Hausaufgaben-Hilfe (Nr.3)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo :)
Ich hab da ein kleines Problem.. Handelsakademie erste Klasse, Italienisch .. ich habe leider meine Unterlagen in der Schule vergessen, und morgen haben wir eine Überprüfung zu den "irregular verbs" vom Italienischen.
Essere, avere, fare und andare habe ich schon per Google gefunden, aber "capire","preferire" und "finire" finde ich leider nirgends, kann mir da vielleicht zufällig jemand helfen?
Ich glaube, so ungefähr:
Capire
capisco
capisci
capisce
capisciamo
capite
capiscono

aber da sind bestimmt mindestens 10 Fehler, bitte dringenst um Hilfe! :|
 
@ Tigerauge: ich probier's mal, aber es ist schon fünf Jahre her, dass ich Italienisch hatte.

capire
capisco
capisci
capisce
capiamo
capite
capiscono

preferire
preferisco
preferisci
preferisce
preferiamo
preferite
preferiscono

finire
finisco
finisci
finisce
finiamo
finite
finiscono

Finire hab ich ausm Grammatikbuch und die anderen beiden müssten demnach auch richtig sein. Du hattest es also schon fast, allerdings wird die Silbe -isc- im Plural nur in der 3. Person eingesetzt.
 
Wow, danke, danke, danke :D
 
Wusel1811 schrieb:
Kennt sich hier jemand mit Differentialgleichungen aus? Ich konnte es schon vor 10 Jahren in der Schule nicht und jetzt ist es leider nicht besser... :(

1. dx/dt = 2x-1
2. y'= x/sqrt(1-x^2)
3. y' = e^(x-y)

Was ist die Aufgabe?
 
Die Differentialgleichungen zu lösen? ;)
 
Ich brauche eure Hilfe!

Für BK muss ich ein Bild zeichnen. Und zwar muss ich ein Beispiel für deduktives und induktives denken geben. also zwei zeichnngen. Und das anhand des Menschlichen Körpers.
Aber ich habe gar keine Ideen.
Könntet ihr mir helfen?

Bitte!

Juri
 
Äh, das Basissystem dieses Programms kostet 1600 Euro?
a080.gif
Was glaubst du, wieviele Leute das besitzen? ;)
 
Hallo ich brauche dringend eure hilfe!
ich bin in musik nich die große leuchte und jetzt kam unser ach so toller lehrer auf die idee das wir selbst einen text schreiben!!!!also einen liedtext mein ich!!!
ich bin da ne totale niete ich sitzt da schon ewiiiiiiiiiig dran rum und mir fällt nix ein!
es sollen acht zeilen sein und die enden sollen sich reimen....
und es muss um schule gehn....
kann mir jemand helfen?wäre echt super lieb!
(hoffe ihr versteht was ich meine is vllt n bissel complicated erklärt)

lg:ciao:Michelle
 
@Mimi

Was für ein Lied hättest du denn gerne? Und wie lang soll es sein? Ich habe selbst Ferien und bin deshalb schwer in "Anti-Schul-Laune" versunken - bei mir kommt nur Blödelei raus:

Jeden morgen früh aufstehn
Schläfrig in die Schule gehen
Mathearbeit, Deutschklausur
Ja das nenn ich Folter pur!
Hausaufgaben über’s Wochenende
Nimmt denn diese Qual kein Ende!
Bus verpasst, der Gong ertönt
Zu spät kommen, ist hier schwer verpönt! =)
 
Lysann schrieb:
@Mimi

Was für ein Lied hättest du denn gerne? Und wie lang soll es sein? Ich habe selbst Ferien und bin deshalb schwer in "Anti-Schul-Laune" versunken - bei mir kommt nur Blödelei raus:

Jeden morgen früh aufstehn
Schläfrig in die Schule gehen
Mathearbeit, Deutschklausur
Ja das nenn ich Folter pur!
Hausaufgaben über’s Wochenende
Nimmt denn diese Qual kein Ende!
Bus verpasst, der Gong ertönt
Zu spät kommen, ist hier schwer verpönt! =)

oh danke Lysann das is perfekt!!!echt mir selbst wäre sowas nie eingefallen ich habs nich so mit dichten....%) echt danke du hast mich gerettet!danke danke danke danke danke
*riesen danke knuddel*
lg:hallo:Michelle
 
Das gefällt dir? %)
Ich hafte jedenfalls nicht, wenn dein Lehrer dir den Kopf abreißt - Viel Glück, freut mich, dass ich dir helfen konnte. Vielleicht kannst du ja noch eine Zeile dazu dichten, ist garnicht so schwer. ;)
 
oh dafür musst du gar nich haften...:D
wenn ihm das nich passt weiß ich auch nich was der will...
ich mein meine freundin hatte was in der stunde und es war nich schlecht dafür das sie vorher nie sowas gemacht hat und was sagt der lehrer dazu?! bist du heute vielleciht etwas patzig? tz der soll dahin zurüch wo er herkommt
 
Kann mir vielleicht jemand sagen, was der Unterschied zwischen einem klassischen Drama und einem epischen Drama ist..?
 
Ich hab keine Ahnung, das ist die Hausaufgabe von meinem Freund. xD

Aber danke für den Link, ich les mir das mal durch. :)
 
hm, vielleicht ist klassisch ja ...klassisch halt, womöglich... shakespear... vielleicht... und... epik.. ist das nicht immer was mit gedichten?
Puh, ich hab keine Ahnung! xD
 
Oder Drama im Sinne von:

<<klassisch>>

A: Du hast mich mit ihr betrogen! Wie kannst du nur du schwein!
B: Naja, mit dir ist es halt zu langweilig!
A (bricht in Tränen aus): Oh, du bist furchtbar! Ich hasse dich! Du hast mein Leben zerstört!
(A verpasst B ne Ohrfeige)

und
<<episch>> (-gedicht (kann auch sein das lyrik gedicht war))

A: Oh, Kunibert, du warst eins mein, doch wie kannst du jetzt nur so scheußlich sein?
B: Adelgunde meine Liebe, verpass mir jetzt bitte keine Hiebe.
Doch ich war es müde, denn du bist mir zu prüde!
A(bricht in Tränen aus): Mein Leben ist fort an zerstört. Ich bin empört.
(A verpasst B ne Ohrfeige)


sooo in etwa xD
 
Ehrlich gesagt weiß ich es auch nicht, aber ich hätte eine Idee. *grübel*

Ursprünglich gab es für das Drama (Damals, Griechenland) ganz konkrete Richtlinien - Eine davon war, dass ein Drama an einem einzigen Tag gespielt werden sollte (Sowohl die Geschichte als auch das Erzählen vor dem Publikum). Vielleicht nennt man das, das "klassische Drama".

Soviel ich weiß zieht sich ein Epos in die Länge (Teils über mehrere Jahre) - Das heißt, ein episches Drama könnte sich darin unterschieden, dass die erzählte Zeit länger ist als die in einem klassischen Drama.
 
oh, das hört sich sinnvoll an.. zumindest sinnvollwer als mein beitrag! xD
 
xD Naja, ich sinntiere (??? heißst das so) bei sowas gern rum :P Löl.... xD
 
Collage für schule

Hallo, ich muss für die Schule eine Collage machen.

Thema: Erwachsen sein - ein Horrortrip?

Aufgabe: Erstellt eine aussagekräftige Collage (Bild und Text) auf der die Welt der Jugendlichen und der Erwachsenen gegenüberstellt wird.


Im Internet finde ich leider nichts passendes darüber.
Könnt ihr mir vielleicht helfen?

Ich wäre euch super dankbar.

MfG,
Mela1991
 
Hallo, ich muss für die Schule eine Collage machen.

Thema: Erwachsen sein - ein Horrortrip?

Aufgabe: Erstellt eine aussagekräftige Collage (Bild und Text) auf der die Welt der Jugendlichen und der Erwachsenen gegenüberstellt wird.


Im Internet finde ich leider nichts passendes darüber.
Könnt ihr mir vielleicht helfen?

Ich wäre euch super dankbar.

MfG,
Mela1991
 
hä?? das versteh oich nicht! Sie war doch hier
vollkommen richtig!!
 
@Mela1991

Naja, zuerst musst du die Frage "Erwachsensein - Ein Horrortrip" für dich selbst beantworten. Wenn du dir über deine Meinung nicht im Klaren bist, kannst du auch nicht mit der Aufgabe anfangen.

Wenn du dich entschieden hast, unterteilst du dein Blatt in zwei Seiten - Eine für die Jugend, eine für das Erwachsensein. Dann überlegst du, was du mit den einzelnen verbindest.

Als Beispiel: Du stellst dir Erwachsensein langweilig und spießig vor.

Also kommen auf die Jugendseite:

Bunte Farben, spielerische Schrift, fröhliche Menschen, eine Discokugel, Herzchen, Palmen.

Auf die Erwachsenenseite:

Triste Farben, normale Druckbuchstaben, Bürogebäude, Handys, Computer, Faltencreme, seriös gekleidete Menschen.
 
vielleicht könntest du zwischen beiden seiten (ne super idee find ich) so ein stück in zickzack rausscheinden, so als wär das so rausgebrochen... hm..... wie sag ich denn des?

________ ........... ____________
...........>...........<..................|
..............>.......<....................|
............... >...< .....................|
...................V........................|
............................................|
.............................................|
____________________________|
Mist kann man nicht erkennnnnn...

*editier*

also, da wo die punkte sidn it eigentlich weiß... des gin bloß nich, wegen der leerzeichen, die er nicht gezeigt hat...halt, das da bei diesen > und< das da praktisch ein stück rausgetrennt ist... weißt du wich ich mein?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Mela1991

Ich würde bei einer Kollage generell eher mit Bildern arbeiten - Also so wenig Text wie möglich.
Wenn Text, dann nur einzelne Wörter. z.B erste Liebe, Party, Freunde, Spaß, Schule und Verantwortung, Familie, Arbeit.
 
mathe analysis

Zuerst: rot markiert = das ist mir noch ein Rätsel ^^

hey leute

ich brauch ganz dringend hilfe!!

verstehe grade in mathe fast kein wort (liegt wohl aber am lehrer weil sons hatte ich ne 2 in mathe -.-)

ich möchte diese aufgabe wissen:

a) Zeichnen Sie für f(x)=wurzel x den Graphen. (das kann ich ^^ gehört nur zur aufgabe)

b)Zeichnen Sie die Sekante durch die Punkte P( 1/2 / f(1/2) ) und H( 2 / f(2) ) und das dazugehörige Steigungsdreieck. (Bis zu diesem punkt kann ich das..aber dann...)
Berechnen Sie die Steigung der Sekante!
(Edit: Das kann ich mittlerweile ^^)

und weiter:
c) Bilden Sie für f(x)= wurzel x den Differenzenquotienten und dessen Grenzwert.
(Edit: Um da nochmal genauer zu werden.. der DQ ist ja ( f(x+h)-f(x) / h ) Mein Problem dabei ist..wie setze ich das bei der blau makierten Stelle ein? (h=1,5 ; f(x)= wurzel x) )


Berechnen Sie nun f'(1/2) und den prozentualen Unterschied zur Steigung der Sekantensteigung aus Aufg. 1b)

davon hab ich kein plan..:confused:

Bitte um Hilfe..falls das jemand versteht..auch wenn er keine lust hat nachzudenken..ich wäre gerettet :)
 
Ist ein Plinius Brief, oder?
Ich hasse Stilmittel suchen in Latein zwar, und bin darin auch eine Niete, aber ich versuche mich trotzdem mal...
Chiasmen und Parallellismen könnten da aber noch jede Menge drin sein, die finde ich nie.

bluemerle schrieb:
"Officio togae virilis interfui,
sponsalia aut nuptias frequentavi;

ille me ad signandum testamentum,
ille in advocationem,
ille in consilium rogavit."

Ich würde das als Anapher ansehen, ille wird wiederholt





O rectam sinceramque vitam,
o dulce otium honestumque ac paene omni negotio pulchrius!

Hier hebt Plinius die wichtigen Worte hervor; er steigert sie, müsste ein Trikolon sein, wenn ich mich nicht mit dem Begriff vertue.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, auch wenn mir letztes Mal keiner helfen konnte, starte ich mal einen neuen Versuch:


1) Ein Wanderer in den Alpen bemerkt einen im freien Fall herabstürzenden Felsbrocken, der sich von einem Felsüberhang gelöst hat. Er misst, dass der Felsbrocken für das letzte Drittel seiner Fallstrecke Delta t = 1.3 Sekunden benötigt, ehe er aufschlägt. Wie tief ist der Felsbrocken insgesamt gestürzt? Den Luftwiderstand kann man hier vernachlässigen.

2) Ein sicherheitsbewusster Autofahrer hält zu seinem "Vordermann" einen Sicherheitsabstand s(v) ein, der von der Geschwindigkeit der Autos abhängt. Ein realistisches Modell für den Sicherheitsabstand lautet s(v) = v x tR + v^2/c, wobei tR = 0.8 s die typische Reaktionszeit eines Autofahrers ist und c = 40 m/s^2 eine typische Bremsbeschleunigung darstellt.
Ein Auto legtinnerhalb der Zeit t eine Strecke S = v x t zurück. Vorausgesetzt, dass alle Autos den Sicherheitsabstand s(v) einhalten: berechne die Anzahl Autos N(v), die im Mittel auf die Streckenlänge S passen. Die durchschnittliche Länge eines Autos beträgt L = 4 m.

Egal was ich versuche, irgendwelche Angaben fehlen immer... :ciao:
 
ich bräuchte eure Hilfe mal für Mathe:

Gib für das allgemeine Glied an der Folge (an) je eine Termdarstellung an:
a) eine geometrische Folge mit a2=3 und a5=24
b) eine rekursiv definierte Folge mit a0=4 und an+1=an-2

(also die Zahlen/Buchstaben hinter a sollen ein Index sein)

Bei a) hab ich gedacht, da ja die geometrische Folge an=a0*q^n heißt, dass man eben a2 und a5 einsetzen müsste und dann nach q bzw a0 auflösen kann (oder mit LGS lösen) und dann könnte man das, was rauskommt ja in an=a0*q^n einsetzen.
also man hätte dann ja für a2: 3=a0*q^2 und für a5: 24=ao*q^5
und diese beiden Terme müsste man dann in einander einsetzen oder eben mit LGS lösen. Aber wenn ich das so rechne, kommt was total krummes raus...

und bei b) hab ich gar keine Ahnung. Kann mir das jemand erklären?
 
Wusel1811 schrieb:
1) Ein Wanderer in den Alpen bemerkt einen im freien Fall herabstürzenden Felsbrocken, der sich von einem Felsüberhang gelöst hat. Er misst, dass der Felsbrocken für das letzte Drittel seiner Fallstrecke Delta t = 1.3 Sekunden benötigt, ehe er aufschlägt. Wie tief ist der Felsbrocken insgesamt gestürzt? Den Luftwiderstand kann man hier vernachlässigen.

Egal was ich versuche, irgendwelche Angaben fehlen immer... :ciao:
*=multiplizieren
ja da würde ich folgende formel nehmen (formel für gleichmäßige beschleunigung) strecke=0,5(1/2)a* t^2 die erdbeschleunigung ist a=9,81 m/s^2
im vakuum fallen alle gegenstände gleich schnell (luftwiderstand sollst du ja weglassen)
also setzt du ein

Strecke (s)=0,5 *9,81m/s^2 * 1.3*1,3s
4,905m/s^2*1,69s^2 = 8,28945m (sekunden kürzen sich raus)

also ist der stein ungfähr 8,3 meter gefallen im letzten drittel....in den ersten beiden hat er dann eben 3*8,3 meter zurückgelegt....also INSEGESAMT SO 24,9METER
wegne der 2aufgabe, da hba ich jetzt keine lust mekr aber versuch es auch mit der formel von ober und noch mit dieser : v=a*t (geschwindigkeit=beschleuinigung*zeit)
 
Wusel1811 schrieb:
Danke, urban-WZ, aber geht die Formel nicht davon aus, dass die Anfangsgeschwindigkeit = 0 ist? Im letzten Drittel hat der Fels doch schon eine ganze Weile beschleunigt, das verstehe ich eben nicht.

hmhh stimmt dann müsste man irgendwie mit
S=1/2a*t^2+sA+VA*t

also Strecke=1/2*beschleunigung+Zeit_hoch2+Ausgangstrecke+Anfangsgeschwindigkeit*zeit

aber ich glaube, dass der stein sofort die geschwindikeit hat,:read: müsste man nachlesen, wie das dann ist weiß ich auch net.......also ich weiß auch net, aber ich hab so ein gefühl, das sone aufgabe in der nächsten physikarbeit darnkommt :argh:
 
cas schrieb:
ich bräuchte eure Hilfe mal für Mathe:

Gib für das allgemeine Glied an der Folge (an) je eine Termdarstellung an:
a) eine geometrische Folge mit a2=3 und a5=24
b) eine rekursiv definierte Folge mit a0=4 und an+1=an-2

(also die Zahlen/Buchstaben hinter a sollen ein Index sein)

Bei a) ist dein Ansatz schon richtig. Dividier einfach die beiden Gleichungen durcheinander. Dann bekommst du für q=2 raus und dann für a0= 3/4.

Bei b) weiß ich auch nicht, was da gemeint ist: die allgemeine Bildungsvorschrift steht doch schon da?
 
JeWnS schrieb:
Bei a) ist dein Ansatz schon richtig. Dividier einfach die beiden Gleichungen durcheinander. Dann bekommst du für q=2 raus und dann für a0= 3/4.

Bei b) weiß ich auch nicht, was da gemeint ist: die allgemeine Bildungsvorschrift steht doch schon da?

ja genau, das hab ich bei a) auch raus. Habs nach langem rechnen gestern Abend noch rausgekriegt ;)
aber bei b) hab ich immer noch keine Idee, denn das was da steht, ist ja eigentlich schon eine rekursive Formel und deswegen weiß ich da ehrlichgesagt nicht wirklich, was ich machen soll...
 
Felina schrieb:
Ist ein Plinius Brief, oder?
Ich hasse Stilmittel suchen in Latein zwar, und bin darin auch eine Niete, aber ich versuche mich trotzdem mal...
Chiasmen und Parallellismen könnten da aber noch jede Menge drin sein, die finde ich nie.

Hey,
vielen Dank schon einmal für deine Hilfe!!!:D Und ja, es ist ein Plinius Brief ;) .
 
urban-WZ schrieb:
also ich weiß auch net, aber ich hab so ein gefühl, das sone aufgabe in der nächsten physikarbeit darnkommt :argh:

ich hab's jetzt so erklärt gekriegt:


Die gesamte Fallhöhe des Felsbrockens nennen wir h.
Die gesamte Fallzeit sei t.
Dann gilt: h = 0,5 * g * t^2
Für 2/3 der Fallstrecke braucht der Felsbrocken 1,3s weniger als t.
Also: 2/3 * h = 0,5 * g * (t - 1,3s)^2
Die zweite Gleichung auf beiden Seiten mit 1,5 multiplizieren ergibt
h = 0,75 * g * (t - 1,3s)^2
Nun können wir die rechten Seiten der ersten und der letzten Gleichung
gleichsetzen, da ihre linken Seiten beide gleich h sind:
0,5 * g * t^2 = 0,75 * g * (t - 1,3s)^2
Beide Seiten mit 2/g multiplizieren und dann auf beiden Seiten die
Wurzel ziehen (Fallunterscheidungen sind unnötig) liefert:
t = SQRT(1,5) * (t - 1,3s)
Dies kann man nach t auflösen und erhält
t = SQRT(1,5) * 1,3s / (SQRT(1,5) - 1) = 7,08433666567s
Nun können wir mit der ersten Gleichung die gesamte Fallhöhe berechnen:
h = 0,5 * g * t^2 = 246,171286494m (mit g = 9,81m/(s^2))
Zur Kontrolle berechnen wir noch die Zeit, welche der Felsbrocken
für das letzte Drittel der Fallstrecke braucht:
2/3 * h = 164,114190996m
Fallzeit für 2/3 * h ist
t = SQRT(2 * 164,114190996m / g) = 5,78433666567s Bleiben als Fallzeit für das letzte Drittel
7,08433666567s - 5,78433666567s = 1,3s
wie in der Aufgabe verlangt!
 
ich hab schon wieder ein Frage zu Mathe (die anderen beiden Aufgaben haben sich mittlerweile geklärt)

8^n+1 ist durch 7 teilbar. Beweisen Sie mit der vollständigen Induktion.

Im Prinzip ist mir schon klar, wie die vollständige Induktion funktioniert, aber hier steh ich irgendwie auf dem Schlauch... Da wir morgen ne Mathe-Klausur schreiben, wärs echt toll, wenn mir das jemand erklären könnte.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten