SC2013 Sim City (2013) enthüllt!

Das Fachwerk in Pforzheim war am 23. Februar 1945 dran, muss ein trrocken Winter gewesen sein, keine andere Stadt ist durch einen Angriff dermassen komplett ausradiert worden ...

Stimmt nicht ganz. Freudenstadt hats ähnlich hart erwischt. Die anrückenden Alliierten hatten keine Lust auf Heckenschützen in deren Altstadt und setzten erst mal Artilleriesalven drauf. Im Stadtkern standen die Häuser dicht an dicht und alle aus zundertrockenem Holz. Nahezu die ganze Stadt brannte innerhalb kürzester Zeit komplett ab.

http://de.wikipedia.org/wiki/Freudenstadt
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiss wer, obs ne 2. Runde Beta-Testerei gibt? Das heutige Mail von EA lässt nicht mich eher das Gegenteil vermuten.
 
Wir müssen doch jetzt nicht ernsthaft noch einen Ausflug in die landläufig bekannte allgemeine deutsche Bauhistorie unternehmen, oder? Fachwerk ist doch ein typisch mitteleuropäisches Phänomen und darüber hinaus gewesen. Dass viele Städte den äußerlichen Anschein dessen nicht mehr aufweisen, hat entweder viel mit Fassadensanierung, aber noch mehr mit all den bösen Feuerchen zu tun, die jede Stadtgeschichte in Form von "Stadt XXX wurde 3 mal durch einen Großbrand komplett ausgelöscht".

Natürlich bewegt sich die Häufigkeit, v.a. des kunstvollen Fachwerks, besonders Richtung Süddeutschland, da im Norden später verstärkt die Backsteinmauerei aufkam - trotzdem ist das ganze doch eine gesamtdeutsche Bauweise. Selbst hier in MV gibt es noch sooo viele schöne Fachwerkhäuser.

Und an Himeno: Das hört sich fast so an, als wolltest du sagen, Quedlinburg hätte sich diesen typischen Stil mit Absicht so hingebaut, weil das "deutsch" nach außen hin wirkt. Dabei entstand dieses Deutschlandbild erst anhand solche Städte, die ihre z.T. mittelalterlichen Stadtkerne, wie nunmal in Quedlinburg, so gut erhalten haben. Besonders nach dem Krieg..... Dass gerade die Amis sich Deutschland mit Bier, Bratwurst und Bayerndirndl vorstellen ist doch nicht verwunderlich, wenn man bedenkt, wie viele US-Soldaten in Bayern stationiert waren - war doch gerade DAS die amerikanische Besatzungszone.

Auch wenns ein bisschen pingelig sein mag, manchmal muss erstmal ein Exkurs unternommen werden, um manchen zu erklären, warum manches so ist wie es ist. :idee:

Die Fachwerkhäuser mit Reetdächern sind doch auch mal ganz nett, besonders in der Nähe der Küste. Sowas habe ich hier im Rheinland noch nie gesehen, glaube ich. Hier sind größtenteils Bauten mit Klinker oder Fliesen vorzufinden.

Weiß ich doch nicht. :p Das speziellere Bau- und Instandhaltungszeugs tangiert nur mein Berufsfeld. ;) Aber wenn ich nach der mir geläufigen Formel einer grundsätzlichen Nutzungsdauer eines Gebäudes von 100 Jahren und einer somit jährlichen Abschreibung von 1% gehe, wird es sicherlich auch Zeit im Rahmen einer Sanierung alte Balken auszutauschen. Mittlerweile werden aber Gesamtnutzungsdauern auch schon kürzer gehandelt und Häuser schneller abgeschrieben, wobei das hölzerne Tragwerk sicher eine längere Ausdauer aufweist. Ein Baubetrieb, der mit Fachwerksanierung zu tun hat, müsste dir da Auskunft geben können... es kommt ja auch darauf an, wann das jeweilige Fachwerk eingesetzt wurde.

Da kann ich dir leider leider nichts genaueres sagen. Aber wenn du ein Haus vermieten willst und einen Hausverwalter suchst, lass einfach von dir hören. :D

So, wer mag noch ein bisschen über EA herziehen? :polter: :cool:

Oboleszenz bei Immobilien also? :naja: :D Und Kirchen nutzt man schon z.B. seit dem Spätmittelalter. Aber zum Thema, hier wird momentan ein Gebäude von einer ehemaligen Grundschule abgerissen. Vermutlich gebaut zwischen 1950 und 1960. Die Bausubstanz wäre bestimmt noch in Ordnung gewesen. Das andere Gebäude der ehemaligen Grundschule wird auch noch weiter genutzt, gebaut um 1900.

Edit: Soviel zum Alter und zur Bausubstanz .... o.O -.-
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt ja nicht nur Stadtbau, sondern auch Helden und Schurken. Ein alter Bekannter ist ja Dr. Vu, der jetzt auch mit einer Gefolgschaft antreten will. Endlich mal richtig Action in der Stadt. %)
Allerdings findet man den größten Schurken im Spiel nicht auf dem Stadtbildschirm >>>
>>> der mit 6 Buchstaben geschrieben wird, und mit einem großen O beginnt :Oo:
Auf einem bereits bekannten Video ist er ab Minute 3:45 in voller Aktion zu sehen, wie er mit einem etwas größerem Wasserfahrzeug lästige Konkurrenz und Querdenker beseitigt. Aber wahrscheinlich passt das "Boot" nicht auf eine Stadtkarte, deswegen bleibt er schön im onlinenen Hintergrund..... :ohoh:
 
Hat das jetz eigentlich noch was mit SC5 zu tun?
Ja. Wie Du weiter vorne lesen kannst wurde via SC5 bereits über Anstand und Verstehen von Texten diskutiert. Ampeln und Lichtsignalanlagen sind auch vertreten.
Zusammenfassung:
Himeno: Alles Ami-Klischees, die De-Bauten aus SC5
Rest: nein, ist kein Klischee.
thorbald: nein, kein Klischee. Aber wo ist die Logik, wenn in den Provinzen des Reiches Steinhäuser gebaut werden und im Stammland "nur" (bitte nicht falsch verstehen) FW?
Diese Architekturdiskussion passt besser in ein eigenes Thema finde ich
Mag sein. Hat aber wenig Sinn, wenn der Thread nach 5 Kommentaren wieder geschlossen wird, oder in der Versenkung verschwindet. Das wäre so mit der Anstandsdiskussion, wie auch den Ampeln der Fall gewesen.
Erfahrungsgemäss versanden solche Abzweigspuren sowieso relativ rasch wieder. Und überspringen ist eine Möglichkeit (könntest mich sogar auf Ign.-L. setzen ;) ).

Vor der Zeit des Stahlbetons war das sicherlich die einzige solide Bauweise. (würd ich mal sagen :ohoh:)
Eben nicht. Gibt unzählige Kirchen, Stadtmauern, im Süden sogar ganze Altstädte ab dem 16. Jh. aus Stein. Oder aber:
thorbald schrieb:
... Im Luftschloss wurden in einigen Altstädten alle ersetzt, in anderen nur teilweise (mag bei Euch vielleicht auch so gewesen sein). ...
Und das vor dem Stahlbeton.
... die Balken halten bei guter Pflege ja auch ewig.
Keine Ahnung, was den Unterschied ausmacht... Hier sehe ich täglich ein FW, das knapp 150 Jahre alt ist. Die Besitzerin meint, dass es nächstens renoviert werden müsse. Also auch die Balken - ziemlich alles.
Das Haus meiner Grosseltern seelig erreichte nicht ganz das 90. Lebensjahr (Holzfassade, kein FW). Statt Renovation, Abriss.
Mag sein, dass mit regelmässiger Lakierung die Lebensdauer erhöht werden kann. Das weiss ich nicht.
Allerdings stellt sich mE die Frage, weshalb die doch recht stabile Bevölkerung (im Sinne von, dass die letzte Völkerwanderung um 400 AC war) ihren Nachkommen keine "Jahrtausendbauwerke" bauten? Für die Religion ja, für die eigenen Kinder nein? (wir ersparen uns hier den Blick in die Gegenwart...)
Dass es auch anders ginge, beweisen doch die wenigen, heute noch zugänglichen Fundamente und Ruinen aus alten Zeiten.

An der Bevölkerung kann es nicht gelegen haben. Die hat laut Geschichtsforschung seither zugenommen.


edit:
Banger schrieb:
Das andere Gebäude der ehemaligen Grundschule wird auch noch weiter genutzt, gebaut um 1900.
"1988 erneuert". - Ein anderes Beispiel der Erneuerung/Renovation:
Ein FW aus Schweden (Lund), eines der ältesten... Viel älter als 100 Jahre wird an diesem Haus nichts mehr sein...
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wenn das jetzt nur am Rande zur Diskussion um SC5 gehört:
Häuser aus Holz können, wenn sie denn gepflegt und bewohnt werden, tausende von Jahren alt werden. Es gibt Häuser in Nepal und Tibet, die solch ein methusalemisches Alter erreicht haben.
Ansonsten wurde bis in die jüngste Zeit mit dem gebaut, was vorhanden war, und daher in Deutschland oft mit Holz. Zumal Fachwerk auch den Vorteil besitzt, schnell und ohne Spezialwerkzeuge errichtet werden zu können.
Stein findet sich übrigens immer dort, wo Brandgefahr eine Rolle gespielt hat, Brandmauern in mittelalterlichen Städten wären ein Beispiel. Und ansonsten war Stein auch lange ein Zeichen für Wohlstand, denn man braucht Architekten, das Zeug mußte - selbst wenn in der Nähe zu finden - erst abgebaut, steingemetzt und schließlich transportiert werden.

Eine Ausnahme bildet in Bayern das Voralpenland. Aufgrund der engen Verzahnung sowohl mit römischer Kultur als auch mit dem mittelalterlichen Italien sind viele Städte (z.B. Passau, Regensburg, Mühldorf) tatsächlich steinern von Beginn an. Und nicht grundlos erinnert vieles an der Bauweise eben mehr an italienische Städte denn an typisch deutsche.

Eine weitere Ausnahme sind die Gegenden mit Tonvorkommen, in denen seit dem Spätmittelalter Ziegel gebrannt wurden. Dazu zählen Teile Nord- und Westeutschlands. Hier finden sich aber auch meist keine Steinbauten.

Soweit dazu.

Zu SC5 habe ich schon vor längerer Zeit meine Meinung geäußert, da hat sich nicht viel geändert. Ich glaube, daß das Spiel aber durchaus seine Berechtigung hat und daß möglicherweise viele hier durchaus Spaß haben können, denen SC4 - besonders im Zusammenhang mit all den Mods - zu komplex ist.
Ich für meinen Teil werde es nicht spielen können, da ich per Stick ins Netz gehe. Und Origin oder Steam sind "Dienste", die ich nach Möglichkeit vermeide, unter anderem auch, weil eben nie ganz kla ist, wem sie "dienen". Und noch gibt es genug Games, die ohne laufen und mir trotzdem den Spielspaß ermöglichen, den ich will.
 
Vor der Zeit des Stahlbetons war das sicherlich die einzige solide Bauweise. (würd ich mal sagen :ohoh:)
Die ist nach wie vor eine solide Bauweise. Stahlbeton hat einen großen Feind, Wasser. Den hat Holz zwar auch, im Gegensatz zu Beton kommt Holz aber besser mit Wärmeschwankungen und Erschütterungen klar. Beton gibt da ziemlich schnell auf. Nach 50 Jahren ist Beton dringend sanierungsbedürftig. Holz nicht.
 
Du musst Dich entscheiden, Stahlbeton oder Beton. Beton ist sehr wohl sehr lange haltbar, siehe römischer Zement :read:
Es kommt auch drauf an, ob das Holz behandelt wurde oder nicht. So pauschal wie geschrieben lässt sich nicht einfach einem Werkstoff dem Vorzug geben in Sachen langlebigkeit :nick:
 
Ansonsten wurde bis in die jüngste Zeit mit dem gebaut, was vorhanden war, und daher in Deutschland oft mit Holz.
Ich denke auch das das mit der Hauptgrund ist, Holz gibts ja im Harz genug, die Fundamente sind meist aus Sandstein an den man hier auch leicht rankam und fertig.
 
Es kommt auch drauf an, ob das Holz behandelt wurde oder nicht.
Holz muss nicht unbedingt mit Chemie und Co behandelt werden. Aber es muss gelagert werden, über Jahre hinweg. Zeit die wir heute dem Holz nicht mehr geben. Die Folge konnte man wunderbar am Hildesheimer Knochenhaueramtshaus sehen. Als die das rekonstruiert haben habe ich mich nur über die Farbe des Holzes gewundert. Frisches Eichenholz, nach fünf Jahren war das Gebäude stark sanierungsbedürftig weil die tragenden Balken natürlich extrem gerissen waren. Wenn das 10 Jahre lang abgelagert wird und immer wieder leicht bewässert wird, würde so etwas nicht passieren. Bei unseren heutigen Betonbauten auch ein Problem, der Innenausbau wird begonnen bevor der Beton sich setzen konnte. Toll, wenn dann Fließen, Tapete etc. reissen.
 
edit:

"1988 erneuert". - Ein anderes Beispiel der Erneuerung/Renovation:
Ein FW aus Schweden (Lund), eines der ältesten... Viel älter als 100 Jahre wird an diesem Haus nichts mehr sein...

Ich meine eigentlich das andere Schulgebäude, welches ca. 50m entfernt ist, nicht die Turnhalle. Die ist mit Sicherheit keine ~110 Jahre alt. Schließlich bin ich ja i.d.R. wöchentlich dort.

Edit: Das Gebäude hat auch noch eine Anbau, evl. aus der Nachkriegszeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke auch das das mit der Hauptgrund ist, Holz gibts ja im Harz genug, die Fundamente sind meist aus Sandstein an den man hier auch leicht rankam und fertig.

Schön wär´s, wenn´s so gewesen wäre. Leider gab es im Harz vor allem Nadelbäume, und erst im Spätmittelalter begann die Besiedelung eines Gebietes wegen der Bodenschätze, das vorher aufgrund der Witterung nicht genutzt werden konnte. Quedlinburg und Co sind zwar schon alte Städte, aber sie liegen ja auch am Rand. Das Holz für die Ortschaften und deren Häuser, die für die Eisenverhüttung und den Abbau des Erzes gegründet wurden, - deren Holz wurde mühsam aus anderen Gegenden importiert. Ebenso übrigens auch alle anderen Güter des täglichen Bedarfs.

Um dann aber auch genug Holz für die Hütten selbst zu bekommen, wurde im Harz zum ersten Mal in der Geschichte wirkliche Forstwirtschaft betrieben. Denn zum Ausschmelzen des Eisenerzes brauchte man Unmengen von Brennstoff.

Verzeihung an alle, die das jetzt nicht interessiert, wo´s hier doch um ein neues Spiel geht. ;)
 
Zu SC5:
Neues Bild ST
Kann es sein, dass die Gebäude kein Fundament haben? Wie im Bild sichtbar, steht das Gebäude hinter der abfallenden Strasse in der Luft. Hat das jemand in der Beta getestet?

Auch wenn das jetzt nur am Rande zur Diskussion um SC5 gehört:
Häuser aus Holz können, wenn sie denn gepflegt und bewohnt werden, tausende von Jahren alt werden. Es gibt Häuser in Nepal und Tibet, die solch ein methusalemisches Alter erreicht haben.
Hierzu die Kirche aus Karlskrona, Schweden. Vielleicht bin ich der einzige,der ein mulmiges Gefühl beim Alter bekommt. Im Text steht zwar nichts davon, dass das Holz wirklich so alt sein soll, jedoch steht auch nichts, dass das Holz ausgewechselt wurde. Auffalend jedoch, wie oft diese alten Kirchen (ob Stein oder Holz) restauriert und dauernd umgebaut werden.
Und wenn ich mir die Holzlatten anschaue, kann ich mir schwer vorstellen, dass die wirklich über 200 Jahre alt sein sollen. (ok, es ist kälter im Norden, somit wirkt das Wasser weniger und angestrichen sind sie auch, aber das Gefühl bleibt)
... Ansonsten wurde bis in die jüngste Zeit mit dem gebaut, was vorhanden war, und daher in Deutschland oft mit Holz. Zumal Fachwerk auch den Vorteil besitzt, schnell und ohne Spezialwerkzeuge errichtet werden zu können. ...
... Und ansonsten war Stein auch lange ein Zeichen für Wohlstand, denn man braucht Architekten, das Zeug mußte - selbst wenn in der Nähe zu finden - erst abgebaut, steingemetzt und schließlich transportiert werden. ...
Auffindbarkeit, Aufbaugeschwindigkeit und Reichtum. Müsste man von einem Kaiserreich, das knappe 1000 Jahre bestand nicht erwarten, dass im Stammland des Reiches auch der grösste Reichtum zu finden war/ist? Zumal Italien nach den Römern dauernd umkämpft war, hingegen im Stammland des Kaiserreiches geschätze 50% der Zeit Frieden herrschte?
... Eine weitere Ausnahme sind die Gegenden mit Tonvorkommen, in denen seit dem Spätmittelalter Ziegel gebrannt wurden. Dazu zählen Teile Nord- und Westeutschlands. Hier finden sich aber auch meist keine Steinbauten.
Damit kann ich einigermassen Leben, da die Steinbrüche meist zu weit weg sind/waren. Aber im Inland von Deutschland wären ausreichend Stellen für Steinbrüche vorhanden gewesen! Wird klarer, wenn man sich die Geologische Karte genauer anschaut.
... Beton gibt da ziemlich schnell auf. Nach 50 Jahren ist Beton dringend sanierungsbedürftig. Holz nicht.
Und damit wären wir in der Gegenwart... Weshalb bauen auch wir nicht für Jahrtausende?
... Beton ist sehr wohl sehr lange haltbar, siehe römischer Zement ...
Allerdings scheint das ein anderes Gemisch zu sein, als heute (s. MatheMan)... In tiefsten Alpentälern (wo keine historische Pässe sind) habe ich solchen Beton gesehen. Entweder ist der einige 100 Jahre alt, oder aber sehr jung. Das zweite muss ich allerdings wegen meinen Nachforschungen ausschliessen. Nur - damit eröffnen sich unzählige andere Fragen.
Holz muss nicht unbedingt mit Chemie und Co behandelt werden. Aber es muss gelagert werden, über Jahre hinweg. ...
Und zur richtigen Zeit gefällt werden? Gibt doch so Theorien. Denke aber, dass dies mehr als Theorien sind. Der Mond zum Beispiel wirkt mit seiner Gravitationskraft stark auf unsere Natur ein. Und wird somit auch die Wasserregulation der Bäume zu einem gewissen grad mitdirigieren.
... Verzeihung an alle, die das jetzt nicht interessiert, wo´s hier doch um ein neues Spiel geht. ;)
 
DDR -Dauerschlaf in Hessen? Die Dörfer müssen aber schon nahe der Grenze sein, oder?
Richtung Hessen ist nicht gleichzusetzen damit, dass die Dörfer in Hessen sind.
Rambuckel hat in seinen Forenprofil die Stadt Arnstadt angegeben - und die liegt in Thüringen. Und die erwähnten Dörfer sind nunmal dann in Richtung Hessen zu finden ...

----
So SC...
Naja, das neue Bild hat wirklich ein unglückliches Haus drauf, dass sieht wirklich etwas schwebend aus ... Naja, sowas meine ich halt mit 3D Engine und den Nachteilen ...
 
Auffindbarkeit, Aufbaugeschwindigkeit und Reichtum. Müsste man von einem Kaiserreich, das knappe 1000 Jahre bestand nicht erwarten, dass im Stammland des Reiches auch der grösste Reichtum zu finden war/ist? Zumal Italien nach den Römern dauernd umkämpft war, hingegen im Stammland des Kaiserreiches geschätze 50% der Zeit Frieden herrschte?

Damit kann ich einigermassen Leben, da die Steinbrüche meist zu weit weg sind/waren. Aber im Inland von Deutschland wären ausreichend Stellen für Steinbrüche vorhanden gewesen! Wird klarer, wenn man sich die Geologische Karte genauer anschaut.

Prinzipiell hast Du recht, bloß sind die Römer hier einfach abgehauen, soweit sie nördlich der Donau gelebt haben. Und damit waren die Experten für Stein und Beton einfach weg. Die Häuser wurden dann noch solange von den Nachfolgern genutzt, bis sie zusammenfielen. Mainz, Köln oder Worms sind da gute Beispiele.
Nach un nach verkamen die alten Bauten zu Steinbrüchen, da man hier bearbeitete Steine bekommen konnte, die dann aber vor allem die Kirche für ihre Zwecke benutzte. Selbst in Dörfern in Hessen sind Kirchen aus Resten römischer Bauten hochgezogen worden. Der Ursprung war den Menschen dort längst nicht mehr bewusst.

Südlich der Donau gab es einen allmählichen Übergang vom römischen Reich zum mittelalterlichen Feudalstaat. Damit blieben die Städte und auch vieles aus Kultur und Technik früherer Zeiten erhalten. Aber selbst dort sind die wichtigsten Errungenschaften der alten Zeit, nämlich Kanalisation und Frischwasserleitungen. verfallen und nicht wieder aufgebaut worden. Das hat dann Krankheiten wie die Pest erst richtig zum Erfolg verholfen.

Und damit wäre ich dann auch wieder bei SimCity 5: offensichtlich findet hier ähnliches statt: Wasserleitungen? Wozu? Ist viel zu kompliziert für die Spieler... :scream:
 
Richtung Hessen ist nicht gleichzusetzen damit, dass die Dörfer in Hessen sind.
Rambuckel hat in seinen Forenprofil die Stadt Arnstadt angegeben - und die liegt in Thüringen. Und die erwähnten Dörfer sind nunmal dann in Richtung Hessen zu finden ...

Ok danke, das erklärt alles. Will nichts gesagt haben.
 
Zu SC5:
Neues Bild ST
Kann es sein, dass die Gebäude kein Fundament haben? Wie im Bild sichtbar, steht das Gebäude hinter der abfallenden Strasse in der Luft. Hat das jemand in der Beta getestet?
Da ich nun laufend ignoriert werde, versuche ich diese SC5-Frage nochmals zu stellen... ;)

Danke an die Antworten! :up: Und entschuldigung an alle, die ich aufweckte. :hallo:
Logik noch am Schweben ("im Prinzip ja..."), aber nun habe ich eine Geschichte, die fehlte mir zu Beginn. Werde Dich Carlfatal mal an PN-en.


Noch 2 edits:
- Danke @Hen - habe nicht gesehen, dass Du Bezug darauf genommen hast. Würde mich aber trotzdem noch interessieren, ob das jemand beim Beta-Test genauer untersucht hat.
- @Carlfatal und @Wasserleitungen: Wie ich weiter oben schrieb, kam mir das so vor, als ob EA beim SC5 dem Idiocracy-Prinzip folgen würde... Manchmal könnte man denken, dies würde auch auf das Reale zutreffen. :zitter:
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich nun laufend ignoriert werde, versuche ich diese SC5-Frage nochmals zu stellen... ;)
Dass man dir nicht antwortet, liegt vielleicht daran, dass der Fehler niemanden sonst aufgefallen ist. Ich habe überwiegend auf diese jämmerliche Stadt von oben herabgeschaut, und das Einzige, was mit deutlich aufgefallen ist - und bei den neuesten Bildern auch wieder auffällt, ist die Überhöhung der Straße und der Dreckstreifen daneben, wenn ein Lot den Raum nicht ausfüllt.
 
Dass man dir nicht antwortet, liegt vielleicht daran, dass der Fehler niemanden sonst aufgefallen ist. ...
Oder weil keine Zeit... Kp, war eh eher sowas wie ein Abschlusssatz.
... Ich habe überwiegend auf diese jämmerliche Stadt von oben herabgeschaut, und das Einzige, was mit deutlich aufgefallen ist - und bei den neuesten Bildern auch wieder auffällt, ist die Überhöhung der Straße und der Dreckstreifen daneben, wenn ein Lot den Raum nicht ausfüllt.
=)
Ja, die überhohen Fallerbauteile. Grässlich auch, wie die Rundungen ab einem gewissen Zoom eckig werden... Die Grenzen des Böxchen - dafür gibts nun marsländisch sprechende Sims.
 
Bei dem 2. Bild gibt's nen üblen Straßentexturfehler.

Jepp.... ganz übel!

Und (ich vermute mal) Photoshop.
Während die Bäume im linken Vordergrund Schatten haben, sind bei den Bäumen, Lichtmasten oder Schildern keine zu sehen.

Auf Bild drei....links ebenfalls ein markanter Texturfehler in der Strasse.

Es bleibt einfach bei einem...... Bääähhhh! :nonono:
 
Wenigstens hält sich die Tiefenunschärfe zurück ...
 
Ganz ehrlich, SC5 ist meiner Meinung nach immer noch so hässlich, dass ich die Texturfehler nicht vom normalen Spiel unterscheiden kann. :nonono:
 
Da ich nun laufend ignoriert werde, versuche ich diese SC5-Frage nochmals zu stellen... ;)
Da die Beta-Karte topfeben war, ist das nur schwer zu beantworten... aber auf einem Screenshot aus der Nähe, dne ich gemacht habe, haben die Häuser keine Base-Textur, d.h. abseits von Parkplatztexturen o.ä. stehen die Gebäude auf dem nackten Boden - was gegen das Vorhandensein von Fundamenten sprechen dürfte. Ich hoffe diesbezüglich ja auf den "Betastatus". :ohoh:

Wenigstens hält sich die Tiefenunschärfe zurück ...

In der niedrigsten der drei Einstellungen für den Tilt-Shift-Effekt ist die Unschärfe zum Glück fast nicht mehr wahrnehmbar.
 
Ich habe mal im Nebel dieses Themas gewandelt, weil ich einer meiner ersten Hinweise bei einem der ersten Bilder zitieren wollte (bzgl. Entstehung einer Kreuzung bei zu grossen/engen Radien).
Irgendwann ists mir zu viel geworden...
Geht nur darum, dass wir den Fehler schon früh bemerkt hatten, EA ihn aber noch immer nicht beseitigt hat. Wie angemerkt wurde, würde der bis zum Release wahrscheinlich verschwinden.
Nun sind wir 1 Monat vor der Veröffentlichung - der Fehler besteht noch immer.
Mich beschleicht leider das Gefühl, dass das Problem tiefer liegt, womöglich im System, wie Rundungen gezogen werden. Und da scheinen sie nun mE das Problem zu haben, dass dieser Vorgang zu tief in den Code integriert wurde. Diese Erscheinungen scheinen sie nun zu akzeptieren. ... Wir werden sehen.
Jedoch ist dies neben vielen anderen Gegebenheiten schon starker Toback.

Hier noch meine Zusammenfassung für diesen Thread:
Was mir bisher am Meisten Sorgen macht, sind die vielen begeisterten, ja gar euphorischen Kommentare auf den Newsseiten, die hier regelmäßig verlinkt werden.
Wenn das die Zielgruppe ist, dann gute Nacht. Die würden sich sogar über nen Nachfolger von SC:S freuen.
Weil sie keinen anderen Lebensinhalt haben, als ihre kleine eigene Scheinwelt...
Die hat mehr oder weniger jeder hier ... ;)
Aber wir können sie uns nachbauen, SCS-Spieler nicht. :p

Was ich beim Querlesen noch antraf, ist der Hinweis auf das damals neue SC-Social. Das bringt mich doch glatt zum Gedanken, dass EA plant, die beiden zusammenzulegen. Deshalb Legografik, beschränkte Komplexität und Multiplayer. Kenne mich nicht aus mit Facebook und weiss folglich nicht, wie sowas implementiert werden müsste/könnte. Kann mir aber vorstellen, dass die EA-Profit-Maximierer es momentan als störend empfinden müssen, dass 2 Versionen "des gleichen" Spiels existieren (resp. bald existieren; SC4 zähle ich nicht dazu).
 
Also, dass EA beide SC-Varianten zusammenlegen will, bezweifle ich. Schon weil es eigentlich zwei völlig unterschiedliche Spielarten sind.
SCS ist ein statisches point&click Spiel, ohne Simulation, während SC (5) ein dynamisches, simuliertes Spiel ist.
SC (5) erscheint mir, als wenn es der Versuch ist, als Bindeglied zwischen den Online-, den Casual- und den Hardcorespielern (Kieselsteinschubsern) zu dienen.
 
Wieso sind immer wieder Leute davon überzeugt, Profitmaximierung durch Verdummung würde funktionieren? War SC:S etwa ein erfolgreiches Spiel?

Spiele, die an Spielerinteressen vorbei entwickelt werden, sind nicht erfolgreich, und die kostenlosen Facebook-Spiele kann man eben nicht mit 60-Euro-Titeln vergleichen.
 
Stimmt. Facebook-Spiele kann man nicht mit 60€ Titeln vergleichen, da man bei Facebook für minimalen Spielinhalt maximal Geld los werden kann. Wenn man da schnell vorwärts kommen möchte, dann muss man richtig viel Geld investieren.
 
Stimmt. Facebook-Spiele kann man nicht mit 60€ Titeln vergleichen, da man bei Facebook für minimalen Spielinhalt maximal Geld los werden kann. Wenn man da schnell vorwärts kommen möchte, dann muss man richtig viel Geld investieren.
Haha, wenn man Sim City komplett haben will, ist es nicht anders - Stichwort DLC.
 
Die kleinen Karten müssen ja auch nicht unbedingt negativ sondern auch als eine Schwierigkeit betrachtet werden. Mit Schwierigkeit meine ich eine möglichst grosse Stadt in eine kleine Karte zu bauen, was ja nicht einfach ist.
 
Die kleinen Karten müssen ja auch nicht unbedingt negativ sondern auch als eine Schwierigkeit betrachtet werden. Mit Schwierigkeit meine ich eine möglichst grosse Stadt in eine kleine Karte zu bauen, was ja nicht einfach ist.
Das Problem ist doch, dass diese Ausschnitte, die wir gesehen haben, bereits die vollbebauten Karten waren.

Es wird im Grunde nie mehr, als ein Ausschnitt sein.
 
Wieso sind immer wieder Leute davon überzeugt, Profitmaximierung durch Verdummung würde funktionieren? War SC:S etwa ein erfolgreiches Spiel?

Spiele, die an Spielerinteressen vorbei entwickelt werden, sind nicht erfolgreich, und die kostenlosen Facebook-Spiele kann man eben nicht mit 60-Euro-Titeln vergleichen.

Na 60 - Euro sind auch nicht mehr das was sie mal waren, für 60 Euro hätt ich früher Sc4 + Rush Hour + Nam 2x bekommen - als wir noch gutes Geld hatten
 
Wie sieht es eigentlich aus mit der achso tollen Zusammenarbeit zwischen den Spielern? War in der Beta sowas schon möglich, wie gemeinsame Großbauten oder der Handel zwischen den Spielern? Und wenn ja, hat sich das bewährt?
 
"Gutes Geld" ist gut, hehe. :D

Ich habe mir vorhin Sim City Social auf FB angeschaut - wirklich grausig. Und sowas spielen 5 Millionen?

SC für den C64 hat mich vor 2 Jahrzehnten nur 5 DM gekostet.
Der Umfang aktueller Spiele lässt sich aber nun mal nicht mehr Nachmittags im Kinderzimmer programmieren.
Für einen würdigen Nachfolger von SC4 bin ich auch bereit 100Eus und vielleicht auch mehr auszugeben.

Und ja (outing:schäm:), ich bin einer dieser 5 Melonen.
 
"Gutes Geld" ist gut, hehe. :D

Ich habe mir vorhin Sim City Social auf FB angeschaut - wirklich grausig. Und sowas spielen 5 Millionen?


Nunja, die Erklärung ist ziemlich einfach. FB hat mittlerweile 1 Milliarde Nutzer. Da sind 5 Millionen nicht wirklich viel, zieht man davon wieder 4 Millionen ab, die sich nach der Anmeldung nie wieder eingeloggt haben bleiben noch 1 Million mehr oder weniger zahlungsfreudiger Kundschaft. Leichter kann man sein Geld nicht verdienen.
Ausserdem ist die Zielgruppe eine völlig andere, die meisten Leute die das dort spielen haben sich noch nie mit vernünftigen PC Spielen auseinandergesetzt. Ich erinnere mich noch gut an dieses Bauernspiel "Frohe Ernte" bei StudiVZ. Auf einmal hat die halbe Freundschaftsliste angefangen mehrmals täglich ihre Felder zu bestellen - 90% von denen haben nachweislich noch nie wirklich am PC gezockt und einige für den Mist tatsächlich Geld ausgegeben.
 

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten