MTV-Der Nachruf

Loana

Member
Registriert
Februar 2003
Ort
Garmisch-Partenk./Ísafjörður
Geschlecht
m

Im Musikfernsehen sieht man gerade einiges: Reise-Dokus, Zeichentrickfilme, alte "Southpark"-Folgen, ewig lange Klingeltonwerbung mit Fröschen, Nilpferden, Flirt Shows, Autofrisiersendung. Nur eines nicht: Musik.

Ich kann mich noch vage an 1981 erinnern, als ein Sender mich lehrte Musik zu sehen: MTV!
Was gabs da für Video Momente: Der Clip von Unkle von dem Jogger im Tunnel, der immer wieder überfahren wurde und dann aufsteht und weiterläuft.
Das Video von Fatboy-Slim mit Leuten in kotzschlechten Trainingsanzügen, die unbeholfen breakdance tanzten, zum Kaputtlachen!
Regisseure wie Mary Lambert, die Madonna in der Anfangszeit in Szene setzte, der Auftritt von Top-Modells bei Chris Isaak oder George Michaels, die düsteren Surrealismen von Chris Cunningham bei Leftfield, Aphex Twin. Michel Gondry zeigte uns was Extravaganz bedeutet mit seinen Björk und Chemical Brothers Videos und Spike Jonez ließ uns auflachen mit den Beastie Boys oder Fatboy Slim.
Das letzte Gänsehaut-Video dieser Ära war Johnny Cashs "Hurt" von Mark Romanek, dann tauchten sie alle ab, nicht mehr verstanden, unterbezahlt, weil man Musik jetzt einfach von irgendeinen Surfer zum Nulltarif runtersaugen kann.

Nun kann ich Live miterleben, wie sich der Sender, der mir diese schönen Momente lieferte, selbst abschafft und mit ihm gleich der dazugekaufte Sender VIVA. Musik verschwindet von Tag zu Tag mehr, wie eine Wasserpfütze in der Wüste.
Charlotte Roche und Sarah Kuttner müssen diesen Abgesang moderieren, die eine streikt, die andere kann sich vor lauter Zukunftsängste nicht mehr konzentrieren.

Für mich ist die Ära MTV beendet, angeekelt wendet sich scheinbar der Sender von sich selbst ab, die Kunstform Video scheint ausgereizt.
Der Schlusspunkt für VIVA wird sein, zur Hauptsendezeit alte Big-Brother Folgen zu zeigen.
Danke MTV, VIVA, ihr habt einst die Plattform für eine revolutionäre und innovative Form des Mediums Film bereitet, nun macht aber euren Sendeplatz frei für ehrliche Musiksender oder reiht euch in die Tele-Shopper und Ruf-mich-an-Liga ein!

Nichts für ungut, ich mußte dies einfach mal loswerden, vielleicht habt ihr eine andere Meinung.
 
Zuletzt bearbeitet:
oh, ich bin ganz genau der selben meinung!
ich habe früher mtv und viva wegen der musikvideos gerne gesehen, aber nun kann man die sender nicht mal nebenbei laufen lassen! ewige werbesendungen für klingeltöne logos und sonstigen schwachsinn! man muss glück haben, mal musik zu erwischen oder vll ein paar news! bei den top 100 schaffen sie es wenigstens mal 2 songs nacheinander zu zeigen, bevor wieder werbung kommt... schrecklich!
wann wird das endlich aufhören?!?!
 
ich erinnere mich auch noch an meine teenie zeit als es noch viva 2 gab! Ein Sender der sich traute musik abseites des mainstream oder wenigsten der charts zu spielen. hach was hat das für meinen persönlichen Musikstil alles getan.
Die Manics, Smashing Pumpkins, Stereophonics, Bush, Ash und und und. und meine alles geliebte Charlotte roche in einer täglichen Sendung.
Meine erinnerung verblasst leider langsam am täglichen Lied- und show Einerlei der beiden (oder sollten wir sagen des einen) Sender(s).
Traurig ist, aber wir könnens nicht ändern.
 
Ja, es ist einfach schrecklich und grausam wie früher sehr gute Musiksender an dem allgemeinen Verblödungsprogramm und den bekloppten Kingeltonwerbespots zugrunde gehen. Ich guck MTV und VIVA schon lange nicht mehr, weil deren Programme eigentlich fast nur noch schlecht sind.

In diesem Sinne R.I.P. MTV/VIVA
 
Während die Musikindustrie sich in anderen Ländern wieder erholt, torkelt sie hierzulande anscheinend dem endgültigen Kollaps entgegen. Die ganzen Casting-Shows haben nochmal kurzfristig für Erfolge gesorgt, aber diesem Treiben ist das Publikum eben überdrüssig geworden. Daß die Musiksender unter dieser Krise ebenfalls zu leiden haben, ist eine traurige Begleiterscheinung. Zuletzt ließ sich ja wirklich nur noch Charlottes Sendung ertragen.

Diese Woche habe ich einen sehr interessanten kleinen Bericht über die Verkaufszahlen in Deutschland gelesen. Demnach hat die neue CD von Eminem zwar Platin bekommen, aber nur, weil der Handel bereits 210 000 Stück abgenommen hatte, verkauft waren bis dato gerade mal etwas über 38 000 Stück. Um auf Platz 1 der Charts zu kommen, hat Eric Prydz lediglich 19 000 Singles verkaufen müssen, mit sage und schreibe 219 (!) verkauften Singles ist Ronan Keating der Eintritt in die Charts auf Platz 100 gelungen.

Trotzdem ist das Interesse der Leute an Musik genauso hoch wie zuvor, sieht man sich allein den sensationellen Erfolg des iPod an. Die Musikindustrie hat da etliche Entwicklungen, gerade im Internet, total verschlafen, und haut nun mit CopyControl um sich, was den Laden noch mehr in die Sch**** reitet. Ich als fleißiger CD-Käufer fühle mich mittlerweile einfach nur noch verarscht - ich zahle überteuerte Preise, werde aber gleichzeitig wie ein potentieller Krimineller behandelt.

Soviel Lamento dazu. Ich denke, es werden gewiß neue Musiksender kommen, die bestimmte Nischen bedienen. Es gibt sie ja jetzt schon. Aber die Zeit der großen Videoregisseure, die jeden Clip in ein Kunstwerk verwandelten, sind wohl endgültig passé :( Schöne Beispiele übrigens, die Du da ansprichst, Loana.
 
@Petzi

Erschütternd diese "Chartszahlen"


Ich finde es traurig, daß die heute 11 - 18 jährigen mit so viel Schund aufwachsen müssen, gelernt haben, Casting-Shows bis zum Abwinken mit grottenschlechten Kandidaten gut zu finden oder hastig per Computer hingeklatschte, dort und da geklaute Songs als Klingeltöne zu bekommen.

Ich höre immer mehr Leute sagen: "Was solls, man kanns nicht ändern"
Warum denn nicht?
Müssen wir den immer niedrigere Niveaus erdulden , in der Musik, in der Politik, sogar bei den Tomaten.
Diese Verblödung die in einigen Bereichen den Teens geboten wird, ist erschütternd. Man kann nur hoffen, daß viele der Heranwachsenden als Twens differenzieren lernen und mehr Qualität konsumieren oder fordern.
 
Moin,

ich finde die Entwicklung der Musiksender auch sehr bedauerlich. Aber wenn man einmal das Alter der Leute die hier posten bedenkt, dann dämmert es einem schon: Wir sind nicht mehr die Zielgruppe, uns fragt keiner mehr. Und das ist wohl ziemlich normal.

Sind wir doch mal ehrlich, das Programm auf diesen Sendern war nie niveauvoll, früher nicht und heute genauso wenig. Es hat uns früher wohl schlichtweg angesprochen und heute nicht mehr. Die MTV Zielgruppe hat sich vermutlich nicht verändert und wir sind ihr längst entwachsen.

Und MTV hat sicherlich auch eine gewisse Entwicklung durchgemacht. Vom kleinen Freak-Sender von 1981 bis zu dem kommerziell erfolgreichen und durchorganisierten Programm von heute. Ist es ja keine Geheimnis, dass diese Leute nunmal Kohle verdienen wollen. Und da scheinen Kiddie- und Prollsendungen und SMS-Shows besser zu geeignet zu sein als das bloße Aneinanderreihen von Musikclips.

Und für die Klingeltonwerbung kann man sicherlich auch nicht die Sender oder Jamba & Co verantwortlich machen. Schuld daran sind die Leute, die diesen Schrott tatsächlich kaufen und das müssen ja eine ganze Menge sein. Nur so erklärt sich, warum Jamba es sich leisten kann mittlerweile wohl die Hälfte aller Werbeplätze auf MTV und VIVA zu kaufen.

Sicher muss man das nicht schön finden, ich kann es ja auch kaum mehr ertragen, aber wenn wir hier jammern müssen wir wohl auch einsehen, dass wir wohl einfach aus dem MTV-Alter rausgewachsen sind. Und man kann den Sendern ja nicht einmal vorwerfen, dass sie nicht versucht hätten ein Programm für ihre gealterten Erstzuschauer zu etablieren. Aber was daraus geworden ist wissen wir alle - es hat offenbar nicht funktioniert.

Wartet mal ab, in 30 Jahren gibt es die Musik, der hier hier nachtrauert sicherlich wieder im Fernsehen. Nämlich da wo heute das Musikantenstadl läuft...

Ok, man kann wohl auch nicht leugnen, dass die Monopolstellung von Viacom für die Einseitigkeit des Musikfernsehens mitverantwortlich ist, aber darauf lässt sich sicher nicht alles schieben. Wäre mit uns als Zielgruppe genügend Geld zu machen würden die sich das sicher nicht entgehen lassen. Offenbar ist das aber nicht der Fall.

Jan
 
Ein wahres Wort Jan. Eine Gute Empfehlung ist es sich alte Bravo- CDs anzuhören, da bekommt man schonungslos vorgeführt was für einen Müll man mal toll fand. Man verklärt die Vergangenheit, weil man sich nur noch an die guten Lieder erinnert.
Ich wette zum Beispiel, dass in den 60ern einen Haufen Bands auf der Beatles-Welle mitgeschwommen sind an die man sich heute nicht mehr erinnern kann und erinnern muss. In Erinnerung bleibt nur das Gute.
 
Sicher habt ihr recht, der Sender und die Musik entwickelte sich mit der Zeit weiter. Ich trauere gar nicht so sehr der Musik hinterher, die kann ich auch ohne MTV im CD-Geschäft meines Vertrauens finden.
Ich trauere mehr dem Niveau hinterher, denn so schlecht, wie Du meinst @Jan, war der Sender gar nicht. Zwar lag das manchmal weniger an den Moderatoren (Ausnahmen: Steve Blame, Chris King, wer erinnert sich noch?), sondern eben an den Clips, die gezeigt wurden. Für mich schrieb der Videoclip so etwas wie die Grammatik des Sehens, eine kurze Zeit tummelten sich sogar Experimentalfilmer in der Branche und lieferten wahre Meisterwerke ab. Eigentlich hatte man beim Beschau solcher Clips stets das Gefühl die frischesten Bilder der Welt zu sehen, lange bevor sie auf Kinoleinwänden oder in der Werbung auftauchten.
Der Inhalt der Videos kehrt inzwischen per Aufguß sowieso wieder zum Anfang zurück: Dicke Autos, Mädchen im Bikini, schrille Klamotten, was fehlt sind lediglich die einstigen üppigen Haarsprayfrisuren und das Pastellambiente.
Die heutigen Teens sind genauso wenig oder krass oberflächlich, gefühlsbetont, wie vergangene Generationen, sie hätten aber mehr verdient, als abgehalfterte Sexsternchen beim Maden essen im Dschungel zuzusehen oder ihre Musik nur mehr als Piepston auf dem Handy anhören zu können.
Aber wie geschrieben: Es sei ein Nachruf, jede Generation gebiert sich ihre eigenen kulturellen Werte.
 
Ich finde es auch bedauerlich, dass das Niveau so weit gesunken ist. Seit man sich kaum noch vor Klingeltonmusik retten kann, macht es wenig Spaß noch den Fernseher einzuschalten. Aber andererseits gibt es im Netz einen gigantischen Markt für Musik. Ich habe nen Apple, und mit iTunes findet man so ziemlich alles. Ich habe mir mal meine Lieblingssachen herausgesucht. Es ist zwar viel Zeug aus den 80ern und 90ern, aber es sind auch aktuelle Sachen dabei. Wie man sieht, wird doch noch gute Musik gemacht, nur die Verbreitung ist halt anders als früher. Ich bin mal gespannt, ob es irgendwann mal soweit ist, dass es auch Musiksender gibt, die abseits vom Konsum- und Mainstream Videos ausstrahlen ( die halt nicht so Massenkompartibel sind ).
Bis dahin, let´s rock!
Gruß TinkaC ;) =) :p %)
 
Hi einen wunderschönen guten Morgen,

ich sag dazu nur
Hit24,
suuuuper Programm mit Musik und Videos aus den 70ern 80ern und 90er :-)

Grüße

Nelli
 
@Nelli5275: Wenn ich das lese fange ich an zu würgen. Da wird dann die mittlerweile völlig abgelutschten Sachen rauf und runter gespielt. Als wenn eine LP immer nur aus einem Stück bestanden hätte. Von den Doors kann man auch mehr als zwei Stücke spielen, aber man hört leider immer wieder die gleichen Stücke. Und aktuelle Musik würde ich auch gerne hören, aber bitte mit einem Mindestanspruch an die Fähigkeiten der Musiker, welche man leider immer seltener antrifft (Neuerdings muss man sich die CD´s direkt beim Label ordern, weil die Läden dazu nicht in der Lage sind und von dem Gesuchten nichts im Sortiment haben und behaupten, die würde es nicht geben:( ).
Die Ausnahmen bilden leider nur noch die lokalen Musiksender, wo sich Musikfreaks in ihrer Freizeit hin setzen und eine Stunde Musik vom Feinsten bringen, abseits der Charts und ausgetretenden Pfade.
 
@Mathe Man: also das könnte ich nicht behaupten, immer wenn ich Hit24 schaue bzw im Hintergrund laufen hab, vorzugsweise samstagnachmittag oder Sonntag beim bügeln putzen usw. oder als Hintergrundmusik wenn Freunde zu nem Spieleabend kommen, ist das Programm echt abwechslungsreich....
 
High ihr,

also meiner Meinung nach hat sich schon so einiges am Niveau von damals zu heute verändert. Um Jan mal zu widersprechen (nich böse gemeint):

Allein die Videos von damals tragen Zeugnis davon, das die Produktionen aufweniger und die Ideen weitgehend mehrfach kreativer waren, als der Müll der heute die Schnittstudios der Medienfirmen verläßt. Videos wie von "Eric Prytz" oder "Pittyplatsch und seine Freunde" können doch wohl keinesfalls mit einer Größe wie Chris Cunningham mithalten oder die Videos von Björk,Massiv Attack und Moloko schlagen.

Und auch die Muisk an sich wird längst nicht mehr so aufwändig produziert, wie noch vor zehn Jahren. Die BravoCharts werden doch größtenteils von BMG gesponsort und jeder zweite Wannabe-Hit klingt mehr nach *****-Musix-Maker, als nach Synthie oder Akkustik-Instrumentarium. Man könnte meinen, die Musikproduzenten brauchen nicht einmal mehr einen Schnittplatz oder ein Studio, um einen fertigen "Nummer-Eins-Hit" zu erstellen.

Und die "Künstler"? Gollums Bruder MAX und Pseude-Pop-Tablette Alexander sind also alles, was die Medienwelt des 21. Jahrhunderts zu bieten hat?

Sorry, aber wenn die Entwicklung der Menschheit technisch voran gehen sollte, dann entwickelt sich die Medienwirtschaft im Massengeschäft genau in die andere Richtung und wer auf diesem Strom mitschwimmt, wird zu recht in der PISA-Studie als Quotenlieferant aufgeführt!

Meine Meinung: Es lebe die Alternative -> JEDE ALTERNATIVE!!!
 

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten