Warum werden wir verenglischt?

Hi,

zu "den Franzosen" sei angemerkt, daß das Gesetz ein Hirngeburt ist.
Die meisten Franzosen sagen *illegalerweise* "place du parking" statt dem französischen ausdruck der um einiges länger und mir gerade entfallen ist.

Das Gesetz ist umstriten und hat mehr den Status "da wollte sich einer ein Denkmal setzen".

"Mesh" ließe sich mit "Gitterstruktur" passend übersetzen.
"Skinmesh" ist ein sinnfreier Ausdruck, weil es sowas (streng genommen) nicht geben kann.
"Gothik" ist mE ein "Fachbegriff". Leo liefert zwar interessante, aber keine aussagekräftigen Übersetzungen.
"Fashion" ist weitgehend "Gestaltung", meist im Sinne von Mode.
"Saloon" ist im alten Europa vermutlich weitgehend wild-west-romantik. Eine entsprechende Übersetzung könnte "Kaschemme" sein. :)

LG Gonmag
 
Anglizismen, ich liebe dieses Thema, bin selbst voll davon ;)

JeanLucPicard2 schrieb:
Naja, dass sie Handy übernehmen, kann man ja verstehen.
Aber solche Worte wie:
ostpolitik (ok, auch noch verständlich), realpolitik, waldsterben, zeitgeist, angst, weltschmerz, hinterland, blitzkrieg, kindergarten, sauerkraut, autobahn, panzer, weltanschauung, schnaps, to abseil (das ist das beste)
ich weiss ja nich :ohoh:

Du hast die Bratwurst vergessen...oder kurz auch Brats genannt...;)
Das mit cell phone sollte auch kein so grosses problem sein, da ich doch einige Amis kenne, die einfach das "phone" weglassen und somit von ihrem cell reden...
Und dann faellt mir da noch ne Story zu ein, also, meine Ma hat mir Anfang des Monats einen Adventskalender geschickt, selbstgefuellt, da waren dann unter anderem auch schokoladen drin...an einem Morgen hab ich das nicht gleich gefuttert, sondern in mein Maeppchen gepackt und mit in die high school genommen...erste stunde wurde meiner Nachbarin langweilig und sie stoebert dann in besagtem Maeppchen rum...deutsche Schokolade, ganz was besonderes...als sie dann die sorte entdeckt hat "crunchy pops" hat sie erstmal gestockt...dann, die frage:"Habt ihr in Deutschland eine Mehrheit, die english spricht oder was fuer ne Sprache sprecht ihr in deutschland?" :ohoh: Ich hab sie daraufhin gefragt, ob das denn ernst gemeint waere..."nuja, bloede Frage, aber warum steht das dann da auf english?"...ganz ehrlich ich war ueberfragt ;) ...hab dann nur gemeint, "weil es derzeit cool ist, in deutschland english zu sprechen, jeder machts" und nuja, das hat sie dann auch akzeptiert...wobei, richtig verstanden hat sie es nicht ;) und ich auch nicht...;)
An sich finde ich die Uebernahme einiger Woerter schon nicht schlimm, aber zu viel sollte es auch nicht sein...mich regt es meist auch auf, wenn mir aus dem Fernseher hauptsaechlich englishe Begriffe entgegengeschleudert werden (also bei deutschem Fernsehen natuerlich ;)) aber solange sich das in Grenzen haelt...
Ich selbst rede staendig in denglish, was aber meist hauptsaechlich daran liegt, dass mir das entsprechende deutsche wort gerade entfallen ist ;)
 
Ich schätze mal, das hängt damit zusammen, dass Englisch eine Weltsprache ist - beziehunsgweise die Sprache, die die meisten Menschen sprechen. Somit können auch Ausländer wisen, was das heißen soll ^^

Was ich auch nicht ganz verstehe: Mir wurde früher immer beigebracht, das Wort "geil" nicht zu verwenden. Heute hört man es in allen Werbungen etc... "Geiz ist geil" und so weiter.. :(
 
Ich weiß gar nicht, wie man sich darüber aufregen kann.
Ich persönlich hab nichts dagegen, verenglischt zu werden. Es ist so eine schöne Sprache, klingt find ich viel besser als Deutsch und ich spreche es auch lieber.
 
Es geht auch gar nicht darum, welche Sprache nun schöner ist oder nicht. Es geht mehr um das Mischen. Bei uns ist es in der letzten Mitarbeiterveranstaltung extrem schlimm gewesen. Wenn mir jemand vom Management erzählt, dass wir unser "brain" einschalten müssen und irgendetwas "taken", dann frag ich mich schon wie bescheuert ist der Typ eigentlich?
Und dann die neuste Masche ein englisches Wort wieder einzudeutschen. Da kommen dann solche Sachen wie "... und dann exekutieren wir ..." raus. Ehrlich, da musste ich grinsen, weil der Sinn völlig zweckentfremdet war. Eigentlich ging es ums Ausführen und nicht um Strafvollzug ... %)

Aber an dieser Stelle noch etwas zum Lachen, das habe ich per eMail bekommen (und so klingt es auch bei uns in der Firma):
Umorganisation Weihnachten
Kleine Änderung zu Weihnachten:

Message from the CEO (Christmas Event Organizer):
Dr. J. Christus v. Bethlehem:

Also Kinder, ich bin jetzt im Urlaub. Aller Vorrausicht nach bin ich
bis Weihnachten wieder da, aber die Vorbereitungen darauf sollten
natürlich jetzt schon loslaufen:

Status:

Wie Weihnachten 2004 im Internet gezeigt hat, heißt Weihnachten nicht
mehr Weihnachten, sondern X-mas, also muss der Weihnachtsmann
entsprechend auch ab jetzt X-man heißen!

Da X-mas 2005 quasi schon vor der Tür steht, ist es spätestens seit
Oktober höchste Zeit, mit der Weihnachtsvorbereitung zu beginnen -
Verzeihung, seit Oktober ist es höchste Zeit, mit dem
Weihnachts-roll-out zu starten und die Christmas-Mailing-Aktion just
in time vorzubereiten.

Hinweis:

Die Kick-Off-Veranstaltung (früher 1. Advent) für die diesjährige
SANCROS (Santa Claus Road Show) findet bereits am 27. November 2005
statt.

Daher wurde das offizielle come-together des Organizing Commitees
unter Vorsitz des CIO (Christmas Illumination
Officer) abgehalten. Erstmals haben wir ein Projekt-Status-Meeting
vorgeschaltet, bei dem eine in Workshops entwickelte to-do-Liste und
einheitliche Job Descriptions erstellt wurden.

Dadurch sollen klare Verantwortungsbereiche, eine powervolle
Performance des Kundenevents und optimierte Geschenk-Allocations
geschaffen werden, was wiederum den Service-Level erhöht und außerdem
hilft, X-mas als Brandname global zu implementieren.

Dieses Meeting diente zugleich dazu, mit dem Co-Head des Global
Christmas Markets (früher Knecht Ruprecht) die Ablauforganisation
abzustimmen, die Geschenk-Distribution an die zuständigen
private-Schenking-Center sicherzustellen und die Zielgruppen klar zu
definieren. Erstmals sollen auch sog.
Geschenk-Units über das Internet angeboten werden.

Die Service Provider (Engel, Elfen und Rentiere) wurden bereits via
conference call virtuell informiert und die core-competence vergeben.
Ein Bündel von Incentives und ein separates Team-Building-Event an
geeigneter location sollen den Motivationslevel erhöhen und
gleichzeitig helfen, eine einheitliche corporate culture samt identity
zu entwickeln.

Der Vorschlag, jedem Engel einen coach zur Seite zu stellen, wurde aus
Budgetgründen zunächst gecancelled. Stattdessen wurde auf einer
zusätzlichen Client Management Conference beschlossen, in einem
testmarket als Pilotprojekt eine Hotline für kurzfristige
Weihnachtswünsche einzurichten, um den added value für die Beschenkten
zu erhöhen. Durch ein ausgeklügeltes Management Information System
(MIST) ist auch benchmark-orientiertes Controlling für jedes
private-Schenking-Center möglich.

Nachdem ein neues Literaturkonzept und das layout-Format von externen
Consultants (Osterhasen Associates) definiert wurde, konnte auch schon
das diesjährige Goldene Buch (Golden Book Release 2005.1) erstellt
werden. Es erscheint als Flyer, ergänzt um ein Leaflet und einen
Newsletter für das laufende updating. Hochauflagige lowcost-giveaways
dienen zudem als teaser und flankierende Marketingmaßnahmen. Ferner
wurde durch intensives brainstorming ein Konsens über das Mission
Statement gefunden.

Es lautet:

"Let s keep the candles burning" und ersetzt das bisherige "Frohe
Weihnachten".

X-man hatte zwar anfangs Bedenken angesichts des corporate redesigns.
Er akzeptierte aber letztlich den progressiven Consulting-Ansatz, auch
im Hinblick auf den Shareholder-value, und würdigte das Know-how
seiner Investor-Relation-Manager.

Na dann,

Merry X-Mas!


 
Ich sag ja nur, dass ich die Sprache schönes finde und durch das viele Mischen wird ja auch immer Englisch in unsere Sprache "importiert", ich wette in fünfzig Jahren spricht man kaum deutsch mehr, wenn das so weitergeht. Und das gefällt mir irgendwie.
 
Über das thema macht meine schwester ihre jahresarbeit

Aso ich mag das auch nicht. Und das mit dem "merry christmas" auf pro7 ist mir auch so aufgefallen... bei sat1 gibts das auch, wo so alle möglichen moderatoren und promis "frohe weihnachten" sagen. Also Pro7 macht das bestimmt weil der sender ja ... jugendlicher rüberkommen soll (vll).
Aber bei manchen dingen ist es auch irgendwie angebracht: Wenn ich einkaufen gehe, heißt das ich geh lebensmittel einkaufen, geh ich aber shoppen, kauf ich klammis oder schuhe. :idee:

Meine schwester nervt mich ständig mit ihrem englisch "das ist aber great!" usw... Darüber könnt ich mich aufregen, denn ich glaube nicht das sie das wirklich deswegen macht, weil sie die sprache schon so verinerlicht hat!

Im chat sage ich manchmal, eigentlich immer, ich bin away. das hat aber den hintergrund, das die funktion bei knuddels nun mal /away heißt. Und deswegen sage ich das... Aber auch nur im chat, im real life (noch sowas) sag ich das nicht. (real life sag ich auch nur im i-net)
 
Hallöchen...
In Wuppertal in unseren Büchereien sollten die Buchrücken und die Genrebezeichungen verenglischt werden... Also statt "Abenteuer- Adventure", und statt "für Mädchen - for girls"...
Ein Deutschkurs aus der 9ten Klasse hat sich mit dem Thema beschäftigt und ist mal in meinem Deutschkurs (damals Jgst. 11) aufgetaucht... Eine Klassenkameradin und ich wurden beauftragt, doch mal einen Brief an die dafür zuständigen Personen zu formulieren, in dem wir unsere Meinung dazu kundtun =), was wir natürlich gemacht haben...
Wir haben Schüler gefragt, was sie davon halten, Argumente dagegen gesammelt und letztendlich einen zweiseitigen Brief (eigentlich eine Email) abgeschickt... Ratet:
Vor drei Wochen traf ich unsere ehemalige Deutschlehrerin, die mir erzählte, dass unser Brief tatsächlich bewirkt hätte, dass man die Sache nochmal überdenken wollte...
Liebe Grüße,
Steffi

PS: Ich sehe gerade, dass die Frage nach dem "Warum" gar nicht beantwortet wurde... Gloablisierung, Jugendlichkeit, viele Sprachen sind notwendig, Internet...
 
Zuletzt bearbeitet:
*lol*

mir iss gerade etwas eingefallen.

Ich höre nur ab und an denglische Wörter.
Jedenfalls mussten mal Mädchen ausser Klasse in Denglisch Sprechen.
Und dann noch den Original text.
Ich habe die hälfte der Denglisch Wörter net gekannt! :eek:
Die haben für in die town abgemacht (klingt Englisch in German wirklich so Logic?) und haben dann nur noch so Remixte wörter gebraucht.
Fruchtbar furchtbar. Furchbar fruchtbar. %)
Jedenfalls war ich echt erstaunt dass die fast jedes Wort ersetzen konnten.
Nich ganz, aber fast.

Fand's zwar witzig, abba zu mehr als dass sie inner town Shoppen wollten kam ich net ohne die übersetzung. ^^
 
Boa,wasn unwichtiges thema.ich mag englisch super gerne,was is daran so schlimm,dass viele wörter aus dem englischen auch in deutschen sprachschätzen vorhanden sind?? ist doch kein problem.
ich find weder ticket,noch city noch irgendein anderes englisches wort schlimm.city benutz ich aber auch nicht.ich benutz wohl chillen,ticket,handy,email,internet usw weil die deutschen wörter dafür sich einfach nur scheiße anhören.
ich versteh nich,warum man sich darüber aufregen muss...sonst keine probleme??
 
Hallo Line

Unwichtig keineswegs.

Willst du mit dem Strom gehen?
Wie die bei Hitler damals?
oder wie heute in der Deutsch Demokratischen Volksrepublich auch über das nachdenken was so in der Welt geschieht?
oder Ahmen wir nur immer mehr die Amis nach.
ich beziehe das auf alle 3 länder, A, D und CH! ;)
denn für mich iss die einzige Differenz die besteht, dass da ne grenze iss.
Die Moral iss überall gleich in diesen 3 ländern, nur innerhalb manchmal nich. %)
 
Was geht denn mit dir? Nur weil paar mehr Englische Wörter so jetzt vorkommen, vergleichst du das mit der Hitler-Zeit?
Sonst geht's dir auch gut.
Ich seh das ganze gar nicht so dramatisch mit dem denglisch, solange nicht jemand ständig englische und deutsche Wörter in einem Satz spricht.
 
Also ich finde es auch egal, wenn mehr und mehr Wörter übernommen werden.
Sprache verändert sich halt und dass was sie vor 1000 Jahren war, ist sie heute nicht mehr. Und so wird auch keine Sprache gleich bleiben.
Allerdings finde ich es nur ok, wenn einige Wörter übernommen werden, die sich gut anbieten. Aber ganze Sätze zu übernehmen finde ich dann doch wieder etwas blöd.

ähm Line, nur mal so nebenbei: Handy ist keine englisches Wort sondern ein Deutsches. Im Englischen sagt man "mobile phone" und im Amerikanischen "cellular phone". Und die anderen Wörter die du genannt hast sind sowieso schon eingedeutscht, und ich wüsste auch keine deutsche Bezeichnung für Internet. Und bei Email wäre es wohl elektronische Nachricht oder wie? Gut das das nicht lang ist. ;).

Ich persönlich verwende öfters Englische Ausdrücke, aber auch mal Französische. Meistens wenn ich fluche :D
 
Lahja schrieb:
ähm Line, nur mal so nebenbei: Handy ist keine englisches Wort sondern ein Deutsches. Im Englischen sagt man "mobile phone" und im Amerikanischen "cellular phone". Und die anderen Wörter die du genannt hast sind sowieso schon eingedeutscht,
Doch, es soll von dem englischen "hand" sein, aber es ist ein deutscher Unsinn: "Man braucht nur eine Hand, um ein ganzes Telefon mitzunehmen, also geben wir dem Ding einen Namen, der das beinhaltet. Aber englisch ist ja sooo viel cooler, deswegen nennen wir es Handy" (gesprochen: Händi) Also ein richtig deutsches Wort finde ich, ist es auch nicht.

und ich wüsste auch keine deutsche Bezeichnung für Internet.
Netz :). Oder ein anderes, wenn es etwas neues gibt, gibt es eigentlich auch kein Problem ein neues Wort dafür zu finden und zwar nicht nur in Amtssprache. Aber bei uns wurde erst gar nicht danach gesucht sondern wir haben einfach das Wort genommen, das ihm seine Erfinder gegeben haben.
Und bei Email wäre es wohl elektronische Nachricht oder wie? Gut das das nicht lang ist. ;)
Aber E-Mail ist doch auch nur die Abkürzung für electronic mail, das heißt bei uns wärs dann E-Brief oder sonstwas.
Also ich denke nicht, dass man sich Sorgen machen müsste, dass es nicht auch im deutschen ganz normale Wörter für neue Dinge geben kann. Aber wenn es etwas gibt, was neu ist, wird dem halt eher ein "denglisches" Neuwort gegeben. So ist der Trend leider.

Nehmen wir an, wir hätten in der jüngsten Entwicklung nicht einige englische, sondern französiche Wörter "eingedeutscht" und wir hätten z.B. nur das französiche Wort für Pause. Pause heißt auf französich "la recreation" = "die Wiederherstellung". Dann würdest du doch argumentieren: "Wenn wir das französiche Wort nicht hätten, würds bei uns Wiederherstellung heißen." So hat es sich aber nicht entwickelt - es heißt Pause.
Man muss ja nicht immer im Wortlaut übersetzen, denn in den unterschiedlichen Sprachen gibt es unterschiedliche Sprachbilder, einige Sprachen sind auch bildhafter als andere.
 
Zuletzt bearbeitet:
Anstatt Internet kann man Weltnetz sagen, ich find nicht, dass sich das so schlecht anhört.
E-Mail könnte man mit E-Post oder E-Brief ersetzen.
Relaxen ist ja auch nichts anderes als erholen oder entspannen, sind doch ganz normale deutsche Wörter.
Geht also schon.
 
Mh sehr lustige Diskussion hier,

aber im englischen wurde was von uns deutschen übernommen! und zwar "kindergarten" *stolz sei

In diesem Sinne
 
Honk schrieb:
Doch, es soll von dem englischen "hand" sein, aber es ist ein deutscher Unsinn: "Man braucht nur eine Hand, um ein ganzes Telefon mitzunehmen, also geben wir dem Ding einen Namen, der das beinhaltet. Aber englisch ist ja sooo viel cooler, deswegen nennen wir es Handy" (gesprochen: Händi) Also ein richtig deutsches Wort finde ich, ist es nicht.

Mmm, vielleicht haben sich die Deutschen das so ausgedacht, aber tatsache ist: das Handy vom Englischen ins Deutsche übersetzt "handlich,bequem,praktisch etc." heißt und das Wort Handy als Mobiltelefon im Englischen nicht existiert.
Ich würde im Deutschen sagen: tragbares Telefon. (Was ein wenig lang ist aber deswegen gibt es ja zum Glück das Wort Handy)

Na klar, Netz (*andieStirnhau*), da sieht man mal, für mich sind die meisten Wörter einfach schon zu selbstverständlich.
 
Eigentlich hat es auch manchaml Vorteile, die Benutzung von englischen Ausdrücken, weil manche eben nur in bestimmten Situationen benutzt werden.
Wenn ich sage: "ich schicke Dir ne Mail", dann weiß jeder, dass eine E-Mail gemeint ist. Sag ich:" Ich schicke Dir nen Brief", dann weiß jeder, dass ein Brief in Papierform gemeint ist.
 
DodotheGoof schrieb:
Eigentlich hat es auch manchaml Vorteile, die Benutzung von englischen Ausdrücken, weil manche eben nur in bestimmten Situationen benutzt werden.
Wenn ich sage: "ich schicke Dir ne Mail", dann weiß jeder, dass eine E-Mail gemeint ist. Sag ich:" Ich schicke Dir nen Brief", dann weiß jeder, dass ein Brief in Papierform gemeint ist.
Aber wenn wir das Wort E-Mail nicht hätten, hätten wir ein anderes Wort und auch die dazugehörige Abkürzung.
 
Ich hab eigentlich kein Problem damit, ok bei manchen dingen find ich es auch übertrieben, z.B. hatte eine Fotographin von der Schule immer gesagt "Die mappen für die Fotos gibt es unterschiedlich für Boys und Girls" bei sowas könnte ich ehrlich kotzen, genaus bei "Its your heimspiel" oder ähnliches...aber für Begriffe aus der Technik oder die etwas anderes prägnantes beschreiben und noch im Rahmen des vertretbaren sind, warum nicht? da hab ich nix dagegen. Und wenn ich auch viel dagegen hätte, alleine im Beruf käme ich ja gar nicht weiter, in der Informatik ist Englisch ja unausweichlich...

@Loana
sprichst du gälisch etwa auch noch? Wow, das wäre ja was, meine beiden Traumsprachen in einer Person vereint ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe ich gerade im Internet gefunden, passt ja heute gut zu diesem Thema. :D

When Schnee is from the Himmel falling
and Jingle Bells vom Kirchturm calling
then ist es wieder mal soweit,
then comes the happy Weihnachtszeit.

When Kerzen in the windows brennen
and people durch the Kaufhaus rennen
und holy night klingt everywhere
ist Weihnachten bald coming her.

When Nikolaus sitzt in the garden
or hängt upon on Dachfassaden,
wenn Weihnachtsmarkt is in the town
dann ist the time zum Tännchen klaun.

The father fährt rasch in the Wald,
und find a Nordmanntanne bald,
but nun the Schwierigkeit begun:
how kann er transportier’n the Tann.

Er killed paar Äste from the tree
haut sich the Axt dabei ins Knie.
The Blut is spritzing on the Erd,
that war the Tannenklau nicht wert.

He cried um Hilfe like a cow,
so dass the Förster hört it now
and suddenly kam auch herbei
zwei Männer from the Polizei.

That was the Strafe on the Fuß.
Sie pushten him in ihren Bus
and brought ihn to the Krankenhaus
so rasend quick wie Santa Claus.

Indess, the Mutter in the kitchen
war happy wie einst the Schneewittchen
and waiting auf the Ehemann
damit the Fest beginnen kann.

Sie baked und cooked in Zwischentime
the Father is bald coming heim
with einem Tännchen what is stolen.
Now she muss Christbaumkugeln holen.

Die children warten in the Flur,
wo bleibt denn our Papa nur?
They looking out aus Hauses door
und in the Radio sings a chor.

The night is wirklich very still
genauso wie es Christmas will.
The Weihnachtsgans im Ofen schmort,
klein Harry in the Nase bohrt.

Dann suddenly the Telefon
is ringing in bekanntem Ton.
Policeman sagte to the Frau:
her Mann comes auch ins kittchen now.

Weil er the Tannenbaum geklaut
the Fried and Freud is falling out.
Und the Moral from this Geschicht:
Klau Christmastannenbäume nicht
 
also ich hab da überhaupt kein problem mit, kann auch gar nicht nachvollziehen, wie man sich über sowas aufregen kann... was stört es mich denn, ob pro7 z.b. den spruch we love to entertain you verwendet? hört sich doch besser an als die deutsche version... find das eigentlich alles völlig ok und oft die wesentlich bessere variante...
das einzige was ich nervig find, ist wenn manche teenies von heute meinen, sie müssen eins auf obercool machen und in den deutschen sätzen irgendwelche englische wörter benutzen, so wie ich geh jetzt erst mal ne runde cruisen und dann noch bisschen chillen, oder den behinderten spruch: das ist voll der burner... find ich sowas von lächerlich, wobei dass auch mehr was mit umgangsspreche zu tun hat
 
Zuletzt bearbeitet:
Tyanna schrieb:
also ich hab da überhaupt kein problem mit, kann auch gar nicht nachvollziehen, wie man sich über sowas aufregen kann... was stört es mich denn, ob pro7 z.b. den spruch we love to entertain you verwendet? hört sich doch besser an als die deutsche version... find das eigentlich alles völlig ok und oft die wesentlich bessere variante...
das einzige was ich nervig find, ist wenn manche teenies von heute meinen, sie müssen eins auf obercoll machen und in den deutschen sätzen irgendwelche englische wörter benutzen, so wie ich geh jetzt erst mal ne runde cruisen und dann noch bisschen chillen, oder den behinderten spruch: das ist voll der burner... find ich sowas von lächerlich, wobei dass auch mehr was mit umgangsspreche zu tun hat
sowas kann man auch als heutigen teenie slang bedenken ;),
oder genau wie dieses...krass alder
 
DeAMoNX schrieb:
sowas kann man auch als heutigen teenie slang bedenken ;),
oder genau wie dieses...krass alder
ja ja ich weiß, wollte nur das wort teenie slang vermeiden, wär ja wieder "verenglischt" :p
da gibts so viele nervige sprüche, aber da gibts nen extra thread zu
 
im endeffekt stört mich das sogenannte "verenglischte" nich wirklich, da englisch sowieso als Weltsprache angesehen wird und wenn man sich jetzt mal sagen würde diese pro7 motto "We love to entain you" das auf deutsch " Wir lieben es euch zu unterhalten" , das würde auch ein bisschen eklig klingen >.> , findet ihr nich?
 
Ich finde das eigentlich auch nicht schlimm... Wie DeAMoNX schon sagte ist Englisch eine Weltsprache, und wenn nun eingige Sachen englisch geschrieben werden die man im Alltag verwendet und soh kann man sich doch die Wörter viel besser merken, finde ich...
 
DeAMoNX schrieb:
im endeffekt stört mich das sogenannte "verenglischte" nich wirklich, da englisch sowieso als Weltsprache angesehen wird und wenn man sich jetzt mal sagen würde diese pro7 motto "We love to entain you" das auf deutsch " Wir lieben es euch zu unterhalten" , das würde auch ein bisschen eklig klingen >.> , findet ihr nich?

Wobei man das dann auch wieder mal nicht woertlich uebersetzen muesste..."Wir lieben es euch zu unterhalten" klingt wirklich ein wenig holprig, aber ich denke, mit ein wenig kreativitaet koennte man dafuer auch einen deutschen Slogan finden, der zwar die selbe Message hat, aber andere Woerter...
Was mich an diesem denglish nur stoert ist, dass die wenigsten Leute wirklich verstehen, was damit denn ausgedrueckt werden soll...Beispiel der Douglas Slogan "Come in and find out"...ich habe dazu mal eine Umfrage gesehen, bei der die wenigsten Jugendlichen wirklich den richtigen Sinn erfasst haben...und sowas ist dann ja nicht ganz Sinn der Sache...
Oder, was ich auch immer zum Haare ausreissen finde, ist, wenn Leute so cool sein wollen und englische Begriffe/Ausdruecke benutzen, es dann aber grammatikalisch oder anders nicht richtig hinbekommen...
 
Maegwin schrieb:
Oder, was ich auch immer zum Haare ausreissen finde, ist, wenn Leute so cool sein wollen und englische Begriffe/Ausdruecke benutzen, es dann aber grammatikalisch oder anders nicht richtig hinbekommen...

oder zum bleistift wenn sie mit englisches wörtern oder so rumwerfen und vielleicht nichma wissen was der sinn bedeutet:naja:..

jaa das das in deutsch dann wohl anders klingen würde, denk ich mal auch, die wollen sich dann wohl selber auch nich wirklich blamieren :rolleyes:
 
Line schrieb:
@ lahja: okay...zwischennetz?

Wieso zwischen? Inter ist ja kein Englisches Wort, sondern kommt aus dem Lateinischen... wieder mal so was, wir haben seeeeeehr viele Wörter aus dem Lateinischen, Leutsch quasi =)
 
Der Anglizismus in Deutschland hat vor allem kommerzielle Gründe. Das englische (amerikanische) steht für etwas neues, cooles, etc...Das heisst, wenn man ein Geländefahrrad als Mountain Bike verkauft, kommt es bei den Kunden besser an, obwohl es noch lange nicht heisst, dass das Produckt auch besser ist...Aber trotzdem habe ich nichts gegen das Erweitern von Fremdwörtern in der deutschen Sprache. Wisst ihr, wie man zum Beispiel früher in Deutschland Spaghetti nannte? MEHLWURM! Das ist kein Scherz! *lol*
 
Es gibt auf Sat1 oder Pro7 doch so eine Werbung mit Sarah Connor, die dann irgendwie "Merry Chrsitmas and am happy new year" oder so was wünscht; ich finde es doof, dass sie dies nicht auf deutsch sagt, denn es sprechen nicht alle Leute englich und das ist doch nur blöd, wenn sie da ganze Sätze auf ebglich redet, aber na ja.
 
Ja..okay..ups, ich meine: NUN JA %) .. ich finde dass ein paar wirklich übertreiben,stimmt schon. Pro7 möchte wahrscheinlich, wie schon erwähnt, jugendlicher und cooler rüberkommen,nur deshalb loven sie to entertain you und wishen euch a merry x-mas. Ich persönlich spreche vier Sprachen und habe Englisch am meisten lieb :D Englisch geht eben so chillig :D über die Zunge, es macht Spaß diese Sprache zu sprechen. Ich denke auch, dass eher die Älteren nicht so begeistert davon sind (bestimmt gibts aber auch Ausnahmen) , während die Teenies *ggg*das halt cool finden. Mein Daddy :D zB hat letztens im Restaurant ein "Ginger" -Cocktail bestellt, woraufhin die Bedienung meinte: ,,Ähh..sie meinen ein "Dschündjah"-Cocktail, oder?":rolleyes: Na ja..es gibt Schlimmeres auf dieser Welt, um das man sich ernste Sorgen machen müsste...
 
Dann dürfte ja keiner mehr was in irgendein Forum schreiben und müsste sich nur noch um schlimmere sachen Sorgen machen...ok, ich fang gleich mal an und schreib nichts mehr ins Forum...:argh:

hmmm..irgendiwe hab ich geahnt das das jetzt kommt, habs aber trotzdem geschrieben:rolleyes: ... Ich meinte eigentlich nur damit es gibt schlimmeres. Tut mir Leid, dass ich es noch unbedingt so ausschmücken (
um das man sich ernste Sorgen machen müsste...
musste, sodass es eine andere Bedeutung bekommen hat.
 
Naja...mal zurück zum Thema:

Wenn in Amerika eine amerikanische Oma in ein Café geht und auf einer Tafel steht "Coffee to go", dann weiß die amerikanische Oma, dass es hier Kaffee zum Mitnehmen gibt.

Aber wenn in Deutschland eine deutsche Oma in ein Café geht und auf einer Tafel steht "Coffee to go"...was soll die
deutsche Oma davon halten?

Weil in ihrem tiefsten Provinz-Dörfchen täglich soooo viele Amis ins Café gehen, dass man den Kaffee auf Englisch ausschildern muss...

Das ist die Kernfrage dieses Threads.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

generell ist jede Sprache erhaltungswürdig. Nur macht auch jede Sprache immer einen Wandel durch, der meistens zweckbedingt ist. Die deutsche Sprache passt sich nur dem aktuellen Bildungsniveau an; dies ist mit englischen Einschüben meist einfacher auszudrücken. Letztendlich ist Sprache nur ein Kommunikationsmittel; alles andere (wie z.B. "es traurig finden, dass eine traditionelle Sprache internationalen Einflüssen unterworfen ist") beruft sich auf individuelle Ansprüche.

Klar stört den ein oder anderen jeder extrem anglizistische Ausdruck im Alltag, aber was will man nun machen? Sprache zurückschrauben und der natürlichen Entwicklung entgegenwirken?

Die deutsche Sprache hat sich übrigens schon immer Vereinfachungen unterworfen.

Oder benutzt jemand von euch noch "itzt" anstatt "jetzt"?

Nur als Denkanstoß,
liebe Grüße
pb
 
Also, ich bin in Englisch jetzt nicht so schlecht, hab ne 1,
aber ich hasse Englisch total ! Ich finde es auch nervig,
dass wir "verenglischt" werden!
 
peterbourbon schrieb:
Klar stört den ein oder anderen jeder extrem anglizistische Ausdruck im Alltag, aber was will man nun machen? Sprache zurückschrauben und der natürlichen Entwicklung entgegenwirken?
Natürliche Entwicklung?! Ich finde das nicht so "natürlich" wenn es einem so "aufgezwungen" wird, immerhin scheint es mehrere Leute zu stören. Wenn schon Kinder ständig nur diese englischen (oder möchtegern-englischen) Wörter hören und die deutschen dazu nicht mal kennen ist es klar, dass sie die englischen benutzen. Aber "natürlich"? Wäre es unnatürlich, wenn man sich bemühen würde, in Deutschland auch deutsch zu sprechen??

Und zum Thema "es gibt wichtigere Dinge": Ich finde es sehr wichtig, dass Kulturen erhalten bleiben und dazu gehört nun mal auch die deutsche Sprache. Man will es sich einfacher machen, vielleicht auch noch "cool" sein und lässt dafür die eigene Sprache bzw Kultur verfallen... Ist es das wert?
 
Zuletzt bearbeitet:
gänseblümchen schrieb:
Natürliche Entwicklung?! Ich finde das nicht so "natürlich" wenn es einem so "aufgezwungen" wird

Nur weil es ein Teil der Gesellschaft etwas benutzt, wird es einem nicht aufgezwungen, keiner zwingt einem das englische oder das deutsche Wort zu verwenden. Natürlich übt die Gesellschaft insgesamt auf Grund ihrer Eigendynamik einen gewissen Druck aus, sich der Allgemeinheit anzupassen. Aber das gilt für jede gesellschaftliche Norm, Moralvorstellung, Tradition usw.
"Aufgezwungen" wäre es, wenn es wie in Frankreich ein Kommission geben würde, die versucht einem vorzuschreiben, ob man das englische oder das französische Wort benutzt.
Eine Gesellschaft funktioniert nicht ohne Zwänge (Gesetze, Normen, Ethik, Umgangsformen), es gibt ja auch eine Rechtschreibung und eine verbindliche Grammatik. Letztlich auch nur eine Norm, die dazu dienen soll, die Kommunikation zwischen den Menschen zu vereinfachen. Aus dem gleichen Grund gibt es Deutsche Industrienormen (DIN) für Papier, Schrauben und ähnliches. Bei der Benutzung eines Wortes haben wir aber ziemlich große Freiheiten, solange der Gegenüber es auch versteht.
Einen wirklichen Zwang sehe ich nicht.
 
Als Zwang sehe ich das was du einen "gewissen Druck [...], sich der Allgemeinheit anzupassen" nennst. Ich kann für mich natürlich entscheiden wie ich reden will (jedenfalls ob englisch oder deutsch) aber was ist mit den Kindern die so aufwachsen und die deutschen Wörter gar nicht kennenlernen?
Dieses "Aufzwingen" bzw. Aufdrücken von bestimmten Normen, Traditionen,... soll eben so weit gehen wie es hier her passt. Das mit der Grammatik sehe ich nicht als Zwang, das ist eben die deutsche Sprache die hier genau so hin gehört, das Englische ist hier aber nicht natürlich und gehört nicht zu den Dingen die einem aufgedrückt werden sollten.
 
gänseblümchen schrieb:
Dieses "Aufzwingen" bzw. Aufdrücken von bestimmten Normen, Traditionen,... soll eben so weit gehen wie es hier her passt. Das mit der Grammatik sehe ich nicht als Zwang, das ist eben die deutsche Sprache die hier genau so hin gehört, das Englische ist hier aber nicht natürlich und gehört nicht zu den Dingen die einem aufgedrückt werden sollten.

Es gibt aber eben keine reine deutsche Sprache. Sie ist durchsetzt mit Wörtern, die keinen deutschen Ursprung haben.
Es gab zum Beispiel vor einigen Jahrhunderten schon Initiativen Fremdwörter aus der deutschen Sprache zu entfernen. Zum Beispiel wurde vorgeschlagen das Wort "Nase" durch "Gesichtserker" zu ersetzen, weil "Nase" kein deutsches Wort ist.
 
Wie mir scheint, werden hier zwei verschiedene Sachen in einen Topf geworfen... Es ist unbestritten, daß Fremdworte Zug um Zug Eintritt in die deutsche Sprache finden, und nach mehr oder weniger kurzer Zeit als "normal" empfunden werden (so wie die Nase, E-Mail, Carport oder was auch immer). Dagegen ist ja auch nichts zu sagen, und es spricht für die Sprache (Wortspiel ist nicht beabsichtigt ;) ), daß sie sich kontinuierlich dem Wandel der Zeit anpaßt.

Unsinnig ist aber in der Tat, wenn krampfhaft versucht wird, feststehende deutsche Begriffe oder gar ganze Sätze gegen eine Fremdsprache auszutauschen. Ist das bei der Werbung evtl. noch verständlich, um so evtl. ein Produkt international mit dem gleichen Spruch an den Mann (und natürlich die Frau) zu bringen, hört mein Verständnis bei "It's your Heimspiel" oder "Merry Christmas" einfach auf, denn ersteres ist eine plumpe Vermischung zwischen verschiedenen Sprachen (warum heißt's nicht gleich "It's your home match"?), und letzteres schlichtweg unnötig, da ein eingebürgerter und allgemein akzeptierter Satz ("Frohe Weihnachten") einfach durch einen englischen Spruch ersetzt wird, nur weil's evtl. "cooler" klingt.
 
Ich finde deutsche Sparache mit englischen Wörtern gespickt äußerst amüsant. Was da manchmal rauskommt, zum weghauen.
Außerdem finde ich deutsche Sprache einfach viel Seriöser als die Englische und auch überhaupt nicht langweilig, hässlich oder altmodisch.
Die Leute die das sagen, sind meist die größten Mitläufer. :p
 

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten