu lösen, wie könnte man das dann erklären. Vielleicht, auf einem menschlichen Weg oder so?
 
So weit ich das noch in Erinnerung habe, hatte die Unabhängigkeitserklärung recht wenig mit dem Glauben zu tun. Auslöser dafür war ja, dass England den Kolonisten in Neu-England keine Entscheidungsrechte zugestand, desweiteren ging es darum, dass Großbritannien Steuern von Neu-England forderte, die man aber nicht zu zahlen bereit war, solange man kein Mitspracherecht hat -> ERGEBNIS: Boston Tea Party, das wiederum hat Großbritannien nicht gepasst und die haben ihrerseits Soldaten geschickt, die für Ruhe sorgen sollten. Das hat den Unabhängigkeitskrieg ausgelöst, und während dieses Krieges erklärten die 13 Neu-England-Staaten ihre Unabhängigkeit, weil sie nicht länger unter britischer Kontrolle stehen wollten.
 
@freeky: man könnte sagen, dass sie es auf einem freundschaftlichen Weg lösen wollten, ohne irgendwelchen Streit...
 
ich brauche ganz dringend hilfe in reli
"finde gründe für die konfessionen in der welt"
kann mir da jemand helfen ? ich blick das kein stück

lG Frosch
*verzweifel*
 
Meinst du die Gründe für die evang./kath./orthod. Konfession? Oder meinst du Buddhism., Islam., Hinduism., etc.?
 
Katholische Kirche
Die kath. Kirche wird nach dem Sitz ihres Oberhauptes in Rom auch römisch-katholische oder römische Kirche genannt. Nach katholischer Lehre ist sie durch vier Merkmale als die wahre Kirche Christi gekennzeichnet:
  • 1. Sie ist einig durch die monarchische Leitung des Papstes
  • 2. Sie ist heilig, weil sie durch die von Christus eingesetzten Sakramente die Menschen heiligt und zu Gott führt
  • 3. Sie ist katholisch, d.h. allgemein, für alle Zeiten und für alle Völker bestimmt
  • 4. apostolisch, weil Papst und Bischöfe Nachfolger der Apostel sind.
Durch die heilige Taufe kann jeder Mensch Mitglied dieser Glaubensgemeinschaft werden, die von Christus selbst gegründet wurde und mit Ihm durch sein Erlösungswerk innig verbunden bleibt.

Bis zum 11. Jahrhundert war sie die einzige christliche Kirche. Erst dann trennte sich die griechisch-orthodoxe Kirche und im 16. Jahrhundert die evangelische Kirche von ihr.


Protestantismus
Protestantismus ist der gemeinsame Name für alle aus derReformation hervorgegangen evangelischen Kirchen. Die Bezeichnung entstand in der Reformationszeit, als im Jahre 1529 auf dem Reichstag zu Speyer die evangelischen Abgeordneten dagegen protestierten, dass Glaubensangelegenheiten durch Mehrheitsbeschlüsse entschieden wurden. Den protestantischen Kirchen ist gemeinsam, dass sie nur die Bibel als Richtschnur für den Glauben anerkennen, nicht aber die Überlieferung der Katholischen Kirche.

Orthodoxie
(von griech. orthodox= rechtgläubig)
Die Orthodoxie ist einerseits die Gesamtheit der orthodoxen Kirchen.
Der Begriff wird jedoch auch für eine Grundhaltung gebraucht, die am alten Glauben mit Hartnäckigkeit festhält und keine Neuerungen duldet.
 
danke , du bist ein schatz .
ich hab schon den ganzen abend gesucht , aber nix gefunden , google kann man echt manchmal abhaken .

lG Frosch
 
Gern geschehen. Freu mich immer, wenn ich helfen kann... Ich hab über Yahoo! gesucht...
 
englischfrage

hab ma ne frage, wer kann mir folgende sätze über die todesstrafe übersetzen. is wichtig, hab nämlich morgen englisch (die zeit läuft mir davon und brauch da so argumente zum thema death penalty und will die natürlich auch verstehen;) .

2. THE CAPITAL PUNISHMENT DOES NOT DETER AND IS THEREFORE INEFFICIENT (answer)

3. THE DEATH PENALTY DOES NOT LEAD TO A DECREASING NUMBER OF HEINOUS VIOLENT CRIMES (answer)

4. THE CAPITAL PUNISHMENT IS A CRIME AGAINST HUMAN RIGHTS - THE RIGHT TO LIFE (answer)

5. ALL HUMAN BEINGS HAVE AN INVIOLABLE VALUE AND THEREFORE THE CAPITAL PUNISHMENT IS UNACCEPTABLE (answer)

6. THE CAPITAL PUNISHMENT IS INHUMANE AND BARBARIC AND CAN NEVER BE ACCEPTED IN A CIVILIZED SOCIETY (answer)

7. THE DEATH PENALTY IS INHUMANE SINCE IT IS THE SAME THING AS TORTURE (answer)

8. IT IS WRONG FOR THE STATE TO KILL IN ORDER TO SHOW THAT IT IS WRONG TO KILL, BECAUSE THE STATE THEN COMMITS THE SAME CRIME (answer)

9. IF THE DEATH PENALTY IS FAIR FOR MURDER WE DO ALSO E.G. HAVE TO ASSAULT THE ASSAILANT (answer)

10. THE CAPITAL PUNISHMENT IS MURDER IN THE NAME OF THE LAW (answer)



danke im vorraus

eure Ulli
action-smiley-035.gif
:hallo:
action-smiley-035.gif
 
och, ich übersetz mal weil ich englischübersetzen mag :D man kann aber wirklich selbst drauf kommen, einfach ein wörterbuch... aber wer faul ist... naja ;)

2. THE CAPITAL PUNISHMENT DOES NOT DETER AND IS THEREFORE INEFFICIENT (
answer)
die todesstrafe schreckt nicht ab und ist deswegen unwirksam.

3. THE DEATH PENALTY DOES NOT LEAD TO A DECREASING NUMBER OF HEINOUS VIOLENT CRIMES (answer)
die todesstrafe führt nicht zu einer kleiner werdenden anzahl an abscheuchlichen, gewaltsamen verbrechen.

4. THE CAPITAL PUNISHMENT IS A CRIME AGAINST HUMAN RIGHTS - THE RIGHT TO LIFE (answer)
die todesstrafe ist ein verbrechen gegen die menschenrechte - die rechte zu leben.

5. ALL HUMAN BEINGS HAVE AN INVIOLABLE VALUE AND THEREFORE THE CAPITAL PUNISHMENT IS UNACCEPTABLE (answer)
alle menschen haben einen unantastbaren wert und deswegen ist die todesstrafe inakzeptabel.

6. THE CAPITAL PUNISHMENT IS INHUMANE AND BARBARIC AND CAN NEVER BE ACCEPTED IN A CIVILIZED SOCIETY (answer)
die todesstrafe ist unmenschlich und barbarisch und kann nie akzeptiert werden in einer zivilisierten gesellschaft.

7. THE DEATH PENALTY IS INHUMANE SINCE IT IS THE SAME THING AS TORTURE (answer)
die todesstrafe ist unmenschlich, da es das gleiche wie eine qual ist. (naja, klingt sehr dumm... o_O)

8. IT IS WRONG FOR THE STATE TO KILL IN ORDER TO SHOW THAT IT IS WRONG TO KILL, BECAUSE THE STATE THEN COMMITS THE SAME CRIME (answer)
es ist falsch, dass der staat tötet, um zu zeigen, dass es falsch ist zu töten, weil der staat dann die gleiche straftat begeht.

9. IF THE DEATH PENALTY IS FAIR FOR MURDER WE DO ALSO E.G. HAVE TO ASSAULT THE ASSAILANT (answer)
wenn die todesstrafe gerecht für mord ist, müssen wir z.B. auch den angreifer angreifen.

10. THE CAPITAL PUNISHMENT IS MURDER IN THE NAME OF THE LAW (answer)
die todesstrafe ist mord im namen des gesetztes.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich habe deinen Text mal auf Altavista übersetzt.

DIE HAUPTBESTRAFUNG HÄLT NICHT ab UND IST FOLGLICH WIRKUNGSLOS (Antwort) 3. DIE TODESSTRAFE FÜHRT NICHT ZU eine ABNEHMENDE ANZAHL VON SCHÄNDLICHEN HEFTIGEN VERBRECHEN (Antwort) 4. DIE HAUPTBESTRAFUNG IST ein VERBRECHEN GEGEN MENSCHLICHE RECHTE - DAS RECHT ZUM LEBEN (Antwort) 5. ALLE MENSCHEN HABEN EINEN INVIOLABLE WERT UND FOLGLICH IST DIE HAUPTBESTRAFUNG NICHT ANNEHMBAR (Antwort) 6. DIE HAUPTBESTRAFUNG IST INHUMANE UND BARBARISCH UND KANN NIE IN einer ZIVILISIERTEN GESELLSCHAFT (Antwort) ANGENOMMEN WERDEN 7. DIE TODESSTRAFE IST- INHUMANE, DA ES DIE GLEICHE SACHE WIE FOLTERUNG (Antwort) IST 8. ES IST FALSCH FÜR DEN ZUSTAND ZU TÖTEN, UM ZU ZEIGEN, DASS ZU TÖTEN IST FALSCH, WEIL DER ZUSTAND DANN DAS GLEICHE VERBRECHEN (Antwort) FESTLEGT 9. WENN DIE TODESSTRAFE FÜR MORD ANGEMESSEN IST-, MÜSSEN WIR AUCH Z.B. DEN ANGREIFER (Antwort) ANGREIFEN 10. DIE HAUPTBESTRAFUNG IST MORD IM NAMEN DES GESETZES (Antwort)

lg hermelin
 
kann mir auch noch jemand diese argumente übersetzen?
speechless-smiley-036.gif
speechless-smiley-011.gif
speechless-smiley-036.gif
:argh: bidöööö



<LI>Capital punishment is cruel and unusual. It is a relic of the earliest days of penology, when slavery, branding, and other corporal punishments were commonplace. Like those other barbaric practices, executions have no place in a civilized society.

<LI>Opposition to the death penalty does not arise from misplaced sympathy for convicted murderers. On the contrary, murder demonstrates a lack of respect for human life. For this very reason, murder is abhorrent, and any policy of state-authorized killings is immoral.

<LI>Capital punishment denies due process of law. Its imposition is arbitrary and irrevocable. It forever deprives an individual of benefits of new evidence or new law that might warrant the reversal of a conviction or the setting aside of a death sentence.

<LI>The death penalty violates the constitutional guarantee of the equal protection of the laws. It is applied randomly at best and discriminatorily at worst. It is imposed disproportionately upon those whose victims are white, on offenders who are people of color, and on those who are themselves poor and uneducated.

<LI>The defects in death-penalty laws, conceded by the Supreme Court in the early 1970s, have not been appreciably altered by the shift from unfettered discretion to "guided discretion." These changes in death sentencing have proved to be largely cosmetic. They merely mask the impermissible arbitrariness of a process that results in an execution.

<LI>Executions give society the unmistakable message that human life no longer deserves respect when it is useful to take it and that homicide is legitimate when deemed justified by pragmatic concerns.

<LI>Reliance on the death penalty obscures the true causes of crime and distracts attention from the social measures that effectively contribute to its control. Politicians who preach the desirability of executions as a weapon of crime control deceive the public and mask their own failure to support anti-crime measures that will really work.

<LI>Capital punishment wastes resources. It squanders the time and energy of courts, prosecuting attorneys, defense counsel, juries, and courtroom and correctional personnel. It unduly burdens the system of criminal justice, and it is therefore counterproductive as an instrument for society's control of violent crime. It epitomizes the tragic inefficacy and brutality of the resort to violence rather than reason for the solution of difficult social problems.

A decent and humane society does not deliberately kill human beings. An execution is a dramatic, public spectacle of official, violent homicide that teaches the permissibility of killing people to solve social problems -- the worst possible example to s et for society. In this century, governments have too often attempted to justify their lethal fury by the benefits such killing would bring to the rest Or society. The bloodshed is real and deeply destructive of the common decency of the community; the benefits are illusory.


<LI>Capital punishment is cruel and unusual. It is a relic of the earliest days of penology, when slavery, branding, and other corporal punishments were commonplace. Like those other barbaric practices, executions have no place in a civilized society.

<LI>Opposition to the death penalty does not arise from misplaced sympathy for convicted murderers. On the contrary, murder demonstrates a lack of respect for human life. For this very reason, murder is abhorrent, and any policy of state-authorized killings is immoral.

<LI>Capital punishment denies due process of law. Its imposition is arbitrary and irrevocable. It forever deprives an individual of benefits of new evidence or new law that might warrant the reversal of a conviction or the setting aside of a death sentence.

<LI>The death penalty violates the constitutional guarantee of the equal protection of the laws. It is applied randomly at best and discriminatorily at worst. It is imposed disproportionately upon those whose victims are white, on offenders who are people of color, and on those who are themselves poor and uneducated.

<LI>The defects in death-penalty laws, conceded by the Supreme Court in the early 1970s, have not been appreciably altered by the shift from unfettered discretion to "guided discretion." These changes in death sentencing have proved to be largely cosmetic. They merely mask the impermissible arbitrariness of a process that results in an execution.

<LI>Executions give society the unmistakable message that human life no longer deserves respect when it is useful to take it and that homicide is legitimate when deemed justified by pragmatic concerns.

<LI>Reliance on the death penalty obscures the true causes of crime and distracts attention from the social measures that effectively contribute to its control. Politicians who preach the desirability of executions as a weapon of crime control deceive the public and mask their own failure to support anti-crime measures that will really work.

<LI>Capital punishment wastes resources. It squanders the time and energy of courts, prosecuting attorneys, defense counsel, juries, and courtroom and correctional personnel. It unduly burdens the system of criminal justice, and it is therefore counterproductive as an instrument for society's control of violent crime. It epitomizes the tragic inefficacy and brutality of the resort to violence rather than reason for the solution of difficult social problems.

A decent and humane society does not deliberately kill human beings. An execution is a dramatic, public spectacle of official, violent homicide that teaches the permissibility of killing people to solve social problems -- the worst possible example to s et for society. In this century, governments have too often attempted to justify their lethal fury by the benefits such killing would bring to the rest Or society. The bloodshed is real and deeply destructive of the common decency of the community; the benefits are illusory.
 
so, da das hier ja ein hausaufgaben-thread ist, hab ich auch mal ne frage!
also ich sitz jetzt seit einer stunde an meinen mathe-hausaufgaben und kriegs einfach net hin.
Da steht drüber "Rechen mit Beträgen" (ihr wisst doch diese dinger, die alles postiv machen)
und dann steht da die aufgabe:
"betrag7-3betrag"
das wort betrag steht dann für das zeichen das im buch ist.
ich bin mir nun nicht sicher, bei dem hinteren betrag.
der macht ja alles positiv, aber muss ich bei der 3 das minuszeichen mit positiv machen oder nicht? denn wenn ich es ja machen würde, hätte ich ja (+)3, und somit kein rechenzeichen mehr.
wenn ich das minuszeichen nicht mitnehme, bliebe die 3 so wie sie da steht, und es wäre dann diese aufgabe: 7-3=4!
was muss ich denn da nun machen? kann mir einer helfen?
LG Lara :)
 
kann mir auch noch jemand diese argumente übersetzen?
speechless-smiley-036.gif
speechless-smiley-011.gif
speechless-smiley-036.gif
:argh: bidöööö
ihr müsst auch nich alle wissen, nur soviel wie ihr könnt. wäre eeeeeeeeeeecht nett.


<LI>Capital punishment is cruel and unusual. It is a relic of the earliest days of penology, when slavery, branding, and other corporal punishments were commonplace. Like those other barbaric practices, executions have no place in a civilized society.

<LI>Opposition to the death penalty does not arise from misplaced sympathy for convicted murderers. On the contrary, murder demonstrates a lack of respect for human life. For this very reason, murder is abhorrent, and any policy of state-authorized killings is immoral.

<LI>Capital punishment denies due process of law. Its imposition is arbitrary and irrevocable. It forever deprives an individual of benefits of new evidence or new law that might warrant the reversal of a conviction or the setting aside of a death sentence.

<LI>The death penalty violates the constitutional guarantee of the equal protection of the laws. It is applied randomly at best and discriminatorily at worst. It is imposed disproportionately upon those whose victims are white, on offenders who are people of color, and on those who are themselves poor and uneducated.

<LI>The defects in death-penalty laws, conceded by the Supreme Court in the early 1970s, have not been appreciably altered by the shift from unfettered discretion to "guided discretion." These changes in death sentencing have proved to be largely cosmetic. They merely mask the impermissible arbitrariness of a process that results in an execution.

<LI>Executions give society the unmistakable message that human life no longer deserves respect when it is useful to take it and that homicide is legitimate when deemed justified by pragmatic concerns.

<LI>Reliance on the death penalty obscures the true causes of crime and distracts attention from the social measures that effectively contribute to its control. Politicians who preach the desirability of executions as a weapon of crime control deceive the public and mask their own failure to support anti-crime measures that will really work.

<LI>Capital punishment wastes resources. It squanders the time and energy of courts, prosecuting attorneys, defense counsel, juries, and courtroom and correctional personnel. It unduly burdens the system of criminal justice, and it is therefore counterproductive as an instrument for society's control of violent crime. It epitomizes the tragic inefficacy and brutality of the resort to violence rather than reason for the solution of difficult social problems.

A decent and humane society does not deliberately kill human beings. An execution is a dramatic, public spectacle of official, violent homicide that teaches the permissibility of killing people to solve social problems -- the worst possible example to s et for society. In this century, governments have too often attempted to justify their lethal fury by the benefits such killing would bring to the rest Or society. The bloodshed is real and deeply destructive of the common decency of the community; the benefits are illusory.


<LI>Capital punishment is cruel and unusual. It is a relic of the earliest days of penology, when slavery, branding, and other corporal punishments were commonplace. Like those other barbaric practices, executions have no place in a civilized society.

<LI>Opposition to the death penalty does not arise from misplaced sympathy for convicted murderers. On the contrary, murder demonstrates a lack of respect for human life. For this very reason, murder is abhorrent, and any policy of state-authorized killings is immoral.

<LI>Capital punishment denies due process of law. Its imposition is arbitrary and irrevocable. It forever deprives an individual of benefits of new evidence or new law that might warrant the reversal of a conviction or the setting aside of a death sentence.

<LI>The death penalty violates the constitutional guarantee of the equal protection of the laws. It is applied randomly at best and discriminatorily at worst. It is imposed disproportionately upon those whose victims are white, on offenders who are people of color, and on those who are themselves poor and uneducated.

<LI>The defects in death-penalty laws, conceded by the Supreme Court in the early 1970s, have not been appreciably altered by the shift from unfettered discretion to "guided discretion." These changes in death sentencing have proved to be largely cosmetic. They merely mask the impermissible arbitrariness of a process that results in an execution.

<LI>Executions give society the unmistakable message that human life no longer deserves respect when it is useful to take it and that homicide is legitimate when deemed justified by pragmatic concerns.

<LI>Reliance on the death penalty obscures the true causes of crime and distracts attention from the social measures that effectively contribute to its control. Politicians who preach the desirability of executions as a weapon of crime control deceive the public and mask their own failure to support anti-crime measures that will really work.

<LI>Capital punishment wastes resources. It squanders the time and energy of courts, prosecuting attorneys, defense counsel, juries, and courtroom and correctional personnel. It unduly burdens the system of criminal justice, and it is therefore counterproductive as an instrument for society's control of violent crime. It epitomizes the tragic inefficacy and brutality of the resort to violence rather than reason for the solution of difficult social problems.

A decent and humane society does not deliberately kill human beings. An execution is a dramatic, public spectacle of official, violent homicide that teaches the permissibility of killing people to solve social problems -- the worst possible example to s et for society. In this century, governments have too often attempted to justify their lethal fury by the benefits such killing would bring to the rest Or society. The bloodshed is real and deeply destructive of the common decency of the community; the benefits are illusory.
 
Na dann ist der Betrag von "7-3" gefragt. wennd der negativ WÄRE, dann würde er positiv werden, so bleibt er positiv. also 4.
 
l(-7)-3l
steht da nun...kommt doch auch 4 raus oder?
weil ich mach (-7) positiv ist also 7 und dann -3...ist 4 richtig?
 
Lara14 schrieb:
l(-7)-3l
steht da nun...kommt doch auch 4 raus oder?
weil ich mach (-7) positiv ist also 7 und dann -3...ist 4 richtig?

Nein, erst führst du alle Rechenoperationen zwischen den Betragsstrichen aus und dann änderst du das Vorzeichen. ob da nun die -7 in normalen Klammern steht, ist egal. also -7-3 ist bei mir -10. und dann änderst du in 10.
 
das ergebnis der operrationen in den betragsstrichen, ja.

wenn es so dastehen würde : ||-7|-3|, dann wäre es 4.
 
oh man, das versteh ich nicht!
das is so kompliziert! weil es gibt welche die sind mit betragsstrichen in der aufgabe, aber auch welche da sind sie nur außen!
ich bin echt zu dumm für mathe! :(
 
wie ich schon sagte: erst die operationen in den betragsstrichen. also -3 wird zu drei und -5 wird zu 5. klar? 3*5 ist dann 15. :-)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten