Hausaufgaben-Hilfe (Nr. 2)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich hätte noch eine Frage zu dem Gedicht Jahrgang 1988 (siehe oben).
In diesem Gedicht setzt Erich Kätner viele anaphern ein (wir.... . wir ..... . ). Aber ich weiß nicht warum. Vielleicht könnt ihr mir helfen. Und ist das ein GEdicht des Expressionismus?
Annie
 
Zuletzt bearbeitet:
Mondkarte gesucht

Ich brauche eine Karte/Abbildung, die zeigt, wie der Mond seine Lichtgestalt im Laufe des Monats verändert. Ich hab schon eine Karte im Astro-Buch gefunden, die den Horizontabstand zeigt, aber ich hab keine Ahnung, wann auf dieser Bahn Neumond oder ab bzw. zunehmender Mond ist. Da ist bloß markiert, wie weit der Mond innerhalb einer Stunde bzw. 24 h "weiter rückt" :heul:
 
LiT schrieb:
Ich brauche eine Karte/Abbildung, die zeigt, wie der Mond seine Lichtgestalt im Laufe des Monats verändert. Ich hab schon eine Karte im Astro-Buch gefunden, die den Horizontabstand zeigt, aber ich hab keine Ahnung, wann auf dieser Bahn Neumond oder ab bzw. zunehmender Mond ist. Da ist bloß markiert, wie weit der Mond innerhalb einer Stunde bzw. 24 h "weiter rückt" :heul:

http://www.zum.de/Faecher/Materialien/gebhardt/astronomie/mondphasen/mondph.html
soviel ersteinmal zu Neumond und zum zunehmenden Mond. Ich schua nach, vielleicht finde ich noch etwas zum Ablauf.

Edit: und hier zum Ablauf. Schau dir einfach oben Links die Karten an und lies dir mal den text durch, das ist echt gut verständlich :-)
http://www.zum.de/dwu/pop301vs.htm
 
@~*Rima*~
Danke. Der 1. Link ist das, was ich gesucht habe. Wir müssen eine Mondbeobachtung machen und naja, bei dem Wetter zeichnets sich nicht so besonder und gar nix abgeben geht bissl schlecht :D
 
Hallo zusammen,

kann mit bitte jemand schnell die zwei Mathe Aufgaben beantworten. Wäre euch echt dankbar.

1. Aufgabe:
Wenn man die Summe aus dem sechsten Teil einer gesuchten Zahl und 4 verdreifacht, erhält man den fünften Teil der Differerenz aus dem Vierfachen der Zahl und 3.

2. Aufgabe:
Erstelle die Gleichung und Löse sie.
Subtrahiert man vom Dreifachen einer Zahl die Differrenz aus dem vierfachen der Zahl und 3, so erhält man ein Drittel der Summe aus der gesuchten Zahl und 1.

Vielen Dank schonmal.
MFG

VO1234 :hallo:
 
Ich wiederhole jetzt einige Aufgaben und weiß nicht so ganz ob sie richtig sind. Ich denke schon, sie sind einfach, aber trotzdem!

1) (12+x)(12-x)
2) (3x+1) (3x-1)
3) (5u + 9) (5u-9)
4) (6a+b)(6a-b)
5) (2m + 3p) (2m-3p)
6) (7r - 4s)(7r+4s)
7) (3x2y2 + yz2) (3x2y2 - yz2)
Es ist dringend! Danke!:ciao:
 
Phoebe99 schrieb:
Ich wiederhole jetzt einige Aufgaben und weiß nicht so ganz ob sie richtig sind. Ich denke schon, sie sind einfach, aber trotzdem!

1) (12+x)(12-x)=144-x²
2) (3x+1) (3x-1)=9x²-1
3) (5u + 9) (5u-9)=25u²-81
4) (6a+b)(6a-b)=36a²-b²
5) (2m + 3p) (2m-3p)=4m²-9p²
6) (7r - 4s)(7r+4s)=49r²-16s²
7) (3x2y2 + yz2) (3x2y2 - yz2)=9x^4y^4-y²z^4
Es ist dringend! Danke!:ciao:

lg julia :hallo:

edit:

1. Aufgabe:
Wenn man die Summe aus dem sechsten Teil einer gesuchten Zahl und 4 verdreifacht, erhält man den fünften Teil der Differerenz aus dem Vierfachen der Zahl und 3.
(x/6 +4)*3 = 1/5*(4x-3)
x/2 +12 = 4x/5 - 3/5 /*10
5x+120=8x-6
126=3x
x=42

2. Aufgabe:
Erstelle die Gleichung und Löse sie.
Subtrahiert man vom Dreifachen einer Zahl die Differrenz aus dem vierfachen der Zahl und 3, so erhält man ein Drittel der Summe aus der gesuchten Zahl und 1.
3x-(4x-1)=1/3*(x+1)
-x+3=x/3 +1/3 /*3
-3x+9=x+1
8=4x
x=2
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe die Lösungen noch in der Schule, aber ich denke, sie stimmen. Nur etwas versteh ich nicht!
Was soll ^ darstellen?? *dumm bin* (Ich hab ne 1 in der Geofrafieprobe also bin ich ein bisschen von der Rolle^^)
 
Phoebe99 schrieb:
Also ich habe die Lösungen noch in der Schule, aber ich denke, sie stimmen. Nur etwas versteh ich nicht!
Was soll ^ darstellen?? *dumm bin* (Ich hab ne 1 in der Geofrafieprobe also bin ich ein bisschen von der Rolle^^)
das soll nur "hoch" heißen :)
 
HI
soll für Englisch ne Story schreiben und hab jetzt probleme bei den Jahren:
Ich will jetzt schreiben: Ich bin wirklich aus dem Jahre 2086 (es geht um die Zukunft *lol*) und dann noch: Klar,und wie bist du dann ins Jahr 1945 gekommen?? Alles in Vergangenheit (ed)
Hoffe ihr wisst noch wie das geschrieben werden muss
 
Danke, nur hört sich das I really lived/live I´m living in the year 2086, komisch an
Aber der andere is gut danke nochmal
Kann man auch sagen: I´m really from the year 2086?
 
Also der Zusammenhang ist das en Mädchen ne Zeitreise gemacht hat und ihr Maschine futsch is. Da kommen da auf einmal Leute in Schwarz immer näher auf sie zu und fragen was sie in dem Raum is (in ner Fabrik), da weiß die net was sie sagen soll und meint dann sie wäre von 2086, das glauben die anderen nat. net und sie soll dann sagen das sie wirklich daher is...
 
Hi, also ich hatte bei den vorherigen Aufgaben zwar alles richtig, will aber noch ein paar Aufgaben machen - kommt immer gut an =)
Bin mir aber bei einigen nicht sicher, ob sie richtig sind.

1) (5ab - 4bc) (5ab + 4bc)
2) (abc + mnp)2
3) (5y + 1)3
4) (4 + 3n)3
5) 3(a + 6) + 9(b-2)
6) 6 (a-5) + 8(a-3)
7) 4(a-2b-6) + 5(2a-6b+8)
8) 6(5b-a-9) - 8(3a-2b-5)

Danke schonmal ^.^
 
Hallo. Ich habe ein Problem mit den folgenden drei Aufgaben. wär nett wenn mir die jemand vorrechnen /erläutern könnte. Zuerst einmal die Aufgaben:

1) berechnen Sie die Stellen mit f'(x) = 0

a) f(x)= 2x^4+x³
b) f(x)= 4x³-2x²+x-1
c) f(x)= x^5-4x^4-4x³

Ich weiß, dass ich erst die Ableitung bestimmen muss. Das wär ja bei a)

f'(x)= 8x³+3x²

dann hab ich x²ausgeklammert, also:
x²(8x+3)
und dann?

bei b)kann ich garkein x ausklammern wegen der 1... irgendwie hab ich da snicht evrstanden.
Bitte mal jemand helfen ;)
 
mineralcola schrieb:
dann hab ich x²ausgeklammert, also:
x²(8x+3)
und dann?
dann musst du x²(8x+3) null setzen, also x²(8x+3)=0
weil ja f '(x)=0 und f '(x)=x²(8x+3). dann musst du einfach nach x auflösen.
hoffe, ich konnte etwas helfen...

bei b) hast du dann als ableitung f '(x)=12x²-4x+1 , dann kannst du x mit hilfe der pq-formel ausrechnen.
 
mineralcola schrieb:
1) berechnen Sie die Stellen mit f'(x) = 0

a) f(x)= 2x^4+x³
b) f(x)= 4x³-2x²+x-1
c) f(x)= x^5-4x^4-4x³

Ich weiß, dass ich erst die Ableitung bestimmen muss. Das wär ja bei a)

f'(x)= 8x³+3x²

dann hab ich x²ausgeklammert, also:
x²(8x+3)
und dann?
dann kannst du sagen, dass wenn das produkt 0 ist, ein faktor (oder auch beide) 0 sein müssen, also:
x=0 oder 8x+3=0 --> x=-3/8

bei b)kann ich garkein x ausklammern wegen der 1... irgendwie hab ich da snicht evrstanden.
f'(x)=12x²-4x+1=0
das ist eine quadratische gleichung, die du einfach mit der normalen formel auflösen kannst.

x1,2= (-b+/- Wurzel aus b²-4ac)/2a

ich hoffe, das hilft dir.
lg julia :hallo:
 
aber bei mir kommt da bei b unter anwendung der p/q-Formel nischts raus. mein taschenrechner kommt mir da immer freudig mit "Domain Error" :schnief:

Nya trotzdem Danke
 
ich hab ein problem mit quadratischen funktionen ...
hier ist die seite mit den aufgaben, die ich machen soll -
http://images3.pictiger.com/images/77/dd21daa375c597d3e6b8a8e0d71f8d77.jpg
und das habe ich jetzt zu aufgabe 9a) geschrieben, kann aber ja irgendwie nicht stimmen. also 0 als ergebnis quasi ...
http://images3.pictiger.com/images/21/8cf8b23ab58a9b60f86d65f83fc2c321.jpg
weiß jemand, was der fehler ist und kann mir das vielleicht irgendwie erklären? wäre sehr lieb ... :>

achja, wir sollten alles rechnerisch lösen, nicht zeichnerisch ...
 
mineralcola schrieb:
aber bei mir kommt da bei b unter anwendung der p/q-Formel nischts raus. mein taschenrechner kommt mir da immer freudig mit "Domain Error" :schnief:

Nya trotzdem Danke
hmm.. stimmt. hab gar nicht nachgerechnet. ;) was ist denn die grundmenge??
 
@ druxtrain

Dein Fehler ist glaub ich, dass du fuer y 500m einsetzt. Kuck dir mal das erste Bild auf deiner Buchseite an. Das sagt doch, dass die momentane Hoehe die Formel ist, die dann rechts hinter dem = steht. Du setzt jetzt als aktuelle Hoehe diese 500m ein. Da ist dein Paket wirklich noch keinen Meter weit gekommen. Ist das Paket aber am Boden mit der Hoehe Null angekommen, bekommst du auch fuer x etwas sinnvolles raus. Ich kann es leider nicht nachrechnen, da ich nicht lesen kann, was ihr fuer a nehmen sollt..
 
@kestrel : dankeschön! ich glaube, jetzt habe ich verstanden, wie das gemeint ist. mir fehlt für mathe irgendwie die vorstellungskraft/das abstrakte denken, auf sowas komm ich gar nicht :)
ich probier's mal ...
y müsst ja dann 0 sein, oder? wenn ich das jetzt richtig verstanden habe ...
 
Genau das. Du hast die aktuelle Hoehe, die ja die Funktion beschreibt. Und die ist Null, wenn das Paket auf dem Boden liegt.
 
Kestrel schrieb:
Genau das. Du hast die aktuelle Hoehe, die ja die Funktion beschreibt. Und die ist Null, wenn das Paket auf dem Boden liegt.
viiiiielen dank :D hab's jetzt verstanden und das ergebnis sieht meiner meinung nach relativ "gut" aus, könnte also stimmen :).
danke nochmal, ich schreibe am freitag nämlich eine prüfung darüber :p
 
Was hast du denn rausbekommen? Ungefaehr 4950 Meter?

Einfach kucken, was die Funktion beschreibt. Im ersten Bild sieht man das recht schoen, find ich. Also dass y kleiner werden muss, je weiter das geworfene Teil geflogen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kestrel schrieb:
Was hast du denn rausbekommen? Ungefaehr 4950 Meter?

Einfach kucken, was die Funktion beschreibt. Im ersten Bild sieht man das recht schoen, find ich. Also dass y kleiner werden muss, je weiter das geworfene Teil geflogen ist.
nein, habe das hier raus ... (der wert für a war vorgegeben a/v[geschwindigkeit]²)

0060bfbb19f2bfcf6b5bae75c4d56822.jpg


b93c0d17bfc7685d6afa500e0d21b488.jpg
 
Hmm ok, dann hab ich mich mit meiner Ueberschlagsrechnungrechnung wohl doch vertan ;) Sieht zumindest sinnig aus, was du da gemacht hast, weiter so! Jetzt weisste in ner Arbeit ja immerhin schon, wie es geht ;)
 
Injustice anywhere is a threat to justice everywhere

Injustice anywhere is a threat to justice everywhere

Hallo zusammen!

Ich habe auf in Englisch in einer Minute zu erzaehlen, was dieser Satz da oben bedeutet,aber ich habe keinen blassen Schimmer!!!
Koennt ihr mir helfen?
Mir das dann aber bitte in Englisch sagen!!!

Vielen Dank!

eVa:hallo:
 
Phoebe99 schrieb:
Hi, also ich hatte bei den vorherigen Aufgaben zwar alles richtig, will aber noch ein paar Aufgaben machen - kommt immer gut an =)
Bin mir aber bei einigen nicht sicher, ob sie richtig sind.

1) (5ab - 4bc) (5ab + 4bc)
2) (abc + mnp)2
3) (5y + 1)3
4) (4 + 3n)3
5) 3(a + 6) + 9(b-2)
6) 6 (a-5) + 8(a-3)
7) 4(a-2b-6) + 5(2a-6b+8)
8) 6(5b-a-9) - 8(3a-2b-5)
Fett=Hochzahl
Danke schonmal ^.^
Bitte:ciao:*sry wegen spam*
 
Die ersten beiden kann ich mal lösen ^^:

1)25a²b²-16c²d²
2)a²b²c²+2abcmnp+m²n²p²

sry für den Rest bin ch (schon) zu müde...
 
Phoebe99 schrieb:
Hi, also ich hatte bei den vorherigen Aufgaben zwar alles richtig, will aber noch ein paar Aufgaben machen - kommt immer gut an =)
Bin mir aber bei einigen nicht sicher, ob sie richtig sind.

1) (5ab - 4bc) (5ab + 4bc)
2) (abc + mnp)2
3) (5y + 1)3
4) (4 + 3n)3
5) 3(a + 6) + 9(b-2)
6) 6 (a-5) + 8(a-3)
7) 4(a-2b-6) + 5(2a-6b+8)
8) 6(5b-a-9) - 8(3a-2b-5)

Danke schonmal ^.^

1) 25a²b² + 16b²c²
2) a²b²c² + 2abcmnp + m²n²p²
3) 125y³ + 75y² + 15y + 1
4) 64 + 144n + 108n² + 27n³
5) 3a + 9b
6) 14a - 54
7) 14a - 38b + 16
8) 46b - 30a - 14

Ich hoffe, die Ergebnisse sind alle richtig!
Tut mir leid, wenn was falsch ist.
 
kevin916 schrieb:
Ich brauche folgenden Satz auf Deutsch:
Officium aedilium erat res ad publicum ordinem (Ordnung) pertinentes curare.

Ich denke nicht, dass meine Übersetzung vollständig richtig ist, aber ungefähr so müsste es übersetzt werden: Es war Pflicht des Ädils sich um die Angelegenheiten zu kümmern, die sich auf die staatliche/öffentliche Ordnung bezogen.
 
Ich hatte genau das von Tamsi *froh bin* Ich dachte schon die 1. wäre falsch (von shadow) *erleichtert*;)
Ab jetzt belästige ich euch nicht mehr, versprochen!!
Danke euch 2!!
 
Phoebe99 schrieb:
Ich hatte genau das von Tamsi *froh bin* Ich dachte schon die 1. wäre falsch (von shadow) *erleichtert*;)
Ab jetzt belästige ich euch nicht mehr, versprochen!!
Danke euch 2!!

Was ist denn mit den Aufgaben von letztens, wo ich die ersten paar gemacht habe und du dann mal weitermachen solltest, um zu gucken, ob du es auch alleine kannst? :)
 
Injustice anywhere is a threat to justice everywhere

Vielleicht so:
This sentence means, that you can't act injustly without producing a just reaction from somebody else...an this just reaction won't be just there where injustice was- it will bei everywhere.

also war nur so ein anfangsvesuch ;) und die grammatik ist sicher im...keller.^^
hoofentlich hab ich den satz richtig verstanden ;)
du könntest noch besiepiele bringen oder so...
 
Azazel13 schrieb:
Hi!

Wir haben bald eine Chemie Prüfung. Aber was ich überhaupt nicht kann sind diese Chemische Gleichungen! Das haben wir in der Schule gemacht:
H2 O -> H2 + O

Diese Gleichung mussten wir verbessern das sie stimmt.

= 2H2O-> 2H2 + O2

Kann mir das bitte jemand erklären ?

(2 sind diese Zahlen wo unten sind lol ;))

Lg Aza

Finde ich irgendwie seltsam, wie ihr das verbessert habt. Also diese unterstehenden Faktoren ist die relative Molekülmassenanzahlsverhältnis. H2O heißt folglich nichts anderes, dass es 2 Wasserstoffatome (also H für Hydrogenium) und ein Sauerstoffatom (O für Oxygenium) ein Wassermolekül ergeben. Und dies habt ihr aufgeschrieben. Und diese Gleichung verbesserst du so: H2O -> 2H (also Wasserstoffatome) + 0.
Die haben Dort den Fehler gemacht, dass sie einen Faktor bei H zu viel gemacht haben. Die vordere Zahl und die hintere Zahl ist doppeltgemoppelt und O2 kam bei denen zustande, weil sie einfach aus dem Element Sauerstoff (also O2) ausgegangen sind, aber bei einem Wasserstoffmolekül sind es numal nur 1 Sauerstoffatom. Ich hab dir das hier mal erläutert:

Wasser ensteht aus Sauerstoff und Wasserstoff im Massenverhältnis 8:1

Verhältnis: 1 / 8 | 8/16 einfach Kürzen
Atomasse: 1 / 16

also 1 (hier Masse des Wasserstoffs) und 1/2 (gekürzt von 8/16, Masse von Sauerstoffs...die Atommasse kann man im dem Periodensystem nachschauen;) )

Da wir aber bei solchen Gleichungen immer ganze Zahlen brauchen, multipliziert man das ganze noch mit 2, also hier:

Wasserstoff: 1 x 2 = 2
Sauerstoff: 1/2 oder 0.5 x 2= 1 (damit man von 0,5 auf 1 kommt)

Man sollte aber nicht vergessen, beide Seiten zu multiplizieren (daher wurde Wasserstoff auch trotz der gnazen Zahl multipliziert, weil Sauerstoff mal 2 genommen werden musste).

Daher hast du jetzt die relative Molekülmasse oder das Atomzahlverhältnis: Nämlich Hydrogenium = 2
Und Oxygenium = 1

=> H2O

(den Faktor 1 Spart man sich, daher steht bei O auch kein Faktor mehr hinter. Man kann ihn jedoch auch hinschreiben, ist aber eher untypisch).

Ich hoffe, ich konnte dir helfen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
~*RiMa*~ schrieb:
Finde ich irgendwie seltsam, wie ihr das verbessert habt.
naja, das hat schon sinn, weil sauerstoff quasi nur als O2 vorkommt ;)

ansonsten könnte man noch schreiben

H2 + 1/2 O2 --> H20
 
H2O -> 2H (also Wasserstoffatome) + 0.
So ist es aber auch nicht richtig. Sauerstoff gibt es sogesehen(in der freiene Natur) nur als Molekül, nich als atom, also O2, darum muss das auch in der Gleichung stehen, genauso wasserstoff.
Also H2O --> H2 + O2
dann noch auslgeichen, damit rechts und links die gleiche anzahl an atomen vorhanden ist:
2H2O -->2H2 + O2

also stimmt es.
Zuerst beginnt man mit dem O2: Rechts hat man 2 Sauerstoffatome, also braucht man links genauso viele. Darum multipliziert man mit 2. Jetzt hat man links aber 4 Wasserstoffatome, also multiplizert man rechts das Wasserstoffmolekül, indem es ja schon 2 einzelne Wasserstoffatome gibt, ebenfalls mit 2, damit man auf die gewünschten 4 kommt.
 
Azazel13 schrieb:
Danke, hab hier noch einige Beispiele gemacht : HCl + Na -> NaCl + H2
Also gäbe das : 2 HCl + 2Na -> 2NaCl + H2 oder ?
ja, das stimmt

Li + H2O -> LiOH + H
= 2 Li + 2H2O2 -> 2LiOH + H2
H202 stimmt nicht, außerdem brauchst du 2 H20 um auszugleichen ;)

Bei dieser Aufgabe bin ich mir aber nicht sicher !
: CH4 +O2 -> CO2 + H2O
= CH4 + 2O2 -> CO2 + 2H2O
es müssen 2 O2 sein, damit die stoffbilanz stimmt ;)

lg julia :hallo:
 
meine frage hat jetzt eigtl nix mit hausaufgaben zu tun, aber ich glaub trotzedem, dass es hier reinpasst^^
und zwar, wenn man einen brief auf englisch schreibt und am schluss dann sowas wie "viele grüße..." schreiben will. was schreibt man dann im englischen? wenns gute freunde oder familie usw ist, kann man ja "love" schreiben, aber wenn man die person nicht so gut kennt?
 
@cas fondest regards würde passen denk ich mal.
 
Also, wenn du meinst "mit freundlichen Grüßen", dann heißt das "Sincerely yours".
Oder ich glaube, du kannst auch einfach schreiben: "Greetings, xy"
(xy als dein Name)
 
Hi, weiß jemand was Weißrussland auf Englisch heißt? Leo gibt Belarus, Byelorussia und White Russia an. Was ist das das allgemein gültige? Oder das, was man in Weißrussland am besten versteht.
 
@Zuckerschnute
Das weiß ich nicht mehr xD Echt nicht mehr. Übrigens habe ich es heute Morgen in der Schule korrigiert, ich hatte zum Teil andere -längere xD- Lösungen als Tamsi. Meine waren aber richtig. *froh bin* ;)
Ich denke mal, ich kanns jetzt ^.^
 
cas schrieb:
meine frage hat jetzt eigtl nix mit hausaufgaben zu tun, aber ich glaub trotzedem, dass es hier reinpasst^^
und zwar, wenn man einen brief auf englisch schreibt und am schluss dann sowas wie "viele grüße..." schreiben will. was schreibt man dann im englischen? wenns gute freunde oder familie usw ist, kann man ja "love" schreiben, aber wenn man die person nicht so gut kennt?

Man könnte auch so etwas wie "bis bald" schreiben, das wäre dann: "see you soon!"
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten