House!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Stella282

Member
Registriert
Januar 2004
Alter
34
Ort
Hamburg
Geschlecht
w

Hallo Leutz!
Gibt es hier auch ein paar, die House so gerne hören wie ich?
Na oft wird man ja gefragt, was denn House ist:
Na, wie soll ichs sagen, House is das, was z.T. in Clubs und so läuft, gute Beispiele sind "Out of touch", "Call on me", "The sound of SF" und "The weekend". Das sind die, die zur Zeit in den Charts sind. Müssten die meisten eigentlich kennen!

 
Zuletzt bearbeitet:
Verdammt! Falsches Forum!
Könnte das mal einer verschieben???
 
Huhu,
ich finds ganz okay, aber muss es nicht hören. Wenn ich dann einmal sowas wie Sound of San Francisco gehört hab reichts auch.
Mir ist die Musik zu eintönig.
LG, Lisa
 
Also ich finde House super! Vorallem Out Of Touch von Uniting Nations :hallo:
 
Ich kenne zwar nicht alles auf Anhieb, was Du da so aufgezählt hast, aber Sachen wie "Sound Of San Francisco" als House zu bezeichnen, ist schon ziemlich daneben. Das, was in den Charts herumschwirrt und als "House", "Trance" oder "Techno" bezeichnet wird, ist größtenteils billigst zusammengeschustert, und in dem besagten Fall eine meiner Meinung nach ziemlich peinliche Coverversion eines 60er-Jahre-Hits. Die Stilrichtung "House" entstand in den 80ern als Gegenpol zur Kommerzialisierung der Musik - mit den genannten, hauptsächlich auf den schnellen (finanziellen) Erfolg abzielenden Produktionen hat das leider herzlich wenig zu tun.
 
Andreas schrieb:
Ich kenne zwar nicht alles auf Anhieb, was Du da so aufgezählt hast, aber Sachen wie "Sound Of San Francisco" als House zu bezeichnen, ist schon ziemlich daneben. Das, was in den Charts herumschwirrt und als "House", "Trance" oder "Techno" bezeichnet wird, ist größtenteils billigst zusammengeschustert, und in dem besagten Fall eine meiner Meinung nach ziemlich peinliche Coverversion eines 60er-Jahre-Hits. Die Stilrichtung "House" entstand in den 80ern als Gegenpol zur Kommerzialisierung der Musik - mit den genannten, hauptsächlich auf den schnellen (finanziellen) Erfolg abzielenden Produktionen hat das leider herzlich wenig zu tun.

Danke für diesen Post, ich habe Gänsehaut bekommen "Call on me" = House??? oh je!
 
Also ich find House schon richtig gut.
Lexy and K-Paul sind einfach toll <33, das lied kenn ich natürlich, war eins der ersten lieder was ich von denen gehört hab"eastend boys" ist auch genial @smiley
 
Smiley050191 schrieb:
Hallo Leutz da!
Gibt es hier auch ein paar, die House so lieben wie ich?
Na ich werd ja manchmal in anderen Foren gefragt was denn House ist:
Na, wie soll ichs sagen, House is das, was in Clubs und so läuft, wie "Out of touch", "Call on me", "The sound of SF" und "The weekend". Das sind die, die auch in den Charts sind. Müssten die meisten eigentlich kennen!

In den Liedern ist zwar mehr Pop als House, aber bei den Liedern bin ich mir sicher, dass (fast) alle sie kennen.

Call on Me und sowas, dass läuft noch nicht mal mehr in irgendeinem Club hier.
Kann mich nicht dran erinnern,sowas mal gehört zu haben. Ich steh eher so auf Black Music..ganz gut find ich momentan Galvanize von den Chemical Brothers. Allerdings wüßte ich nicht, zu welcher Musikrichtung ich das zu ordnen sollte..:sleep: Is doch schon etwas später.
 
HessenSandy1688 schrieb:
Ich steh eher so auf Black Music..ganz gut find ich momentan Galvanize von den Chemical Brothers. Allerdings wüßte ich nicht, zu welcher Musikrichtung ich das zu ordnen sollte..

würd ich ganz spontan mal in die Richtung "Breakbeat" einordnen.. aber Musik is schwer einzustufen ;)

zu House: früher oft heute nur mehr sehr sporadisch .. also wenns mir mal unter kommt hör ichs auch!
 
Wilfried Webber schrieb:
Ich hatte mal ne LP, "The House Sound of Chicago", von 1987 rumfliegen.

Dieser "Sound" war allerdings doch erheblich anders, als der heutige :D
:lol: Ich habe das Dreieralbum von 1988 aufgeteilt in House, ACID und Deep House. Diese einfallsreichen Bandnamen wie "Two men a drum machine and a trumpet", irgendwie lustig. Der Sound ist aber in der Tat nicht mehr zur vergleichen, heute ist es Langeweile pur =)
 
Ich liebe es!=)
 
wenn schon house, dann die discoboys! *g*
ihr sound gefällt mir am besten...

um mal kurz in die techno ecke zu driften, mein lieblingslied
ist "rythm and drums" von general base, "always hardcore" orginal natürlich
und "everybody is a star"... neue lieder zäheln natürlich auch dazu, doch
wenn diese lieder irgendwo gespielt werden bin ich nicht zu bremsen...
 
Centavo schrieb:
wenn schon house, dann die discoboys! *g*
ihr sound gefällt mir am besten...

Jo, die mag ich auch! Wobei ich nur ein paar Lieder kenne und nicht wirklich sagen kann, ob das House is, kenn mich damit nicht aus :)
 
Ich kenn von den Discoboys nur -For you- und das ist richtig geil, zur Zeit gibts eh voll viele tolle Songs richtung House...
 
Simfreaky schrieb:
Ich kenn von den Discoboys nur -For you- und das ist richtig geil, zur Zeit gibts eh voll viele tolle Songs richtung House...

gerade die discoboys machen house! *G*
for you ist natürlich der hammer, aber ihre gesamten complications sind der absolute hammer...
 
Centavo schrieb:
gerade die discoboys machen house! *G*
for you ist natürlich der hammer, aber ihre gesamten complications sind der absolute hammer...

Ja weiß ich ja, ich meine auch andere DJ's und so, der Post war jetzt nicht nur auf die Discoboys bezogen *g*
 
kikilina schrieb:
Danke für diesen Post, ich habe Gänsehaut bekommen "Call on me" = House??? oh je!
Natürlich ist Call on me House!
Kikilina gerade Call on me ist ein sehr gutes Beispiel, denn Eric Prydz ist ein typischer House-DJ.
Aber vielleicht hast du diese Stilrichtung ja einfach nicht verstanden...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich höre so gut wie nur noch House, also 90% aller Mucke, die ich höre ist House.=)

Zu meinen Favouriten gehören nach wie vor Lexy and K-Paul (Freak, Greatest DJ, Happy Zombies, Dancing, Vicious Love, Let´s Play, Electric Lexy Land, If you know what I mean, Play the music loud, Boys Selecta, Eastend Boys, Come together), David Guetta (The world is mine, Just for one day) und Narcotic Thrust (I like it), aber auch viele mehr.

Einfach immer wieder schön.

Play the music loud!;)

Eure Stella
 
Jaa ich mag sowas!!!
Hach schön zum abdancen =)
 
Ich finds auch irgendwie besser als den ganzen Kram Black Music oder Reggae... naja is aber echt Geschmackssache.;)
 
ich hör ab und zu mal house, aber nicht viel, geht mir schnell auf die nerven. stehe mehr auf trance und hardcore.

ist schon lustig was heutzutage alles so als house, trance etc durchgeht, wenn man sich sampler wie Clubland, Futuretrance, Hardbass oder House 2006 anhört.. (wobei die neue futuretrance 34 ganz gut ist...:lol: )
 
Zuletzt bearbeitet:
Ersteinmal dazu was ist house? House ist nur ein kleiner Teil der Musik die in Clubs und so weiter läuft. Ich kann zwar nicht die genaue grenze ziehen, was house ist und was nicht. Könnt ihr genau einteilen was Hardcore,Chillout,Techno,Trance,Dance,Rave und House ist? Somit würde ich es einfach nicht nur House nennen...

Ich persönlich höre zu 80% Solche Musik.
 
Lord Master schrieb:
Ersteinmal dazu was ist house? House ist nur ein kleiner Teil der Musik die in Clubs und so weiter läuft. Ich kann zwar nicht die genaue grenze ziehen, was house ist und was nicht. Könnt ihr genau einteilen was Hardcore,Chillout,Techno,Trance,Dance,Rave und House ist? Somit würde ich es einfach nicht nur House nennen...

Ich persönlich höre zu 80% Solche Musik.
Na klar, in Clubs läuft natürlich nicht nur House, ja auch Black Music, R´n´B und Electric (Electric gefällt mir übrigens auch sehr gut).
Eine Eigenschaft an House ist ja, anders bei Pop und Rock, dass es nicht auf den Text ankommt, da das meiste ja eh immer wiederholt wird.
Eine Definition von House kann ich nicht aufstellen, aber das ist bei Musikrichtungen ohnehin schwierig.
 
Das hab ich bei google gefunden:
Definitionen von House im Web:
  • [SIZE=-1]
  • House ist eine Stilrichtung der Musik, die in den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts im Club Warehouse in Chicago entstand. Typisch sind der 4/4-Takt, die Bassdrum auf jeder Viertelnote ("Four to the Floor") und die Snare-Schläge bzw. Handclaps auf jeder zweiten Viertelnote im Tempo von ca. 120 BPM.
    de.wikipedia.org/wiki/House[/SIZE]
    [SIZE=-1]
  • Der Begriff stammt eigentlich aus der amerikanischen Black-Music-Szene, wird mittlerweile jedoch für dominante, gerade 2/4 oder 4/4 Beats verwendet, die extrem mitreißend und tanzanregend sind – gewissermaßen eine abgeschwächte Form von >Techno. Sonderformen sind ua "Deep House", "Soul House", "French House"
    www.shirokko.de/clubglos.htm[/SIZE]
    [SIZE=-1]
  • Hausgemachte Musik, nicht zu verwechseln mit Hausmusik. Mit 500er Amiga, Kaufhaus-Keyboard und „kultigem" Antik-Equipment (Roland TB303 und TR606 zu horrenden Preisen) komponiertes und arrangiertes Werk, dessen Gegenstandslosigkeit durch ein sehnervlähmendes Video aus eigener Produktion (Raytracing auf A3000) unterstrichen wird.
    www.franken.de/users/ibm/prolo.html[/SIZE]
 
Und noch was;) :


House House entstand Mitte der 80er Jahre in den USA aus dem kommerziellen Overkill des Discosounds heraus: wie sehr den Leuten damals der bereits ca. zehn Jahre in den Clubs vorherrschende Sound zum Hals heraus hing, wird wohl am deutlichsten, wenn man sich an den Höhepunkt der "Disco Sucks"- Kampagne zurückerinnert, nämlich die Aufforderung an die Besucher eines Baseball-Spiels im Komishi Park in Chicago, all ihre Discoplatten, die sie nicht mehr hören wollten, mitzubringen, um sie dann nach dem Spiel in einem riesigen Feuer zu verbrennen. Disco brach aufgrund der üblichen Begleiterscheinungen der Kommerzialisierung einer Szene zusammen: die steigende Anzahl schlechter Tracks, die Geldgierigkeit der Produzenten großer Plattenlabels und die sich lösende Underground-Szene, die mit der Verwässerung ihrer Ideen immer unzufriedener wurde. Und eben diese war es auch, die sich der Entwicklung eines neuen Stil aus Disco heraus mit Hilfe der neuen elektronischen Geräte zuwandte, der deeper, ursprünglicher und mehr auf Tanzbarkeit ausgerichtet sein sollte. Die neuen Platten führten das bereits gegen Ende der Discoära immer häufiger auftretende Phänomen, die 12-Inch-Versionen mit längeren Percussionbreaks zu versehen, um den DJs das Mixen der Platten zu erleichtern, weiter, und richteten so den neuen Stil immer mehr auf den Dancefloor aus.

Zu diesem Zeitpunkt gab es den Begriff "House" allerdings noch gar nicht, er wurde erst durch das Warehouse in Chicago, welches 1977 seine Pforten öffnete und den zentralen Entwicklungsort darstellt, geprägt. Der DJ, der den Sound vor Ort über Jahre hinweg populär machte, war Frankie Knuckles. Ursprünglich sollte der New Yorker Larry Levan dort auflegen, der jedoch seine Heimatstadt nicht verlassen wollte und dann in der Paradise Garage in New York an den Plattentellern stand. Genauso, wie der Sound in Chicago aufgrund des Clubs "House" genannt wurde, entstand in New York der Begriff "Garage". Während Garage sich eher aus Soul heraus entwickelt hat und somit sehr gesangsorientiert ist, ist House durch seinen treibenden Rhythmus meist schneller und auch energiegeladener. Frankie Knuckles kommentierte dies so: "All of the records coming out of New York had been either mid or down tempo, and the kids in Chicago wouldn't do that all night long, they needed more energy".

In House fanden sich außerdem vereinzelt Spuren von Euro-Electronic-Beats wie sie beispielsweise von Kraftwerk produziert wurden, sowie die typischen Klavier-Loops. Des weiteren charakteristisch für die meisten Housestücke ist der 4/4-Takt, Snare-Drums bzw. HandClaps auf 2 und 4 und die Geschwindigkeit von ca. 120 bpm, was ungefähr der Herzfrequenz der Tänzer entspricht. Auch wenn der Sound nicht vollkommen identisch war, gemeinsam hatten die beiden Clubs jedoch, dass hier die Musik im Vordergrund stand, während es sonst zur damaligen Zeit üblich war, nach Herkunft und sexueller Vorliebe getrennt zu feiern, und somit die vorherrschenden Barrieren und Vorurteile überwunden wurden.

Es ist immer noch strittig, welches die erste House-Platte war, aber sie wurde mit ziemlicher Sicherheit von Jessie Saunders und auf dem Mitchball-Label produziert.

Die nächste einschneidende Entwicklung House betreffend ging ca. 1985 von statten, als, parallel zu der eher im Stillen vorgehenden Entstehung von Techno in Detroit, in Chicago eine neue Minimalversion von House entstand, die Acid House hieß, sich voll und ganz auf den Gebrauch der Roland 303 Bassline und des Roland 808 Drumcomputer stützte und mit den Sounds experimentierte, die man damit produzieren konnte. Acid House gelangte 1987 nach England, und wurde dort zur größten Jugendbewegung seit Punkrock. Die englischen Produzenten machten ihre eigenen Acid House Tracks und die Szene boomte. Mit dem Summer of Love 1988 erreichte die Entwicklung ihren Höhepunkt, dessen Hauptantriebskraft eine Handvoll DJs wie beispielsweise Paul Oakenfold oder Danny Rampling waren, die den Sommer zuvor auf Ibiza verbracht hatten und nun den Sound der Baleareninsel mit nach England brachten. "We Call It Aciiieeed" von D-Mob schaffte es auf Platz Eins der Charts, und war somit, genau wie der gelbe Smiley, der sozusagen als Maskottchen der gesamten Bewegung fungierte, allgegenwärtig. Die englische Klatschpresse nahm sich ebenfalls der neuen Jugendbewegung an, und verbreitete allerhand Schauermärchen, nicht nur die Musik, sondern vor allem auch die mit der Szene verbundenen Drogen betreffend.

Auch in Deutschland erlebte Acid House einen regelrechten Hype und wurde mit Interpreten wie dem damals 13jährigen Kid Paul sogar in der Bravo breitgetreten. Obwohl Acid House nach wie vor im Underground weiterexistierte, war der richtige Acid-Boom aber wieder genauso schnell verschwunden, wie er gekommen war: schon 1989 hatten alle genug davon und House allgemein wurde vorerst von Techno verdrängt. Vom Überbegriff für die Musik, die zur damaligen Zeit in den Clubs lief, wurde House zu einem Subgenre von Techno, welches sich inzwischen zum Inbegriff für jegliche Form von elektronischer Musik etabliert hatte. Natürlich existierten kleine Subgenres von House auch weiterhin, ein Beispiel dafür ist Progressive House, das Anfang der 90er entstand, und, zumindest im damaligen Verständnis dieser Bezeichnung, eine Mischung aus Techno und House darstellte. Heute versteht man darunter meist House-Tracks, die tranceartige Elemente beinhalten. Ebenfalls Progressive House gemeint ist mit der Bezeichnung "Handbag", die dadurch entstanden ist, dass die Frauen beim Tanzen ihre Handtaschen neben sich auf die Tanzfläche stellten.

Wie bereits erwähnt, herrschte in den darauf folgenden Jahren hauptsächlich Techno in der Clubszene vor, House konnte sich erst ca. 1995/96 mit einem großen Revival zurückmelden, das kommerziell mit dem Charterfolg der Bucketheads und ihrem Track "The Bomb" eingeläutet wurde und logische Konsequenz des in der Clubszene wieder stark aufkeimenden Discohouse war. In der folgenden Zeit gab es eine Vielzahl an Re-Releases alter Songs der Discoära aus den Jahren 1977-82. Der Erfolg des Discorevivals lässt sich in Sehnsucht nach Wärme, welche die schnelleren und härteren Beats des Techno nicht stillen konnte, des upliftenden Charakters der House-Tracks und der Erinnerungseffekte an alte Songs, die beim Hören der eigentlich "neuen" Stücke auftraten, erklären.

House entwickelte sich natürlich auch in den folgenden Jahren noch weiter und so entstanden eine Vielzahl interessanter Kreuzungen von House mit Elementen anderer Genres.

1997 beispielsweise entstand Speedgarage, eine Bezeichnung, die hauptsächlich von den britischen Medien geprägt wurde. In der Szene selbst verwendete man eher den Begriff UK-Garage. Mit Speed hatte diese Form von Garage nämlich nicht viel zu tun: sie war mit 130 bpm nur ungefähr 10 bpm schneller als die Ursprungsform selbst. Hauptcharakteristika dieser Stilrichtung waren tiefe Basslines im Reggae-Stil, was nicht zuletzt damit zu tun hatte, dass viele Producer aus der Jungle/Drum & Bass-Szene kamen, und mit Timestretching verzerrte Vocals; außerdem konnte man darin Elemente verschiedenster Musikrichtungen wie beispielsweise Jazz, Latin oder Jungle finden. Speedgarage ließe sich somit also als eine Mischung von Garage, Drum & Bass sowie weiteren, kleineren Einflüssen bezeichnen. Die erste Speedgarage-Compilation mit dem Namen "Underground Frequencies Volume 1" erschien schließlich am 23. Juni 1997 in England, auf der Double 99, Rosie Gaines, Bobby D'Ambrosio u.a. vertreten waren. Die Macher der Compilation hatten sich zum Ziel gesetzt, anhand der CD den neuen UK-Garage-Sound einer breiteren Masse nahezubringen, und ihr darüber hinaus zu verdeutlichen, worum es ihnen mit dieser Form von Musik eigentlich genau geht, da sich zu dieser Zeit die Szene über die Grenzen der Trendmetropole London hinaus beispielsweise nach Leeds oder Birmingham ausdehnte.

Ungefähr zur gleichen Zeit entstand Hardhouse, eine 150 bpm schnelle Mischung aus überwiegend trance- und gabberartigen Elementen und ein wenig House. Die Stilrichtung liebäugelte mit der Rave Kultur und der Happy Hardcore-Zeit der frühen Neunziger. Viele der DJs, die Hardhouse auflegten, kamen ursprünglich aus der Trance-Szene und suchten nach einem Weg, sich weiterzuentwickeln. Wie so viele neue Stile und Trends kam auch Hardhouse aus England, genauso wie die wohl bekanntesten DJs dieses harten, schnellen und äußerst Club-orientierten Sounds, Lisa Lashes und Anne Savage. Eine Hardhouse-Compilation, die auf der Insel sehr beliebt war, war "Hard House Euphoria" sowie die "Hard NRG" Alben des Labels Ministry of Sound.

Noch aktuellere Trends House betreffend sind beispielsweise Latin House, welches besonders 2000 boomte und sich überwiegend durch die unterschiedlichsten Einsätze von Drums, die sonst von Combo Bands verwendet wurden, und Samba-Einflüssen auszeichnete, oder im Gegensatz dazu TechHouse, welches, wie der Name schon vermuten lässt, eine Mischung aus Techno und House ist und eher minimalistisch ausfällt
 
Houselieder & Interpreten:Armand van Helden/My my my,Disco's revenge,little black spiders),aber auch Electric (z.B. Roman Flügel mit "Geht's noch?",dann außerdem 2Black mit in alto mare(Waves of luv),One Night in Bangkok(Club Remix),Bitch,The Drill,Drop the Pressure,For you,Club Tropicana,Say say say...


Jaja,ich höre sehr viel House,mag aber auch Electric,Acid und Hardcore total gerne.
Aber ich könnte mich niemals nur auf EINE MUsikrichtung festlegen.Höre von allem ein bisschen...:hallo:
 
Lord Master schrieb:
Ersteinmal dazu was ist house? House ist nur ein kleiner Teil der Musik die in Clubs und so weiter läuft. Ich kann zwar nicht die genaue grenze ziehen, was house ist und was nicht. Könnt ihr genau einteilen was Hardcore,Chillout,Techno,Trance,Dance,Rave und House ist? Somit würde ich es einfach nicht nur House nennen...

Ich persönlich höre zu 80% Solche Musik.

hardstyle haste vergessen^^ DJ Pavo etc
 
MissCroft schrieb:
Houselieder & Interpreten:Armand van Helden/My my my,Disco's revenge,little black spiders),aber auch Electric (z.B. Roman Flügel mit "Geht's noch?",dann außerdem 2Black mit in alto mare(Waves of luv),One Night in Bangkok(Club Remix),Bitch,The Drill,Drop the Pressure,For you,Club Tropicana,Say say say...


Jaja,ich höre sehr viel House,mag aber auch Electric,Acid und Hardcore total gerne.
Aber ich könnte mich niemals nur auf EINE MUsikrichtung festlegen.Höre von allem ein bisschen...:hallo:
Ja My my my von Armand van Helden war eins meiner ersten Lieder;)
 
ich höre ja eigentlich hauptsächlich aus den Genres Alternative/Indie, oder auch mal Ambient :) allerdings ab und zu mal ein paar House-Mixes.. für alle hier, die DSL besitzen sollten, ein Tip von mir, dort bringen sie größtenteils lange (120Minuten) Megamixes in allen möglichen House Richtungen: proton-radio

liebe Grüße :hallo:
 
House ist eignetlich seit einiger Zeit fast die einzige musikrichtung die bei mir läuft. Die Disco Boys sind total geil und die Big City Beats laufen auch ab und zu mal. Gibts irgendwelche Künstler die ihr gerne hört? Da die Disco Boys anscheinend nichts mehr rausbringen schau ich mich derzeit nach anderen um. Hat jemand nen tipp?
 
Onkel Nic schrieb:
House ist eignetlich seit einiger Zeit fast die einzige musikrichtung die bei mir läuft. Die Disco Boys sind total geil und die Big City Beats laufen auch ab und zu mal. Gibts irgendwelche Künstler die ihr gerne hört? Da die Disco Boys anscheinend nichts mehr rausbringen schau ich mich derzeit nach anderen um. Hat jemand nen tipp?

hmm.. ich weiß jetzt nicht, ob das etwas für Dich wäre, evtl. Tonka; oder Sinema bzw. Kiko, wobei das allerdings eher House ist mit viel 80er Klängen > alte Italo Disco.. bei Sinema würde ich als Anspieltip mal G4 Man nennen :)
 
...80er Klängen...

das find ich gerade GEIL! Danke für die Tipps :) werd mich ma umgucken.

Ich hab grad rausgefunden das Tonka aus Mainz kommt und da auch schon in nem Club aufgelegt hat in dem ich in dem Abend war. Kann mir nur leider net mehr dran erinnern. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Onkel Nic schrieb:
das find ich gerade GEIL! Danke für die Tipps :) werd mich ma umgucken.

Ich hab grad rausgefunden das Tonka aus Mainz kommt und da auch schon in nem Club aufgelegt hat in dem ich in dem Abend war. Kann mir nur leider net mehr dran erinnern. :D

Yo, ich auch =) zumal ich früher in den 80ern nur Italo Disco gehört hatte (Fun Fun, Mr. Flagio etc.) und diese Richtung von Tonka, Kiko, Sinema weitergeführt wird.. viel Spaß beim Suchen und Anhören :hallo:
 
Die 80er sind leider vor meiner zeit aber dennoch hör ich die jetzt super gerne. Ich hab ihn damals auch nur zufällig gesehen weil er ja eigentlich aufgehört hatte. Naja ich guck ma ob ich irgendwo was von ihm auftreiben kann :) danke nocha :)
 
Ich für meinen Teil lieeeeeeeeeeeeeeebe House und so 'n bissle Dance. Auf jeden Fall trifft das meinen Geschmack eher als diese ganze Sido-Scheiße! Sorry, aber das musste meinerseits gesacht werden...! Aber in letzter Zeit hab ich nich wirklich gutes m,ehr gehört. Generell weiß ich gar nich wo jetzt hauptsächli8ch solche Musik läuft bzw. manche Interpreten kenn' ich gar nich, nur durch meine ältere Schwester halt. Gehört Cascada eigentl. auch zur KAtegorie House!?
 
ich hör zwar ausschliesslich auch nur hardcore, speedcore, frenchcore, gabberhouse und old school tracks.. (hauptsach schnell, laut und 250bpms + =)) aber ab und zu ist house auch mal ganz ok. aber ne ganze nacht lang könnt ichs mir dann auch nicht wieder antun :D benny benassi ist der beste house dj.. :P turn me up & get loose sind einfach genial. :D

zu trance/hardtrance und manchen happy hardcore sachen sag ich nur; fuck it
 
Alter Schwede *hahaha* ich kenne noch aus den frühen 90ern die 160 BPM Tracks, aber 250???? wann kommen denn die mit 500 BPM? :ohoh:
 
500 BPMS? das gibts schon laaange.. -> speedcore ist das beste was es gibt :D 250 BPM ist da noch gar nichts.. hätte dir ein paar nette beispiele aber ich glaub das hält nich jeder aus =)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten