Hausaufgaben-Hilfe (Nr.3)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
cas schrieb:
kann evtl jemand nachrechnen, ob ich die folgenden aufgaben richtig habe? wäre echt wichtig.


Ein Zug fährt eine 33km lange Strecke mit konstanter Geschwindigkeit. Die Gewichtskraft des Zuges beträgt 3,5*10^6N. Welche Leistung bringt der Antrieb, wenn der Zug die Strecke in 20 Minuten zurücklegt?

P = 129,2 MW

[FONT=&quot]und dann nochmal meine frage von gestern wegen der momentanleistung (siehe post nr. 33). das wär auch echt wichtig, dass mir das jemand erklären könnte.
[/FONT]

Wie rechnetest du das? Ich habe etwas komplett anderes raus...
Der Ansatz zu der Momentanleistung P(t)= lim ΔW/Δt für Δ gegen 0 erscheint mir etwas unlogisch, denn der würde astronomische Werte für P ausgeben und mehr nicht, oder?
 
Sword schrieb:
Wie rechnetest du das? Ich habe etwas komplett anderes raus...
Der Ansatz zu der Momentanleistung P(t)= lim ΔW/Δt für Δ gegen 0 erscheint mir etwas unlogisch, denn der würde astronomische Werte für P ausgeben und mehr nicht, oder?
also, wie ich das rechne:
aufgabe 1:
W=F*s
= 3,5*10^6N * 33000m
= 1,155*10^11 J

P=W/t
= 1,155*10^11 J / 1200s
[FONT=&quot] = 129,2 MW

war aufgabe 2 denn soweit richtig?
[/FONT]

das mit der momentanleistung steht so bei mir im physikbuch. allerdings steht da ansonsten keine erklärung o.ä. dabei, deswegen versteh ich das halt nicht so richtig.
 
cas schrieb:
P=W/t
= 1,155*10^11 J / 1200s
[FONT=&quot] = 129,2 MW
[/FONT]
das mit der momentanleistung steht so bei mir im physikbuch. allerdings steht da ansonsten keine erklärung o.ä. dabei, deswegen versteh ich das halt nicht so richtig.
2 scheint zu stimmen :)
Aber 1,155*10^11 j / 1200s ist bei mir ungefähr 96 MW. Kann aber auch ein dummer Rechenfehler meinerseits sein :)

Zu der Momentanleistung, nach meinem Physikbuch ist die Momentanleistung die Durchschnittsleistung geteilt durch ein messtechnisch möglichst kleines Δt.
Ist auch logisch, es geht ja um die Leistung, die in einem "Moment" (da man kein Δt von 0 annehmen kann und somit immer irgendein Δt die Hilfskonstruktion als möglichst kleiner Zeitabstand) abgegeben wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sword schrieb:
2 scheint zu stimmen :)
Aber 1,155*10^11 j / 1200s ist bei mir ungefähr 96 MW. Kann aber auch ein dummer Rechenfehler meinerseits sein :)

joa, habs nochmal nachgerechnet und bei mir kommt jetzt auch was mit 96MW raus. keine ahnung, was ich da eben gerechnet hab. danke^^
 
Hey!
Hab ein Problem mit Mathe!


Da steht : Bestimme den Logarithmus : log3(tief) 3 x(hoch) ...

also tief und hoch halt das die zahl da steht... ( also die erste drei is die basis und das x is ne hochzahl!

Was muss ich da jezt machen?
 
lyd schrieb:
Hey!
Hab ein Problem mit Mathe!


Da steht : Bestimme den Logarithmus : log3(tief) 3 x(hoch) ...

also tief und hoch halt das die zahl da steht... ( also die erste drei is die basis und das x is ne hochzahl!

Was muss ich da jezt machen?
Soweit ich weiß:

Log3(3x) = x

Denn durch logarithmieren will man den Exponenten rausbekommen, der hier x ist.
:hallo:
 
Hallo zusammen!
Ich muss morgen einen mündl. Vortrag über ein bestimmes Buch halten, und da dieser Votrag als recht wichtig gilt, würde ich mich sehr darüber freuen, wenn mir jemand im folgenden Text allfällige Fehler korrigieren würde. Ich mache sehr oft Zeitfehler und manchmal drücke ich mich etwas falsch aus, also würd ich es sehr begrüssen, wenn sich jemand dafür mal Zeit nehmen würde.
Danke schon im Vorraus!

Jeder kommt einmal an einen Punkt, an dem er sich fragt, was er auf dieser Welt noch zu suchen hat, und was das Leben überhaupt für einen Sinn hat. Bloss fangen wir erst an, darüber nachzudenken, wenn in unserem Leben scheinbar nichts mehr geht. Wenn man am Leben die Lust verliert. So erging es auch dem 16-jährigen XY, der im zweiten Weltkrieg auf der deutschen Seite kämpfte. Seine Mutter und seine Schwestern waren geflohen, man bezweifelte, dass sie noch lebten, sein Vater war an einer Krankheit gestorben und sein Bruder im Krieg verschollen. Er war mit einigen Kollegen in diesem Elend zurückgeblieben, verteidigte Breslau, obwohl die Russen kurz davor waren, die Stadt einzunehmen, und es keinen Ausweg mehr zu geben schien. Absolut alles schien er in seinem Leben verloren zu haben. Was er sich früher nicht mal in seinen kühnsten Träumen hätte vorstellen können, wurde plötzlich zur Realität. Zur bitteren Realität, die er keine Sekunde länger ertragen konnte.
Als ein guter Freund von ihm bei einem Einsatz erschossen wurde, fasste er den Entschluss, zu desertieren. Er floh nach Österreich, und schaffte es, aus der ganzen Sache lebend herauszukommen, was sonst nur den Wenigsten gelungen war. In diesen schweren Zeiten merkte er erstmals, dass es doch noch Dinge gab, die im Inferno der Zerstörung bestand hatten, wie sein alter Lehrer YZ, der ihm bei der Flucht half, oder sein Freund XZ, der unerschütterlich zu ihm hielt.
Die Geschichte wird vom Hauptdarsteller selbst erzählt, ab und zu werden aber auch Dinge vom allwissenden Erzähler genauer erläutert. Um einem das ganze Geschehen in diesem Krieg etwas näher zu bringen, wurde ein eher langsames Erzähltempo verwendet.
Der Held der Geschichte ist selbstverständlich XY, der als junger und gewöhnlicher Knabe, doch als ein ganz Grosser wirkt. Das Schicksal meinte es mit ihm zwar nicht immer gut, aber am Ende schien sich doch wieder alles zum Guten zu drehen. Während des ganzen Krieges jedoch, drohte er aufzugeben, und sah überhaupt keinen Sinn mehr darin, noch für etwas zu kämpfen.
“Zitat: Das Wörtchen ’noch’ hat in letzter Zeit eine neue, nie da gewesene Bedeutung erlangt. Wozu noch ein Schulbuch aufschlagen, die Wohnung noch sauber machen, noch in die Kirche gehen? Wozu überhaupt noch etwas tun, wozu noch kämpfen, und wo noch leben?
Meine Grossmutter ist vor einem Jahr gestorben, Vater im Jahr zuvor. Was Hanne angeht, kann man nur mutmassen. Seit vier Monaten ist kein Lebenszeichen mehr von ihm aus dem Feld gekommen. Fraglich, ob er überhaupt noch lebt. Noch lebt. Da ist es wieder, das Wörtchen ’noch’.“

Später merkte er aber, dass das Leben doch einen Sinn hatte, nämlich den, den er ihm selbst gab. Er merkte, dass es sich zu leben lohnte.
Vom Geschehen in diesem Buch wurde ich oft überrascht, und ich hätte mir gedacht, dass die Geschichte ganz anders ausgeht. Teilweise ist alles etwas verwirrend, aber im Grossen und Ganzen hat mich dieses Buch sehr beeindruckt. Es bietet einem einen guten Einblick in das Leben zu dieser Zeit, und basiert ausserdem auf den Tagebuchaufzeichnungen eines Jungen, der damals gelebt hatte. Die Gedanken und Gefühle der Charaktere spielen in diesem Buch eine wichtige Rolle, jeder erlebt das auf seine eigene Art und Weise. Dialoge sind nur vereinzelt anzutreffen.
Aus XY’s Sicht wird anfangs alles ins Negative gezogen, später ändert sich dies jedoch, und er fängt an, allem zuversichtlich entgegenzublicken. Sein Glück wird durch den Tod seines besten Freundes am Ende zwar betrübt, doch die Hoffnung, dass alles wieder gut wird, lässt ihn trotzdem nich los.
Dieses Buch ist auf alle Fälle lesenswert, und ich würde es allen, die gerne mal etwas Anderes lesen würden, sehr empfehlen.

:hallo::hallo:
 
Zitat von Elenaor
Was sind die bevorzugten Staatsformen von Locke und Rousseau?

Locke hielt die konstitutionelle Monarchie für am geeignesten. Er wollte die Macht zweiteilen, und zwar in Legislative und Exekutive, um durch gegenseitige Kontrolle Willkür zu vermeiden. Dadurch sollte der einzelne Mensch an Bedeutung gewinnen und der König sollte eingeschränkt werden.

Rousseau war glaube ich für Volksherrschaft, aber bevor ich jetzt etwas Falsches sage, lass ich es lieber.... ;)
 
dAmNeD_LiAr schrieb:
Hallo zusammen!
Ich muss morgen einen mündl. Vortrag über ein bestimmes Buch halten, und da dieser Votrag als recht wichtig gilt, würde ich mich sehr darüber freuen, wenn mir jemand im folgenden Text allfällige Fehler korrigieren würde. Ich mache sehr oft Zeitfehler und manchmal drücke ich mich etwas falsch aus, also würd ich es sehr begrüssen, wenn sich jemand dafür mal Zeit nehmen würde.
Danke schon im Vorraus!

Jeder kommt einmal an einen Punkt, an dem er sich fragt, was er auf dieser Welt noch zu suchen hat, und was das Leben überhaupt für einen Sinn hat. Bloss fangen wir erst an, darüber nachzudenken, wenn in unserem Leben scheinbar nichts mehr geht. Wenn man am Leben die Lust verliert. So erging es auch dem 16-jährigen XY, der im zweiten Weltkrieg auf der deutschen Seite kämpfte. Seine Mutter und seine Schwestern waren geflohen, man bezweifelte, dass sie noch lebten, sein Vater war an einer Krankheit gestorben und sein Bruder im Krieg verschollen. Er war mit einigen Kollegen in diesem Elend zurückgeblieben, verteidigte Breslau, obwohl die Russen kurz davor waren, die Stadt einzunehmen, und es keinen Ausweg mehr zu geben schien. Absolut alles schien er in seinem Leben verloren zu haben. Was er sich früher nicht mal in seinen kühnsten Träumen hätte vorstellen können, wurde plötzlich zur Realität. Zur bitteren Realität, die er keine Sekunde länger ertragen konnte.
Als ein guter Freund von ihm bei einem Einsatz erschossen wurde, fasste er den Entschluss, zu desertieren. Er floh nach Österreich, und schaffte es, aus der ganzen Sache lebend herauszukommen, was sonst nur den Wenigsten gelungen war. In diesen schweren Zeiten merkte er erstmals, dass es doch noch Dinge gab, die im Inferno der Zerstörung bestand hatten, wie sein alter Lehrer YZ, der ihm bei der Flucht half, oder sein Freund XZ, der unerschütterlich zu ihm hielt.
Die Geschichte wird vom Hauptdarsteller selbst erzählt, ab und zu werden aber auch Dinge vom allwissenden Erzähler genauer erläutert. Um einem das ganze Geschehen in diesem Krieg etwas näher zu bringen, wurde ein eher langsames Erzähltempo verwendet.
Der Held der Geschichte ist selbstverständlich XY, der als junger und gewöhnlicher Knabe, doch als ein ganz Grosser wirkt. Das Schicksal meinte es mit ihm zwar nicht immer gut, aber am Ende schien sich doch wieder alles zum Guten zu drehen. Während des ganzen Krieges jedoch, drohte er aufzugeben, und sah überhaupt keinen Sinn mehr darin, noch für etwas zu kämpfen.
“Zitat: Das Wörtchen ’noch’ hat in letzter Zeit eine neue, nie da gewesene Bedeutung erlangt. Wozu noch ein Schulbuch aufschlagen, die Wohnung noch sauber machen, noch in die Kirche gehen? Wozu überhaupt noch etwas tun, wozu noch kämpfen, und wo noch leben?
Meine Grossmutter ist vor einem Jahr gestorben, Vater im Jahr zuvor. Was Hanne angeht, kann man nur mutmassen. Seit vier Monaten ist kein Lebenszeichen mehr von ihm aus dem Feld gekommen. Fraglich, ob er überhaupt noch lebt. Noch lebt. Da ist es wieder, das Wörtchen ’noch’.“

Später merkte er aber, dass das Leben doch einen Sinn hatte, nämlich den, den er ihm selbst gab. Er merkte, dass es sich zu leben lohnte.
Vom Geschehen in diesem Buch wurde ich oft überrascht, und ich hätte mir gedacht, dass die Geschichte ganz anders ausgeht. Teilweise ist alles etwas verwirrend, aber im Grossen und Ganzen hat mich dieses Buch sehr beeindruckt. Es bietet einem einen guten Einblick in das Leben zu dieser Zeit, und basiert ausserdem auf den Tagebuchaufzeichnungen eines Jungen, der damals gelebt hatte. Die Gedanken und Gefühle der Charaktere spielen in diesem Buch eine wichtige Rolle, jeder erlebt das auf seine eigene Art und Weise. Dialoge sind nur vereinzelt anzutreffen.
Aus XY’s Sicht wird anfangs alles ins Negative gezogen, später ändert sich dies jedoch, und er fängt an, allem zuversichtlich entgegenzublicken. Sein Glück wird durch den Tod seines besten Freundes am Ende zwar betrübt, doch die Hoffnung, dass alles wieder gut wird, lässt ihn trotzdem nich los.
Dieses Buch ist auf alle Fälle lesenswert, und ich würde es allen, die gerne mal etwas Anderes lesen würden, sehr empfehlen.

:hallo::hallo:

Hey sry wenn ich jetzt aufdringe oder so, aber ich muss das morgen wirklich haben und ich kann heut nicht mehr lange ins I-Net:(:(:(:argh:
Also wenn das jemand machen könnte, wär ich sehr dankbar
 
ich brauch mal hilfe bei mathe:
"bestimmen sie alle ganzrationalen funktionen 3. grades deren schaubild im ursprung einen wendepunkt mit der wendetangente y=x hat."
also wir müssen da vier bedingungen rausfinden und das dann mit ner matrix lösen. zwei bedingungen hab ich schon, aber ich weiß nicht, ob sie richtig sind: f(0)=0 und F''(0)=0 . joa, jetzt fehlen mir halt noch die anderen beiden bedingungen, damit ich die matrix aufstellen kann.
 
Ich muss fürs mündliche Abi ne Präsentationsprüfung in Erdkunde machen und dafür 4 Themen abgeben (1 wird ausgewählt). Die muss ich aber irgendwie am besten in Frageform umformulieren, damits interessanter klingt!!

1. Neuseeland - Landschaftsvielfalt und touristische Nutzung + Folgen
2. Klimawandel - Auswirkungen auf Polkappen + Folgen
3. Regenwald - Abholzung + Folgen für Wirtschaft und Klima (vllt "warum betrifft die Abholzung des Regenwalds auch uns?")
4. global player Coca Cola - Verlagerung von Produktionsstandorten + Folgen

thx in advance :hallo:
 
@ lyd: ich versteh das so wie celly, dass du die aufgabe lösen musst. ein logarithmus funktioniert ja folgendermaßen. wenn du z.b. den 2er logarithmus von 8 suchst - log2(tief) 8 -... dann musst du dich fragen 2 hoch wieviel ergibt 8. also immer das, was in der basis steht hoch wieviel ergibt das was hinter dem logarithmus steht. in dem fall wär die lösung natürlich 3. in deinem fall war die frage: 3 hoch wieviel ergibt 3 hoch x? - so ergibt sich x als lösung. ;-)

@cas: Ausgangslage ist: f(x) = ax^3+bx^2+cx+d
dann die zwei Bedingungen, die du schon hattest
1. f(0) = 0 (da sie durch den Nullpunkt geht) d.h. daraus ergibt sich schonmal d = 0
2. f''(0) = 0 (wegen Wendepunkt) daraus folgt 6ax + 2b = 0, womit b = 0 ist
3. f'(0) = 1 (da Tangente an Wendepunkt die Steigung 1 hat), d.h. 3ax^2 + 2bx + c = 1, also ist c = 1
4. f'''(0) ungleich 0 - das ist egal für welches a der Fall

demnach kommen alle Funktionen des Typs f(x) = ax^3 + x in Frage
 
ok kann vielleicht irgendjemand den Term vereinfachen??

9a^(2x+1) - a
____________
a^2 - 3a^(x+2)

Also das sall ein Bruch darstellen und die Zahlen die nach dem ^in Klammer stehen sind hochzahlen.
Ich blicks grad echt nicht merh. Ich hab mal gedacht das man vllt. die 3a hoch (x+1) ausklammern kann aber ich weiß ned... rettet mich :D
 
huhu ^-^

ich hab mal eine frage an alle lateiner xD~

eigentlich ist der satz ganz einfach, ist auch nur eine wiederholung .. aber mich irritiert da etwas o_o


Pyrrhus cum Tarentinis auxilio venisset, se Romanos incere posse putavit.


dieses 'se'. wie soll man das bitte übersetzen? XD
ich sag schon mal danke ^_^
 
Jul-E schrieb:
Hallo
muss mich auch nochmal zu wort melden, aber wegen mathe ^^

Also da is folgende aufgabe gestellt :

0.2x² = 2x-5

man soll die lösungsmenge bestimmen und die lösung ist L= {5}

aber ich komm da nicht auf 5 :(
kann mir da mal jmd den rechenweg erklären? wir rechnen das mit quadratischer ergänzung etc..

danke schonmal

Hallo?? Kann mir da niemand helfen....is echt wichtig weil ich schreib da morgen ne arbeit und diese eine aufgabe... :mad:
 
nicht gleich grummeln ... ;)

0,2x^2 = 2x - 5 umgestellt 0,2^2 - 2x + 5 = 0

ich kenn nun nur die pq-formel nicht die abc, also hoff ich mal die ist dir geläufig ;)

durch 0,2:

x^2 - 10 x + 25 = 0

x1/2 = 10/2 +- Wurzel (25-25) = 5

edit: oh sry quadratische ergänzung ich schau mal ob ichs noch hinkrieg und editiers gleich
edit2: *g* man müsst noch sehn, dass man gar keine ergänzug braucht, das ist ja schon ein ausgeklammertes binom :D

also normalerweise als faustregel hab ichs so gelernt, dass die ergänzung der wert vorm x (also hier die -10) ins quadrat durch 4 ist also -10^2 / 4 = 25. das ist schon gegeben also kannst du dir ja den schritt x^2 - 10x + 25 - 25 + 25 sparen :D
(x-5)^2 mit lösung 5 - war das nu verständlich?
 
Zuletzt bearbeitet:
Shiroku schrieb:
huhu ^-^

ich hab mal eine frage an alle lateiner xD~

eigentlich ist der satz ganz einfach, ist auch nur eine wiederholung .. aber mich irritiert da etwas o_o


Pyrrhus cum Tarentinis auxilio venisset, se Romanos incere posse putavit.


dieses 'se'. wie soll man das bitte übersetzen? XD
ich sag schon mal danke ^_^

das se steht in diesem Fall auch für Pyrrhus (klingt schöner, weil man nicht nochmal Pyrrhus erwähnen muss).
somit gehört putavit auch zu Pyrrhus!
hoffe, ich konnte dir etwas helfen :) (würde ja auch den rest übersetzten, aber ich muss jetzt schnell wieder weg)
 
capri schrieb:
das se steht in diesem Fall auch für Pyrrhus (klingt schöner, weil man nicht nochmal Pyrrhus erwähnen muss).
somit gehört putavit auch zu Pyrrhus!
hoffe, ich konnte dir etwas helfen :) (würde ja auch den rest übersetzten, aber ich muss jetzt schnell wieder weg)

oh, okay danke =D
 
Hallole
Wie würde man Jump the fuck up auf deutsch übersetzen? :rolleyes::ohoh:

@lissi3010
Vllt noch, dass die net nur bezahlt werden sondern generell eigntlich kämpfen, ohne hinter der Sache zu stehn bzw aus Liebe zum Vaterland.
 
gänseblümchen schrieb:
Wie würde man Jump the fuck up auf deutsch übersetzen? :rolleyes::ohoh:
Sagt man das ueberhaupt? Ich meine das noch nie gehoert zu haben...in welchem Zusammenhang kommts denn vor?
 
Also ich habs schon öfter gehört.
Mein Nachhilfeschüler meinte, es gäb englische Sachen die man ja eigentlich gar nicht richtig übersetzen kann und das war das Beispiel, was er gebracht hat.
Kanns sein, dass das einfach nur ne Aufforderung ist, hochzuspringen? :confused:
 
lissi3010 schrieb:
Hat zufällig wär eine bessere Definiton von Söldnerheer als: Das ist ein Heer, das für seine Arbeit bezalht wird?!

Ich hab auf Wikipedia was gefunden:
  1. Söldner werden angeworben und leisten Militärdienst, d. h. sie tragen eine Art Uniform oder Kennzeichnung.
  2. Es gibt einen Vertrag, der ihnen Sold oder Gehalt in Aussicht stellt.
  3. Sie sind Teil eines militärischen Kontingentes zur Verteidigung oder zum Angriff, es muß eine militärische Gliederung erkennbar sein.
  4. Es muss eine Rangordnung vorhanden sein, sie geben sich einen Kodex und definieren Regeln untereinander.
  5. Sie trainieren ihr "Handwerk", werden aus- und weitergebildet.
  6. Sie treten immer für einen jeweiligen Auftraggeber ein.
  7. Geld ist ein entscheidender Grund zur Auftragsannahme.
  8. Geheimhaltung.
 
gänseblümchen schrieb:
Also ich habs schon öfter gehört.

Mein Nachhilfeschüler meinte, es gäb englische Sachen die man ja eigentlich gar nicht richtig übersetzen kann und das war das Beispiel, was er gebracht hat.
Kanns sein, dass das einfach nur ne Aufforderung ist, hochzuspringen? :confused:


Hm, ja, mir ists wirklich noch nie untergekommen...aber eigentlich kann man das fuck ja in alles packen, wenn man in der richtigen Stimmung ist...also, ich glaub jetzt auch nicht, dass es eine besondere Redewendung ist...einfach nur ne leicht aggressive Art jemanden zum Hochspringen aufzufordern...
 
Kann mir bitte jemand sagen was:
"ich freue mich auf" auf Französisch heißt?
Ich würd nämlich gern an meine französische Austauschpartnerin ne Email schreiben.
Vll könnt ihr mir helfen.
LG Bealy
 
Hi an alle ^^

Hab nen Problem mit Mathe ( mein absolutes Hass-Fach )
Alsooo .. die Aufgabe lautet :
In einem rechtwinkligen Dreieck ABC mit dem Flächeninhalt A= 24cm(quadrat zentimeter..konnt das hoch 2 net ^^ ) ist c=10cm und b=8cm.
Bestimme a , ha , hb und hc ( a,b und c nach dem h müssen eigentlich kleiner sein )

okay ... hoffe das ihr mir helft ^^ bzw helfen könnt :hallo:
 
Luisa_12 schrieb:
Hi an alle ^^

Hab nen Problem mit Mathe ( mein absolutes Hass-Fach )
Alsooo .. die Aufgabe lautet :
In einem rechtwinkligen Dreieck ABC mit dem Flächeninhalt A= 24cm(quadrat zentimeter..konnt das hoch 2 net ^^ ) ist c=10cm und b=8cm.
Bestimme a , ha , hb und hc ( a,b und c nach dem h müssen eigentlich kleiner sein )

okay ... hoffe das ihr mir helft ^^ bzw helfen könnt :hallo:

Du hast nicht angegeben, in welcher Ecke sich der rechte Winkel befindet. Ich gehe davon aus, dass γ (Ecke C) der 90°-Winkel und somit c die Hypotenuse ist.

a: Um a zu berechnen gibt es zwei Möglichkeiten:
  1. Pythagoras: a^2+b^2=c^2 --> a^2=c^2-b^2=10^2-8^2=36 --> a=6
  2. Rechteck: a=(2*A)/b=2*24/8=6
ha=b, hb=a (Das siehst du, wenn du das Dreieck zeichnest.)
hc=(2*A)/c=2*24/10=4.8 (Du kannst ha und hb auch auf diese Weise berechnen und du wirst feststellen, dass obige Behauptung stimmt.)

Ich hoffe, dir geholfen zu haben.

Viel Erfolg in Mathe ;) !
Iphigenie
 
Ich bräuchte mal Hilfe und zwar in der Wahl meines Vortrags-Themas.
Ich will den Vortrag über eine faszinierende Frau machen.
Zuerst wollte ich Margarete Steiff (die mit den Teddybären) aber irgendwie finde ich nichts zu dem Thema und es war langweilig.

Dann wollte ich ihn über Elisabeth (Sisi) machen (nicht so "Sisi - Fraaanz!" sondern halt über ihre letzten Jahre)
Marie Antoinette finde ich auch noch interessant...
Aber jetzt möchte ich noch andere Frauen angucken, aber mir fallen keine ein^^
Wüsstet ihr welche? Besonders interessante und "aussergewöhnliche"?
 
Phoebe99 schrieb:
Ich bräuchte mal Hilfe und zwar in der Wahl meines Vortrags-Themas.
Ich will den Vortrag über eine faszinierende Frau machen.
Hallo Phoebe,

spontan fällt mir hier Bertha Freifrau von Suttner ein, die im Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts als erste Frau den Friedensnobelpreis erhielt.
Weiters könnte auch Mutter Theresa interessant sein. :)

Liebe Grüße,
Downi
 
Iphigenie schrieb:
Du hast nicht angegeben, in welcher Ecke sich der rechte Winkel befindet. Ich gehe davon aus, dass γ (Ecke C) der 90°-Winkel und somit c die Hypotenuse ist.

a: Um a zu berechnen gibt es zwei Möglichkeiten:
  1. Pythagoras: a^2+b^2=c^2 --> a^2=c^2-b^2=10^2-8^2=36 --> a=6
  2. Rechteck: a=(2*A)/b=2*24/8=6
ha=b, hb=a (Das siehst du, wenn du das Dreieck zeichnest.)
hc=(2*A)/c=2*24/10=4.8 (Du kannst ha und hb auch auf diese Weise berechnen und du wirst feststellen, dass obige Behauptung stimmt.)

Ich hoffe, dir geholfen zu haben.

Viel Erfolg in Mathe ;) !
Iphigenie

Cool danke habs verstanden .... ^^ gut das wir heute noch kein Mathe hatten :) Demnächst zeichne ich mir erstma das dreieck auf ...dann gehts besser :P
 
Phoebe99 schrieb:
Ich bräuchte mal Hilfe und zwar in der Wahl meines Vortrags-Themas.
Ich will den Vortrag über eine faszinierende Frau machen.
Zuerst wollte ich Margarete Steiff (die mit den Teddybären) aber irgendwie finde ich nichts zu dem Thema und es war langweilig.

Dann wollte ich ihn über Elisabeth (Sisi) machen (nicht so "Sisi - Fraaanz!" sondern halt über ihre letzten Jahre)
Marie Antoinette finde ich auch noch interessant...
Aber jetzt möchte ich noch andere Frauen angucken, aber mir fallen keine ein^^
Wüsstet ihr welche? Besonders interessante und "aussergewöhnliche"?

Wir hatten vor einiger Zeit ma Sophie Scholl ..das find ich auch sehr interessant.. mit der weißen Rose und so ....

Upps doppelpost sry :rolleyes:
 
So, mal wieder eine Frage von mir:D :
Diesmal betrifft es dir Stellung des Adverbs/Adjektivs im Französischen:

1. Ich verstehe Ihre Erklärung schlecht.
Heißt das jetzt "Je mal comprends votre explication" oder steht das "mal" hinter dem Verb?
2. Der Alte ging mit langsamen Schritten.
"L'ancien allait en lente marche." (?)
und
3. Dank diesem Medikament schlafe ich besser.
Je dors mieux grâce à ce médicament. (?)

Wäre echt nett, wenn mir jmnd. helfen könnte, da wir Adj/Adv erst vor kurzem gelernt und nicht wirklich etwas dazu geübt haben. (Außerdem haben wir die meisten Wörter, die in den Hausübungssätzen vorkommen noch nicht gelernt; falls da also etwas bei der Übersetzung nicht stimmen sollte, bitte sagen.):argh:
 
ich hab da mal ne mathe-stochastik frage...

"die seitenflächen eines teraeders werden mit farben bemalt: weiß, gelb, blau, rot. man wirft das tetraeder und beobachtet die farbe, mit der es den boden berührt. wie groß ist die wahrscheinlichkeit, dass es bei 6 würfen genau viermal die weiße farbe ist?"

das ergebnis soll 3,3% betragen, und ich komme partou nicht drauf...
 
@ leandra: rechne es mit der formel für bernoulli-versuche (steht in jedem Tafelwerk irgendwo bei binomialverteilung):
in worten: n über k multipizieren mit (p hoch k) multiplizieren mit ((1-p)hoch n-k)) = Wahrscheinlichkeit für viermal weiß
n= anzahl versuche (6)
k= anzahl treffer (4)
p=wahrscheinlichkeit für treffer (0,25)
also hoffe du kannst da was mit anfangen, ansonsten frag noch mal nach, bei mir kommt 0,0329 also 3,3% raus.:idee:
 
das prob ist... wir hatten noch keine binomialverteilung und sollten das mit kombinatorik lösen...
also mit der formel
(n+k-1 über k)

edit: ah jetzt hab ichs gecheckt... is ja genial :)
danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Bekka schrieb:
@ leandra: rechne es mit der formel für bernoulli-versuche (steht in jedem Tafelwerk irgendwo bei binomialverteilung):
in worten: n über k multipizieren mit (p hoch k) multiplizieren mit ((1-p)hoch n-k)) = Wahrscheinlichkeit für viermal weiß
n= anzahl versuche (6)
k= anzahl treffer (4)
p=wahrscheinlichkeit für treffer (0,25)
also hoffe du kannst da was mit anfangen, ansonsten frag noch mal nach, bei mir kommt 0,0329 also 3,3% raus.:idee:

wie schon vorher geschrieben... raus hab ich das ergebnis.
schlüssig ist es allerdings nicht :(
denn n ist die anzahl der elemente und k der versuche...
 
also falls es dir nur ums schlüssig gehen geht kannst du es ja auch über baum-diagramm errechnen. (bzw. schreib alle möglichkeiten, die es mit viermal weiß plus zwei andere farben gibt auf) und dann mal der wahrscheinlichkeit für viermal weiß (1/4)^4*3/*3/4, ist zwar ziemlich anstrengend, müsste aber zumindest klappen. ansonsten mit der formel die du angegeben hast, käm ich echt nicht weiter, die gibt ja nur omega für ungeordnete probe an...
 
Machtalternativen 1933

Hallo,
ich bin gerade erneut am Verzweifeln. Bis morgen, juhu, ja, ich weiß, da hätte man früher anfangen sollen, aber wir haben die Aufgabe erst am Freitag bekommen und gestern ist WERDER Fizemeister geworden :scream::lol::D und da hatte ich leider nicht wirklich Zeit mich schon um diesen Geschichtsaufsatz zu kümmern.
Und zwar!, sollen wir einen Aufsatz über die Macht und Strategien der Alternativen gegenüber der Machtergreifung Hitlers schreiben. Da denkt man sich "Google doch!", aber irgendwie gibts tausen Sachen, die detalliert die Machtergreifung der NSDAP wiedergeben, aber über Alternativen, wie z.B. die radikale Linke, die Presidentialherrschaft ect. habe ich noch gar nichts Nützliches gefunden.
Wisst ihr irgendwie eine gute Quelle? Wie ist eure Meinung zu 1933? Wisst ihr, wo ich Information herbekommen könnte?
Wäre echt super, wenn mir irgendjemand da einen Tipp geben könnte.. .:argh:
Schon jetzt mit vielen Dank und freundlichen Grüßen
Jens

Ps. Wer A sagt, muss nicht B sagen, er kann auch einsehen, dass A falsch war.
 
latein T___T

kann mir da bitte wer helfen ><


Cum Romani a Pyrrho superati essent, noctu Nicias, regis amicus, clam ad senatum Romanum venit. Promisit se Pyrrhum veneno necare et velle et posse. Cum Postularet, ut sibi praemium daretur, Romani eum in castra regis remiserunt eumque vetuerunt regem necare.

oder wenigstens den ersten oder den zweiten satz o___o
was ich übersetz ist alles müll & passt überhaupt nicht zusammen x_x
 
ich versuchs mal (keine garantie auf richtigkeit ;) )

Als die Römer von Phyrrhus besiegt wurden, kam nachts Nicias, ein Freund des Königs, heimlich zum römischen Senat. Er versprach ??? (veneno sagt mir absolut nichts...)
 
danke danke ^o^
jetzt weiß ich wenigstens einigermaßen worum es geht =D
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten